|
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >>
|
Reaktionstechnik (RT VERT. VORL)7.5 ECTS (englische Bezeichnung: Chemical Reaction Engineering CBI)
Modulverantwortliche/r: Peter Wasserscheid Lehrende:
Peter Wasserscheid
Startsemester: |
WS 2022/2023 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
105 Std. | Eigenstudium: |
120 Std. | Sprache: |
Deutsch oder Englisch |
Lehrveranstaltungen:
ECTS Punkte: Vorlesung 5, Praktikum 2.5
-
Reaktionstechnik / Chemical Reaction Engineering CBI
(Vorlesung, 3 SWS, Marco Haumann, Di, 18:15 - 19:45, KS II; Mi, 14:15 - 15:45, KS II)
-
Reaktionstechnik, Vertiefung, Praktikum / Practical to Chemical Reaction Engineering CBI
(Praktikum, 3 SWS, Anwesenheitspflicht, Peter Schulz et al.)
-
Reaktionstechnik, Tutorium / Tutorial Chemical Reaction Engineering (optional)
(Tutorium, 1 SWS, Vera Haagen et al., Fr, 08:15 - 09:45, KS II; nach Vereinbarung / by arrangement)
-
Reaktionstechnik, Übungen / Exercices Chemical Reaction Engineering CBI
(Übung, 1 SWS, Patrick Schühle, Zeit n.V., KS I; Ankündigung in Vorlesung)
Inhalt:
- Fluid/Fluid - Reaktionen
Gas/Feststoff - Reaktionen
Beschreibung unterschiedlicher chemischer Reaktionsapparate
Ideale und reale Reaktoren
Reaktionsführung bei unterschiedlichen Reaktionstypen
Wirbelschicht- und Fluid/Fluid - Reaktoren
Lernziele und Kompetenzen:
Die Studierenden
verfügen über die Sachkompetenz zur theoretischen Behandlung und praktischen Erarbeitung von Problemen der Technischen Chemie und der Entwicklung chemischer Verfahren.
sind in der Lage, kinetische Daten selbständig zu messen, auszuwerten und zu interpretieren.
können anhand selbständig gemessener Werte Transportvorgänge nachvollziehen und chemische Reaktoren für verschiedene Anwendungsfälle fehlerfrei auslegen.
sind befähigt zu selbstständiger Bearbeitung und Diskussion aktueller Forschungsfragen auf dem Gebiet moderner katalytischer Materialien (ionische Flüssigkeiten, Beschichtungen,hierarchische Materialien).
Literatur:
- Fitzer, Fritz, Emig, Einführung in die Chemische Reaktionstechnik, Springer Verlag, 4. Auflage, Berlin 1995 (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)
Baerns, Hofmann, Renken, Chemische Reaktionstechnik, Thieme Verlag, Stuttgart. (Hörerschein am Lehrstuhl erhältlich)
Jess, Wasserscheid, Chemical Technology, 1. Auflage, Weinheim 2013 Wiley-VCH
Bemerkung:
Unterrichtssprache: Deutsch oder Englisch nach Wahl der Studierenden
Organisatorisches:
Reaktionstechnik Kernfach
Weitere Informationen:
www: http://www.crt.cbi.uni-erlangen.de/lehre/crt2/
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science)
(Po-Vers. 2008 | TechFak | Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science) | Vertiefungsmodule | Reaktionstechnik (Vertiefung))
- Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science)
(Po-Vers. 2015w | TechFak | Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science) | Gesamtkonto | Vertiefungsmodule | Reaktionstechnik (Vertiefung))
- Energietechnik (Master of Science)
(Po-Vers. 2015w | TechFak | Energietechnik (Master of Science) | Gesamtkonto | Energietechnisches Wahlmodul | Reaktionstechnik (Vertiefung))
- Energietechnik (Master of Science)
(Po-Vers. 2018w | TechFak | Energietechnik (Master of Science) | Gesamtkonto | Wahlmodul aus den Modulen der technischen und naturwissenschaftlichen Fakultät | Reaktionstechnik (Vertiefung))
Studien-/Prüfungsleistungen:
Reaktionstechnik (Prüfungsnummer: 43911)
- Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: WS 2022/2023, 1. Wdh.: SS 2023, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: | Peter Wasserscheid |
Praktikum Reaktionstechnik (Prüfungsnummer: 43912)
(englischer Titel: Laboratory course reaction engineering)
- Studienleistung, Praktikumsleistung, unbenotet
- weitere Erläuterungen:
Protokolle, je nach Versuch 8-10 Seiten.
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch nach Wahl der Studierenden.
Weiterer Prüfer: Andreas Bösmann
- Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch
- Erstablegung: WS 2022/2023, 1. Wdh.: SS 2023
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|