UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Lecture directory >> Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology >>

  Med VM: Grenzen der Didaxe. Poetische Wissensspiele in der mittelalterlichen Lyrik (VM Med, VM LitG)

Lecturer
Dr. Sandra Hofert

Details
Hauptseminar
Online
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 7
nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Bachelor, Sprache Deutsch
Zeit: Mon 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting

Contents
Mittelalterliche Sangspruchdichter integrieren immer wieder zahlreiche gelehrte Wissensbestände in ihre Dichtungen und transformieren diese damit in eine auch für Laien zugängliche Form. Dabei treten sie oft mit einem deutlich didaktischen Anspruch auf, wollen belehren und mahnen, loben und kritisieren und nicht zuletzt ihre eigene Gelehrsamkeit zur Schau stellen.

Doch inszenieren sich die Dichter nicht nur als gelehrte Autoritäten; auch ihre Kunstfertigkeit, das Vermögen, poetisch anspruchsvolle Texte zu komponieren, ist Teil ihres Selbstverständnisses als 'meister'. So bewegen sich die Dichtungen im Spannungsfeld zwischen gelehrter Didaxe und literarischer Selbstbezüglichkeit: Literatur kann einen Spielraum bieten, sich mit gelehrten Traditionen auseinanderzusetzen und diese poetisch zu überformen. Dabei kann die didaktische Absicht stark in den Hintergrund treten und einen freieren, spielerischen Umgang mit bekannten Motiven und Traditionen zeigen.

Das Spiel mit dem Wissen und Vorwissen der Rezipienten, das Anschließen und Abheben von bestimmten (Wissens-)Traditionen ist jedoch nicht nur auf die Sangspruchdichtung beschränkt und so werden wir im Laufe des Semesters anhand ausgewählter Beispiele der mittelalterlichen Lyrik die Fragen verfolgen, wie Wissen unterschiedlicher Diskursfelder aufgegriffen und in eine für Laien zugängliche Form transformiert wird, welche poetischen Um- und Überformungsprozesse damit einhergehen können und wie Literatur zu einem Raum von Wissens- und Sprachspielen werden kann.

ECTS information:
Credits: 7

Additional information
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 15.3.2021, 0:00 and lasts till Friday, 14.5.2021, 24:00 über: mein Campus.

Department: Chair of Medieval German Literature (Prof. Dr. Witthöft)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof