|
Departments >> Faculty of Sciences >> Department Geographie und Geowissenschaften >> Department of Geography >>
|
Spezielle KG I (KG 13)10 ECTS (englische Bezeichnung: Specialised humangeography I)
Modulverantwortliche/r: Tobias Chilla, Perdita Pohle Lehrende:
Tobias Chilla, Blake Walker, Dominik Bertram, Finn Dammann, Julia Kieslinger, Dominik Kremer, Klaus Geiselhart, Jan Winkler, Alexandra Titz
Start semester: |
WS 2021/2022 | Duration: |
2 semester | Cycle: |
halbjährlich (WS+SS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
240 Std. | Language: |
Deutsch und Englisch |
Lectures:
-
- Hauptseminar (WiSe)
-
Hauptseminar KG: Globalisation (WS 2021/2022)
(Seminar, 2 SWS, Blake Walker, Wed, 14:15 - 15:45, 00.175 Seminarraum 2; starting 20.10.2021)
-
Hauptseminar KG: Politische Geographie (WS 2021/2022)
(Seminar, 2 SWS, Finn Dammann, Mon, 8:30 - 10:00, 00.175 Seminarraum 2; starting 18.10.2021; Preliminary meeting: 16.7.2021, 16:15 - 18:00 Uhr)
-
Hauptseminar KG: Geographische Entwicklungsforschung (WS 2021/2022)
(Seminar, 2 SWS, Alexandra Titz, Thu, 14:15 - 15:45, 00.147 Seminarraum 1; starting 28.10.2021; Preliminary meeting: 6.7.2021, 14:15 - 15:45 Uhr, Zoom-Meeting)
-
Hauptseminar KG: Wirtschaftsgeographie (WS 2021/2022)
(Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Tobias Chilla, Wed, 16:15 - 17:45, 00.147 Seminarraum 1; starting 27.10.2021; Preliminary meeting: 16.7.2021, 11:00 - 12:00 Uhr, Zoom-Meeting)
- Seminar spezielle Methoden der Kulturgeographie (WiSe)
-
Spezielle Methoden KG: WebGIS (WS 2021/2022)
(Seminar, 2 SWS, Dominik Kremer, Mon, 12:15 - 13:45, 00.133 CIP-Raum 1)
-
Spezielle Methoden KG: Regionalstatistik (WS 2021/2022)
(Seminar, 2 SWS, Dominik Bertram, Mon, 14:15 - 15:45, 00.147 Seminarraum 1; Mon, 14:15 - 15:45, 00.133 CIP-Raum 1, (außer Mon 25.10.2021, Mon 13.12.2021))
-
Spezielle Methoden KG: Lebenswelten im Quartier. Von der Sozialraumanalyse zum Settingansatz (SS 2022)
(Seminar, 2 SWS, Klaus Geiselhart, Mon, 10:15 - 11:45, 00.175 Seminarraum 2; single appointment on 25.4.2022, 10:15 - 11:45, 00.210; starting 2.5.2022)
- Hauptseminar (SoSe)
-
Hauptseminar KG : Socioeconomics (SS 2022)
(Seminar, 2 SWS, Blake Walker, Wed, 14:15 - 15:45, 00.147 Seminarraum 1; starting 27.4.2022)
-
Hauptseminar KG : Geographisches ‚Raumdenken‘ - Raumbezogene Denkansätze in der Kultur- und Sozialgeographie (SS 2022)
(Seminar, Jan Winkler, single appointment on 8.7.2022, single appointment on 15.7.2022, 10:15 - 16:15, 00.147 Seminarraum 1; single appointment on 22.7.2022, 10:15 - 11:45, 00.147 Seminarraum 1)
-
Hauptseminar KG : Gesellschaft-Umwelt-Forschung (SS 2022)
(Seminar, 2 SWS, Julia Kieslinger, block seminar 10.6.2022-12.6.2022 Fri, Sat, Sun, 9:00 - 18:00, 00.175 Seminarraum 2)
- Seminar spezielle Methoden der Kulturgeographie (SoSe)
-
Spezielle Methoden KG: Qualitative Methoden/Partizipative Ansätze (WS 2021/2022)
(Seminar, 2 SWS, Jan Winkler, Tue, 14:15 - 15:45, 00.175 Seminarraum 2)
-
Spezielle Methoden KG: GIS in der Kulturgeographie (Kritische Geoinformatik) (SS 2022)
(Seminar, 2 SWS, Blake Walker, every 2. week Thu, 12:00 - 16:00, 00.133 CIP-Raum 1; starting 28.4.2022)
Empfohlene Voraussetzungen:
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen KG 1– KG 9
Inhalt:
Das Modul behandelt und vertieft spezielle Aspekte der
kulturgeographischen und regionalen Geographie.
Hauptseminar: Vertiefte Behandlung kulturgeographischer und/oder regionaler Problemfelder in Wissenschaft und Praxis, Verknüpfen von konzeptionellen Ansätzen verschiedener Reichweiten mit regionalen Fallbeispielen
Methodenseminar: Einarbeitung in spezielle Methoden der Kulturgeographie, Umsetzung kulturgeographischer Arbeitsweisen anhand konkreter, praxisnaher Fragestellungen, kleinerer Auftragsarbeiten aus der Praxis o.ä
Lernziele und Kompetenzen:
Hauptseminar: Die Studierenden
erschließen eigenständig wissenschaftliche Quellen (Fachliteratur, Internetrecherche etc.)und prüfen diese kritisch
bearbeiten wissenschaftliche Zusammenhänge fachlich und strukturiert, z.B. in Form der Erstellung eigener, einfacherer wissenschaftlicher Texte
praktizieren unterschiedliche Arbeitsformen (wie z. B. Einzelarbeit oder Gruppenarbeit)und wählen geeignete Darstellungsweisen (z.B. Protokoll, Referat, Präsentation)
Seminar spezielle Methoden der KG: Die Studierenden
erläutern ausgewählte, anspruchsvolle Methoden und Arbeitstechniken zur Erschließung gesellschaftlich und räumlich relevanter Prozesse
sind in der Lage, Methoden und Verfahren kontextbezogen kritisch zu reflektieren
bearbeiten einfache bis mittel-komplexe Fragestellung mithilfe der besprochenen Methoden
Literatur:
Wird aufgrund verschiedener, semesterabhängiger Themen per Aushang oder
in der Vorbesprechung/zu Beginn des Haupt-/Methodenseminars bekannt gegeben.
Bemerkung:
Studiensemester 3 und 4
1-Fach B.A. Kulturgeographie
Organisatorisches:
Es ist jeweils ein Hauptseminar und ein Seminar spezielle Methoden zu belegen. Jeweils andere Seminare als im Modul Spezielle KG II.
Weitere Informationen:
www: https://www.geographie.nat.fau.de/studium/studiengaenge/bachelor/
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Kulturgeographie (Bachelor of Arts (1 Fach))
(Po-Vers. 2012 | NatFak | Kulturgeographie (Bachelor of Arts (1 Fach)) | weitere Pflichtmodule | Spezielle KG I)
- Kulturgeographie (Bachelor of Arts (1 Fach))
(Po-Vers. 2020w | NatFak | Kulturgeographie (Bachelor of Arts (1 Fach)) | Gesamtkonto | Spezielle KG I)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Hauptseminar KG (Prüfungsnummer: 41031)
- Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet, 5.0 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
Portfolioprüfung:
(10-30 Seiten), 50 %,
Berechnung der Modulprüfung: Modulprüfung 100%
- Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: WS 2022/2023
Seminar Spezielle Methoden der KG (Prüfungsnummer: 41032)
- Prüfungsleistung, Übungsleistung, benotet, 5.0 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
- weitere Erläuterungen:
Portfolioprüfung:
Hauptseminar: Referat (ca. 30 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (10-30 Seiten), 50 %,
Seminar spezielle Methoden:wöchentlich eine Übungsaufgabe, 50 %
Berechnung der Modulprüfung: Modulprüfung 100%
- Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: WS 2022/2023
1. Prüfer: | Matthias Braun |
|
|
|