UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Geographie und Geowissenschaften >> Institut für Geographie >> Geographie >>
Assessment of renewable ground and surface water resource and the impact of economic activity on runoff in the basin of the Ili River, Republic of Kazakstan

Das Projekt beschäftigte sich mit dem Wasserhaushalt im Einzugsgebiet des Ili-Flusses und dessen Veränderungen durch die wirtschaftliche Tätigkeit des Menschen. Der Ili kommt aus dem Westteil der chinesischen Provinz Xinyang (Uigurien) und durchfließt den Südosten Kasachstans bis zum Balchaschsee. Er wird durch Hochgebirgsabflußregime des Nördlichen Tienschans und des Dschungarischen Alataus gespeist. Auf seinem Weg nach Westen und Nordwesten zum Balchaschsee verläuft er überwiegend durch semiaride Klimabedingungen , um am Balchaschsee im Bereich vollarider Klimabedingungen zu münden. Seine Wassermenge ist ausreichend, um auch in trockenen Jahren den Balchaschsee zu erreichen, jedoch nicht, um seine zunehmende Versalzung zu verhindern. Insbesondere der Kaptschagei-stausee reduziert seine Wassermenge beträchtlich, jedoch verhindern die Idealen geologischen Bedingungen an den Gebirgsrändern des Tienschan und des Dschungarischen-Alatau, dass größere Wassermassen verdunstet werden, wie dies im Bereich der Einzugsgebiete des Aralsees der Fall ist. Große Wassermassen werden überwiegend in den tertiären und quartären Sedimenten der Gebirgsvorländer transportiert, so dass ausreichende Wassermengen auch in trockenen Jahren den Fluss speisen können. Im Abschlußbericht wurden die einzelnen Faktoren der Wasserbilanzierung des Gesamteinzugsgebietes, wie Evaporation, Abflußmenge, Niederschläge differenziert nach fester und flüssiger Form in den einzelne Höhenstufen, Wasservorratsänderung durch Rücklage und Aufbrauch quantitativ beschrieben. Eine Unterteilung erfolgte jeweils in kasachische und chinesische Einzugsgebiete und in die oberirdischen und unterirdischen Abflußmengen. Die zur Verfügung stehenden Wassermengen wurden dabei auch qualitativ als artesische und mineralische Gründwässer beschrieben. Ein spezielles Kapitel beschäftigt sich mit den Folgewirkungen des exzessiven Oberflächenabflusses im Tienschan, sowohl in historischen Zeiträumen als auch in der Gegenwart, woraus auch Rückschlüsse auf die Klimaveränderungen in den letzten etwa 1000 Jahren gezogen wurden. Weitere Kapitel bilanzierten großmassstäbig den Wasserhaushalt in den Haupteinzugsgebieten der mit Abstand größten Stadt im Ili-Einzugsgebiet Almaty und das Wasserrückhaltevermögen der Periglazials, insbesondere der Blockgletscher, sowie der Gebirgs- und Vorlandlösse. Die zunehmenden Gefährdung durch auftauenden Permafrost als Folge der Klimaerwärmung wird in einer Karte der rezenten Oberflächendynamik dokumentiert. Abschließend wird die anthropogene Beeinflussung der Wasserqualität beschrieben.
Projektleitung:
Prof. Dr. rer. nat. Hilmar Schröder

Beteiligte:
Prof. Dr. Igor Severskiy, Akad. d. Wiss. Almaty (Kasachstan), Prof. Dr. Glep Glazirin, Akad. d. Wiss. Taschkent (Usbekistan), Dr. Dave Passmore, Univ. Newcastle (U.K.), Dr. Stephan Harrison, Univ. Coventry (U.K.)

Laufzeit: 1.4.1999 - 31.3.2002

Förderer:
Inco-Copernicus, Brüssel (EU)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof