Der Lehrstuhl Chemische Reaktiosntechnik hat als Keimzelle der Studienrichtung Chemie-Ingenieur-Wesen im Sommersemester 1965
mit 10 Mitarbeitern in den sog. Mehrzweckbauten seine Arbeit aufgenommen und bereits ab dem Wintersemester 1965/66,
aufbauend auf einem Lehrangebot der Naturwissenschaftlichen Fakultät, ein breites Unterrichtsprogramm mit Vorlesungen,
Übungen, Seminaren und Praktika in Technischer Chemie angeboten. Mit dem fortschreitenden Ausbau der in Erlangen
erstmals für die Bundesrepublik neu konzipierten Studienrichtung durch weitere Lehrstühle hat sich die Lehr- und
Forschungstätigkeit auf den Bereich Reaktionstechnik konzentriert, wie auch aus der heutigen Bezeichnung des Lehrstuhles
ersichtlich ist: Lehrstuhl für Chemische Raktionstechnik
Focus of researchDie wissenschaftlichen Schwerpunkte des Lehrstuhls sind die Entwicklung und Optimierung von Katalysatoren und anderen porösen Materialien sowie die kinetische Untersuchung heterogen-katalysierter Gas- und Flüssigphasenreaktionen, die Chemische Gasphasenabscheidung, die Entwicklung neuer
Reaktorkonzepte sowie die Reaktormodellierung und -auslegung.
Research-relevant technical equipment
- IR-Spektrometer
UV-Spektometer
Thermoanalyse
Massenspektrometer
DRIFT-Spektrometer
Tieftemperatur-Stickstoffadsorption (Micromeritics ASAP 2000)
Quecksilberpenetration (Porosimetic 2000 und 4000)
Gaschromatographie
Flüssigkeitschromatographie
Ionenchromatographie
Nuclear Magnetic Resonance Spektrometer
Inductively Coupled Plasma Spektometer
Rotationsrheometer
Dynamic Vapour Sorption Analyzer
X-Ray Pulverdiffraktometer
Softwareausstattung
Cooperation partnersDer Lehrstuhl unterhält zahlreiche Kooperationsbeziehungen zu Forschungseinrichtungen, die auf den Gebieten der technischen Chemie, insbesondere der heterogenen Katalyse, homogene Zweiphasenkatalyse, Chemischen Gasphasenabscheidung, Reaktormodellierung sowie Synthese und Anwendung von porösen Materialien arbeiten. Enge Kontakte bestehen zudem zu vielen Unternehmen im Bereich der chemischen Industrie, was auch die an den Bedürfnissen der industriellen Praxis angelehnte Ausrichtung des Lehrstuhls unterstreicht.
Conferences and workshopsAuf vielen internationalen Tagungen (Int. Symp. on Chemical Reaction Engineering; Internat. Zeolite Conference, Worldcongress on Oxidation Catalysis, Internat. DGMK-Conference etc.) und nationalen Konferenzen (Treffen dt. Katalytiker, Dt. Zeolithtagung, GVC-Jahrestagung etc.) ist der Lehrstuhl mit Beiträgen regelmäßig vertreten.
Der Lehrstuhl organisierte 1999 die DGMK Konferenz und im Jahre 2001 die 13. Deutsche Zeolithtagung mit etwa 200 Teilnehmern aus Hochschule und Industrie.
| Head of Institute Prof. Dr. Peter Wasserscheid
Professors Prof. Dr. Tanja Franken
Former Professors Prof. i.R. Dr.-Ing. Gerhard Emig Prof. i.R. Dr.-Ing. Nadejda Popovska-Leipertz Prof. Dr. Wilhelm Schwieger
Privatdozenten Prof. Dr. Marco Haumann
Group leader Dr. Friederike Agel Dr. Andreas Bösmann Prof. Dr. Marco Haumann Dr.-Ing. Patrick Schühle Dr. Peter Schulz, Akad. ORat
Secretariat Petra Singer
PhD Students Dr. Friederike Agel Arooj Ahmed, M. Sc. Asem Al-Shaibani, M. Sc. Benjamin Baier, M. Sc. Dr. Andreas Bösmann Kevin Bürner, M. Sc. Tamara Hein, M. Sc. Emanuel Hoffmann, M. Sc. Sharmin Khan Antara, M. Sc. Rafael Leiritz, M. Sc. Dipl.-Ing. Phillip Nathrath Lukas Popp, M. Sc. Christian Schweiger, M. Sc. Adrian Seitz, M. Sc. Katrin Städtke, M. Sc. Phillipp Stangl, M. Sc. Bilge Su Subasi, M. Sc. Dr. Nicola Taccardi Michael Theisinger, M. Sc.
Technical Workshop Sebastian Hoffmann Lorenz Jaekel Julian Karl Michael Schmacks
|