Thematischer Schwerpunkt von Forschung und Lehre am Erlanger Lehrstuhl für Geologie ist die Exogene Dynamik. Innerhalb der Geowissenschaften behandelt die "Exogene Dynamik“ solche Prozesse, die äußerlich auf die Erdoberfläche einwirken und diese verändern. Hierzu zählen chemisch-physikalische Verwitterungsvorgänge, Bodenbildung, Erosions-, Transport- und Ablagerungsprozesse des zerkleinerten Gesteinsdetritus, chemische Ausfällungen, biogene Bildungen sowie die Verfestigung lockerer Sedimente zu Sedimentgesteinen im Rahmen der Diagenese. Sedimente und Sedimentgesteine bedecken ~75% der Festlandsoberfläche der Erde und sind damit bereits durch ihre Eigenschaft als das Substrat, auf dem wir leben, von grundlegender Bedeutung. Sie sind aber auch die mit Abstand wichtigsten Trägergesteine von Georessourcen wie Wasser, Kohle, Erdöl, Erdgas und geothermischer Energie. Zudem liefern sie Grundstoffe für die chemische Industrie, Werksteine und Schüttgüter für Bauzwecke. Metallische (z.B. Gold, Platin) und nichtmetallische Sedimentlagerstätten (z.B. Diamanten, Salze) sind von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung. Veränderungen unseres Lebensraumes und der begleitenden Umweltbedingungen können durch Sedimente hochauflösend archiviert werden. Dabei repräsentieren Naturkatastrophen wie Murenabgänge, Hangrutschungen, Fluß-Hochwässer und Tsunamis lediglich eine kleine Auswahl der den menschlichen Lebensraum betreffenden sedimentären Prozesse, die aber aufgrund ihrer direkten Gesellschaftsrelevanz von den Medien bevorzugt wahrgenommen werden. Das Lesen dieser Archive, zum Beispiel anhand von Bohrkernen, eröffnet die Möglichkeit Kontrollfaktoren und Wechselbeziehungen der beteiligten Prozesse sowie deren Zeitdauer und Wiederholungen (Zyklizitäten) zu erkennen und zu verstehen. So können zum Beispiel Kenntnisse von Veränderungen des Paläoklimas dazu beitragen auch die gegenwärtig stattfindenden und zukünftig zu erwartenden Klimawechsel in Wertigkeit, Umfang und Folgewirkungen besser einzuschätzen. Sedimente erlauben uns, exogene Prozesse hochauflösend zu erfassen, zu quantifizieren, zu modellieren und folglich auch in Zeit und Raum zu extrapolieren. Untersuchungen stabiler (leichter) Isotope stehen im Mittelpunkt der Arbeiten zur Paläoumweltrekonstruktion. C, B, O und S Isotopenverhältnisse ermöglichen Rückschlüsse auf die Zusammenstetzung des Meerwassers in verschiedenen geologischen Zeiten. Ferner erlauben die Untersuchungen Aussagen zur (Paläo-) Produktivität der Ozeane und zum Klimaverlauf während der Erdgeschichte.
Focus of researchAngewandte Fazies- und Provenanzanalyse von Siliziklastika und Pyroklastika
Sedimentgeochemie und Isotopengeochemie
Reservoirpetrologie und petrophysikalische Eigenschaften klastischer Sedimente und Sedimentgesteine
Tiefe und flache Geothermie, Energieressourcen
Beckenanalyse, Interaktion von Sedimentation und Tektonik
Hochauflösende Rekonstruktion von Paläoumweltbedingungen
3D-Seismische Interpretation, Geomodellierung und Beckenanalyse
Starkregen-Überflutungs-Prognose
Research-relevant technical equipmentThermoFinnigan 252 Massenspektrometer
ThermoFinnigan Delta plus Massenspektrometer
ThermoFinnigan Five plus Massenspektrometer
ThermoFinnigan Kiel III Karbonataufbreitung
ThermoFinnigan TC-EA
Carlo-Erba 1110 Elementaranalysator
Gasbench
Cooperation partnersInstitute of Paleontology and Geology Nanjing - Chinese Academy of Sciences, China
China University of Geosciences, Wuhan, China
Moscow State University, Russia
Indiana University, USA
StoneAge Institute, USA
University of Liverpool, UK
University of Texas at San Antonio, USA
Université de Bourgogne- Dijon, France
Department of Earth and Environmental Sciences, K.U.Leuven, Belgium
Geological Survey of Namibia
NAMCOR, Namibia
Institut fuer Planetologie, Westfaelische Wilhelms-Universitaet Muenster
Geologisches Institut, RWTH Aachen
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover
Bayerisches Landesamt für Umwelt
Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
| Leitung Prof. Dr. Harald Stollhofen
Sekretariat Kathrin Schmid, M.A. Franziska Semmler
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen Joseph Balda Dr. Wolfgang Bauer Dr. David Bertermann Kristin Brodrecht, M.Sc. Dr. Luca Caracciolo Dr. Hamed Fazlikhani Simon Freitag, M. Sc. Hannes Hagenauer Line Hähnel, M.Sc. Eva Henneken, M.A. Meike Janßen, M. Sc. Prof. Dr. Michael Joachimski Alexander Korthals, M. Sc. Stefan Liedel, M. Sc. Johann Müller, M.Sc. Dr. Alejandro Perez Ponce Mario Rammler Dr. Domenico Carlo Ravidà Dr. Anette Regelous Dr. Eric Salomon Hans Schwarz, M. Sc. M.Sc. Oliver Suft Dr. Yadong Sun Jan Wagner Dr. Mark Wernsdorfer Dr. Jeannette Wienke
Außerplanmäßige Professoren, Privatdozenten Prof. Dr. Michael Joachimski Prof. Dr. Oliver Lehnert apl. Prof. Dr. Bernhard Schulz apl. Prof. Dr. Werner von Gosen
Lehrbeauftragte Prof. Dr. Valerian Bachtadse Dr. Wolfgang Bauer Arnd Bühner, RA Dr. Jürgen Grötsch Dipl.-Ing. (FH) Berthold Kibellus Dr. Sonja Sojka Dr.-Ing. Johannes Stegner Dr. Joachim Wassermann
|