Wir liefern ingenieurwissenschaftliche Antworten für Software-Ingenieure, die parallele Software im industriellen Rahmen für Multicore-Rechner, für daraus bestehende verteilte Systeme, sowie für vernetzte eingebettete Systeme entwickeln. Wir arbeiten Programm-Code-basiert, erstellen lauffähige Prototypen und evaluieren diese quantitativ und qualitativ.
ForschungsschwerpunkteEckpunkte unserer Forschungsthemen: (a) Wir arbeiten an Programmiermodellen für heterogene Parallelität und erzeugen dafür portablen und effizienten Code für Multicores, GPUs, Acceleratoren, Mobile Geräte, FPGAs u.ä. (b) Wir unterstützen die Parallelisierung von Software für Multicore-Rechner. Unsere Werkzeuge analysieren Code-Repositories und helfen dem Entwickler bei der Migration und Refaktorisierung. (c) Wir analysieren Programme. Unsere Code-Analysewerkzeuge sind schnell, interaktiv, inkrementell und arbeiten teilweise selbst parallel. Sie finden Wettlaufsituationen, konkurrierende Ressourcenzugriffe etc. im Code und zeigen dem Entwickler Verbesserungsvorschläge punktgenau und in der Entwicklungsumgebung an. (d) Wir testen parallelen Code und diagnostizieren Problemursachen. Unsere Werkzeuge erzeugen Testdaten, finden Ursachen von erratischem Laufzeitverhalten und schützen gegen Authentizitätsangriffe.
| Ordinarius Prof. Dr. Michael Philippsen
Honorarprofessor Hon.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Hindel Hon.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Kips
Emeritus Prof. em. Dr. Hans Jürgen Schneider
Sekretariat Margit Zenk
Wiss. Mitarbeiter Julian Brandner, M. Sc. Tobias Heineken, M. Sc. Florian Mayer, M. Sc. Dr.-Ing. Norbert Oster, Akad. ORat
IT-Betreuer Bernd Bierlein
Gast Veronika Dashuber, M. Sc. Dr.-Ing. Tobias Feigl, M. Sc. Marius Kamp, M. Sc. Patrick Kreutzer, M. Sc. Dr.-Ing. Christopher Mutschler Dipl.-Inf. Daniela Novac
Externes Lehrpersonal Dr.-Ing. Klaudia Dussa-Zieger Dr.-Ing. Martin Jung
|