|
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >>
|
Chemische Grundlagen der Energietechnik (ChemGET)2.5 ECTS (englische Bezeichnung: Chemical foundations of energy technology)
Modulverantwortliche/r: Peter Schulz Lehrende:
Peter Schulz, Peter Wasserscheid
Startsemester: |
SS 2022 | Dauer: |
1 Semester | Turnus: |
jährlich (SS) |
Präsenzzeit: |
30 Std. | Eigenstudium: |
45 Std. | Sprache: |
Deutsch |
Lehrveranstaltungen:
Inhalt:
Einführung:
Energie- und Rohstoffversorgung, fossile Rohstoffe, Ressourcen,Reserven, Verbrauch, Reichweite, chemische Transport- und Speicherformen für Energie
Erdölverarbeitung:
Raffinerie, HDS-Verfahren, Reformieren, FCC-Verfahren
Synthesegas: Herstellung, Verwendung
Synthetische Kraftstoffe: MTG-Verfahren, SMDS, Fischer-Tropsch-Synthese
Biokraftstoffe: Biodiesel, Bioalkohole, Pyrolyse und Verflüssigung von
Biomasse
Brennstoffzellen: Entwicklung, Technologie, Anwendungen, Speicherung von
Wasserstoff
Li-Ionen-Batterien: Grundlagen
Photovoltaik: Grundlagen, Solarzellen, Herstellung von hochreinem Silicium,organische und Dünnschichtsolarzellen
Lernziele und Kompetenzen:
Studierende
verfügen über grundlegendes Wissen und Verständnis der derzeitigen Energie- und Rohstoffversorgung
sind mit den chemischen Grundlagen der Herstellung synthetischer und Biokraftstoffe vertraut
verstehen den Aufbau und die Eigenschaften von Batterien, Brennstoff- und Solarzellen
können die Entwicklungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung auf der Basis von Biomasse beurteilen
Literatur:
vorbereitende Literatur: -
J. Hoinkis "Chemie für Ingenieure"
J. A. Moulijn, M. Makkee, A. van Diepen, “Chemical Process Technology”,
John Wiley & Sons, Ltd., Chichester, New York, Weinheim (2001).
P. Gruss, F. Schüth, “Die Zukunft der Energie”, C.H. Beck, München (2008).
G.A. Olah, A. Goeppert, G.K. Surya Prakash, “Beyond Oil and Gas: The Methanol Economy”, Wiley-VCH, Weinheim (2006).
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Energietechnik (Bachelor of Science): 2. Semester
(Po-Vers. 2008 | TechFak | Energietechnik (Bachelor of Science) | alte Prüfungsordnungen | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Chemische Grundlagen der Energietechnik)
- Energietechnik (Bachelor of Science): 2. Semester
(Po-Vers. 2009 | TechFak | Energietechnik (Bachelor of Science) | alte Prüfungsordnungen | Grundlagen- und Orientierungsprüfung | Chemische Grundlagen der Energietechnik)
- Energietechnik (Bachelor of Science): 2. Semester
(Po-Vers. 2011 | TechFak | Energietechnik (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Chemische Grundlagen der Energietechnik)
- Energietechnik (Bachelor of Science): 2. Semester
(Po-Vers. 2013 | TechFak | Energietechnik (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Chemische Grundlagen der Energietechnik)
- Energietechnik (Bachelor of Science): 2. Semester
(Po-Vers. 2015w | TechFak | Energietechnik (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Chemische Grundlagen der Energietechnik)
- Energietechnik (Bachelor of Science)
(Po-Vers. 2022w | TechFak | Energietechnik (Bachelor of Science) | Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) | Chemische Grundlagen der Energietechnik)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Chemische Grundlagen der Energietechnik (Prüfungsnummer: 28001)
- Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 90, benotet, 2.5 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
- Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: WS 2022/2023
1. Prüfer: | Peter Schulz, | 2. Prüfer: | Peter Wasserscheid |
- Termin: 11.08.2022
Termin: 11.08.2022
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|