|
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >>
|
Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik (EAM-AVLE-V(AZ))
- Dozent/in
- Prof. Dr. rer. nat. Uwe Scheuermann
- Angaben
- Vorlesung
2 SWS, benoteter Schein, Kredit: 2, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch, Anmeldung über StudOn ist erforderlich
Zeit und Ort: Fr 12:15 - 13:45, 02.224 Cauerstr.9; Bemerkung zu Zeit und Ort: In Präsenz! Weitere Infos finden Sie auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3321647_join.html
- Studienfächer / Studienrichtungen
- WF EEI-MA-AUT 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-MA-EuA 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-MA-LE 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-BA-EuA 5-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WF ME-BA 3-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WF ME-MA 1-3 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-BA-AUT 5-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-BA-LE 5-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-BA-AET 5-6 (ECTS-Credits: 2,5)
WF EEI-MA-AET 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
WF NT-MA 2 (ECTS-Credits: 2,5)
WPF MWT-MA-WET 1-4 (ECTS-Credits: 2,5)
- Voraussetzungen / Organisatorisches
- Vorlesung Leistungselektronik
- Inhalt
- Die Vorlesung gibt einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen der Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik. Sie soll künftige Entwickler und Anwender von Leistungsmodulen mit den grundlegenden Konzepten vertraut machen. Hierbei werden Grundkenntnisse über leistungselektronische Bauelemente und Grundschaltungen vorausgesetzt, wie sie in der Vorlesung „Leistungselektronik" vermittelt werden. Die Vorlesung wird von einem Vertreter der Industrie gehalten, der durch seine langjährige Tätigkeit in der Entwicklung und Qualifizierung von Leistungsmodulen einen reichen Erfahrungsschatz einbringt. Der Dozent ist somit in der Lage, die vorgestellten theoretischen Zusammenhänge durch praxisnahe Beispiele zu veranschaulichen.
1. Einführung
2. Thermische Grundlagen
Mechanismen der Wärmeableitung
Analogien zwischen thermischer und elektrischer Leitung
Thermische Ersatzschaltbilder
3. Thermische Messverfahren
Messung durch Kontaktsensoren
Berührungslose Messverfahren
Das Leistungsbauelement als Sensor
4. Materialien in der Aufbau- und Verbindungstechnik
Elektrisch leitfähige Materialien
Elektrisch isolierende Materialien
Gehäusewerkstoffe und Silikone
5. Verbindungstechnologien
Löten oder Kleben
Drahtbonden
Druckkontakttechnik
Federkontakte
6. Parasitäre Effekte
7. Zuverlässigkeit
Bauelementbezogene Prüfungen
Gehäusebezogene Prüfungen
Lebensdauerrelevante Prüfungen
8. Bauformen von Leistungsmodulen
Monolithisch integrierte Systeme
Bauformen für die Leiterplattenmontage
Klassische Module mit Grundplatte
Module ohne Grundplatte
Architekturen in Druckkontakttechnik
Systemintegration für hohe Leistungen
9. Datenblätter
Elektrische Kenngrößen
Grenzwerte der Belastung
Isolationskoordination
10. Systemaufbau
Kühlkörper
Thermische Koppelmedien
Parallelschaltung
11. Fehler- und Ausfallanalyse
12. Entwicklungstendenzen und Herausforderungen
Erhöhung der maximal zulässigen Sperrschichttemperatur
Synergien durch Systemintegration
Kandidaten für eine zuverlässigere Verbindungstechnik
(automatisch geplant, erwartete Hörerzahl original: 30, fixe Veranstaltung: nein)
- Empfohlene Literatur
- Dierk Schröder: Leistungselektronische Bauelemente, 2.Auflage, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 10, S. 706-772)
Josef Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 4-7, S. 269 ff)
Peter R. W. Martin (Hrsg.): Application manual power modules, ISLE, Ilmenau, 2000.
- ECTS-Informationen:
- Title:
- Packaging Technology for Power Electronic Devices
- Credits: 2,5
- Prerequisites
- Lecture Power Electronics
- Contents
- The lecture will give an outline on the basic principles of packaging technology in power electronic systems. Future development and application engineers will be acquainted with the fundamental concepts of power electronic packages. Basic knowledge about power electronic devices and power electronic circuits are required, as they are taught in the lecture „Power Electronics". The lecture will be given by a representative from the industry, who has a longtime experience in the development and qualification of power electronic modules. He is therefore able to illustrate the presented theoretical material by practical examples.
1. Introduction
2. Fundamental Thermal Principles
Mechanisms of heat dissipation
Analogies between thermal and electrical conduction
Thermal equivalent circuits
3. Thermal Measurements
Measurement by physical contact
Contactless measurement techniques
The power device as temperature sensor
4. Materials in Packaging Technology
Electrically conductive materials
Electrically insulating materials
Housing materials and silicones
5. Connection Technologies
6. Parasitic Effects
7. Reliability
Device related tests
Package related tests
Lifetime related tests
8. Architectures of Power Modules
Monolithically integrated systems
Packages for PCB assembly
Classical modules with base plate
Modules without base plate
Architectures in pressure contact technology
System integration for high power applications
9. Data Sheets
Electrical parameters
Limits of load
Insulation coordination
10. System Design
11. Fault and Breakdown Analysis
12. Development Trends and Challenges
Extending the maximum junction temperature limit
Synergies in system integration
Candidates for a more reliable packaging technology
- Literature
- Dierk Schröder: Leistungselektronische Bauelemente, 2.Auflage, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 10, S. 706-772)
Josef Lutz: Halbleiter-Leistungsbauelemente, Springer, Berlin, 2006. (Kapitel 4-7, S. 269 ff)
Peter R. W. Martin (Hrsg.): Application manual power modules, ISLE, Ilmenau, 2000.
- Zusätzliche Informationen
- Erwartete Teilnehmerzahl: 30
- Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
- Startsemester WS 2022/2023:
- Aufbau- und Verbindungstechnik in der Leistungselektronik (EAM-AVLE-V)
- Institution: Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
|
 |
 |
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|