UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >> Lehrstuhl für Informatik 11 (Software Engineering) >>
Modellbasiertes Testen komplexer Softwaresysteme

Für komplexe Softwaresysteme mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen werden im Rahmen dieses Vorhabens unterschiedliche Konzepte für das modellbasierte Testen untersucht mit den Zielen, neue relevante Verhaltensaspekte bzw. Kontexte zu identifizieren, die zur Realisierung weiterer Forschungsvorhaben Anlass geben, sowie Effizienz und Konsistenz im Erkenntnisaustausch zwischen bestehenden und künftigen Einzelvorhaben zu diesem Thema zu gewährleisten.

Kontrollfluss und Datenfluss auf Code-Ebene. Im Rahmen des Vorhabens "Automatische Testfallerzeugung für objekt- orientierte Softwaresysteme mittels evolutionärer Verfahren" wurde zunächst die automatische Testfallerzeugung auf Code- Ebene für klassische Kontrollfluss- und Datenflussüberdeckungskriterien erfolgreich umgesetzt.

Darauf aufbauend wurde anschließend untersucht, inwieweit sich die hierbei gewonnenen Erkenntnisse auf höhere Abstraktionsstufen übertragen lassen. Dabei wurden die anfänglichen Überlegungen um weitere Gesichtspunkte ergänzt bzw. auf neue Abstraktionsebenen übertragen, was schließlich zu folgenden neuen eigenständigen Vorhaben führte.

Kommunizierende Zustandsmaschinen auf Komponentenebene. So entstand u.a. das vom Bayerischen Wirtschaftsministerium geförderte Projekt UnITeD ("Automatische Testdatengenerierung zur Unterstützung inkrementeller modell- und codebasierter Testprozesse für hochzuverlässige Softwaresysteme"), das sich mit der automatischen Realisierung modellbasierter Teststrategien zur kontrollflussbasierten Überdeckung von Komponentenmodellen bzw. Interaktionsmodellen befasste.

Modellierung des Nutzungsprofils. Die Modellierung des Betriebsprofils als Basis der automatischen Testfallerzeugung bildete andererseits die Grundlage für eine mit der Industrie durchgeführte Machbarkeitsstudie zur Anwendung statistischer Testverfahren bei Getriebesteuerungen mittels Auswertung und Analyse von Anwendungsdaten sowie für die preisgekrönte Promotionsarbeit "Softwarezuverlässigkeitsbewertung unter Berücksichtigung der mit vorgefertigten Komponenten gewonnenen Betriebserfahrung".

Nutzungs- und Interaktionsmodellierung. Die Kombination struktureller und operationaler Modellelemente war anschließend das Ziel einer weiteren industriellen Kooperation zum Thema "Entwicklung von Verfahren zur Bewertung der Softwarezuverlässigkeit mittels herstelleradäquater Architekturmodellierung", die beim Testen die Überdeckung der Komponenteninteraktionen und die Bewertung ihrer Zuverlässigkeit gleichzeitig verfolgte und erzielte.

Modellierung der Kooperation autonomer Systeme. Die Erfassung nebenläufigen Verhaltens bei der Verifikation kooperierender autonomer Entitäten, typischerweise mobiler Roboter, war Gegenstand des europäischen Vorhabens R3-COP (Resilient Reasoning Robotic Co-operating Systems). Hier wurden gefärbte Petri-Netze als geeignete Modellierungssprache identifiziert und mittels automatisch generierter Testfälle auf unterschiedlichen Ebenen erfolgreich überdeckt.

Modellierung der Rekonfigurierbarkeit und der kontextuellen Variabilität kooperierender autonomer Systeme. Im europäischen Nachfolgeprojekt R5-COP werden derzeit die in R3-COP entwickelten Ansätze derart erweitert, dass sie durch Erfassung von Rekonfigurationsstrategien und Umgebungsvariabilität durch Generierung betrieblich repräsentativer Szenarien zu einer fundierten Bewertung der Systemzuverlässigkeit beitragen können.

Modellbasierter Nachweis der Gültigkeit relevanter Eigenschaften. Die Untersuchung der Gültigkeit anwendungsrelevanter Eigenschaften, auf deren Basis Heuristiken zur verifikativen Programmanalyse hergeleitet werden sollen, wird weiterhin im Vorhaben "Modellbasierte Verifikation relevanter Eigenschaften komplexer Softwaresysteme" untersucht mit dem Ziel, zur formalen Verifikation bzw. zum Testen spezieller temporallogischer Eigenschaften geeignete Überdeckungskriterien zu ermitteln und deren Erfüllung automatisch zu unterstützen.

Weitere modellbasierte Testkonzepte. Weitere Anwendungen, die in den vergangenen Jahren in Kooperation mit der Industrie und im Rahmen studentischer Abschlussarbeiten untersucht wurden, betrafen transaktionsorientierte Systeme sowie mit Funktionsbausteinen realisierte leittechnische Systeme.

Modellbasierte Überprüfung der IT-Sicherheit. Im Berichtszeitraum 2018 wurde die Einsetzbarkeit modellbasierter Testverfahren zur Überprüfung der IT- Sicherheit vernetzter leittechnischer Systeme weiter untersucht. Dabei wurde die Zielsetzung verfolgt, die Chancen für die frühe Offenbarung eventueller im Code verbliebener Schwachstellen mittels intelligenter Teststrategien zu maximieren, um dadurch potentielle Angriffsszenarien vor Inbetriebnahme zu antizipieren und deren Ursachen anschließend zu beheben. Diese Arbeit führte schließlich zur erfolgreichen Beantragung des vom BMWi bewilligten Verbundprojekts SMARTEST, das zwischenzeitlich in Kooperation mit einem industriellen und zwei akademischen Partnern gestartet hat.

Beteiligte:
Dr.-Ing. Norbert Oster, Akad. ORat, Dr.-Ing. Marc Spisländer, Dr.-Ing. Sven Söhnlein, Dipl.-Inf. David Föhrweiser, Dr.-Ing. Matthias Meitner, Stefan Winzinger, M. Sc., Dipl.-Inf. Raimar Lill

Stichwörter:
Testen; Automatische Testfallerzeugung; Evolutionäre Verfahren; Genetische Algorithmen

Beginn: 1.8.2002

Mitwirkende Institutionen:
Afra
Siemens Medical Solutions
ZF Friedrichshafen
Siemens Corporate Technology
msg
Areva
Universität Magdeburg

Kontakt:
Telefon +49-9131-85-27870
Publikationen
Saglietti, Francesca ; Pinte, Florin ; Söhnlein, Sven: Integration and Reliability Testing for Component-based Software Systems. In: EUROMICRO (Veranst.) : Proc. 35th EUROMICRO Conference on Software Engineering and Advanced Applications (SEAA 2009) (35th EUROMICRO SEAA 2009 Patras (GR) September 2009). Los Alamitos (California) : IEEE Computer Society, 2009, S. 368-374. - ISBN 978-0-7695-3784-9
Saglietti, Francesca ; Söhnlein, Sven ; Lill, Raimar: Evolution of Verification Techniques by Increasing Autonomy of Cooperating Agents. In: Unger, Herwig ; Kyamakya, Kyandoghere ; Kacprzyk, Janusz (Hrsg.) : Autonomous Systems: Developments and Trends. Heidelberg : Springer-Verlag, 2011, S. 353-362. (Studies in Computational Intelligence Bd. 391) - ISBN 978-3-642-24806-1
Saglietti, Francesca ; Lill, Raimar: A Testing Pattern for Automatic Control Software Addressing Different Degrees of Process Autonomy and Cooperation. In: IFAC (Hrsg.) : Proceedings 19th IFAC World Congress (19th World Congress of the International Federation of Automatic Control Cape Town 24. - 29.8.2014). - : Elsevier for IFAC, 2014, S. -.
[doi>10.3182/20140824-6-ZA-1003.01997]
Saglietti, Francesca: Testing and Operational Evidence of Safety-Critical Software: when is it enough for Certification? In: Méry, Dominique ; Schätz, Bernhard ; Wassyng, Alan (Hrsg.) : The Pacemaker Challenge: Developing Certifiable Medical Devices (Dagstuhl Seminar 14062). Dagstuhl, Germany : Schloss Dagstuhl--Leibniz-Zentrum fuer Informatik, 2014, (Dagstuhl Reports Bd. 4, Nr. 2), S. 30-31.ISSN 2192-5283
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof