UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

  Ling VM 2 - HS: Sprachliche Komplexität – Lernschwierigkeiten in Deutsch als Fremd-, Zweit- und Muttersprache (Ling VM 2)

Dozent/in
Prof. Dr. Eva Breindl-Hiller

Angaben
Hauptseminar
Präsenz
2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7
LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch, Modulnr. 74321 - Diese Lehrveranstaltung findet in Präsenz statt, wenn es die pandemische Lage zulässt. Aktuelle Informationen ggf. kurz vor Vorlesungsbeginn.
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, KH 0.015

Voraussetzungen / Organisatorisches
Um die Organisation zu erleichtern, bitten wir um eine gezielte Anmeldung für die HS im Rahmen der Vertiefungsmodule.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2.
Prüfungsleistung im HS unverändert: Referat (10-40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15-20 S.).
Studon-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3992629.html

Inhalt
In verschiedenen linguistischen, fremd- und muttersprachdidaktischen Ansätzen wird eine komplexere Sprachform bzw. Sprachkompetenz von einer einfacheren Sprachform unterschieden: Dafür stehen Konzeptpaare wie „Alltagssprache – Bildungssprache“, „BICS – CALP“ (= basic interpersonal communicative skills – cognitive academic language proficiency), „Sprache der Nähe – Sprache der Distanz“. Im Seminar soll untersucht werden
a) Wie lässt sich ein Konzept sprachliche Komplexität übereinzelsprachlich und einzel-sprachlich operationalisieren? Kann man sprachliche Komplexität messen (z.B. auch in Lernertexten oder Lehrbuchtexten)?
b) Welche Schwierigkeiten treten beim Erwerb der komplexeren sprachlichen Formen bei verschiedenen Lernergruppen auf? (z.B. Schüler in der Sekundarstufe, fortgeschrittene DaF-Lerner, Studierende in der Eingangsphase) Worin gleichen, worin unterscheiden sich diese Lernsituationen?
c) Welche didaktischen Fördermaßnahmen lassen sich aus diesen Erkenntnissen ableiten?
Gleichzeitig will das Seminar Methodenkompetenz im Umgang mit Korpora (mutter-sprachliche Korpora, Lernerkorpora) und Lehrwerkanalyse vermitteln.

Empfohlene Literatur
Czicza, Dániel/Hennig, Mathilde/Emmrich, Volker/Niemann, Robert (2012): Zur Verortung von Texten zwischen den Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit. Ein Operationalisierungsvorschlag. In: Fachsprache 34, S. 2-44.
Dietz, Gunther (2003): Zur Unterscheidung von „leichten“ und „schweren“ Regeln. In: DaF 40/3, 148–154.
Feilke, Helmuth (2012): Bildungssprachliche Kompetenzen – fördern und entwickeln. In: Praxis Deutsch 233, S. 4-13.
Haberzettl, Stefanie (2009): Förderziel: Komplexe Grammatik. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 39, 80–95.
Henning, Mathilde (Hg.) (2018): Linguistische Komplexität – ein Phantom? Tübingen: Stauffenburg.

ECTS-Informationen:
Credits: 7

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt von Montag, 20.9.2021, 00:00 Uhr bis Freitag, 19.11.2021, 24:00 Uhr über: mein Campus.

Institution: Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof