UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Sozialwissenschaften und Philosophie >> Institut für Politische Wissenschaft >> Professur für Internationale Politik und Politische Ökonomie (Prof. Dr. Fröhlich) >>

Lehrveranstaltungen

 

Grundlagen der internationalen Politik II: Staatliche Akteure und Internationale Organisationen (IB II)

Dozent/in:
Stefan Fröhlich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Bachelor, 3 ECTS (alte PO), 2,5 ECTS (neue PO); Aus gegebenem Anlass findet diese Veranstaltung im SoSe 2020 digital über Zoom zu den angkündigten Zeiten statt. Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, HS C
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Studierenden im BA-Studiengang ist die Vorlesung Teil des Pflichtmoduls Pol 4. Es müssen 3 Leistungspunkte (ECTS) über die erfolgreiche Ablegung einer 90minütigen Klausur über den Vorlesungsstoff erworben werden. Diese Vorlesung wird auf FAU.tv aufgezeichnet und veröffentlicht.
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich im ersten Teil mit den wichtigsten staatlichen Akteuren in der Weltpolitik. Untersucht werden die Rolle der USA und der EU sowie weiterer wichtiger regionaler Vormächte (Russland, China und Indien) bzw. zentraler Akteure wie Japan. Im zweiten Teil wird die Rolle der wichtigsten Organisationen in den Bereichen Sicherheit (VN, NATO) sowie Wirtschaft und Finanzen (WTO, IWF und Weltbank) untersucht. Die EU wird in beiden Teilen zum einen als „quasi-staatliches“ Gebilde, zum anderen als internationale Organisation behandelt.
Empfohlene Literatur:
Lemke, Christiane: Internationale Beziehungen, München 2012 Baylis, John/ Smith Steve: The globalization of World Politics, Oxford 2008 Piazolo, Michael: Macht und Mächte in einer multipolaren Welt, Wiesbaden 2006 Rittberger, Volker/ Zangl, Bernhard: Internationale Organisationen, Opladen 2013. Weitere Literatur wird in der semesterfreien Zeit in den Handapparat gestellt!

 

Ordnungsmächte, Großmächte, Autokratien - Die Staatenwelt im 21. Jahrhundert [Teilbereich IB]

Dozent/in:
Stefan Fröhlich
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Bachelor, Aus gegebenem Anlass findet diese Veranstaltung im SoSe 2020 digital über Zoom zu den angkündigten Zeiten statt. Informationen zum Ablauf erhalten Sie rechtzeitig vor Vorlesungsbeginn.
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis erfolgt durch ein Referat und eine abschließende Hausarbeit. Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung über Studon erforderlich.Auf Studon findet sich der Seminarplan und eine Doodle-Liste zur Abgabe von Themenpräferenzen. Die endgültige Themenvergabe erfolgt in der konstituierenden Sitzung.
Inhalt:
Die Demokratie ist bedroht, so zumindest die landläufige Meinung vieler Beobachter. In Zeiten von Trump, Orbán und Kaczynski werden Wahlerfolge und parlamentarische Mehrheiten in einen absoluten Machtanspruch umgedeutet, dem sich auch das Recht unterzuordnen hat. Seit dem viel zitierten „Ende der Geschichte“ erleben wir bei der Verbreitung demokratischer Systeme auf der Welt nicht nur Stagnation, sondern gar eine „sanfte Rezession“. Das Seminar untersucht erstens die Herausforderungen für die Fundamente der Gemeinschaften in ausgewählten Fallbeispielen, darunter die oben genannten prominentesten im Westen. Im zweiten Schritt analysiert es u.a die aktuellen Entwicklungen in Russland, der Ukraine und der Türkei, aber auch im asiatischen Raum. Im letzten Schritt wird die Frage nach den Möglichkeiten für Gegenstrategien der westlichen Demokratien, allen voran die EU, aufgeworfen.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlungen für die TeilnehmerInnen werden vor Beginn des Semsters auf StudOn hochgeladen.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof