UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >> Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement) >>

eBusiness Technologies und Evolutionäre Informationssysteme (EBTEIS)5 ECTS
(englische Bezeichnung: eBusiness Technologies and Evolutionary Information Systems)

Modulverantwortliche/r: Richard Lenz
Lehrende: Christoph P. Neumann, Richard Lenz, Florian Irmert


Startsemester: WS 2017/2018Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 60 Std.Eigenstudium: 90 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Programmieren in Java, Datenbanken (SQL)

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Konzeptionelle Modellierung (SS 2017)


Inhalt:

siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen

Lernziele und Kompetenzen:

EBT:

Die Studierenden

  • identifizieren die wichtigsten Themen des Bereichs eBusiness, von den Anwendungen bis zu den Implementierungen

  • verstehen Zusammenhänge der B2B-Integration und der Realisierung von eBusiness-Anwendungen

  • wiederholen Grundlagen des Webs

  • vergleichen technische Eigenschaften von HTTP-, Web- und Application Servern

  • vergleichen Markup Languages (HTML, XML)

  • unterscheiden Ansätze zur Schema-Modellierung wie DTD und XML Schema und erkennen die unterschiedliche Leistungsfähigkeit

  • verstehen Methoden zur evolutionsfähigen Gestaltung von Datenstrukturen in XML

  • unterscheiden Vorgehen bei der Datenhaltung und verschiedene Ansätze für den Datenbankzugriff

  • verstehen Objekt-relationale Mapping Frameworks am Beispiel von Hibernate und JPA

  • verstehen Komponentenmodelle wie Enterprise JavaBeans (EJB) aus dem JEE Framework

  • unterscheiden das EJB Komponentenmodell von den OSGi Bundles und den Spring Beans

  • verstehen und unterscheiden grundlegende Web Service Techniken wie SOAP und WSDL

  • unterscheiden Herangehensweisen zur dynamischen Generierung von Webseiten

  • verstehen grundlegende Eigenschaften eines Java-basierten Front-End-Frameworks am Beispiel von JSF

  • verstehen grundlegende Eigenschaften von Service-orientierten Architekturen (SOA)

  • verstehen agile Vorgehensmodelle zur Software-Entwicklung am Beispiel von Scrum

  • unterscheiden agile Verfahren wie Scrum von iterativ-inkerementellen Verfahren wie RUP

  • verstehen die Wichtigkeit von Code-Beispielen um die praktische Anwendbarkeit des theoretischen Wissens zu veranschaulichen.

  • können die Code-Beispiele eigenständig zur Ausführung bringen und die praktischen Erfahrungen interpretieren und bewerten

  • gestalten eigene Lernprozesse selbständig.

  • schätzen ihre eigenen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die unterschiedlichen Architektur-Schichten ein(Benutzerinteraktion, Applikationslogik, Schnittstellenintegration, Datenbanksysteme)

  • identifizieren eine eigene Vorstellung als zukünftige Software-Architekten und können die eigene Entwicklung planen

  • reflektieren durch regelmäßige fachbezogene Fragen des Dozenten Ihre eigene Lösungskompetenz.

EIS:

Die Studierenden:

  • definieren die Begriffe "Informationssysteme", "evolutionäre Informationssyste" und "organisatorisches Lernen"

  • grenzen die Begriffe "Wissen" und "Information" gegeneinander ab

  • charakterisieren die in der Vorlesung erläuterten Formen der organisatorischen Veränderung

  • erklären das SEKI Modell nach Nonaka und Takeuchi

  • nennen Beispiele für die in der Vorlesung behandelten Formen der Wissensrepräsentation in IT-Systemen

  • nennen typische Erfolgs- und Risikofaktoren für große IT-Projekte

  • erklären die Kraftfeldtheorie nach Kurt Lewin

  • unterscheiden Typen von Software gemäß der Klassifikation nach Lehman und Belady

  • unterscheiden die in der Vorlesung vorgestellten Arten der Software Wartung

  • benennen die Gesetzmäßigkeiten der Software-Evolution nach Lehman und Belady

  • bewerten die in der Vorlesung vorgestellten Vorgehensmodelle zur Softwareerstellung im Kontext der E-Typ-Software

  • nennen die in der Vorlesung vorgestellten Aspekte der Evolutionsfähigkeit von Software

  • erklären, wie die in der Vorlesung vorgestellten Methoden zur Trennung von Belangen beitragen

  • erklären das Konzept des "Verzögerten Entwurfs"

  • erklären die Vor- und Nachteile generischer Datenbankschemata am Beispiel von EAV und EAV/CR

  • charakterisieren die in der Vorlesung vorgestelten Architekurkonzepte

  • grenzen die in der Vorlesung vorgestellten Integrationsanforderungen gegeneinander ab

  • erklären wie Standards zur Systemintegration beitragen und wo die Grenzen der Standardisierung liegen

  • erklären das Prinzip eines Kommunikationsservers und der nachrichtenbasierten Integration

  • erklären den Begriff "Prozessintegration"

  • definieren den Begriff "Enterprise Application Integration" (EAI)

  • unterscheiden die in der Vorlesung vorgestellten Integrationsansätze

  • erklären die in der Vorlesung vorgestellten Dimensionen der Datenqualität

  • unterscheiden die grundlegenden Messmethoden für Datenqualität

  • erklären das Maßnahmenportfolio zur Verbesserung der Datenqualität nach Redman

  • benennen die in der Vorlesung vorgestellten Methoden zur Verbesserung der Datenqualität

Literatur:

siehe Lehrveranstaltungsbeschreibungen


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Vertiefung Informatik I und II | Vertiefungsmodul Datenbanksysteme)
  2. Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Informatik (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Vertiefung Informatik I und II | Vertiefungsmodul Datenbanksysteme)
  3. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2007 | TechFak | Informatik (Bachelor of Science) | Praktika und Wahlpflichtbereich (5. / 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsmodul Datenbanksysteme)
  4. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009s | TechFak | Informatik (Bachelor of Science) | Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme)
  5. Informatik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2009w | TechFak | Informatik (Bachelor of Science) | Wahlpflichtbereich (5. und 6. Semester) | Wahlpflichtmodule | Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme)
  6. Informatik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2010 | TechFak | Informatik (Master of Science) | Wahlpflichtbereich | Säule der softwareorientierten Vertiefungsrichtungen | Vertiefungsrichtung Datenbanksysteme)
  7. International Information Systems (IIS) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2014w | ReWiFak | Internationale Wirtschaftsinformatik / International Information Systems (Master of Science) | Informatics | Informatics Core Courses | Data Management I)
  8. International Information Systems (IIS) (Master of Science)
    (Po-Vers. 2014w | ReWiFak | Internationale Wirtschaftsinformatik / International Information Systems (Master of Science) | Informatics | Informatics Electives | Data Management II)
  9. Mathematik (Bachelor of Science)
    (Po-Vers. 2015w | NatFak | Mathematik (Bachelor of Science) | Module des Nebenfachs | Nebenfach Informatik | Vertiefungsmodule | Vertiefungsmodul Datenbanksysteme)
  10. Medizintechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2013 | TechFak | Medizintechnik (Master of Science) | Studienrichtung Medizinische Bild- und Datenverarbeitung | M5 Medizintechnische Vertiefungsmodule (BDV))

Studien-/Prüfungsleistungen:

eBusiness Technolgies und Evolutionäre Informationssysteme (Prüfungsnummer: 710850)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2017/2018, 1. Wdh.: SS 2018 (nur für Wiederholer), 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Richard Lenz

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof