UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Medien-Ethik-Religion >>

  (Alltags-)Rassismus sensibler Journalismus

Dozent/in
Dr. Irena Zeltner Pavlovic

Angaben
Seminar
Online
2 SWS, Anwesenheitspflicht, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5, Sprache Deutsch, Modul: Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik / Praxisfeld Medien; je nach Modulwahl variiert die Anzahl der vergebenen ECTS
Zeit: Mo 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting

Inhalt
Von Cosmopolitan, Sonntagsblatt bis bpb: Rassismus ist ein brisantes und viel diskutiertes Thema geworden. Rassismusaffines Sprechen ist dabei nicht lediglich auf rechte und rechtspopulistische Milieus wie u.a. AfD, PEGIDA, FPÖ zu beschränken, sondern derartige Repräsentationen des Anderen werden auch von renommierten Medien und Organisationen, wie dies Aktivistin Noah Sow überzeugend dargestellt hat, reproduziert.
In diesem Seminar werden die Phänomene des Rassismus in der medialen Öffentlichkeit sowie im Alltag thematisiert. Dabei wird vor allem eine (post)koloniale theoretische Beobachtungsperspektive eingenommen, wonach zentral für das rassistische Denken „die binäre Konstruktion von natio-kulturell kodierten Wir und Nicht-Wir und damit einhergehend die bewertende Unterscheidung zwischen Wir und Nicht-Wir“ (Varela/Mecheril) steht. Die sprachliche Markierung des imaginären (religiös) Anderen (z. B. „die Muslime“, „die Orthodoxen“) steht dabei im Fokus. Ziel ist es, fundierte theoretische Kenntnisse über den (Alltags-)Rassismus zu vermitteln sowie die Merkmale eines für (Alltags-)Rassismus sensiblen Journalismus herauszuarbeiten.

Empfohlene Literatur
Alice Hasters (2020): Was Weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten. München.
María do Mar Castro Varela und Paul Mecheril (2016): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart. Bielefeld.
Noah Sow (2018): Deutschland Schwarz Weiß. Der alltägliche Rassismus. Norderstedt.
Reni Eddo-Lodge (2019): Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche. Bonn.

ECTS-Informationen:
Credits: 5

Zusätzliche Informationen
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 1.3.2021 bis Freitag, 30.4.2021 über: mein Campus.

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2021:
Handlungs- und Reflexionsfelder Medienethik
Praxisfeld Medien (Praxisfeld)

Institution: Professur für Christliche Publizistik
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof