UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Evolutionäre Informationssysteme und Multimedia-Datenbanken (EISMMDB)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Evolutionary Information Systems and Multimedia Databases)

Modulverantwortliche/r: Klaus Meyer-Wegener, Richard Lenz
Lehrende: Klaus Meyer-Wegener, Richard Lenz


Startsemester: WS 2017/2018Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

  • Ausschlussbedingung: Wer dieses Modul ablegt, darf die Module EBTEIS, EBTMMDB, EISOODB und MMDBOODB nicht mehr ablegen.

    • Multimedia Datenbanken
      (Vorlesung, Klaus Meyer-Wegener, Di, 8:30 - 10:00, 00.151-113)
    • Evolutionäre Informationssysteme
      (Vorlesung, 2 SWS, Richard Lenz, Mi, 10:15 - 11:45, 02.134-113)

Empfohlene Voraussetzungen:

Grundlagen von Datenbanksystemen – im Umfang der Module KonzMod und IDB im Bachelorstudium Informatik oder des Moduls DBNF in anderen Studiengängen; ansonsten: siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen

Inhalt:

  • siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen

Lernziele und Kompetenzen:

EIS:

Die Studierenden:

  • definieren die Begriffe "Informationssysteme", "evolutionäre Informationssyste" und "organisatorisches Lernen"

  • grenzen die Begriffe "Wissen" und "Information" gegeneinander ab

  • charakterisieren die in der Vorlesung erläuterten Formen der organisatorischen Veränderung

  • erklären das SEKI Modell nach Nonaka und Takeuchi

  • nennen Beispiele für die in der Vorlesung behandelten Formen der Wissensrepräsentation in IT-Systemen

  • nennen typische Erfolgs- und Risikofaktoren für große IT-Projekte

  • erklären die Kraftfeldtheorie nach Kurt Lewin

  • unterscheiden Typen von Software gemäß der Klassifikation nach Lehman und Belady

  • unterscheiden die in der Vorlesung vorgestellten Arten der Software Wartung

  • benennen die Gesetzmäßigkeiten der Software-Evolution nach Lehman und Belady

  • bewerten die in der Vorlesung vorgestellten Vorgehensmodelle zur Softwareerstellung im Kontext der E-Typ-Software

  • nennen die in der Vorlesung vorgestellten Aspekte der Evolutionsfähigkeit von Software

  • erklären, wie die in der Vorlesung vorgestellten Methoden zur Trennung von Belangen beitragen

  • erklären das Konzept des "Verzögerten Entwurfs"

  • erklären die Vor- und Nachteile generischer Datenbankschemata am Beispiel von EAV und EAV/CR

  • charakterisieren die in der Vorlesung vorgestelten Architekurkonzepte

  • grenzen die in der Vorlesung vorgestellten Integrationsanforderungen gegeneinander ab

  • erklären wie Standards zur Systemintegration beitragen und wo die Grenzen der Standardisierung liegen

  • erklären das Prinzip eines Kommunikationsservers und der nachrichtenbasierten Integration

  • erklären den Begriff "Prozessintegration"

  • definieren den Begriff "Enterprise Application Integration" (EAI)

  • unterscheiden die in der Vorlesung vorgestellten Integrationsansätze

  • erklären die in der Vorlesung vorgestellten Dimensionen der Datenqualität

  • unterscheiden die grundlegenden Messmethoden für Datenqualität

  • erklären das Maßnahmenportfolio zur Verbesserung der Datenqualität nach Redman

  • benennen die in der Vorlesung vorgestellten Methoden zur Verbesserung der Datenqualität

MMDB:

Die Studierenden

  • charakterisieren multimediale Datenobjekte im Unterschied zu den bisher in Datenbanken verwalteten;

  • beschreiben Geräte- und Formatunabhängigkeit als Dienstleistung von Multimedia-DBS;

  • unterscheiden die fünf wichtigsten Arten von Medien;

  • diskutieren den Aufbau von Medienobjekten;

  • beschreiben die Einbindung von Medienobjekten in das Schema einer Datenbank;

  • charakterisieren die strukturellen Eigenschaften der Daten eines Medientyps;

  • diskutieren die Suche nach Daten eines Medientyps;

  • stellen ein Schema einer relationalen Datenbank mit Medienobjekten auf;

  • demonstrieren den Zugriff auf eine Multimedia-Datenbank mit SQL.

Literatur:

  • siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Master of Science) | Wahlpflichtbereich | Säule der softwareorientierten Vertiefungsrichtungen | Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Evolutionäre Informationssysteme und Multimedia-Datenbanken (Prüfungsnummer: 546736)

(englischer Titel: Evolutionary Information Systems and Multimedia Databases)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: SS 2018 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Meyer-Wegener/Lenz

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof