Der Lehrstuhl für Systemsimulation (LSS) beschäftigt sich mit der Verwendung von modernen Nicht-Standard-Architekturen und Höchstleistungsrechnern. Besonderes Interesse gilt der Entwicklung effizienter und paralleler Algorithmen. Dabei spielen objektorientierte Programmiertechniken sowie die performante Umsetzung auf Höchstleistungsrechner eine große Rolle.
Die rechnergestützte Simulation realer Probleme ist ein vielseitiges Hilfsmittel in der Planung, Analyse und Optimierung von Abläufen verschiedenster Art. Obwohl die Anwendungen sehr unterschiedlich sein
können, haben alle Simulationsprojekte eine gemeinsame Struktur. Nach der Festlegung der Fragestellung wird ein Modell erstellt, welches das Problem nachbildet und Antworten auf die gestellten Fragen liefern soll. Um das Modell in ein Computerprogramm umsetzen und dann simulieren zu können, müssen Kenngrößen des Problems erfasst werden.
Nach Ermittlung der problemspezifischen Kenngrößen (Modellparameter)
kann das Modell in ein Computerprogramm umgesetzt und anschließend
simuliert werden. Wenn die Simulationsergebnisse vorliegen, müssen diese in der Regel für die Bewertung durch die Fragesteller aufbereitet werden.
Der LSS konzentriert sich auf die Bereiche der Modellierung,
der Entwicklung von Algorithmen und der Erstellung von Computerprogrammen für die Simulationsberechnungen.
Die anderen Schritte im Simulationsprojekt verlangen entweder
problemspezifisches Wissen, wie beispielsweise die Festlegung der Fragestellung sowie die Bestimmung der Modellparameter,
oder sind eigenständige Themen, die auch außerhalb der Simulation zum Einsatz kommen. Ein Beispiel für letztere Kategorie
ist das Gebiet der Visualisierung, das für die Aufbereitung der
Simulationsergebnisse eine wichtige Rolle spielt.
ForschungsschwerpunkteDas Interessensgebiet des Lehrstuhls für Systemsimulation liegt im Bereich der kontinuierlichen Simulation und umfasst Aspekte der
Modellierung, der Umsetzung eines Simulationsmodells in ein Computerprogramm und der Durchführung von Berechnungen für
konkrete Anwendungen.
Der immer noch anhaltende Zuwachs an verfügbarer Rechenleistung
wird in den Simulationsanwendungen durch zunehmend komplexere und hoffentlich realitätsnähere Modelle ausgeglichen, so dass der
Bedarf an effizienten Methoden für die Simulationsberechnungen
unvermindert groß ist. Eben diese effizienten Methoden und deren
Implementierung sind die Forschungsschwerpunkte am Lehrstuhl 10. Besonderes Interesse gilt den sogenannten Multilevel-Verfahren,
die sich durch ihre optimale algorithmische Komplexität auszeichnen. In anderen Worten, der Rechenaufwand für
Multilevel-Verfahren ist direkt proportional zur Problemgröße. Damit
erlauben es diese Verfahren, Probleme zu behandeln, die weit
außerhalb der Reichweite anderer Ansätze liegen.
Gerade auf Superrechnern und den dort bearbeiteten Problemgrößen
sind Multilevel-Verfahren unverzichtbar geworden. Werden diese Verfahren jedoch mit adaptiver Verfeinerung kombiniert und auf parallelen Architekturen implementiert, so ist der Programmieraufwand beträchtlich. Neben der Weiterentwicklung der Algorithmen selbst stehen deshalb zunehmend auch Fragen des Software-Engineering im Vordergrund der Forschung. Eine rein objektorientierte Vorgehensweise, die auf Grund der Komplexität des Programmierproblems wünschenswert erscheinen mag, erfüllt (noch) nicht die Anforderungen an die Geschwindigkeit der Ausführung und wird daher durch Mischtechniken ersetzt. Neben der Entwicklung neuer Algorithmen wird auch
der Einfluss der Rechnerarchitektur auf die Implementierung bekannter
Verfahren untersucht. Ein Schwerpunkt besteht in der optimierten Ausnutzung der Speicherhierarchien, insbesondere Caches, wie sie moderne Architekturen aufweisen. Darüber hinaus gilt das Interesse
auch dem Einsatz von vergleichsweise kostengünstigen Parallelrechnern, den sogenannten Workstationclustern, die aus vernetzten Arbeitsplatzcomputern aufgebaut werden. Neben den eher klassisch zu nennenden Diskretisierungsmethoden wie
Finite Differenzen und Finite Elemente, die zu den algebraischen Gleichungssystemen führen, die es dann mit Multilevel-Techniken zu
lösen gilt, werden am Lehrstuhl auch neuere Ansätze wie Lattice-Boltzmann-Methoden untersucht. Lattice-Boltzmann-Methoden
haben sich bei der Berechnung von Mehrphasenproblemen als
robuste und flexible Diskretisierungstechnik erwiesen.
In Zusammenarbeit mit anderen Lehrstühlen, die sich auf die Anwendung
dieser Techniken auf konkrete Probleme konzentrieren, wird am
Lehrstuhl die effiziente Umsetzung dieser Methoden untersucht. Numerische Simulation mit Höchstleistungsrechnern Am Lehrstuhl ist auch die Professur für Informatik "Numerische Simulation mit Höchstleistungsrechnern" angesiedelt. Für weitere Informationen wird
auf die betreffenden Seiten der Arbeitsgruppe von Professor Pflaum
verwiesen.
Kooperationsbeziehungen
- Adam Opel GmbH, Rüsselsheim (Dr. S. Fell)
Bergische Universität Wuppertal, Germany (M. Bolten)
Chalmers University of Technology, Göteborg, Sweden (P. Jacobsson)
Chinese Academy of Science, Beijing, China (A. Zhou)
Commissariat à l'Energie Atomique, Grenoble (J. Pauchet)
DANA Sealing Products, Ulm, Germany (R. Ströbel)
Delft University of Technology, Delft, Netherlands (A. Heemink, K. Vuik)
Dept. for Mathematics, Australien National University, Canberra, Australia (L. Stals, S. Roberts, M. Hegland)
Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, Stuttgart (Prof. A. Friedrich)
Electricité de France R&D, Clamart Cedex, France (F. Hülsemann)
European Commission Joint Research Center, Petten NL (G. Tsotridis)
EXA Corporation, Burlington, Massachusetts US (H. Chen)
Faculty of Mathematics and Physics, University of Bayreuth, Germany (J. Pesch)
Ferdinand-Braun-Institut für Höchstzfrequenztechnik, Berlin, Germany (H. Wenzel)
Fraunhofer SCAI (Dr. Wienands)
Helmholtz Zentrum, München, Germany (S. Bittner)
IIT Bombay, Mumbai, India (P. Bhargava)
IIT Delhi (Prof. Buwa)
IIT Kharagpur (Prof. Chakraborty)
IIT Guwahati, Gauhati, India (S.C. Mishra, P. Mahanta)
IIT Kanpur, Kanpur, India (G. Biswas, S. Mittal)
IIT Madras, Chennai, India (A. Das Gupta, S. Santhakumar, D. Chatterjee)
IIT Roorkee, Saharanpur, India (A. Gairola, R. Kumar)
Institut für Energieforschung, Forschungszentrum Jülich, Germany (C. Haase)
Institut für Mathematik, Julius-Maimilians-Universität Würzburg, Germany (C. Kanzow)
Kungliga Tekniska högskolan, Stockholm, Sweden (L. Edsberg, M. Hanke)
Lawrence Berkeley Lab, Berkeley CA, US (E. Strohmaier)
Lawrence Livermore National Laboratory (Dr. Quinlan, Dr. Falgout)
Leibnitz Rechenzentrum, Munich, Germany (M. Brehm)
Los Alamos National Laboratory (Dr. Bergen)
Ludwig Maximilians Universität München, Geophysik (Bunge/Mohr)
Malibu GmbH & Co KG, Bielefeld, Germany (H. Stiebig)
Max-Planck-Institut für Astrophysik, Uni Heidelberg, Germany (T. Greif)
McGill University, Montreal, Canada (F. Aristizabal)
Paul Scherer Institut, Villingen (Dr. Adelmann)
Ovidius Universität Constanta (Prof. Popa)
Ruhr Universität Bochum, Anorganische Chemie (Dr. Schmid)
SGL Tecnologies GmbH, Meitingen (P. Wilde)
Siemens Healthcare, Erlangen, Germany(Dr. Kowarschik, T. Pohl, M. Scheuering, F. Vega-Higuera))
Siemens, Simulation Center, Erlangen, Germany (B. Iffländer)
Siemens, Power Generation, Erlangen, Germany (Butterlin)
Siemens Industry Sector, Erlangen, Germany (J. Dagner)
Simula Group, Oslo, Norway (H.P. Langtangen)
SOLVAY SOLEXIS S.p.A., Bollate, Italien (D. Facchi)
Technion Israel Institute of Technology, Computer Science (I. Yavneh)
Technische Universität Berlin, Germany (J. Liesen, R. Nabben)
Technische Universität München (A. Bode, H.J. Bungartz, E. Rank, G. Müller, B. Wohlmuth)
TU München, Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie, Weihenstephan, Germany (M. Hussein, S. Mack)
Universidad Autónoma de Madrid, Computer Science, Centro de Referencia Linus, Spain (C. Navarrete Navarrete)
Universität Münster, Institut für Biomagnetismus und Biosignalanalyse (C. Wolters)
Universität zu Köln, Mathematisches Institut (R. Wienands)
Nikolaus Kopernikus Universität Torun, Poland (R. Gruszczynski)
Universität Tel Aviv, Israel (S. Toledo, A. Fehm)
Universität Würzburg, Germany (M. Dobrowolski)
University Krasnojarsk, Institute of computational Modelling, Krasnojarsk, Russia (V.V. Shaidurov)
University of Colorado, Boulder, Mathematics (S. McCormick, T. Manteuffel)
University of Houston, Computer Science (M. Garbey)
University of Iowa, Computer Science, Iowa, US (S. Oliveira)
University of Utah, Computer Science, Salt Lake City, Utah, US (C. Johnson)
University of Wyoming, Computer Science, Laramie, Wyoming, US (C. Douglas)
University of Zaragoza, Department of Applied Mathematics, Zaragoza, Spain (F. Gaspar)
Volvo Technology Corporation, Göteborg, Sweden (A. Grant)
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg, Ulm,Germany (C. Hartnig)
| Leitung Prof. Dr. Ulrich Rüde
Professor Prof. Dr.-Ing. Harald Köstler, Akad. Dir. Prof. Dr. Christoph Pflaum
Externe Dozenten Dr. Wolfgang Degen Dr. Stefan Mayer
Sekretariat Marina Lintl Office Team Iris Weiß
Projektverwaltung Dipl.-Betriebsw. (FH) Alexandra Lukas-Rother
Wiss. Mitarbeiter Christoph Alt, M. Sc. Richard Angersbach, M. Sc. Daniel Bauer, M. Sc. Fabian Böhm, M. Sc. Andrei Dumitrasc Sara Faghih-Naini, M. Sc. Marco Heisig, M.Sc.(hons) Samuel Kemmler, M. Sc. Nils Kohl, M. Sc. Dr.-Ing. Sebastian Kuckuk Kajol Kulkarni, M. Sc. Dipl.-Betriebsw. (FH) Alexandra Lukas-Rother Benjamin Mann, M. Sc. Jonas Plewinski, M. Sc. Rafael Ravedutti Lucio Machado Souryadeep Saha, M. Sc. Riccarda Scherner-Grießhammer, M. Sc. Philipp Suffa, M. Sc. Dominik Thönnes, M. Sc.
Ehemalige Mitarbeiter Dr.-Ing. Birhanu Tamene Abebe, M. Sc. Georg Altmann, M. Sc. Hamed Amin Pour, M. Sc. Rameez Asif Dr.-Ing. Dominik Bartuschat, M.Sc.(hons); Dipl.-Ing. (FH) Dr.-Ing. Ayate Behairy, M. Sc. Dr.-Ing. Benjamin Bergen Dipl.-Inf. Silke Bergler Dr.-Ing. Britta Berneker Dr.-Ing. Simon Bogner, Dipl.-Inf., Dipl.-Math. Dr. Wolfgang Degen Dr.-Ing. Regina Degenhardt, Dipl.-Math. Dr.-Ing. Stefan Donath, M.Sc.(hons.) Dipl.-Ing. Torsten Dreher Dr.-Ing. Sebastian Eibl Dr.-Ing. Jan Eitzinger Dr.-Ing. Uwe Fabricius Dr. rer. nat. Ehsan Fattahi Dr.-Ing. Christian Feichtinger Fan Feng, M. Sc. Gabriele Fleig Serge Foko Fotso Dipl.-Inf. Christoph Freundl Dr.-Ing. Björn Gmeiner, M.Sc.(hons) Dipl.-Inform. Christian Godenschwager Dr.-Ing. Jan Götz, M.Sc.(hons.) Dr.-Ing. Tobias Gradl Dipl.-Phys. Thorsten Grassmann Dr.-Ing. Thomas Graupeter Dr.-Ing. Jochen Härdtlein Dr.-Ing. Rainer Hartmann, M. Sc. Dr.-Ing. Kai Hertel Markus Holzer, M. Sc. Jan Hönig, M. Sc. Julian Hornich, M. Sc. Prof. Dr. Graham Horton Dr. Markus Huber Birgitt Hückel Frank Hülsemann, PhD Dipl.-Math. Matthias Hümmer Dr.-Ing. Klaus Iglberger Dipl.-Technomath. Christine Jandl El Mostafa Kalmoun, Ph.D. Dr.-Ing. Markus Kowarschik Dr.-Ing. Christian Kuschel, Dipl.-Inf. (FH), M.Sc.(hons) Negar Mirshahzadeh Dr.-Ing. Marcus Mohr Dipl.-Inf. Christian Möller Dr.-Ing. Kristina Pickl, M. Sc. Dr.-Ing. Thomas Pohl Dr.-Ing. Tobias Preclik Dr.-Ing. Zhabiz Rahimi Dr.-Ing. Phillip Rall Dr.-Ing. Christoph Rettinger, M.Sc.(hons) Rainer Rimane Dr.-Ing. Daniel Ritter Dipl.-Inf. Harald Schmidt Dr.-Ing. Jonas Schmitt, M. Sc. Dr.-Ing. Florian Schornbaum Helen Schottenhamml, M. Sc. Dominik Schuster, M. Sc. Christoph Schwarzmeier, M. Sc. Stephan Seitz, M. Sc. Dr. Brajesh Singh Dr.-Ing. Ramon Springer David Staubach, M. Sc. Heike Strohm Dr.-Ing. Markus Stürmer Prof. Dr.-Ing. Nils Thürey Benyamin Wahyudi Dr. Johannes Werner, Dipl-Inf., Dipl.-Math. Lukas Werner, M. Sc. Dr.-Ing. Matthias Wohlmuth Dr.-Ing. Shuai Yan
|