Die Forschungsarbeiten des Lehrstuhls Leuchs verteilen sich über ein weites Spektrum der modernen Optik. Anhand optischer Technologien wie der Interferometrie sowie trigonometrischer Verfahren entwickeln die Wissenschaftler Methoden, mit deren Hilfe man die dreidimensionale Form von Körpern mit optisch glatten oder auch rauen Oberflächen bestimmen kann. Die dazu untersuchten Objekte reichen von einer Statue aus dem Bamberger Dom bis hin zu asphärischen Linsen für die Lithographie mit extrem ultraviolettem Licht. Ziel ist es hierbei sowohl neue Methoden zu entwickeln als auch deren Messempfindlichkeit und Präzision zu erhöhen. Dazu gehört auch die Entwicklung und der Bau neuer mikrooptischer Instrumente. Ein weiteres Forschungsgebiet sind die Eigenschaften optischer Felder auf der Wellen- und Subwellenlängen-Skala sowie ihre Wechselwirkungen mit kleinen Strukturen, auch als "Nano-Photonik" bekannt.
Viele dieser Forschungsgebiete haben Relevanz sowohl für die Grundlagenforschung als auch für Hightech-Anwendungen. So werden in einem Projekt quantenkorrelierte intensive Lichtfelder untersucht, beispielsweise als Solitonen (zeitliche Pulse, die sich ausbreiten, ohne ihre Form zu ändern). Solitonen werden einerseits dazu genutzt, um in der Grundlagenforschung das Einstein-Podolsky-Rosen-Gedankenexperiment für kontinuierliche Quantenvariablen umzusetzen. Darauf aufbauend untersucht man auch Quantenkommunikationsprotokolle, die zum Beispiel an der sicheren Verteilung kryptographischer Verschlüsselungskodes beteiligt sind. Der gleiche experimentelle Aufbau dient aber auch dazu, neuartige Instrumente für eine Telekommunikationstechnik mit ausschließlich optischen Übertragungskomponenten zu entwickeln.
Es besteht eine Zusammenarbeit mit anderen Lehrstühlen in der Physik sowie mit einzelnen Instituten der Technischen Fakultät. Besondere Schwerpunkte sind dabei die Themen Informations-Verarbeitung, Messen und Automatisieren, Anwendungen in Medizin und Biologie sowie der Technologietransfer.
Forschungsschwerpunkte
- Interferometrie und Mikroskopie
Nanooptik
Optische 3D Vermessung von Objekten
Optische Signal-Regeneration und Pulsformung
Quanteninformationverarbeitung
Quantenkommunikation und -kryptographie
Forschungsrelevante apparative Ausstattung
- Laserlithographieanlage
reaktive Ionenätzanlage
Wellenfrontsensoren
Atomkraftmikroskop
Piko- und Femtosekundenlasersysteme (infrarot)
optischer Glasfaser Experimentierplatz
Interferometer (DUV und sichtbarer Spektralbereich)
3D-Sensoren
Mikroskopie
Kooperationsbeziehungen
- Agfa-Gevaert AG, München
Rodenstock, München
DASA Dornier Satellitensysteme GmbH, München
Ingenieurbüro Eckerl, Hutthurm
FISBA Optik Berlin
µEpsilon Messtechnik GmbH & Co. KG, Ortenburg
Karl Süss KG, Garching
Wave Light, Erlangen
Sill Optics, Wendelstein
Rupp & Hubrach, Bamberg
Carl Zeiss, Oberkochen
Carl Zeiss Jena GmbH, Jena
Osram Opto Semiconductors GmbH & Co. OHG, Regensburg
Leica Mikroskopie und Systeme GmbH, Wetzlar
Metz Werke, Zirndorf
Micro-Optronic Messtechnik, Langebrück
Robert Bosch GmbH, Stuttgart
INFINEON, München, Erlangen
Mannesmann Pilotentwicklung, München
AUDI AG, Ingolstadt
INES GmbH, Mühldorf
Microlas Lasersystem GmbH, Göttingen
Edscha AG, Remscheid
Olympus Winter & Ibe, Hamburg
Steinbichler Laser Meß- und Prüftechnik, Neubeuern
Fraunhofer Gesellschaft: IPT-Aachen, IIS A&B Erlangen
Germanisches Nationalmuseum
Bamberger Dom/ Hochbauamt Bamberg
Museum für Vor- und Frühgeschichte
Bosch, Stuttgart,
Philips, Eindhoven
Lasertec, Pfronten
Lucent Technologies, Bell Labs Innovations, Nürnberg
Dyckerhoff & Widmann AG
Schott, Mainz
Nanomach Anstalt, Schaan
MTU München
Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), Braunschweig
Jagiellonian University, Krakow
ETH Zürich
Friedrich-Schiller-Universität, Jena
Adelaide University, South Australia
Australian National University, Canberra
Vrije Universiteit Brussel
University of Arizona, Tucson
Saitama University, Japan
Wissenschaftliche Tagungen
- QIV-Kolloquium im Physikzentrum, 10.-12. Januar 2000, Bad Honnef
Treffen "Quantenkommunikation", 10./11. Juli 2000, Erlangen
Kolloquium des Schwerpunktprogramms "Quanten-Informationsverarbeitung", 17.-19. Januar 2001, Hünfeld bei Fulda
Kolloquium des Schwerpunktprogramms "Quanten-Informationsverarbeitung", 28.-31.01.2002, Bad Honnef
Sonderkolloquium "Solitons and Quantum Information", 11.-12.12.2002, Veilbronn
Kolloquium des Schwerpunktprogramms "Quanten-Informationsverarbeitung", 27.-29.01.03, Hünfeld bei Fulda
Kolloquium des Schwerpunktprogramms "Quanten-Informationsverarbeitung" 29.01.04 bis 30.01.04, Bad Honnef
Wissenschaftliches Symposium zur offiziellen Eröffnung des Instituts für Optik, Information und Photonik Max-Planck-Forschungsgruppe, 15.-16.03.2004, Erlangen
Workshop 2004 "Continuous Variables Quantum Information Processing" CVQIP, 02.04.04 bis 05.04.04, Veilbronn
Workshop on "Quantum Information Processing with Linear Optics" QUIPROLO, 14.04.04 bis 16.04.04, Erlangen
| Leitung Prof. Dr. Christopher Eichler
Professoren Prof. Dr. Christopher Eichler apl. Prof. Dr. Norbert Lindlein
Assistenten Dr. Markus Sondermann
Wiss. Mitarbeiter Dr. Prakiran Baidya Ismail Barakat, M. Sc. Dr. Matthias Berl Iana Fomicheva Thomas Fösel, M. Sc. Mojahed Jaber Murali Krishna Kurmapu, M. Sc. Harshanth Ram Murugesan, M. Sc. Iris Soares Martin Vorndran
|