UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

RW - Modul Religionswissenschaft (RW)9 ECTS

Modulverantwortliche/r: Andreas Nehring
Lehrende: Rüdiger Braun, Andreas Nehring, Stefanie Burkhardt


Startsemester: WS 2021/2022Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 180 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Hinweis: Nach §5 litt. h) TheolAufnPO ist im Fall Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie eine mindestens mit ausreichend benotete mündliche Prüfung als Zulassungsvoraussetzung für das kirchliche Examen zu erbringen.

  • V Religionswissenschaft im Überblick
    • Islam und interreligiöser Dialog (WS 2021/2022)
      (Vorlesung, Rüdiger Braun, Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2)
    • Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung (WS 2021/2022)
      (Vorlesung, 2 SWS, Andreas Nehring, Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021))
    • VL Hinduismus und Buddhismus (WS 2021/2022)
      (Vorlesung, 2 SWS, Andreas Nehring, Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401; Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.)
  • PS Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft
    • Religion und Phantastische Literatur (WS 2021/2022)
      (Seminar, Stefanie Burkhardt, Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2; Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.)
    • Missionar*innenfiguren in der Literatur (SS 2022)
      (Proseminar, 2 SWS, Stefanie Burkhardt, Blockveranstaltung 28.5.2022-16.7.2022 Fr, Sa; Blockseminar)
    • Und die "anderen Religionen"? Religionswissenschaftliches Fremdverstehen (SS 2022)
      (Proseminar, 2 SWS, Stefanie Burkhardt, Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.024)
  • V/Ü weitere Lehrveranstaltung
    • Religion-Postkolonialismus-Theologie. Eine Einführung (WS 2021/2022)
      (Vorlesung, 2 SWS, Andreas Nehring, Mi, 8:00 - 10:00, TSG HS A (02.021))
    • Islam und interreligiöser Dialog (WS 2021/2022)
      (Vorlesung, Rüdiger Braun, Fr, 10:00 - 12:00, Jordanweg 2)
    • Lektüre Mircea Eliade „Kosmos und Geschichte“ (WS 2021/2022)
      (Übung, Stefanie Burkhardt, Mi, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2; Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz stattfinden.)
    • VL Hinduismus und Buddhismus (WS 2021/2022)
      (Vorlesung, 2 SWS, Andreas Nehring, Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting, St. Paul 00.401; Der Theatersaals ist parallel zur LV für diejenigen Studierenden gedacht, denen kein anderer Platz auf dem Campus zur Verfügung steht, an dem sie die Lehrveranstaltung per Zoom verfolgen können.)
    • Wissenschaftliches Arbeiten in der Religionswissenschaft (SS 2022)
      (Übung, 2 SWS, Stefanie Burkhardt, Di, 12:00 - 14:00, Jordanweg 2)

Inhalt:

Das Modul dient der Einführung in religionswissenschaftliche Fragestellungen sowie der Bekanntschaft mit zentralen Themen der religionswissenschaftlichen Forschung. Zum anderen dient das Modul der Einführung in eine nichtchristliche Religion sowie der Bekanntschaft mit zentralen Themen der jeweiligen Religionen, aber auch der interreligiösen Begegnung und der interkulturellen Theologie.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der methodischen Reflexion des Studiums der Religionen. Unterschiedliche Zugangsweisen, wie Religionssoziologie, Religionspsychologie, Religionsphänomenologie, Religionsethnologie, Religion und Kulturwissenschaft sowie thematische Themen, wie beispielsweise Konversion, Religion und Politik, Religiöse Erfahrung, Synkretismus, Leben und Tod u.a. werden von den Studierenden erarbeitet.
Die Studierenden erwerben Kompetenzen in der Beschäftigung mit einer nichtchristlichen Religion, wie Islam, Buddhismus, Hinduismus oder Judentum. Sie erarbeiten in den jeweiligen Religionen relevante Themen, wie beispielsweise Engagierter Buddhismus, Koran und Bibel, Christus in den Religionen, Leben und Tod in den Religionen u.a. Darüber hinaus setzen Sie sich mit Fragen kultureller Bedingtheit und kontextueller Theologie auseinander.

Literatur:

  • Manfred Hutter, Die Weltreligionen, München 2008.
  • Hans Georg Kippenberg /Kocku von Stuckrad, Einführung in die Religionswissenschaft, München 2003.

  • Hans Georg Kippenberg, Die Entdeckung der Religionsgeschichte. Religionswissenschaft und Moderne, München 1997.

Weitere Literatur wird bei Ankündigung der Lehrveranstaltungen angegeben.

Bemerkung:

Modulprüfung: Mündliche Prüfung (20 Minuten).
Die Prüfung erfolgt gemäß den Richtlinien zur Prüfung in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie des Evangelisch-theologischen Fakultätentages.

Anm.: Nach §5 litt. h) TheolAufnPO ist im Fall Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie eine mindestens mit ausreichend benotete mündliche Prüfung als Zulassungsvoraussetzung für das kirchliche Examen zu erbringen.

Organisatorisches:

Bei der Studienplanung ist zu beachten:
Wenn im Grundstudium das Modul Religionswissenschaft gewählt wird, ist im Hauptstudium das Modul Philosophicum zu wählen.

Turnus des Lehrangebots:
- V Religionswissenschaft im Überblick; mindestens einmal jährlich
- PS Einführung in die Methoden der Religionswissenschaft; halbjährlich (WiSe + SoSe)
- V/Ü weitere Lehrveranstaltung; halbjährlich (WiSe + SoSe)


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof