|
Departments >> Faculty of Sciences >> Department Geographie und Geowissenschaften >> Department of Geography >>
|
Vertiefte Kulturgeographie (KGV)10.0 ECTS (englische Bezeichnung: avanced humangeographie)
Modulverantwortliche/r: Tobias Chilla Lehrende:
Perdita Pohle, Blake Walker, Tobias Chilla
Start semester: |
WS 2022/2023 | Duration: |
1 semester | Cycle: |
jährlich (WS) |
Präsenzzeit: |
60 Std. | Eigenstudium: |
240 Std. | Language: |
Deutsch und Englisch |
Lectures:
-
- Hauptseminar Kulturgeographie
-
Hauptseminar KG:
(Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.)
-
Hauptseminar KG: Globalisation
(Seminar, 2 SWS, Blake Walker, Thu, 14:15 - 15:45, 00.175 Seminarraum 2)
-
Hauptseminar KG: Gesellschaft-Umwelt-Forschung
(Hauptseminar, 2 SWS, Perdita Pohle, single appointment on 25.11.2022, 14:00 - 19:00, 00.175 Seminarraum 2; single appointment on 26.11.2022, 9:00 - 19:00, 00.175 Seminarraum 2; single appointment on 27.11.2022, 9:00 - 15:00, 00.175 Seminarraum 2; Preliminary meeting: 26.7.2022, 18:00 - 19:00 Uhr, 00.175 Seminarraum 2)
-
Hauptseminar KG: Wirtschaftsgeographie
(Seminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Tobias Chilla, Wed, 16:15 - 17:45, 00.147 Seminarraum 1)
- Seminar Wissensschafttheorie und wissenschaftliches Arbeiten
Empfohlene Voraussetzungen:
keine
Inhalt:
Hauptseminar:
Vorstellung ausgewählter Beispiele kulturgeographischer Forschungs- und Arbeitspraxis
sowie Vertiefung ausgewählter, forschungsnaher Themenfelder der Kulturgeographie
Seminar:
Lernziele und Kompetenzen:
Hauptseminar: Die Studierenden
bewerten die Relevanz kulturgeographischer Teilgebiete in sozialen und Mensch-Umwelt-Systemen anhand ausgewählter spezieller Forschungsfelder
entwickeln ein praxisbezogenes Problembewusstsein für relevante gesellschafts- und umweltverändernde Prozesse
bereiten eine Thematik der Kulturgeographie eigenständig auf hohem Niveau auf und präsentieren diese
erkennen thematische Besonderheiten und bringen diese Erkenntnis effektiv in die Bewertung umwelt- und gesellschaftsverändernder Prozesse mit ein
Seminar: Die Studierenden
untersuchen aktuelle Forschungs- und Arbeitsfelder moderner kulturgeographischer Praxis
ordnen aktuelle Forschungsrichtungen der Kulturgeographie in den wissenschaftstheoretischen und fachhistorischen Kontext ein
beurteilen Theorien und Modellkonzepte der Kulturgeographie kritisch
entwickeln eigene Konzepte zur Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen
Literatur:
Wird aufgrund verschiedener, semesterabhängiger Themen in der Vorbesprechung oder zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Bemerkung:
MA Kulturgeographie
Masterstudiensemester 1
Weitere Informationen:
www: https://www.geographie.nat.fau.de/studium/studiengaenge/master/
Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan: Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:
- Kulturgeographie (Master of Arts)
(Po-Vers. 2007 | NatFak | Kulturgeographie (Master of Arts) | Gesamtkonto | Vertiefte Kulturgeographie)
Studien-/Prüfungsleistungen:
Hauptseminar Vertiefte Kulturgeographie (Prüfungsnummer: 43002)
(englischer Titel: Advanced Seminar: Advanced Human Geography)
- Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet, 6.0 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 60.0 %
- weitere Erläuterungen:
Portfolioprüfung:
Hauptseminar: Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (20-25 Seiten), 60 %,
Seminar Wissenschaftstheorie: wöchentlich eine Übungsaufgabe, 40 %
- Erstablegung: WS 2022/2023, 1. Wdh.: SS 2023
1. Prüfer: | Klaus Geiselhart |
Seminar Wissenschaftstheorie (Prüfungsnummer: 43001)
(englischer Titel: Seminar: Philosophy of Science)
- Prüfungsleistung, Übungsleistung, benotet, 4.0 ECTS
- Anteil an der Berechnung der Modulnote: 40.0 %
- weitere Erläuterungen:
Portfolioprüfung:
Hauptseminar: Referat (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (20-25 Seiten), 60 %,
Seminar Wissenschaftstheorie: wöchentlich eine Übungsaufgabe, 40 %
- Erstablegung: WS 2022/2023, 1. Wdh.: SS 2023
1. Prüfer: | Klaus Geiselhart |
|
|
|