UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Computer Science >> Chair of Computer Science 6 (Data Management) >>

eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme (EBTEIS)5 ECTS
(englische Bezeichnung: eBusiness Technologies and Evolutionary Information Systems)

Modulverantwortliche/r: Richard Lenz
Lehrende: Christoph P. Neumann, Richard Lenz, Florian Irmert


Start semester: WS 2020/2021Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Empfohlene Voraussetzungen:

Programmieren in Java, Datenbanken (SQL)

It is recommended to finish the following modules before starting this module:

Konzeptionelle Modellierung (SS 2020)


Inhalt:

EBT:

  • Überblick und Einblick in die wichtigsten Themen des Bereichs eBusiness

  • User Interface, Business Logic und Database Layer

  • Agile Softwareentwicklung

  • Integration von Enterprise-Applikationen

  • Cloud & Container

  • DevOps

EIS:

  • Grundlagen rechnergestützter Informationssysteme und organisatorisches Lernen

  • Erfolgsfaktoren für Projekte

  • Software Wartung vs. Software Evolution

  • Architekturmodelle

  • Grundprinzipien evolutionärer Systeme

  • Datenqualität in Informationssystemen

Lernziele und Kompetenzen:

EBT:

Die Studierenden

  • identifizieren die wichtigsten Themen des Bereichs eBusiness, von den Anwendungen bis zu den Implementierungen

  • verstehen Zusammenhänge der B2B-Integration und der Realisierung von eBusiness-Anwendungen

  • wiederholen Grundlagen des Webs

  • vergleichen technische Eigenschaften von HTTP-, Web- und Application Servern

  • vergleichen Markup Languages (HTML, XML)

  • unterscheiden Ansätze zur Schema-Modellierung wie DTD und XML Schema und erkennen die unterschiedliche Leistungsfähigkeit

  • verstehen Methoden zur evolutionsfähigen Gestaltung von Datenstrukturen in XML

  • unterscheiden Vorgehen bei der Datenhaltung und verschiedene Ansätze für den Datenbankzugriff

  • verstehen Objekt-relationale Mapping Frameworks am Beispiel von Hibernate und JPA

  • verstehen Komponentenmodelle wie Enterprise JavaBeans (EJB) aus dem JEE Framework

  • unterscheiden das EJB Komponentenmodell von den OSGi Bundles und den Spring Beans

  • verstehen und unterscheiden grundlegende Web Service Techniken wie SOAP und WSDL

  • unterscheiden Herangehensweisen zur dynamischen Generierung von Webseiten

  • verstehen grundlegende Eigenschaften eines Java-basierten Front-End-Frameworks am Beispiel von JSF

  • verstehen grundlegende Eigenschaften von Service-orientierten Architekturen (SOA)

  • verstehen agile Vorgehensmodelle zur Software-Entwicklung am Beispiel von Scrum

  • unterscheiden agile Verfahren wie Scrum von iterativ-inkerementellen Verfahren wie RUP

  • verstehen die Wichtigkeit von Code-Beispielen um die praktische Anwendbarkeit des theoretischen Wissens zu veranschaulichen.

  • können die Code-Beispiele eigenständig zur Ausführung bringen und die praktischen Erfahrungen interpretieren und bewerten

  • gestalten eigene Lernprozesse selbständig.

  • schätzen ihre eigenen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die unterschiedlichen Architektur-Schichten ein(Benutzerinteraktion, Applikationslogik, Schnittstellenintegration, Datenbanksysteme)

  • identifizieren eine eigene Vorstellung als zukünftige Software-Architekten und können die eigene Entwicklung planen

  • reflektieren durch regelmäßige fachbezogene Fragen des Dozenten Ihre eigene Lösungskompetenz.

EIS:

Die Studierenden:

  • definieren die Begriffe "Informationssysteme", "evolutionäre Informationssyste" und "organisatorisches Lernen"

  • grenzen die Begriffe "Wissen" und "Information" gegeneinander ab

  • charakterisieren die in der Vorlesung erläuterten Formen der organisatorischen Veränderung

  • erklären das SEKI Modell nach Nonaka und Takeuchi

  • nennen Beispiele für die in der Vorlesung behandelten Formen der Wissensrepräsentation in IT-Systemen

  • nennen typische Erfolgs- und Risikofaktoren für große IT-Projekte

  • erklären die Kraftfeldtheorie nach Kurt Lewin

  • unterscheiden Typen von Software gemäß der Klassifikation nach Lehman und Belady

  • unterscheiden die in der Vorlesung vorgestellten Arten der Software Wartung

  • benennen die Gesetzmäßigkeiten der Software-Evolution nach Lehman und Belady

  • bewerten die in der Vorlesung vorgestellten Vorgehensmodelle zur Softwareerstellung im Kontext der E-Typ-Software

  • nennen die in der Vorlesung vorgestellten Aspekte der Evolutionsfähigkeit von Software

  • erklären, wie die in der Vorlesung vorgestellten Methoden zur Trennung von Belangen beitragen

  • erklären das Konzept des "Verzögerten Entwurfs"

  • erklären die Vor- und Nachteile generischer Datenbankschemata am Beispiel von EAV und EAV/CR

  • charakterisieren die in der Vorlesung vorgestelten Architekurkonzepte

  • grenzen die in der Vorlesung vorgestellten Integrationsanforderungen gegeneinander ab

  • erklären wie Standards zur Systemintegration beitragen und wo die Grenzen der Standardisierung liegen

  • erklären das Prinzip eines Kommunikationsservers und der nachrichtenbasierten Integration

  • erklären den Begriff "Prozessintegration"

  • definieren den Begriff "Enterprise Application Integration" (EAI)

  • unterscheiden die in der Vorlesung vorgestellten Integrationsansätze

  • erklären die in der Vorlesung vorgestellten Dimensionen der Datenqualität

  • unterscheiden die grundlegenden Messmethoden für Datenqualität

  • erklären das Maßnahmenportfolio zur Verbesserung der Datenqualität nach Redman

  • benennen die in der Vorlesung vorgestellten Methoden zur Verbesserung der Datenqualität

Literatur:

siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Data Science (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2020w | Vertiefungsrichtungen | Datenbanken und Wissensrepräsentation (DW) | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  2. Data Science (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2020w | Vertiefungsrichtungen | Nicht gewählte Vertiefungsrichtungen | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  3. Digital Humanities (Master of Arts)
    (Po-Vers. 2019w | PhilFak | Digital Humanities (Master of Arts) | Gesamtkonto | Daten erfassen | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  4. Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Vertiefung Informatik I und II | Vertiefungsmodul Datenbanksysteme | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  5. Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Vertiefung Informatik I und II | Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  6. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Informatik (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Praktika und Wahlpflichtbereich (5. / 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsmodul Datenbanksysteme | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  7. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009s | TechFak | Informatik (Bachelor of Science) | Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  8. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009w | TechFak | Informatik (Bachelor of Science) | Gesamtkonto | Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  9. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Master of Science) | Gesamtkonto | Wahlpflichtbereich | Säule der softwareorientierten Vertiefungsrichtungen | Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  10. International Information Systems (IIS) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2014w | ReWiFak | International Information Systems (IIS) (Master of Science) | Alte Prüfungsordnungen | Informatics | Informatics Core Courses | Data Management I | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  11. International Information Systems (IIS) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2014w | ReWiFak | International Information Systems (IIS) (Master of Science) | Alte Prüfungsordnungen | Informatics | Informatics Electives | Data Management II | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  12. International Information Systems (IIS) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2017w | ReWiFak | International Information Systems (IIS) (Master of Science) | Gesamtkonto | Informatics | Informatics Core Courses | Data Management I | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  13. International Information Systems (IIS) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2017w | ReWiFak | International Information Systems (IIS) (Master of Science) | Gesamtkonto | Informatics | Informatics Electives | Data Management II | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  14. International Information Systems (IIS) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2018w | ReWiFak | International Information Systems (IIS) (Master of Science) | Informatics | Electives (Informatics) | Architectures and development (Informatics - Elective) | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  15. Mathematik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. | NatFak | Mathematik (Bachelor of Science) | Module des Nebenfachs | Nebenfach Informatik | Vertiefungsmodule | Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  16. Mathematik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2019w | NatFak | Mathematik (Bachelor of Science) | weitere Module der Bachelorprüfung | Module des Nebenfachs | Nebenfach Informatik | Vertiefungsmodule | Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  17. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Medizintechnik (Master of Science) | Studienrichtung Medizinische Bild- und Datenverarbeitung | M5 Medizintechnische Vertiefungsmodule (BDV) | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  18. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2018w | TechFak | Medizintechnik (Master of Science) | Studienrichtung Medizinische Bild- und Datenverarbeitung | M5 Medizintechnische Vertiefungsmodule (BDV) | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)
  19. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2019w | TechFak | Medizintechnik (Master of Science) | Modulgruppen spezifisch nach Studienrichtungen | Studienrichtung Medizinische Bild- und Datenverarbeitung | M5 Medizintechnische Vertiefungsmodule (BDV) | eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme)

Studien-/Prüfungsleistungen:

eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme (Prüfungsnummer: 710850)

(englischer Titel: eBusiness Technologies and Evolutionary Information Systems)

Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
Prüfungssprache: Deutsch und Englisch

Erstablegung: WS 2020/2021, 1. Wdh.: SS 2021
1. Prüfer: Richard Lenz
Ort: 08.130 (Martensstraße 3)

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof