UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Geographie und Geowissenschaften >> Geozentrum Nordbayern >> Lehrstuhl für Paläoumwelt (Prof. Dr. Kießling) >>
OASIS Oceanic Seamounts: An integrated Study

Die Erlanger Paläontologie ist seit Dezember 2002 wissenschaftlicher Partner in einem neuen interdisziplinären EU-Projekt des 5. Rahmenprogrammes. Das OASIS-Projekt steht für "Oceanic Seamounts: An integrated Study" und wird von Dr. Bernd Christiansen aus dem Institut für Hydrobiologie & Fischereiwissenschaft in Hamburg koordiniert. Im Mittelpunkt stehen Modelle zur Verteilung spezifischer Seamount-Ökosysteme im Nordatlantik. Beteiligt sind Ozeanographen (Irland, Kanaren), Biologen (Azoren, Deutschland, England, Kanaren) Biogeochemiker (England) sowie der World Wide Fund for Nature. Die off-shore Arbeiten konzentrieren sich auf dem Seine Seamount vor NW-Afrika sowie auf dem Sedlo Seamount nördlich der Azoren. Beide Seamounts werden 2003 auf vier Hochsee-Expeditionen mit der METEOR, POSEIDON, DISCOVERY sowie der ARCHIPELAGO angefahren. Ozeanische Seamounts beeinflussen nachhaltig das mesoskalige Strömungsregime und somit auch den für biologische Prozesse wichtigen energieliefernden Kohlenstoff-Fluss in allen Wassermassen-Stockwerken. Als Folge davon bilden sich produktive und besonders artenreiche Seamount-Ökosysteme auf den Seamount-Kuppen und -Flanken aus, die z.T. ein hohes Überlieferungspotenzial aufweisen. Infolge zunehmender Verknappung auch biologischer Ressourcen, werden Seamounts immer intensiver befischt, oft mit irrevesiblen schädigenden Folgen für die Öksysteme. OASIS unternimmt einen holostischen Ansatz zur Erfassung der steuernden Faktoren von Seamount-Ökosystemen. Als Zielobjekte wurden zwei landferne untermeerische Vulkane (= Seamounts) ausgewählt: Seine Seamount und Sedlo Seamount. Fünf übergeordnete Fragestellungen bilden die Klammer des interdisziplinären Forschungsvorhabens:
1. Erfassung des speziellen ozeanograpischen und hydrographischen Zirkulationsregimes um die Seamounts mit Langzeit-Verankerungen und CTD-Sonden. 2. Analysen zur Herkunft, Zusammensetzung sowie der Dynamik des partikulären Kohlenstoff-Flusses in der Wassersäule und in den Seamount Sedimenten. 3. Kartierung der benthischen und pelagischen Organismen-Vergesellschaftungen in Hinblick auf ihre Verbreitung, Biodiversität und Ökologie. 4. Integration der der Daten aus 1 bis 3 zu einer ökosystemaren Seamount-Modellierung. 5. Erstellung eines Management-Planes zur nachhaltigen Nutzung von Hochsee-Seamount-Ökosystemen.
Projektleitung:
Dr. Bernd Christiansen

Beteiligte:
Prof. Dr. André Freiwald, Dr. Martin White, Prof. Ana Martins, Prof. George Wolff, Prof. Javier Aristegui, Prof. Gerd Graf, Dr. Brian Bett, Stefan Lutter, Dr. Kai-Horst George

Stichwörter:
Oceanic Seamounts; Nordatlantik; Fischerei; Nachhaltigkeit

Laufzeit: 1.12.2002 - 30.11.2005

Förderer:
Europäische Kommission

Mitwirkende Institutionen:
Universität Hamburg, Inst. für Hydrobiologie und Fischereiwissenschaft
National University of Ireland, Dept. of Oceanography
University of the Azores, Dept. of Oceanography and Fisheries
University of Liverpool, Dept. of Earth Sciences, Oceanography Laboratories
Universidad de Las Palmas de Gran Canaria, Faculdad de Ciencias del Mar
Universität Rostock, Inst. für Aquatische Ökologie - Meeresbiologie
National Environment Research Council
World Wide Fund for Nature, North East Atlantic Programme
Senckenberg,Deutsches Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof