SEEP: Proaktive Methodik zur energiegewahren Programmierung mittels symbolischer AusführungDas SEEP-Projekt konzentriert sich auf die Erforschung und Entwicklung neuer
Ansätze zum Entwurf energiegewahrer Systeme.Computersysteme unterschiedlichster Größen (eingebettete Systeme, mobile
Systeme, verteilte Systeme) sind auf effektive Stromsparmechanismen
angewiesen, um Energieressourcen möglichst effizient zu nutzen. Daher
wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Energiespartechniken
etabliert. Die meisten dieser Methoden konzentrieren sich darauf, verfügbare
Energiesparmechanismen der Hardware auszunutzen (z.B. dynamische
Skalierung von Spannung und Frequenz, Schlafzustände). Im Gegensatz zu den bereits jetzt verfügbaren Energiespartechniken stellt
SEEP ein neues Paradigma für energiegewahre Programmierung vor. Diese
begleitet Software-Entwickler beim Entstehungsprozess von Systemsoftware
und Softwarekomponenten (z.B. Anwendungen). Programmierentscheidungen
können so unter der Kenntnis ihrer Auswirkungen auf den Energieverbrauch
getroffen werden. Es existieren gegenwärtig nur wenige Ansätze für Werkzeuge zur
Verbesserung der Energieeffizienz von Programmcode. Darüber hinaus ist es
eine sehr zeitaufwendige Aufgabe, eine Anwendung auf Energiefresser hin zu
untersuchen. Der SEEP-Ansatz überführt den Modus Operandi der
energiegewahren Programmierung in einen vorwärtsgerichteten Prozess. SEEP
unterstützt unter Zuhilfenahme von symbolischer Ausführung und
plattformspezifischer Energieprofile Software-Entwickler dabei,
Entwurfsentscheidungen unter der Kenntnis ihrer Auswirkungen auf den
Energieverbrauch zu treffen. Damit wird der zielgerichtete Entwurf
energieeffizienter Programme ermöglicht. | Projektleitung: Prof. Dr.-Ing. Timo Hönig, Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Kapitza, Prof. i. R. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Schröder-Preikschat
Beteiligte: Cassens, Björn, Daam, Andor, Dipl.-Inf. Christopher Eibel
Stichwörter: Energiegewahre Programmierung; Energiegewahre Systeme; Symbolische Ausführung
Beginn: 1.1.2011
Mitwirkende Institutionen: Technische Universität Braunschweig, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
Kontakt: Hönig, Timo E-Mail: thoenig@cs.fau.de
| Publikationen |
---|
Hönig, Timo: Proactive Energy-Aware Programming.Vortrag: Invited Talk, Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL), Massachusetts Institute of Technology (MIT), Boston, MA, USA, 12.6.2012 | Hönig, Timo ; Kapitza, Rüdiger ; Schröder-Preikschat, Wolfgang: ProSEEP: A Proactive Approach to Energy-Aware Programming. In: USENIX Association (Hrsg.) : Proceedings of the 2012 USENIX Annual Technical Conference (ATC 2012), Poster Session (USENIX ATC 2012 Boston, MA, USA June 13-15, 2012). 2012, S. -. | Hönig, Timo ; Eibel, Christopher ; Kapitza, Rüdiger ; Schröder-Preikschat, Wolfgang: SEEP: Exploiting Symbolic Execution for Energy-Aware Programming. In: ACM SIGOPS (Hrsg.) : Best Papers from SOSP 2011 Workshops. New York : Association for Computing Machinery (ACM), 2012, (ACM SIGOPS Operating Systems Review Bd. 45, Nr. 3), S. 58-62.ISSN 0163-5980 [doi>10.1145/2094091.2094106] | Hönig, Timo ; Eibel, Christopher ; Kapitza, Rüdiger ; Schröder-Preikschat, Wolfgang: Energy-Aware Programming Utilizing the SEEP Framework and Symbolic Execution. In: ACM SIGOPS (Hrsg.) : Proceedings of the 23rd ACM Symposium on Operating Systems Principles (SOSP 2011), Poster Session (SOSP 2011 Cascais, Portugal October 23-26, 2011). 2011, S. -. | Hönig, Timo ; Eibel, Christopher ; Kapitza, Rüdiger ; Schröder-Preikschat, Wolfgang: SEEP: Exploiting Symbolic Execution for Energy-Aware Programming. In: ACM SIGOPS (Hrsg.) : Proceedings of the 4th Workshop on Power-Aware Computing and Systems (HotPower 2011) (4th Workshop on Power-Aware Computing and Systems (HotPower '11) in conjunction with the 23rd ACM Symposium on Operating Systems Principles (SOSP), Cascais 23 October). 2011, S. -. [doi>10.1145/2039252.2039256] |
|