UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >>

Lehrstuhl für Informatik 6 (Datenmanagement)

 

Begleitseminar zu Abschlussarbeiten: Neue Technologien im Datenmanagement-Umfeld [NTDM]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Probst, Lekshmi B.G., Luciano Melodia, Demian E. Vöhringer, David Haller, Melanie Bianca Sigl
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA ab 5
WF INF-MA ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs8802.html
Teilnehmerkreis: Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden
Die Veranstaltung ist verpflichtend für Studierende mit Examensarbeiten und Doktoranden des Lehrstuhls, die in diesem Themenkreis tätig sind.
Inhalt:
Das Anwendungsgebiet des Data Management bildet einen Rahmen für vielfältige Probleme aus dem Bereich der Datenbanktechnologie, wie beispielsweise die (semi-)konsistente Integration heterogener Datenquellen durch Daten- und Schematransformation, die Auswertung multidimensionaler Daten und Mechanismen zur effizienten Filterung und On-the-fly-Anfrageauswertung von Datenströmen. Im Rahmen dieses Kolloquiums werden aktuelle Arbeiten auf diesen Gebieten gemeinsam aufgearbeitet und anschließend diskutiert.

 

Big Data Seminar [BDSem]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Lenz, Dominik Probst, Demian E. Vöhringer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
Schlagwörter:
Big Data; Machine Learning; Predictive Maintenance

 

Datenbank-Kolloquium [DBKoll]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Lenz, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 15:00, Raum n.V.
Termine nach Vereinbarung, in Absprache mit der Betreuerin/dem Betreuer.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-DB 5
WF INF-MA 3
Inhalt:
Das Kolloquium dient dazu, im kleinen Kreis aktuelle Forschungsergebnisse und -vorhaben zu diskutieren. Jeder Wissenschaftler am Lehrstuhl sollte von Zeit zu Zeit vortragen oder seine Studierenden vortragen lassen (Studienarbeiter, Diplomarbeiter, Hilfskräfte). Die Vorträge können informell gehalten werden und dürfen ausdrücklich auch unausgereifte Ideen präsentieren. Die Idee ist, dass intensiv diskutiert wird. Die Zeit ist, um die regelmäßige Teilnahme zu erleichtern, auf eine Stunde beschränkt.

 

eBusiness Technologies [EBT]

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph P. Neumann, Florian Irmert, Thomas Fischer, Julian Rith, Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IIS-MA 3
WF INF-MA ab 1
WF WINF-BA ab 5
Inhalt:
  • Überblick und Einblick in die wichtigsten Themen des Bereichs eBusiness
  • User Interface, Business Logic und Database Layer

  • Agile Softwareentwicklung

  • Integration von Enterprise-Applikationen

  • Cloud & Container

  • DevOps

 

Evolutionäre Informationssysteme [EIS]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF WINF-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen für die Teilnahme
  • "Algorithmen und Datenstrukturen" (wg. Objektorientierung)

  • "Konzeptionelle Modellierung" (wg. Datenmodellierung und UML)

  • "Softwareentwicklung in Großprojekten" (wg. Entwurfsmustern und IT-Vorgehensmodellen)

  • "Systemprogrammierung" (wg. Betriebssystem-Architektur)

  • "Berechenbarkeit und formale Sprachen" (als Grundlage für XML)

  • "Rechnerkommunikation" (wg. Transferprotokollen)

Relevant ist zusätzlich der Besuch des Pflichtmoduls "Datenbanksysteme" ggf. parallel (wg. Schichtenarchitektur und Transaktionen).
Die relevanten Inhalte können ggf. auch in anderen Modulen erworben werden.

Inhalt:
Im Rahmen der Veranstaltung EIS lernen die Studenten, warum und wie mit einem ständig wechselnden Bedarf in Informationssystemen umgegangen werden kann. Die Inhalte der Vorlesung sind u.A.:
  • Grundlagen rechnergestützter Informationssysteme und organisatorisches Lernen

  • Erfolgsfaktoren für Projekte

  • Software Wartung vs. Software Evolution

  • Architekturmodelle

  • Grundprinzipien evolutionärer Systeme

  • Datenqualität in Informationssystemen

 

Implementierung von Datenbanksystemen [IDB]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meyer-Wegener, Demian E. Vöhringer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Die Vorlesung wird Ihnen im WS20/21 als Aufzeichnung aus dem WS19/20 zur Verfügung gestellt, zusätzlich wird es eine Fragestunde geben. Am 4.11. findet um 8 Uhr eine Prologveranstaltung in Zoom statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
PF INF-LAG-M 3-4
PF INF-LAG-P 3-4
PF INF-LAG-E 3-4
PF INF-LAG-W 3-4
PF INF-LAR-M 3-4
PF INF-LAR-P 3-4
PF INF-LAR-E 3-4
PF INF-LAR-W 3-4
PF INF-BA 5
PF INF-LAH ab 3
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF WINF-BA 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Inhalt:
Die Vorlesung soll einführen in den Aufbau und die Architektur von Datenbanksystemen, die Modularisierung und Schichtenbildung mit Abstraktionen verwenden. Schwerpunkt sind deshalb systemtechnische Aspekte von Datenbanksystemen.
Ausgangspunkt einer Reihe von aufeinander aufbauenden Abstraktionen ist die Speicherung von Daten auf Hintergrundspeichern. Die erste Abstraktion ist die Datei. Dann werden Sätze eingeführt und auf verschiedene Weisen in Blöcken organisiert (sequenziell, mit Direktzugriff, indexsequentiell). Das schließt die Organisation eines Blockpuffers und Zugriffspfade (Indexstrukturen) unterschiedlichen Typs ein. Als zweite große Abstraktion werden Datenmodelle eingeführt und hier insbesondere das relationale. Dazu gehören sowohl Strukturen als auch Anfragesprachen wie SQL.

Der zweite Teil befasst sich mit der Realisierung der Leistungen eines Datenbanksystems unter Verwendung der vorher eingeführten Sätze und Zugriffspfade ("top-down"). Das umfasst die Anfrageverarbeitung und -optimierung, aber auch die Mechanismen zur Protokollierung von Aktionen und zur Wiederherstellung von Datenzuständen nach einem Fehler oder Ausfall. Ein Schichtenmodell fasst abschließend die Aufgaben in einer Architektur für Datenbank-Verwaltungssysteme zusammen. Ziel der Vorlesung ist es also, ein grundlegendes Verständnis für den Aufbau und die Funktionsweise eines Datenbanksystems zu vermitteln.

Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Intensivierungsübung zu Implementierung von Datenbanksystemen [IueIDB]

Dozent/in:
Demian E. Vöhringer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-LAG-M 3-4
WF INF-LAG-P 3-4
WF INF-LAG-E 3-4
WF IuK-MA-KN-INF 1-4
WF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WF IuK-MA-ES-INF 1-4
WF INF-LAG-W 3-4
WF INF-LAR-M 3-4
WF INF-LAR-P 3-4
WF INF-LAR-E 3-4
WF INF-LAR-W 3-4
WF INF-BA 5
WF INF-LAH ab 3
WF WINF-BA 5
WF BPT-MA-Inf ab 1
WF BPT-BA-Inf ab 1

 
 
Do16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Vöhringer, D.E. 
 

Übungen zu Implementierung von Datenbanksystemen [UeIDB]

Dozent/in:
Demian E. Vöhringer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-KN-INF 1-4
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
PF INF-LAG-M 3-4
PF INF-LAG-P 3-4
PF INF-LAG-E 3-4
PF INF-LAG-W 3-4
PF BPT-MA-Inf ab 1
PF INF-LAR-M 3-4
PF INF-LAR-P 3-4
PF INF-LAR-E 3-4
PF INF-LAR-W 3-4
PF INF-BA 5
PF INF-LAH ab 3
PF WINF-BA 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4

 
 
Mo8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Vöhringer, D.E. 
 
 
Mo10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Vöhringer, D.E. 
 
 
Mo16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Vöhringer, D.E. 
 
 
Di16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Vöhringer, D.E. 
 
 
Mi16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Vöhringer, D.E. 
 

IT-Unterstützung für energieeffizientes Bauen und Sanieren [EneBSem]

Dozent/in:
Wolfgang Lindner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Anmeldung erfolgt per Email an: Wolfgang.Lindner@informatik.uni-erlangen.de; Vorbesprechung nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-BA-SEM 4-6
WPF CE-BA-SEM 3
WPF IuK-BA 3
WPF WING-BA-IKS-ING-SEM 3
Inhalt:
Wer heute neu baut oder saniert ist nach der Energieeinsparungsverordnung 2014 angehalten, energieeffizient zu bauen bzw. zu sanieren. Auf der anderen Seite entsteht gerade ein Trend, Gebäude mehr und mehr mit IT-Komponenten zu versehen und diese zu vernetzen. Es entstehen Smart Homes. Hieraus ergeben sich Synergien, die es gilt zu nutzen.

Das Seminar gibt den Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit nachfolgenden Themengebieten vertraut zu machen und zeigt Wege auf, um mit Hilfe von Smart Home-Lösungen, den Energiebedarf noch weiter zu senken.

Grundlagen (entspricht Modul "Planung und Umsetzung – Wohngebäude (KfW)" des DENA Weiterbildungskatalogs)

  • Block 1: Rechtliches

  • Block 2: Gebäudehülle in Neubau und Bestand

  • Block 3: Anlagentechnik und erneuerbare Energien in Neubau und Bestand

  • Block 4: Energieausweis, Modernisierungsempfehlungen, Wirtschaftlichkeit

  • Block 5: Planung/Baubegleitung

IT-basiertes Gebäudemanagement

  • Block 6: Erfassung von Gebäudeparametern mit Hilfe von Sensoren/Sensornetzwerken

  • Block 7: Bussysteme – zentrale vs. dezentrale Systeme; Standards und offene Systeme

  • Block 8: Schemaintegration und Datenmanagement verteilter heterogener Anlagentechnik

  • Block 9: Senken des Energiebedarfs mit Hilfe intelligente Steuerungsalgorithmen

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Dozent/in:
David Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
PF WINF-BA 1
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
COVID-19: Die Übungen finden virtuell statt. Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldung siehe StudOn.

 
 
Mo8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Mo14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Di10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Di14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Mi10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Mi14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Do10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Do14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Do16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Fr10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Fr14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 

Marketing Fallstudien [MaFa]

Dozent/in:
Christian Götz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Übung nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 02.133-113
ab 9.11.2020
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 3
Inhalt:
Grundzüge der Kommunikation und Kommunikationsmodelle, Überblick über die Marketinginstrumente
Aspekte der Marktsegmentierung und Produktplatzierung, Moderne Marktforschung und ihre Methoden
Kundenprädisposition und Kaufbereitschaft, Kommunikationsstrategie und Mediaplanung
Vertiefung Instrumente des Kommunikationsmix, Planung von Kommunikationsstrategien
Erkenntnisse moderner Werbepsychologie, Analyse von Kommunikationsmaßnahmen

Lernziele:
Die Studierenden

  • kennen die wesentlichen Marketinginstrumente des modernen Marketing-Mix (Produkt-, Kontrahierungs-, Distributions- und Kommunikationspolitik)

  • kennen moderne Marktforschungsmethoden

  • entwickeln ein Verständnis für den Prozess der Entwicklung von Werbebotschaften und Aussagen

  • kennen unterschiedliche Ausprägungen des Kommunikationsmix

  • erwerben Grundlagenkenntnisse aus den Bereichen Neuromarketing und Werbepsychologie

Empfohlene Literatur:
  • Homburg: Marketingmanagement
  • Kotler/Keller/Bliemel: Marketing-Management

  • Kotler/Armstrong/Saunders/Wong: Grundlagen des Marketing

  • Moser, Klaus: Markt- und Werbepsychologie

Schlagwörter:
Marketing Fallstudien Nebenfach BWL

 

Master-Projekt Datenmanagement [MastProj]

Dozentinnen/Dozenten:
Richard Lenz, Alle Assistenten
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 10, nur Fachstudium
Termine:
unregelmäßig, nach Bedarf
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 3
Inhalt:
Da wir in der Vergangenheit immer mit sehr kleinen Teilnehmerzahlen in unseren Master-Projekten zu tun hatten, haben wir sie nun (nach dem Vorbild anderer Lehrstühle) anders organisiert:

Die Teilnehmer erhalten individuelle Aufgaben, die sich in den Projekten am Lehrstuhl ergeben haben und die sich im Rahmen einer solchen Lehrveranstaltung lösen lassen. Sowohl die Wissenschaftlichkeit als auch die erwünschte Team-Arbeit sind durch die Einbettung in diese Projekte gegeben, selbst bei nur einem Teilnehmer oder einer Teilnehmerin.

Im Unterschied zu den Examensarbeiten wird die praktische Arbeit einen viel größeren Anteil einnehmen. Literaturarbeit und Dokumentation der Ergebnisse sind immer noch erwünscht, fallen aber deutlich geringer aus als bei Examensarbeiten. In erster Linie wird an Forschungsprototypen mitgearbeitet, die in den Projekten am Lehrstuhl erstellt werden. Das kann Codierung bedeuten, aber auch Messungen und Simulationen, um nur einige Beispiele zu nennen.

Wir schlagen Themen vor, aber es ist durchaus zulässig, sich auch selbst Gedanken über ein Thema zu machen. Naheliegende Voraussetzung dafür ist es, sich mit den Projekten am Lehrstuhl zu befassen (siehe Orientierungsvorlesung!) und auch mit den Mitarbeitern zu sprechen, die diese Projekte durchführen.

Themenvorschläge finden sich im zugeordneten StudOn-Kurs unter https://www.studon.fau.de/crs1948594.html
Bei Interesse kontaktieren Sie den jeweiligen Betreuer des Themas per E-Mail.

Schlagwörter:
Master; Projekt; Project; Masterprojekt; Master Projekt; EDEN; BATS; DSAM

 

Topologische Datenanalyse [TopDat]

Dozent/in:
Luciano Melodia
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Referate können wahlweise auf Deutsch oder Englisch abgehalten werden.
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: Donnerstag, 5.11.2020, 14:00 - 16:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA 1-14
WF M-MA 1-14
WF ASC-MA 1-14
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mengentheoretische Topologie Lineare Algebra Algebraische Topologie (optional)
Inhalt:
Persistente Homologie ist ein neuartiges Werkzeug aus der computergestützten Topologie, das für die Untersuchung der Form hochdimensionaler Daten geeignet ist. Es ist eine Methode, um computergestützt topologische Merkmale eines Raums in unterschiedlicher räumlicher Auflösung zu kodieren. Je häufiger oder je länger ein topologisches Merkmal persistiert, desto wahrscheinlicher beschreibt es den Raum der Daten, aus dem wir lediglich einen Teil vorliegen haben. Die Anwendungen dieses Werkzeugs reichen von Mustererkennung bis hin zur Rekonstruktion der Flächen, auf denen ein gegebener Datensatz vermutet werden kann. Es ist äußerst robust gegenüber Rauschen und kann auch mit Ausreißern in geeigneter Weise umgehen. Neben einer reichen Theorie gibt es auch Brücken zu diversen Gebieten der Mathematik, wie kommutativer Algebra, algebraischer Geometrie und Topologie sowie Differentialtopologie und -geometrie. Inhalt des Seminars ist das Verstädnis für persistente Homologie, die Algorithmen zu deren Berechnung sowie einen Teil der theoretischen Hintergründe. Dazu gehören:
  • Topologische Räume

  • Simpliziale Komplexe

  • Simplizialer Approximationssatz

  • Simpliziale Homologietheorie

  • Persistente Homologietheorie

  • Algorithmen für persistente Homologie und Kohomologie

Empfohlene Literatur:
Boissonnat, Jean-Daniel, Frédéric Chazal, and Mariette Yvinec. Geometric and topological inference. Vol. 57. Cambridge University Press, 2018.
Oudot, Steve Y. Persistence theory: from quiver representations to data analysis. Vol. 209. Providence: American Mathematical Society, 2015.
Schlagwörter:
Topologische Datenanalyse, Persistente Homologie, Datenanalytik



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof