UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology >> Department of German Language and Literature >>

Chair of German Linguistics (Prof. Dr. Mechthild Habermann)

 

A1: Metalexikographie [EMLex A 1]

Lecturers:
Stefan Schierholz, Zita Hóllos, Rufus Gouws
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Modulnr. 25401 (EMLex Aufbaumodul A 1)
Dates:
block seminar 15.3.2021-19.3.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri
Prerequisites / Organisational information:
Es werden weder Vorkenntnisse noch vorbereitende Lektüre erwartet; Materialien werden vor Beginn des Moduls per Mail oder Moodle bereitgestellt.
Contents:
Dieses Modul fokussiert sich auf die Grundlagen der Metalexikographie und Wörterbuchforschung. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, die Vielfalt der Aspekte dieser Disziplin zu präsentieren und die Interaktion zwischen Theorie und Praxis an beispielhaften lexikographischen Projekten zu demonstrieren.

 

A2: Geschichte der Lexikographie [EMLex A 2]

Lecturers:
Stefan Schierholz, Anja Lobenstein-Reichmann, Paolo Vaciago
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Modulnr. 25501 (EMLex Aufbaumodul A 2)
Dates:
block seminar 17.5.2021-21.5.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, time tbd, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Es werden weder Vorkenntnisse noch vorbereitende Lektüre erwartet; Materialien werden zu Beginn des Moduls bereitgestellt.
Contents:
In diesem Modul wird die Lexikographie unter geschichtlicher Perspektive betrachtet. Behandelt werden die Westeuropäische Lexikographie von der Antike bis zum Spätmittelalter sowie die Historische Lexikographie vom Spätmittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Weiterhin werden moderne Wörterbücher historischer Sprachen (am Beispiel des Frühneuhochdeutschen Wörterbuchs) sowie Wörterbuchkritik zentrale Themen des Moduls sein.

 

A3: Modellierung und Präsentation von Daten in der digitalen Lexikographie [EMLex A 3]

Lecturers:
Stefan Schierholz, Peter Meyer
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Modulnr. 25611 (EMLex Aufbaumodul A 3)
Dates:
block seminar 19.4.2021-23.4.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, time tbd, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Es werden weder Vorkenntnisse noch vorbereitende Lektüre erwartet; Materialien werden vor Beginn des Moduls per Mail oder Moodle bereitgestellt.
Contents:
Dieses Modul gibt einen kompakten, praxisorientierten Überblick über grundlegende Werkzeuge, Methoden und Technologien in der heutigen digitalen Lexikografie. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung der Auszeichnungssprache XML zur strukturierten Darstellung lexikografischer Daten sowie auf Technologien zur Verwaltung, Speicherung und Präsentation der Daten.

 

A4: Wörterbuchbenutzungsforschung [EMLex A 4]

Lecturers:
Stefan Schierholz, Carolin Müller-Spitzer, Sascha Wolfer, Dóra Pödör
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Modulnr. 25711 (EMLex Aufbaumodul A 4)
Dates:
block seminar 14.6.2021-18.6.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, time tbd, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Es werden weder Vorkenntnisse noch vorbereitende Lektüre erwartet; Materialien werden vor Beginn des Moduls per Mail oder Moodle bereitgestellt.
Contents:
In diesem Modul werden folgende Themen behandelt:
1. Einführung in die empirische Forschung
2. Einführung in die Wörterbuchbenutzungsforschung
3. Aktueller Forschungsstand
4. Methoden der WB-Benutzungsforschung (Fragebogen, Logfiles, Screenrecording & Thinking-Aloud, Eyetracking)
5. Beteiligung von Nutzerinnen und Nutzern
6. Intensive Arbeit und Reflexion zur Methodik, Analyse und Interpretation von Daten anhand von Benutzungsstudien sowie
7. Erarbeitung einer eigenen Benutzungsstudie (Fallbeispiel) mit Kurz-Präsentation.

 

A5: Fachlexikographie und Terminographie [EMLex A 5]

Lecturers:
Stefan Schierholz, Idalete Dias
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Modulnr. 25811 (EMLex Aufbaumodul A 5)
Dates:
single appointment on 17.3.2021, 9:00 - 11:00, 00.4 PSG
single appointment on 23.3.2021, single appointment on 14.4.2021, single appointment on 21.4.2021, single appointment on 28.4.2021, 16:15 - 17:45, 00.4 PSG
single appointment on 5.5.2021, 14:15 - 15:45, 00.4 PSG
block seminar 26.5.2021-28.5.2021, , 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Als Vorbereitung auf das Seminar müssen einige Texte gelesen werden, die als .pdf zur Verfügung stehen.
Contents:
In dem Seminar werden die theoretischen Grundlagen der Fachlexikographie und der Terminographie behandelt sowie praxisorientierte Fragen zur terminographischen Arbeit und ihre computerlinguistischen Grundlagen behandelt. Es soll geklärt werden, was ein Fach ist, was Fachkommunikation ist, was Fachsprachenforschung beinhaltet, wie sich die Terminographie abgrenzen lässt, was die Terminologiewissenschaft macht. Hinzu kommen Fragen zur Terminologieverwaltung, zu Terminologiedatenbanken und zu Verfahren der Termextraktion aus Texten.

 

A6: Computerlexikographie [EMLex A 6]

Lecturers:
Stefan Schierholz, Stefan Evert, Ulrich Heid, Besim Kabashi
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Modulnr. 25911 (EMLex Aufbaumodul A 6)
Dates:
block seminar 22.3.2021-26.3.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri
Prerequisites / Organisational information:
Es werden weder Vorkenntnisse noch vorbereitende Lektüre erwartet; Materialien werden vor Beginn des Moduls per Mail oder Moodle bereitgestellt.
Contents:
In diesem Modul werden die Grundlagen der Computerlexikographie vermittelt. Kernthemen dieses Moduls sind
1. Grundlagen der Korpuslinguistik
2. Erstellung eigener Korpora
3. Suche in Korpora
4. Quantitative Auswertungen sowie
5. Reproduzierbarkeit.

 

A7: Wörterbücher bei der Übersetzung [EMLex A 7]

Lecturers:
Stefan Schierholz, Maria José Domínguez Vázquez, Yvon Keromnes
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Modulnr. 26001 (EMLex Aufbaumodul A 7)
Dates:
block seminar 26.4.2021-30.4.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, time tbd, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Es wird verschiedene Online-Aktivitäten mit beiden Dozenten vor Kursbeginn geben. Studenten und Sommerschulteilnehmer werden im Voraus informiert.
Contents:
Dieses Modul bietet verschiedene Herangehensweisen an die Bereiche Übersetzung und Lexikographie an. Die Teilnehmer sollen umfassende Kenntnisse zur Rolle der Übersetzung bei der Entwicklung und Benutzung von Wörterbüchern, einen Überblick über Wörterbuchtypologien, übersetzungsbezogene Strategien und Techniken zur Anfertigung von lexikographischen Werken sowie über Problemfälle und Lösungsvorschläge bei der Erstellung und Nutzung von online-lexikographischen Werken und Printwörterbüchern gewinnen. In Form von Werkstattarbeit und Untersuchungen beschäftigen sich die Teilnehmer mit anwendungsorientierten Fragestellungen.

 

A8: Lexikographie und Lexikologie [EMLex A 8]

Lecturers:
Stefan Schierholz, Eva Buchi, Tinatin Margalitadze
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Modulnr. 26101 (EMLex Aufbaumodul A 8)
Dates:
block seminar 21.6.2021-25.6.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, time tbd, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Es werden weder Vorkenntnisse noch vorbereitende Lektüre erwartet; Materialien werden vor Beginn des Moduls per Mail oder Moodle bereitgestellt.
Contents:
Dieses Modul bietet die Möglichkeit, ausgehend von ausgewählten Texten, theoretischen Darstellungen und praktischen Übungen, ein Bewusstsein für Divergenzen zwischen lexikologischer Analyse und lexikographischer Beschreibung zu entwickeln, insbesondere im Gebiet von Semantik und Etymologie.

 

A9: Wörterbuchplanung und Wörterbucherstellung [EMLex A 9]

Lecturers:
Stefan Schierholz, Annette Klosa-Kückelhaus
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Modulnr. 26201 (EMLex Aufbaumodul A 9)
Dates:
block seminar 12.4.2021-16.4.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri
Prerequisites / Organisational information:
Es werden weder Vorkenntnisse noch vorbereitende Lektüre erwartet; Materialien werden vor Beginn des Moduls per Mail oder Moodle bereitgestellt.
Contents:
Dieses Modul soll einen Überblick über die Arbeiten ermöglichen, die im Rahmen der Gesamtplanung eines Wörterbuchprojekts von Relevanz sind. Die Studenten sollen lernen, einen Plan für ein Wörterbuchprojekt zu erstellen, der eine linguistische Gegenstandsbeschreibung, eine lexikographisch-strukturelle Konzeption, eine Planung des lexikographischen Prozesses sowie eine IT-, Personal- und Finanzplanung beinhaltet.

 

A10: Lernerlexikographie [EMLex A 10]

Lecturers:
Stefan Schierholz, Michael Klotz, Stefania Nuccorini
Details:
Hauptseminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, Master, Modulnr. 26501 (EMLex Aufbaumodul A 10)
Dates:
block seminar 7.6.2021-11.6.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, time tbd, 00.4 PSG
Prerequisites / Organisational information:
Es werden weder Vorkenntnisse noch vorbereitende Lektüre erwartet; Materialien werden vor Beginn des Moduls per Mail oder Moodle bereitgestellt.
Contents:
Das Modul behandelt die Entwicklung und Charakteristika englischer Lernerwörterbücher. Besonderes Augenmerk wird dabei einerseits auf dem Gebrauch der Lernerwörterbücher und andererseits auf der Interaktion von linguistischem Fachwissen und lexikografischen Techniken bei der Erstellung von Lernerwörterbüchern liegen.

 

Lektüre historischer Handschriften

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Übung, 3 cred.h, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Raum 1.107 (Bismarckstraße 8)
Contents:
In dieser Übung geht es um die Vermittlung und Einübung von Kompetenzen, die bei der linguistischen Arbeit mit historischen Texten von Relevanz sind. Wir befassen uns dabei mit in Kurrentschrift (‚deutscher Schrift‘) verfassten Texten von unroutinierten Schreiberinnen und Schreibern des 19. Jahrhunderts: Patienten psychiatrischer Anstalten, deren Briefe nicht abgesandt, sondern zu den Akten gelegt wurden.
Nach einer gemeinsamen virtuellen Vorbesprechung und Übung zu unterschiedlichen kürzeren Texten erhält jeder Seminarteilnehmer eine größere Textmenge zur eigenständigen Transkription und Analyse, die in kontinuierlicher Rücksprache mit einer der Dozentinnen des Kurses durchgeführt wird. Die transkribierten Texte fließen anschließend in das ‚Corpus of Patient Documents‘ (siehe http://copadocs.de) ein, das von der Nachwuchsforschergruppe ‚Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte‘ erstellt wird.
Die Bereitschaft zum Erlernen der deutschen Kurrentschrift und zur akribischen Arbeit sowie ein hohes Maß an Selbstdisziplin sind Voraussetzung für die Seminarteilnahme.
Recommended literature:
Süß, Harald (1991): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. Augsburg.

 
 
tbd.    Mader, J. 
 
 
tbd.    Pätzel, L. 
 
 
tbd.    Gunkler-Frank, K. 
 

Ling BM 2: Einführungsseminar "Historische Sprachwissenschaft" (Teil 1) [Ling BM 2]

Lecturer:
Peter O. Müller
Details:
Kurs, 1 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, Bachelor, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird in der ersten Vorlesungswoche über die Mailfunktion in "mein Campus" verschickt.
Prerequisites / Organisational information:
Die Plenarveranstaltung (1 SWS) ist Teil 1 des Basismoduls "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" und muss zusätzlich zum Kursteil (Teil 2, 2 SWS) belegt werden. Über "mein Campus" sind für das Modul zwei Anmeldungen (eine pro Modulteil) erforderlich. Das Modul wird durch eine Präsenzklausur (60 Min.) am 16. Juli 2021 abgeschlossen.
Contents:
Dieser Seminarteil bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache (Deutsch als germanische Sprache, Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte) und macht mit den zentralen Sprachperioden (Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch – Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch) vertraut, die im Hinblick auf sprachsoziologische, textsortenspezifische und kulturgeschichtliche Charakteristika näher erläutert werden. Dabei werden auch historische Sprachkontakte, die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache sowie sprachpflegerische Bemühungen um die Kultivierung des Deutschen als Literatur- und Nationalsprache thematisiert.
Recommended literature:
Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. 6. Aufl. München 2007 (UTB 1499).

 
 
Tue13:00 - 13:45n.V.  Müller, P.O. 
 
 
Tue18:00 - 18:45n.V.  Müller, P.O. 
 

Ling BM 2: Einführungsseminar "Historische Sprachwissenschaft" (Teil 1) (nur für Studierende LA GS, MS, RS) [Ling BM 2]

Lecturer:
Peter O. Müller
Details:
Kurs, 1 cred.h, ECTS: 5, LAFN, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird in der ersten Vorlesungswoche über die Mailfunktion in "mein Campus" verschickt.
Dates:
Thu, 9:00 - 9:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Die Plenarveranstaltung (1 SWS) ist Teil 1 des Basismoduls "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" und muss zusätzlich zum Kursteil (Teil 2, 2 SWS) belegt werden. Über "mein Campus" sind für das Modul zwei Anmeldungen (eine pro Modulteil) erforderlich.
Das Modul wird durch eine Präsenzklausur (60 Min.) am 16. Juli 2021 abgeschlossen.
Contents:
Dieser Seminarteil bietet einen Überblick über die Geschichte der deutschen Sprache (Deutsch als germanische Sprache, Periodisierung der deutschen Sprachgeschichte) und macht mit den zentralen Sprachperioden (Althochdeutsch – Mittelhochdeutsch – Frühneuhochdeutsch – Neuhochdeutsch) vertraut, die im Hinblick auf sprachsoziologische, textsortenspezifische und kulturgeschichtliche Charakteristika näher erläutert werden. Dabei werden auch historische Sprachkontakte, die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache sowie sprachpflegerische Bemühungen um die Kultivierung des Deutschen als Literatur- und Nationalsprache thematisiert.
Recommended literature:
Astrid Stedje: Deutsche Sprache gestern und heute. Einführung in Sprachgeschichte und Sprachkunde. 6. Aufl. München 2007 (UTB 1499).

 

Ling BM 2: Einführungsseminar "Historische Sprachwissenschaft" (Teil 2) (nur für Studierende BA und LA Gym, RS) [Ling BM 2]

Lecturer:
Peter O. Müller
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFV, LAFN, Bachelor, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird in der ersten Vorlesungswoche über die Mailfunktion in "mein Campus" verschickt.
Prerequisites / Organisational information:
Die Kursveranstaltung (2 SWS) ist Teil 2 des Basismoduls "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" und muss zusätzlich zur Plenarveranstaltung (Teil 1, 1 SWS) belegt werden.
Über "mein Campus" sind für das Modul zwei Anmeldungen (eine pro Modulteil) erforderlich.
Das Modul wird durch eine Präsenzklausur (60 Min.) am 16. Juli 2021 abgeschlossen.
Contents:
Der Kursteil des Moduls vermittelt Kenntnisse zu den Bereichen der historischen Grammatik (insbesondere Mittelhochdeutsch) und führt in die sprachliche Analyse ein.

 
 
Mon12:15 - 13:45n.V.  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Tue10:15 - 11:45n.V.  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Tue14:15 - 15:45n.V.  Rädle, K. 
 
 
Wed16:15 - 17:45n.V.  Durst, U. 
 
 
Thu8:30 - 10:00n.V.  Rädle, K. 
 

Ling BM 2: Einführungsseminar "Historische Sprachwissenschaft" (Teil 2) (nur für Studierende LA GS, MS, RS) [Ling BM 2]

Lecturer:
Peter O. Müller
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 5, LAFN, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird in der ersten Vorlesungswoche über die Mailfunktion in "mein Campus" verschickt.
Prerequisites / Organisational information:
Die Kursveranstaltung (2 SWS) ist Teil 2 des Basismoduls "Grundlagen der Germanistischen Linguistik 2 (Ling BM 2)" und muss zusätzlich zur Plenarveranstaltung (Teil 1, 1 SWS) belegt werden.
Über "mein Campus" sind für das Modul zwei Anmeldungen (eine pro Modulteil) erforderlich.
Das Modul wird durch eine Präsenzklausur (60 Min.) am 16. Juli 2021 abgeschlossen.
Contents:
Der Kursteil des Moduls vermittelt Kenntnisse zu den Bereichen der historischen Grammatik (insbesondere Mittelhochdeutsch) und führt in die sprachliche Analyse ein.

 
 
Thu9:45 - 11:15n.V.  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Thu11:30 - 13:00n.V.  Ganslmayer, Ch. 
 
 
Fri9:45 - 11:15n.V.  Durst, U. 
 
 
Fri11:30 - 13:00n.V.  Durst, U. 
 

Ling BM 2: UE zum Einführungsseminar "Historische Sprachwissenschaft" (Teil 1) [Ling BM 2]

Lecturer:
Sabrina Freund
Details:
Übung, 1 cred.h, für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, Bachelor, Wöchentliche Zoom-Konferenzen in den angegebenen Zeitslots. Die Zugangsdaten für Zoom finden sich im entsprechenden StudOn-Kurs. Das Passwort dafür wird in der ersten Sitzung des Plenarteils von Prof. Dr. Peter O. Müller bekanntgegeben.
Prerequisites / Organisational information:
Wöchentliche Zoom-Konferenzen in den angegebenen Zeitslots. Die Zugangsdaten für Zoom finden sich im entsprechenden StudOn-Kurs. Das Passwort dafür wird in der ersten Sitzung des Plenarteils von Prof. Dr. Peter O. Müller bekanntgegeben.
Contents:
Diese Übung dient als Ergänzung zur Plenarveranstaltung "Historische Sprachwissenschaft (Teil 1)" bei Prof. Dr. Peter O. Müller und soll neben generellen Fragen zum Seminar die Inhalte der Begleitlektüre vertiefen und zusätzliche Einblicke in die Lektüre und Analyse historischer Texte aus den behandelten Sprachperioden bieten.

 
 
Mon9:00 - 9:45n.V.  Freund, S. 
starting 19.4.2021
 
 
Tue16:00 - 16:45n.V.  Freund, S. 
starting 20.4.2021
 
 
Wed12:00 - 12:45n.V.  Freund, S. 
starting 21.4.2021
 

Ling Exam: Examenskurs Linguistik (LA Gym) [LingExam]

Lecturers:
Christine Ganslmayer, Mechthild Habermann
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird vor Vorlesungsbeginn über die Mailfunktion in "mein Campus" bekannt gegeben. Modulnr. 75702 (LAG, RS)
Dates:
Mon, 10:15 - 13:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Teil 1: Examenskurs "Deutsche Gegenwartssprache": 10:15-11:45 (Dr. Christine Ganslmayer)
Teil 2: Examenkurs "Historische Sprachwissenschaft": 12:15-13:45 (Prof. Dr. Mechthild Habermann)
Der Kurs wendet sich bevorzugt an vertieft Studierende (LA GYM). Zur Vorbereitung für die Examensprüfung LA GS, HS und RS werden Kurse am Hochschulstandort Nürnberg angeboten.
Contents:
Die Übung dient der Vorbereitung auf die kommenden Staatsexamensprüfungen im Fach „Deutsche Sprachwissenschaft“.
Die Übung wird teilweise als Klausurenkurs veranstaltet.
Die Examenskurse setzen die Kenntnisse aus Ling BM 1 (v.a. phonetische Transkription, graphematische Prinzipien), Ling BM 2 (Laut- und Schreibwandel, Verbmorphologie) und Ling AM (Syntaxanalyse, Wortbildungsanalyse) voraus.

 

Ling Exam: Examenskurs Linguistik (nur für LA GS, MS, RS) [LingExam]

Lecturer:
Peter O. Müller
Details:
Übung, 4 cred.h, ECTS: 2, LAFN, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird in der ersten Vorlesungswoche über die Mailfunktion in "mein Campus" verschickt.
Dates:
Thu, 9:45 - 13:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird in der ersten Vorlesungswoche über die Mailfunktion in "mein Campus" verschickt.
Der Kurs wendet sich ausschließlich an nicht vertieft Studierende (LA GS, HS, RS). Gute Kenntnisse der Grundlagen aus Ling BM 1 (phonetische Transkription, graphematische Prinzipien), Ling BM 2 (Laut- und Schreibwandel, Verbmorphologie) und Ling AM (Syntax, Wortarten) werden vorausgesetzt.
Contents:
Das Seminar dient der Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Deutsche Sprachwissenschaft und deckt die Teilbereiche "Gegenwartssprache" und "Sprachgeschichte ab". Als Textbasis werden Prüfungsaufgaben der letzten Zeit verwendet.

 

Ling Finit: BA-Arbeit und Schriftliche Hausarbeit (Erlangen) [Finit]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 1, LAFV, LAFN, Bachelor, Die Einladung zur ersten Zoom-Sitzung erfolgt via Email über "mein Campus" kurz vor Semesterbeginn.
Dates:
single appointment on 12.4.2021, single appointment on 26.4.2021, single appointment on 10.5.2021, single appointment on 31.5.2021, single appointment on 14.6.2021, single appointment on 28.6.2021, single appointment on 12.7.2021, 16:15 - 17:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Obligatorische Veranstaltung für Abschlussarbeiten der Germanistischen Sprachwissenschaft (BA-Arbeit, Zulassungsarbeit)

 

Ling VM 1 - HS: Geschichte der Lexikographie [Ling VM 1]

Lecturer:
Peter O. Müller
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Der Zugang zu StudOn (Lesetext bis 12.4.) wird nach der Anmeldung für das HS in "mein Campus" über die Mailfunktion in "mein Campus" verschickt. Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird am 12.4. vormittags über die Mailfunktion in "mein Campus" verschickt. Modulnr. 74021 (Ling VM 1). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 1 (nicht: Ling VM 2).
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Selbststudieneinheiten im Wechsel mit Zoom-Konferenzen im angegebenen Zeitslot; Prüfungsleistung: Referat (10 - 40 Minuten) und Hausarbeit (ca. 15 - 20 Seiten)
Contents:
Das Seminar bietet einen Überblick über wesentliche Charakteristika der Geschichte der deutschen bzw. europäischen Lexikographie. Die Wörterbücher werden dabei auch kulturgeschichtlich eingebettet und es werden zentrale Formen und Funktionen lexikographischer Werke in ihrer Herausbildung aufgezeigt. Zu den Themen des Seminars zählen:
Mittelalterliche Lexikographie, Humanistische Lexikographie, Nationalsprachen im Fokus der Lexikographie, Geschichte lexikalischer Strukturen, Fachwörterbücher und Enzyklopädien, Historische Lexikographie im europäischen Kontext.
Recommended literature:
Bis zum ersten Seminartermin (12.4.) sind verpflichtend folgende Beiträge zu lesen:

Müller, Peter O. (2002): Deutsch als Wörterbuchsprache in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lexikographie. In: Studien zur zweisprachigen Lexikographie mit Deutsch VIII. Hrsg. v. Herbert Ernst Wiegand. Hildesheim/Zürich/New York: Olms (= Germanistische Linguistik 166/2002), 21‒54. (verfügbar als pdf-Datei auf StudOn)
Müller, Peter O. (2019): Lexikographische Wortwelten in der Frühen Neuzeit. In: Wortwelten. Lexikographie, Historische Semantik und Kulturwissenschaften. Hrsg. v. Volker Harm, Anja Lobenstein-Reichmann und Gerhard Diehl. Berlin/Boston: de Gruyter (Lexicographica. Series Maior 155), 55–78. (verfügbar als E-Book über die UB Erlangen)
Wörterbücher. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Hrsg. v. Franz Josef Hausmann et al. 3 Teilbde. Berlin/New York: de Gruyter 1989‒91. Lektüre der Artikel 203, 204 und 205. (verfügbar als E-Book über die UB Erlangen)

 

Ling VM 1 - HS: Regionalsprachliche Syntax und Morphologie [Ling VM 1]

Lecturer:
Karin Rädle
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird in der ersten Vorlesungswoche über die Mailfunktion in "mein Campus" an die angemeldeten Teilnehmer/-innen verschickt. Modulnr. 74021 (Ling VM 1). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 1 (nicht: Ling VM 2).
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 1 (nicht: Ling VM 2).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Contents:
‚Ich habe einen Durst‘ statt ‚ich habe Durst‘, ‚der Maria ihr Freund‘ statt ‚Marias Freund‘, ‚der Mann, der wo da steht‘ statt ‚der Mann, der da steht‘ – diese Konstruktionen, die in der Umgangssprache begegnen, sind aus dem Blickwinkel der Standardsprache normwidrig. In der Umgangssprache finden sich diese Konstruktionen aber deshalb wieder, weil sie in vielen Dialekten vorkommen und dort Teil der spezifischen dialektalen Grammatik sind. Im Rahmen des Seminars werden wir uns mit der besonderen Grammatik von Regionalsprachen im Bereich der Syntax und der Morphologie (z. B. dialektale Pluralbildung, dialektale Tempusbildung) befassen. Ziel des Seminars ist es, anhand von ausgewählten Bereichen einen Einblick in die Grammatik von Dialekten und regionalen Umgangssprachen und zugleich einen Einblick in die Erforschung von grammatischen Strukturen generell zu erhalten.
Recommended literature:
Glaser, Elvira (2017): Wie sind die deutschen Dialekte in syntaktischer Hinsicht gegliedert? In: Christen, Helen/ Gilles, Peter/ Purschke, Christoph (Hg.): Räume, Grenzen, Übergänge. Akten des 5. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD). Stuttgart: Steiner, 165-183.

 

Ling VM 1 - Kolleg: Variationslinguistik [Ling VM 1]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Kolleg, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Bachelor, Wöchentliche Zoom-Konferenzen im angegebenen Zeitslot. Die Zugangsdaten für Zoom finden sich kurz vor Semesterbeginn beim entsprechenden StudOn-Kurs. Modulnr. 74021 (Ling VM 1). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung eines zugehörigen HS aus Ling VM 1 (nicht: Ling VM 2).
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Diese Lehrveranstaltung findet online statt. Format: Zoom-Konferenzen im angegebenen Zeitslot.
Für die Teilnahme an den wöchentlich stattfindenden virtuellen Seminarsitzungen ist ein Computer mit Kamera und Mikrofon erforderlich. Die Zugangsdaten für Zoom finden sich kurz vor Semesterbeginn beim entsprechenden StudOn-Kurs.
Die Vorlesung wird durch Übungsphasen ergänzt. Es gibt ausreichend Gelegenheit zu Fragen und Diskussionen.
Beginn: erste Semesterwoche.
Contents:
Variation ist ein zentrales Merkmal natürlicher Sprachen und Voraussetzung für Sprachwandel. Dieser Kurs stellt die unterschiedlichen Dimensionen sprachlicher Variation vor, die unter anderem durch regionale, soziale und situationelle Faktoren gesteuert ist. Damit steht die Variationslinguistik am Schnittpunkt der Dialektologie und Soziolinguistik und interessiert sich nicht nur für inter-, sondern auch für intraindividuelle Variation. Die theoretischen Ausführungen des Kurses werden begleitet von Einblicken in Forschungsprojekte und empirische Untersuchungen im Bereich der Variationslinguistik. Dabei stehen auch die methodischen Schwierigkeiten bei der Erhebung und Aufbereitung linguistischer Daten für variationslinguistische Analysen im Fokus, die insbesondere bei historischen Quellen oftmals eine große Herausforderung darstellen.
Recommended literature:
Chambers, J. K., Peter Trudgill & Natalie Schilling-Estes (2013): The Handbook of Variation and Change. 2. Aufl. Oxford.
Hernández-Campoy, Juan M. & J. C. Conde-Silvestre (2012): The Handbook of Historical Sociolinguistics. Oxford.
Tagliamonte, Sali A. (2011): Variationist Sociolinguistics: Change, Observation, Interpretation. Oxford.

 

Ling VM 2 - HS: Funktionswörter zwischen Grammatik und Lexikon – korpuslinguistisches Forschungsseminar [Ling VM 2]

Lecturer:
Eva Breindl
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Modulnr. 74321 (Ling VM 2). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet online als ZOOM-Konferenz synchron im angegebenen Zeitslot statt. Die Kommunikation erfolgt über StudOn.
Studon-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3643561_join.html
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Contents:
Die sogenannten Funktionswörter, zu denen u.a. Partikeln (Modalpartikeln, Intensivierungspartikeln usw.), Konjunktionen, Präpositionen, Adverbkonnektoren, aber auch flektierbare Wortarten wie die Hilfsverben oder Artikel gezählt werden, stellen sowohl in grammatiktheoretischer Hinsicht als auch in Bezug auf ihren Erwerb in der Erst- und Zweitsprache eine Herausforderung dar.
Das Seminar ist als Forschungsseminar konzipiert: Die Teilnehmer/innen sollen themenbezogene Forschungsfragen entwickeln und mit Hilfe von Sprachkorpora verfolgen.
Recommended literature:
keine Literatur, aber experimentieren Sie mit den Korpora, mit denen wir arbeiten werden.
DWDS-Korpus: https://www.dwds.de/
DeReKo: https://www1.ids-mannheim.de/kl/projekte/korpora/

 

Ling VM 2 - HS: Grammatiken lesen [Ling VM 2]

Lecturer:
Jussara Paranhos Zitterbart
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird in der ersten Vorlesungswoche über die Mailfunktion in "mein Campus" an die angemeldeten Teilnehmer/-innen verschickt. Modulprüfungsnr. 74321 (Ling VM 2). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Contents:
„Etwa fünfzehn Jahre nach Eröffnung der Golden Gate Bridge stellte ein Mitarbeiter der Autobahngesellschaft von Nordkalifornien am südlichen Ende der Brücke Rostspuren fest. Ein Maler wurde mit dem Neuanstrich beauftragt. Er fing am verrosteten Ende an und arbeitete sich zum nördlichen Ende vor. Nach Abschluss der Arbeiten waren fünfzehn Jahre vergangen, man stellte am südlichen Ende Rostspuren fest.“ (P. Eisenberg, Grundriss der deutschen Grammatik, 2013: Bd. 2: IX)
Mit diesen Worten stellt Eisenberg die unendliche Tätigkeit der Grammatikschreibung dar. Aber was bedeutet das für Studierende? Eine Auseinandersetzung mit den wichtigsten und neuesten Grammatiken des Deutschen ist spannend und notwendig zugleich. Dabei soll im Hauptseminar die oft sehr unterschiedliche Behandlung zentraler Themen der deutschen Grammatik in den einzelnen Werken einer kritischen Analyse unterzogen werden. Als mögliche Themenschwerpunkte bieten sich an: Adjunkte, Adverbien, Appositionstypen, Attribute, Ergänzungen und Angaben, es, Korrelate, Korrelativsätze, Nebensätze, Partikelklassen, Quantoren, Verben, Wortarten, Wortstellung und vieles mehr. Ferner sind allgemeinere theoretische bzw. terminologische Fragen Gegenstand des Hauptseminars.
Das erworbene Grundlagenwissen ist für alle Studiengänge und Prüfungsarten relevant.
Recommended literature:
Duden (2016): Die Grammatik. Unentbehrlich für richtiges Deutsch. 9., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. (= Duden. Bd. 4). Herausgegeben von der Dudenredaktion. Mannheim [etc.].

 

Ling VM 2 - HS: Kognitive Linguistik: Cognitive Grammar [Ling VM 2]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFV, LAFN, Bachelor, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird über die Mailfunktion in "mein Campus" an die angemeldeten Teilnehmer verschickt. Modulnr. 74321 (Ling VM 2). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Dates:
Wed, 10:00 - 11:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Der Seminarplan wird in der ersten Sitzung diskutiert.
Auf der Homepage befinden sich unter „Lehrmaterialien“ verschiedene Dokumente, die von den Teilnehmern zur ersten Sitzung mitgebracht werden müssen.
Weitere Fragen zum Seminar und zur Vorbereitung können und sollten in den Sprechstunden gestellt werden.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Contents:
Der Terminus Cognitive Grammar kann im Deutschen nicht mit Kognitive Grammatik wiedergegeben werden. Auch der gerne verwendete Terminus Kognitive Linguistik passt hier nur ungefähr. Warum das so ist, welche Besonderheiten in den Arbeiten zur Cognitive Grammar vorkommen, wie Kognition, Sprache und Grammatik hier zusammenhängen, soll im Verlauf des Seminars erarbeitet werden. Dabei werden vor allem die Abgrenzungen holistischer Ansätze zu strukturalistischen Betrachtungen vorgestellt. Als Ausgangspunkt sind die menschlichen Grunderfahrungen zu sehen, durch die die Konstruktionen und der Gebrauch von Sprache gekennzeichnet sind. Somit sind sprachliche Ausdrücke vor dem Hintergrund von Metaphorisierung, Perspektivierung, Funktionalität, Konzeptualisierung, Kategorisierung, Grammatikalisierung und Lexikalisierung zu analysieren. Im Seminar werden vertieft die Metaphorisierungsprozesse behandelt, wie sie u.a. in den Arbeiten von Lakoff/Johnson 1980 dargelegt sind.
Recommended literature:
zur Vorbereitung:
Baldauf, Christa (1997): Metapher und Kognition. Grundlagen einer neuen Theorie der Alltagsmetapher. Frankfurt/M. Hinweis: Das Buch von Baldauf (1997) ist möglicherweise vergriffen, eine Kopiervorlage steht ab Semesterbeginn zur Verfügung.
Lakoff, George/ Johnson, Mark (1980): Metaphors We Live by. Chicago/London.
Radden, Günter (1997): Die Konzeptualisierung emotionaler Kausalität durch Präpositionalphrasen. In: Haumann, Dagmar/ Schierholz, Stefan J. (Hrsg. 1997): Lexikalische und grammatische Eigenschaften präpositionaler Elemente (Linguistische Arbeiten 371). Tübingen: 47-62.
Skirl, Helge/ Schwarz-Friesel, Monika (2007): Metapher (Kurze Einführungen in die Germanistische Linguistik Bd. 4). Heidelberg.

 

Ling VM 2 - HS: Werbesprache (nur für Studierende LA GS, MS, RS und Studiengänge für ein Lehramt an beruflichen Schulen) [Ling VM 2]

Lecturer:
Sebastian Gagel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFN, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird in der ersten Vorlesungswoche über die Mailfunktion in „mein Campus“ verschickt. Modulprüfungsnr. 74321 (Ling VM 2). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet wöchentlich online über Zoom zum angegebenen Zeitpunkt statt. Zudem wird das Seminar durch asynchrone Arbeitsaufträge strukturiert. Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird in der ersten Vorlesungswoche über die Mailfunktion in „mein Campus“ verschickt.
Die Abgabefrist für die Seminararbeit ist in diesem Seminar verkürzt und endet am 23.09.2021.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Contents:
Werbung landet im SPAM-Ordner oder ungeöffnet im Altpapier. Wollen wir einen Youtube-Clip schauen, wird Werbung so schnell wie möglich übersprungen. Und doch gibt es stundenlange Clips mit TV-Werbespots der 80er und 90er, die hunderttausendfach geklickt werden. Nicht nur für „Außenwerbung“ gilt: sie „trifft jeden“. Viele Slogans kennen wir auswendig, Logos und Bilder sind uns vertraut. Ohne Text kommt kaum eine Werbung aus. In diesem Seminar wird mit linguistischen Methoden untersucht, wie Werbesprache funktioniert. Welche Bausteine werden benutzt? Wie sind Schlagzeilen und Fließtexte strukturiert? Inwiefern unterscheiden sich die klassischen Printmedien von audiovisuellen oder digitalen Medien auf dem Gebiet der Werbung? Wie interagieren Bild, Textfunktion, Texthandlung und Textsorte? Welche Wortarten, Wortbildungen, Varietäten werden ausgewählt, um das Produkt zu inszenieren? Schon diese Fragen zeigen, dass man Werbesprache analysieren muss, denn entziehen kann man sich ihr nicht.
Recommended literature:
Janich, Nina (2013): Werbesprache – Ein Arbeitsbuch. Mit einem Beitrag von Jens Runkehl. 6. durchgesehene und korrigierte Auflage. Tübingen: narr Verlag (narr-Studienbuch).

 

Ling VM 2 - HS: Wortarten (nur für Studierende LA GS, MS, RS und Studiengänge für ein Lehramt an beruflichen Schulen) [Ling VM 2]

Lecturer:
Sebastian Gagel
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 7, LAFN, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird in der ersten Vorlesungswoche über die Mailfunktion in „mein Campus“ verschickt. Modulprüfungsnr. 74321 (Ling VM 2). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Dates:
Fri, 11:30 - 13:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet wöchentlich online über Zoom zum angegebenen Zeitpunkt statt. Zudem wird das Seminar durch asynchrone Arbeitsaufträge strukturiert. Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird in der ersten Vorlesungswoche über die Mailfunktion in „mein Campus“ verschickt.
Die Abgabefrist für die Seminararbeit ist in diesem Seminar verkürzt und endet am 23.09.2021.
Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zum Modul zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Um die Kapazitäten besser überblicken zu können, bitten wir um eine gezielte Anmeldung zu den HS der Vertiefungsmodule.
Contents:
Sich mit den Wortarten des Deutschen zu beschäftigen, ist nicht nur grundlegend z.B. für Semantik, Syntax, Textlinguistik, Wortbildung und Examen, sondern darüber hinaus äußerst abwechslungsreich. Wir werden uns den Wortarten sowohl von unten, nämlich über ihre Morphologie, als auch von oben, nämlich über ihre Verwendung in Texten, Sätzen und Phrasen, nähern. Auf diese Weise und in Auseinandersetzung mit einschlägiger Literatur werden wir Klassifikationsmethoden nachvollziehen, entwickeln und überdenken und gelegentlich zu sprachvergleichenden und vielleicht sogar philosophischen Betrachtungen finden.
Recommended literature:
Duden (2016). Die Grammatik. 9., vollständig überarb. u. aktual. Aufl. Hrsg. von Angelika Wöllstein und der Dudenredaktion. Berlin: Dudenverlag (= Der Duden 4).
Hoffmann, Ludger (Hrsg.) (2009): Handbuch der deutschen Wortarten. 2. Aufl. Berlin u.a.: de Gruyter (= de Gruyter Studienbuch).

 

Ling VM 2 - Kolleg: Textlinguistik, Textgrammatik und der Erwerb von Textkompetenz [Ling VM 2]

Lecturer:
Eva Breindl
Details:
Kolleg, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFV, LAFN, Bachelor, Bitte beachten Sie die korrekte Belegung eines zugehörigen HS aus Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Dates:
Thu, 10:00 - 11:30, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Das Kolleg findet online als ZOOM-Konferenz weitgehend synchron im angegebenen Zeitslot statt.
Vorgesehen sind Übungsphasen (Analyse von Texten) und Frage- und Diskussionsrunden.
Die Kommunikation erfolgt über Studon.
Studon-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3643375_join.html
Contents:
Die Kompetenz, Texte verschiedenster Textsorten zu verstehen, kritisch zu beurteilen und adressatengerecht zu produzieren, ist eine Grundvoraussetzung für eine aktive und erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe; sie ist Kern schulischer Bildung in allen Fächern.
Im Kolleg sollen Grundlagen der Textlinguistik und eine textbezogene Sicht auf die deutsche Grammatik vermittelt werden. Die Perspektive von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache wird dabei ebenfalls berücksichtigt.
Gefragt wird unter anderem:
• Welche sprachlichen Mittel bedingen Textkohäsion und Textkohärenz? Was kennzeichnet „gute“ und „schlechte“ Texte?
• Wie lassen sich Textsorten sinnvoll klassifizieren?
• Welche Erkenntnisse gibt es aus empirischen Studien zum Erwerb von Textkompetenz im schulischen Bereich und im DaF-/DaZ-Bereich? Welche Konsequenzen für die Didaktik ergeben sich daraus?
Recommended literature:
Birkner, Karin/Janich, Nina (Hg.) (2018): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston: de Gruyter. (= Handbücher Sprachwissen).
Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: ESV (Grundlagen der Germanistik 29).
Janich, Nina (Hg.) (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr.

 

Ling VM 2 - Kolleg: Textlinguistik, Textgrammatik und der Erwerb von Textkompetenz (nur für Studierende LA GS, MS, RS und Studiengänge für ein Lehramt an beruflichen Schulen) [Ling VM 2]

Lecturer:
Eva Breindl
Details:
Kolleg, 2 cred.h, ECTS: 3, LAFN, Modulnr. 74321 (Ling VM 2). Bitte beachten Sie die korrekte Belegung des zugehörigen Kollegs Ling VM 2 (nicht: Ling VM 1).
Dates:
Tue, 11:30 - 13:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Das Kolleg findet online als ZOOM-Konferenz weitgehend synchron im angegebenen Zeitslot statt.
Vorgesehen sind Übungsphasen (Analyse von Texten) und Frage- und Diskussionsrunden.
Die Kommunikation erfolgt über Studon.
Studon-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3643375_join.html
Contents:
Die Kompetenz, Texte verschiedenster Textsorten zu verstehen, kritisch zu beurteilen und adressatengerecht zu produzieren, ist eine Grundvoraussetzung für eine aktive und erfolgreiche gesellschaftliche Teilhabe; sie ist Kern schulischer Bildung in allen Fächern. Im Kolleg sollen Grundlagen der Textlinguistik und eine textbezogene Sicht auf die deutsche Grammatik vermittelt werden. Die Perspektive von Deutsch als Zweit- und Fremdsprache wird dabei ebenfalls berücksichtigt. Gefragt wird unter anderem:
• Welche sprachlichen Mittel bedingen Textkohäsion und Textkohärenz? Was kennzeichnet „gute“ und „schlechte“ Texte?
• Wie lassen sich Textsorten sinnvoll klassifizieren?
• Welche Erkenntnisse gibt es aus empirischen Studien zum Erwerb von Textkompetenz im schulischen Bereich und im DaF-/DaZ-Bereich? Welche Konsequenzen für die Didaktik ergeben sich daraus?
Recommended literature:
Birkner, Karin/Janich, Nina (Hg.) (2018): Handbuch Text und Gespräch. Berlin, Boston: de Gruyter. (= Handbücher Sprachwissen).
Brinker, Klaus/Cölfen, Hermann/Pappert, Steffen (2014): Linguistische Textanalyse. Eine Einführung in Grundbegriffe und Methoden. 8., neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: ESV (Grundlagen der Germanistik 29).
Janich, Nina (Hg.) (2008): Textlinguistik. 15 Einführungen. Tübingen: Narr.

 

M-LingGram - HS: Die Nominalphrase [M-LingGram; A WP 2/5; II LING 3]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, Master, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird über die Mailfunktion in "mein Campus" an die angemeldeten Teilnehmer verschickt. Modulprüfungsnr. MA Ling = A WP 2/5 (54711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = II LING 3 (50561 bzw. 50562); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21): Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425.
Dates:
Tue, 10:00 - 11:30, room tbd
Contents:
Nominalphrasen können aus einem Wort bestehen (Gold glänzt), treten in der Regel mit einem Artikelwort auf (der Stuhl wackelt), können nach links erweitert sein (die greuliche grüne Grütze), können nach rechts durch Präpositionalattribute (der Mord an dem Militärchef) adverbiale Attribute (der Mord an dem Mauerturm) oder Attributsätze (die Hoffnung, dass Hansi helfen kann) erweitert sein, können aber auch sehr komplexer Art sein, weil verschiedene satzartige Einbettungen innerhalb einer NP möglich sind (Peters alter Freund, der gestern gegen das Portal pochte). Im Seminar sollen neben den morphologischen Konstruktionsbedingungen (z.B. Kongruenzbildung zwischen dem Kopf der NP und den anderen Konstituenten) und den syntaktischen Bedingungen (z.B. die richtige Zuordnung von Präposition und Nebensatz zu dem jeweils regierenden Substantiv) auch die semantischen Restriktionen in Bezug auf die Attributbesetzung sowie die semantischen Eigenschaften der regierenden Substantive untersucht werden.
Es wird die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe erwartet, die den Gegenstand einer Seminarsitzung vorbereitet. Für einen Schein ist eine schriftliche Hausarbeit erforderlich, in der das Thema einer Seminarsitzung vertieft werden soll. Ein Seminarplan wird vor Semesterbeginn auf der Homepage unter Lehrveranstaltungen vorgelegt und in der ersten Sitzung erläutert.
Weitere Fragen zum Seminar und zur Vorbereitung können und sollten in den Sprechstunden gestellt werden.
Recommended literature:
zur Vorbereitung:
Engel, Ulrich: Deutsche Grammatik. Neubearbeitung. 2., durchges. Aufl. München 2009.
Eroms, Hans-Werner: Syntax der deutschen Sprache. Berlin/New York 2000.
Zifonun, Gisela/ Hoffmann, Ludger/ Strecker, Bruno (Hg.): Grammatik der deutschen Sprache. 3 Bde. Berlin/New York 1997.

 

M-LingGram - UE zum HS: Die Nominalphrase [M-LingGram; A WP 2/5; II LING 3]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, Magister, Master, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird über die Mailfunktion in "mein Campus" an die angemeldeten Teilnehmer verschickt. Modulprüfungsnr. MA Ling = A WP 2/5 (54711); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = II LING 3 (50561 bzw. 50562); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21): Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425.
Dates:
Tue, 11:45 - 12:30, room tbd
starting 20.4.2021
Contents:
In der Übung wird Gelegenheit bestehen, die theoretischen Inhalte des Hauptseminars an ausreichend vielen Beispielen zu demonstrieren bzw. an Sprachbelegen zu überprüfen.

 

M-LingHist - HS: Historische Textanalyse [SM-II-LingHist; B WP 2/9; II LING 2]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 8, LAFV, Master, Regelmäßige Zoom-Sitzungen und Selbststudieneinheiten. Einladung zur ersten Zoom-Sitzung per E-Mail über "mein Campus" kurz vor Semesterbeginn. Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-II-LingHist (50511); MA Ling = B WP 2/9 (55011); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = II LING 2 (50511 bzw. 50512); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Einladung zur ersten Zoom-Sitzung per E-Mail über "mein Campus" kurz vor Semesterbeginn.
Beigleitend zum Hauptseminar muss die Übung bei Lena Aristarkhova-Schmidtkunz (s. separate Ankündigung im UnivIS) besucht werden.
Contents:
Gegenstand des Seminars bilden Ausschnitte aus historischen Texten vom Althochdeutschen bis zur Gegenwart, die prominenten Textsorten der jeweiligen Zeit angehören. Die historischen Texte wollen wir anhand ihrer Textsortenmerkmale und der Phänomene der historischen Grammatik in Lautung, Schreibung, Morphologie und Syntax erarbeiten. Thematisiert werden auch Fragen der historischen Textlinguistik und Textorganisation.
Ziel des Hauptseminars ist es, einen guten Überblick über ausgewählte Phänomene der historischen Grammatik des Deutschen zu erlangen und ein Verständnis von historischen Texten in ihrer Andersartigkeit zu gewinnen. Alle im Seminar thematisierten Schwerpunkte der historischen Grammatik sind auf die jeweiligen Textausschnitte bezogen. Von zentraler Bedeutung ist die Einordnung der beobachteten Phänomene in ihrer Entwicklung zur Gegenwartssprache hin.
Das Seminar ist gut geeignet, Kenntnisse der diachronen Linguistik des Deutschen (etwa für die Staatsexamensprüfung in den Lehrämtern) aufzufrischen.
Recommended literature:
Einführung in die historische Textanalyse. Herausgegeben und erarbeitet von Jörg Riecke, Rainer Hünecke, Oliver Pfefferkorn, Britt-Marie Schuster und Anja Voeste. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004.
Schmidt, Wilhelm: Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. Begründet von Wilhelm Schmidt. Fortgeführt von Helmut Langner. 2 Bde. 12., verbesserte und erweiterte Aufl. Herausgegeben von Elisabeth Berner und Norbert Richard Wolf. Stuttgart: Hirzel 2020.

 

M-LingHist - UE zum HS: Historische Textanalyse [SM-II-LingHist; B WP 2/9; II LING 2]

Lecturer:
Lena Aristarkhova-Schmidtkunz
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, LAFV, Magister, Master, Einladung zur ersten Zoom-Sitzung per E-Mail über "mein Campus" kurz vor Semesterbeginn. Modulprüfungsnr.: LA Gym = SM-II-LingHist (50511); MA Ling = B WP 2/9 (55011); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = II LING 2 (50511 bzw. 50512); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2021/22) = Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425.
Dates:
every 2. week Mon, 14:15 - 15:45, room tbd
starting 19.4.2021
Contents:
Die Übung vertieft die im Seminar besprochenen Inhalte zu historischen Texten. Außerdem werden wir uns gemeinsam die wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens erarbeiten.
Recommended literature:
Nübling, Damaris et al. (2017): Historische Sprachwissenschaft des Deutschen. Eine Einführung in die Prinzipien des Sprachwandels. 5. Auflage. Tübingen: Narr.
Fleischer, Jürg/Schallert, Oliver (2011): Historische Syntax des Deutschen. Eine Einführung. Tübingen: Narr.
Schmid, Hans Ulrich (2013): Einführung in die deutsche Sprachgeschichte. 2. Auflage. Stuttgart/Weimar: Metzler.
Schmidt, Wilhelm (2013): Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das germanistische Studium. 11. Auflage. Stuttgart: Hirzel.
Rettig, Heike (2017): Wissenschaftliche Arbeiten schreiben. Stuttgart: Metzler.

 

M-LingLektüre: Lektüremodul Linguistik [II LING 4]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 10, Master
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Selbststudieneinheit. Nähere Besprechung im Rahmen der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann.

 

M-LingMeth - Kurs: Methoden der Linguistik – empirisch, formal und computergestützt [M-LingMeth; P 2/1; II LING 1]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Kurs, 2 cred.h, ECTS: 5, Magister, Master, Wöchentliche Zoom-Konferenzen im angegebenen Zeitslot. Die Zugangsdaten für Zoom finden sich kurz vor Semesterbeginn beim entsprechenden StudOn-Kurs. Modulprüfungsnr.: MA Ling = P 2/1 (54401); MA-Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020): II LING 1 (54401); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21): Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425..
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Diese Lehrveranstaltung findet online statt. Format: Zoom-Konferenzen im angegebenen Zeitslot.
Für die Teilnahme an den wöchentlich stattfindenden virtuellen Seminarsitzungen ist ein Computer mit Kamera und Mikrofon erforderlich. Die Zugangsdaten für Zoom finden sich kurz vor Semesterbeginn beim entsprechenden StudOn-Kurs.
Zum HS gehört die Übung von Jirayu Tharincharoen (Fr. - 10.15-11.45 Uhr - online). Der Erwerb grundlegender Kenntnisse zur angewandten Statistik wird in der Übung an konkreten Beispielen und unter Anwendung statistischer Software im Detail vermittelt.
Prüfungsleistung: Programmieraufgaben in der Statistik-Übung und aktive, regelmäßige Teilnahme an Kurs und Übung.
Contents:
Das Seminar gibt Einblicke in unterschiedliche Methoden und das empirische Arbeiten in der Sprachwissenschaft. Nach einem historischen Überblick zum 19. und 20. Jahrhundert (Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Junggrammatiker, Strukturalismus, Generative Grammatik und Pragmatik) werden aktuelle Ansätze der Korpuslinguistik sowie der Sozio-, Variations- und historischen Linguistik behandelt.
Ein durchgehender Schwerpunkt sind daneben Vorgehensweisen beim empirischen Arbeiten sowie die praktische, gemeinsame Arbeit an historischen, handschriftlichen Texten der deutschen Sprachgeschichte.
Recommended literature:
Albert, Ruth & Nicole Marx (2016): Empirisches Arbeiten in Linguistik und Sprachlehrforschung. Anleitung zu quantitativen Studien von der Planungsphase bis zum Forschungsbericht. 2. Aufl. Tübingen.
Gardt, Andreas (1999): Geschichte der Sprachwissenschaft in Deutschland. Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Berlin.
Süß, Harald (2004): Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen. Lehrbuch. München.
Tagliamonte, Sali A. (2011): Variationist Sociolinguistics: Change, Observation, Interpretation. Oxford.

 

M-LingMeth - UE: Grundlagen der statistischen Analyse linguistischer Daten [M-LingMeth; P 2/1; II Ling 1]

Lecturer:
Jirayu Tharincharoen
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, Master, die Einladung zur ersten Zoom-Sitzung wird per Mail über "mein Campus" kurz vor Semesterbeginn verschickt - Modulnr.: MA Ling = P 2/1 (54401); MA-Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020): II Ling 1 (50311); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21): Fachmodul (div. Nr.) oder Profilmodul (51851); Freier Bereich (LA Gym): 20425.
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, room tbd
Contents:
In dieser Übung werden relevante Kenntnisse zur Statistik für SprachwissenschaftlerInnen vermittelt werden. Weiterhin werden konkrete linguistische Beispiele unter Anwendung statistischer Software analysiert.
Recommended literature:
Bortz, Jürgen / Döring, Nicola (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin: Springer.
Gries, Stefan Th. (2008): Statistik für Sprachwissenschaftler. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

 

M-LingOS: Mastermodul Linguistik (Germanistik) [WP 3/1; III LING 3]

Lecturer:
Stefan Schierholz
Details:
Oberseminar, ECTS: 5, Magister, Master, Der Link zur ersten Zoom-Sitzung wird über die Mailfunktion in "mein Campus" an die angemeldeten Teilnehmer verschickt. Modulprüfungsnr.: MA Ling = WP 3/1 (keine separate Nr.); MA Germ (Studienbeginn bis SoSe 2020) = III Ling 3 (51361); MA Germ (Studienbeginn ab WS 2020/21) = Oberseminar/Kolloquium (51841)
Dates:
every 2. week Mon, 16:15 - 17:45, room tbd
starting 12.4.2021
Contents:
In dem Kolloquium sollen Studierende, die die Master-Arbeit (oder eine andere Abschlussarbeit) schreiben, Gelegenheit haben, ihr Vorhaben vorzustellen und zu diskutieren. Ebenso können Doktoranden hier einen Vortrag zu ihrem Dissertationsthema halten. Es werden auch Fragen zur formalen Gestaltung einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen.
Recommended literature:
zur Vorbereitung:
Graefen, Gabriele/ Moll, Melanie: Wissenschaftssprache Deutsch: lesen – verstehen – schreiben. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Frankfurt a.M. [etc.] 2011.
Rothstein, Björn: Wissenschaftliches Arbeiten für Linguisten. Tübingen 2011.
Stephany, Ursula/ Froitzheim, Claudia: Arbeitstechniken Sprachwissenschaft. Stuttgart 2009.

 

M-LingProjekt: Praktikum am Fränkischen Wörterbuch (WBF) [WP 2/16; III LING 2; Projektmodul]

Lecturer:
Almut König
Details:
Praktikum, Master, MA Linguistik: WP 2/16 (Modulnr. 55901 = 10 ETCS); MA Germanistik (Studienbeginn bis SoSe 2020): III LING 2 (Modulnr. 51321 = 15 ECTS); MA Germanistik (Studienbeginn ab WS 2019/20): Projektmodul (Modulnr. 51891 = 10 ECTS). Eine persönliche Voranmeldung ist vor einer Anmeldung über meinCampus zwingend erforderlich (per Mail an: fraenkisches-woerterbuch@fau.de oder almut.koenig@fau.de).
Dates:
n.V.
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen unter http://www.wbf.badw.de/praktikum.html.
Anfragen gerne auch per Mail an: almut.koenig@fau.de oder fraenkisches-woerterbuch@fau.de
Eine persönliche Voranmeldung ist vor einer Anmeldung über meinCampus zwingend erforderlich (per Mail an: fraenkisches-woerterbuch@fau.de oder almut.koenig@fau.de). Institution: Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft
Contents:
Mitarbeit beim Erstellen des Fränkischen Wörterbuchs (www.wbf.badw.de), dem ersten Dialektwörterbuch, das ausschließlich digital publiziert wird.
Aufgaben sind: Datenerfassung, Transkription, grammatische Beschreibung, bibliographische Recherche sowie Recherche in anderen Online-Informationssystemen (z. B. Wörterbuchnetz, Cosmas II etc.).

 

M-LingProjekt: Projektmodul Linguistik [WP 2/16; III LING 2; Projektmodul]

Lecturer:
Mechthild Habermann
Details:
Praktikum, Master, MA Linguistik: WP 2/16 (Modulnr. 55901 = 10 ETCS); MA Germanistik (Studienbeginn bis SoSe 2020): III LING 2 (Modulnr. 51321 = 15 ECTS); MA Germanistik (Studienbeginn ab WS 2019/20): Projektmodul (Modulnr. 51891 = 10 ECTS). Eine Voranmeldung über Mechthild.Habermann@fau.de ist erforderlich.
Dates:
n.V.
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen in der Sprechstunde von Prof. Dr. M. Habermann

 

OS: Linguistik [OS]

Lecturer:
Markus Schiegg
Details:
Oberseminar, 2 cred.h, Teilnahme nur mit persönlicher Einladung
Dates:
Zeit: n.V.
Contents:
In diesem Forschungsseminar befassen wir uns mit aktuellen Forschungsarbeiten im Kontext der neuen Nachwuchsforschergruppe Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte.



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof