Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW)
>>
Fachbereich Rechtswissenschaft
>>
Institut für Deutsches und Internationales Privatrecht und Zivilverfahrensrecht
>>
Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung
2016
Anmerkung zum Beschluss v. 28.12.2015 und Hinweisbeschluss v. 18.11.2015 des OLG Frankfurt am Main (17 U 163/15) = WM 2016, 258; Betreff: § 355 Abs. 2 Satz 1 BGB a.F.: Anforderungen an die drucktechnische Gestaltung der Widerrufsbelehrung
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 19.01.2016 (XI ZR 388/14, Oldenburg) = WM 2016, 457; Betreff: Auslegung von AGB; Sondertilgungsrechte und Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung nach § 490 Abs. 2 BGB
Besprechung von Grote, Rainer und Röder, Tilmann J.: Constitutionalism in Islamic Countries between Upheaval and Continuity, Oxford: Oxford University Press 2012
Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme
Ein Modell für Deutschland? Das österreichische Islamgesetz
Europäisches Kollisionsrecht und religiöses Recht
Muslimische Grundhaltungen zum säkularen Rechtsstaat - eine deutsche und europäische Perspektive
Recht II: Moderne (seit 19. Jh.)
Religion in Schools from a Legal Viewpoint
2015
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 18.07.2014 (V ZR 178/13), Betreff: Unwirksame Beschränkung des Sicherheitenrückgewähranspruchs auf Löschung, §§ 307, 1191 BGB
Besprechung von Sacarcelik, Osman: Rechtsfragen islamischer Zertifikate (Sukuk), Baden-Baden: Nomos 2013
Besprechung von Yassari, Nadjima: Die Brautgabe im Familienvermögensrecht, Tübingen: Mohr Siebeck 2014
Germany (Country Survey)
Islamic Banking und Finance in Europa – ein Testfall für europäische Privatautonomie und ihre Grenzen
Islamic Law in Past and Present
Muslimische Grundhaltungen zum säkularen Rechtsstaat - eine deutsche und europäische Perspektive
Religion in der Schule aus rechtlicher Sicht
Scharia und deutsches Recht
Scharia: Kein feststehendes Gesetzbuch
Shariah in Europe
The Ambivalent Embrace of Liberalism: The Draft Program of the Freedom and Justice Party in Egypt
2014
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 06.02.2014 (I ZR 75/13, OLG Frankfurt a.M.), Betreff: Aufruf zur Kontokündigung
Bedeutung und Perspektiven der Seelsorge im Justizvollzug
Besprechung von Rosenow-Williams, Kerstin: Organizing Muslims and Integrating Islam in Germany: New Developments in the Twenty-First Century, Leiden: Brill 2012
Family and the Law in Europe: Bringing Together Secular Legal Orders and Religious Norms and Needs
Germany (Country Survey)
Germany, Islam
Paralleljustiz in Deutschland
Scharia und deutsches Recht
Sharia and the Muslim Diaspora
Verfassungsrechtliche Entwicklungen in der arabischen Welt: Das Verhältnis von Staat und Religion am Beispiel Ägyptens und Tunesiens
Zivilrechtliche Aspekte des Arzthaftungsrechts in Deutschland
2013
Besprechung von Anderson, Miriam und Arroyo i Amayuelas, Esther: The Law of Succession: Testamentary Freedom, European Studies in Private Law, Europa Law Publishing 2011
Besprechung von March, Andrew: Islam and Liberal Citizenship. The Search for an Overlapping Consensus, Oxford, New York: Oxford University Press 2009
Besprechung von Voorhoeve, Maaike: Family Law in Islam: Divorce, Marriage and Women in the Muslim World, London, New York: I.B. Tauris 2012
Das islamische Recht, Eine Einführung
Germany (Country Survey)
Islam und Meinungsfreiheit - Eine rechtswissenschaftliche Perspektive
Islamic marriage contracts - basics, reforms, cross-border effects
Islamisches Rechtsverständnis im Wandel
Kirche und Universität in Erlangen - eine interreligiöse Perspektive
Kommentierung zu § 166 - 195 ZPO
Media legislation in Islamic countries
Muslimische Grundhaltungen zum säkularen demokratischen Rechtsstaat in Europa
Muslimische Schülerinnen im Schwimmunterricht, Was bewirkt das "Burkini"-Urteil des Bundesverwaltungsgerichts?
Paralleljustiz in Deutschland?
Paralleljustiz? - Chancen und Gefahren außergerichtlicher Streitbeilegung in Deutschland
Reasons for the Application of Shari'a in the West
Scharia und deutsches Recht
2012
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 27.04.2012 (V ZR 270/10, OLG Hamm), Betreff: Insolvenzfähigkeit des Löschungsanspruchs eines nachrangigen Grundpfandgläubigers
Der Islam im demokratischen Rechtsstaat
Islam and the Law in Germany and Europe
Islam und demokratischer Rechtsstaat: Zwangsehe oder Liebesheirat?
Kommentierung zu §§ 398 - 418, 488 - 490, 607-609 BGB
Kommentierung zu §§ 765 - 778, 1113 - 1203 BGB
La religione e la sfera pubblica nell'islam: Predominio e pluralismo ieri e oggi
On the Foundations of Human Rights. Religious and Secular Approaches in the West and in Islam
Testierfreiheit: Islamisches Recht
Vorwort zur deutschen Ausgabe des Buches "Über die Methode der Textanalyse in den islamischen Wissenschaften"
2011
"Eine spannende Dynamik" - Der Erlanger Jurist und Islamwissenschaftler Mathias Rohe über Geschichte und Gegenwart des islamischen Rechts, die Grausamkeiten im Namen der "Scharia" und das verwirrende Miteinander von Religion und Justiz im Islam
Besprechung von Heinzmann, Richard u. Selcuk, Mualla (Hrsg.): Das Verhältnis von Religion und Staat. Grundlagen in Christentum und Islam; Stuttgart: Kohlhammer 2009
Country Reports: Germany
Das islamische Recht: Geschichte und Gegenwart
Diskussionsbeiträge zu: Neue Religionskonflikte und staatliche Neutralität - Erfordern weltanschauliche und religiöse Entwicklungen Antworten des Staates?
Glückwunsch - Wernhard Möschel zum 70. Geburtstag
Islam und Meinungsfreiheit. Eine rechtswissenschaftliche Perspektive
Islam und säkularer Rechtsstaat: Grundlagen und gesellschaftlicher Diskurs
Islamisches Recht
Kreditsicherungsrecht in privatautonomer Gestaltung - ein Auslaufmodell?
Recht und Wirtschaft
Rede von Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Professor Dr. Mathias Rohe
Religion und Zuwanderung: Rechtliche und gesellschaftliche Perspektiven am Beispiel des Islam in Deutschland
Scharia und Grundgesetz: ein Widerspruch? Die Islamische Charta des Zentralrats der Muslime in Deutschland
Schlussbetrachtung zur Tagung der DIK am 13. und 14. Februar 2011 in Nürnberg
2010
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 10.06.2010 (V ZB 22/10, OLG München); Betreff: Entstehungsvoraussetzungen der Gesamtgrundschuld, §§ BGB 1132, 1192 I
Country Reports: Germany
Droits européens et informations spécifiques relatives aux Musulmans: Une perspective allemande
Islam and the Democratic State under the Rule of Law - and Never the Twain Shall Meet?
Islam and the Law in Europe
Islam und Integration - Stand, Probleme, Chancen
Islam und Menschenrechte. Konfliktlinien und Lösungsansätze
Islamismus in Deutschland - Einige Anmerkungen zum Thema
Muslim Immigration and Integration: A German Legal Perspective
Muslime in der Schule
On the Recognition and Institutionalisation of Islam in Germany
Sharia in Europe. Perspectives of Segregation, Assimilation or Integration for Europe Muslims?
The Current Debate on Islam
2009
Anmerkungen zur Reform des Rechts der Immobilienfinanzierung
Es gibt keinen zwingenden Gegensatz zwischen Islam und demokratischem Rechtsstaat
Europe, Islamic Law
Islam: Vielfältige Strömungen einer Religionsgemeinschaft
Rechtswissenschaft - V. Islamwissenschaftlich
Scharia in Deutschland?
Scharia in Europa
Scharia und deutsches Recht
Shari'a in a European Context
Wie demokratiefähig ist der Islam? Einschätzungen aus der inner-islamischen Reformbewegung
2008
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 18.07.2008 (V ZR 70/07, Celle) = WM 2008, 1837, Betreff: Beweis für fehlerhafte Beratung des Verkäufers
Das Verhältnis der deutschen Rechtsordnung zu „fremden“ religiösen Überzeugungen – dargestellt am Beispiel des Islam
Die Türkei und die EU: Perspektiven der Beitrittsverhandlungen
Islam in Europa – Islamisierung der europäischen Rechtsordnungen?
Islam und Recht in Deutschland – über den Umfang und die Grenzen der Religionsfreiheit
Islamic Norms in Germany and Europe
Islamisches Recht im islamischen Staat – Realität oder Illusion? Prägende Faktoren der aktuellen Rechtsentwicklungen in Afghanistan
Muslimische Identität und Recht in Kanada
Neue Entwicklungen im Recht komplexer Vertragsverbindungen
Zur rechtlichen Integration des Islam in Europa
2007
Islam - Multikulturalität - Menschenrechte
Islam und demokratischer Rechtsstaat - ein Gegensatz?
Islamisierung des deutschen Rechts?
Islamismus und Schari'a
Muslime in der österreichischen Gesellschaft
Rahmenbedingungen der Anwendung islamischer Normen in Deutschland und Europa
Säkularität des Islam - Institutionalisierungschancen einer dezentralen Religion
2006
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 13.07.2006 (VII ZR 51/05, LG Offenburg) = WM 2006, 2142. Betreff: Vereinbarung eines abgeschwächten oder eingeschränkten Abtretungsausschlusses in AGB
Anmerkung zum Urteil des OLG Köln v. 20.01.2006 (19 U 63/05) = WM 2006, 1144, Betreff: Erfüllungswirkung bei Zahlung auf ein anderes als angegebenes Konto
Die Türkei und die Menschenrechte - Perspektiven einer menschenrechtskonformen Politik und Rechtsordnung
Eheschließung in islamischen Staaten - Prüfung der Wirksamkeit durch deutsche Behörden
Haftung für bankinterne Ratings
Islamischer Religionsunterricht in Deutschland
Muslims between Qu'ran and Constitution - Religious Freedom within the German Legal Order
The Migration and Settlement of Muslims: The Challenges for European Legal Systems
Was du ererbt von deinen Vätern hast, erwirb es, um es zu verbrauchen? Zu den Ordnungsaufgaben des Erbrechts im Kulturvergleich
Zur Neuorientierung des Zustellungsrechts
Zur rechtlichen Integration von Muslimen in Deutschland
2005
Fundamentalismus und Schari'a - Eine Problemskizze
Islamisches Wirtschaften aus rechtlicher Sicht
On the Applicability of Islamic Rules in Germany and Europe
Schadensersatzrechtliche Aspekte des Ratings und Haftungsbegrenzung
The Application of Islamic Norms in Europe: Reasons, Scope and Limits
2004
Ein Muslim kann auch ein aufrichtiger Demokrat sein
Gutachten zum gesetzlichen Erbrecht in Libyen
Islamisches Recht und Menschenrechte - eine Problemskizze
Multikulturalität oder Leitkultur in der Europäischen Union
Multikulturalität und/oder Leitkultur in der Europäischen Union
Muslims between Qu'ran and Constitution-Religious Freedom within the German Legal Order
Schutz vor Diskriminierung aus religiösen Gründen im Europäischen Arbeitsrecht - Segen oder Fluch?
Spezifische Rechtsprobleme des islamischen Religionsunterrichts in Deutschland
The Application of Islamic Family Law in German Courts and its Compatibility with German Public Policy
The Formation of a European Shari'a
The Legal Treatment of Muslims in Germany
Wieviel Institution braucht Religion? - Rechtliche und soziologische Perspektiven für Islam und Christentum
2003
Al-aqalliyat al-muslima fi Almanya - waghat nazar qanuniya (Die muslimischen Minderheiten in Deutschland in rechtlicher Sicht; übersetzt v. Abdallah al-Sayyid)
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 10.9.2002 (XI ZR 151/99, München) - WM 2002, 2409; Betreff: Widerruf von Realkreditverträgen; Auswirkungen auf den Grundstückserwerb
Anmerkung zum Urteil des LG Bonn v. 30.7.2002 (18 O 135/01) - WM 2003, 780; Betreff: Gegenseitigkeit der Forderungen bei einer Aufrechnung von Forderungen gegen die irakische Zentralbank gegen Forderungen des irakischen Staates
Der Islam und deutsches Zivilrecht
Der praktische Fall - Bürgerliches Recht: Vertrag mit Schutzwirkung für Dritte
Ifta' (islamisches Gutachtenwesen) in Europa
Islamic Law in German courts
Kommentierung der §§ 398-418 (Abtretung)
Kommentierung der §§ 488-490, 607-609 (Darlehen)
Kommentierung der §§ 765-778 (Bürgschaft)
Kommentierung der §§ 1113-1203 (Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld)
Privatautonomie im Verbraucherkreditrecht wohin?
Religiös gespaltenes Zivilrecht in Deutschland und Europa?
Zur Genese des Erlanger Schulversuchs "Islamunterricht"
2002
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 9.4.2002 (XI ZR 91/99, München - "Heininger")
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 10.09.2002 (XI ZR 151/99, München) - WM 2002, 2409, Betreff: Widerruf von Realkreditverträgen; Auswirkungen auf den Grundstückserwerb
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 29.11.2001 (IX ZR 389/98, Karlsruhe), Betreff: Forderungsabtretung mit Einzugsermächtigung
Anmerkung zum Urteil des BVerfG v.15.1.2002, 1 BvR 1783/99 = NJW 2002, 663 Betreff: Schächten
Auswirkungen der Migration auf die Rechtsordnungen in Europa
Die Neuordnung des Leistungsstörungsrechts in Deutschland
Trendwende oder Kontinuität?- Zur Widerruflichkeit von in Haustürsituationen abegschlossenen Realkreditverträgen
2001
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 2.2.2001 (V ZR 429/99, Brandenburg), Betreff: Sittenwidrige Sicherungsgeschäfte bei Schuldnerkrise; Interessenabwägung
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 2.7.2001 (VI ZR 206/00, Schleswig), Betreff: Scheckverkehr
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 19.6.2001 (VI ZR 232/00, Hamburg), Betreff: Scheckverkehr
Ausgewählte Fragen des Kreditsicherungsrechts
Besprechung von Cotran, Eugene (Hrsg., u.a.): The Rule of Law in the Middle East and the Islamic World - Human Rights in the Judicial Process; London, New York: Tauris 2000
Besprechung von Grüneklee, Stefan: Der Kontrahierungszwang für Girokonten bei Banken und Sparkassen
Besprechung von Kropholler, Jan: Internationales Privatrecht einschließlich der Grundbegriffe des Internationalen Zivilverfahrensrechts
Das neue ägyptische Familienrecht: Auf dem Weg zu einem zeitgemäßen Islamischen Recht
Der Islam - Alltagskonflikte und Lösungen. Rechtliche Perspektiven
Der Mufti von tausend Jahren - Kopftuch und Kalifen: Ein nicht ganz aktuelles Handbuch zum Islam in Deutschland, Besprechung von Khoury, Adel Theodor/Heine, Peter/Oebbecke, Janbernd: Handbuch Recht und Kultur des Islam in der deutschen Gesellschaft. Probleme im Alltag - Hintergründe - Antworten. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2000.
Ergänzende Erläuterungen zu dem Bericht von Jauß in StAZ 2001, 303, "Zusammengefaßte Namen im Arabischen"
Gründe und Grenzen deliktischer Haftung - die Ordnungsaufgaben des Deliktsrechts einschließlich der Haftung ohne Verschulden in rechtsvergleichender Betrachtung
Islam und deutsche Rechtsordnung - Möglichkeiten und Grenzen der Bildung islamischer Religionsgemeinschaften in Deutschland
2000
Besprechung von Oechsler, Jürgen: Gerechtigkeit im modernen Austauschvertrag. Die theoretischen Grundlagen der Vertragsgerechtigkeit und ihr praktischer Einfluß auf Auslegung, Ergänzung und Inhaltskontrolle des Vertrages; Tübingen: Mohr 1997 (Zugl.: Saarbrücken, Univ., Habil.-Schr., 1995/96)
Islam und deutsches Recht - zu den Wechselwirkungen zwischen deutscher Rechtsordnung und Etablierung des Islam in Deutschland
Rechtliche Perspektiven eines deutschen und europäischen Islam
Rechtliche Perspektiven eines islamischen Religionsunterrichts in Deutschland
Rechtsfragen bei Eheschließungen mit muslimischen Beteiligten
Regionale Rechtskultur und Folgen der Migration am Beispiel der Muslime in Deutschland und in der EU
1999
Anmerkung zum Urteil des OLG Karlsruhe v. 2.11.1999 (3 U 28/99), Betreff: Haftung der Bank bei gefälschtem Scheck in mehrgliedrigem Mitverschulden des Bankkunden wegen nicht ordnungsgemäßer Aufbewahrung von Scheckformularen
1998
Netzverträge - Rechtsprobleme komplexer Vertragsverbindungen
Sonderrecht für Bankkunden? Zum Verbot des Entgelts für Bankdienstleistungen bei ungedecktem Konto
1997
"Notwehr" gegen Europa? Zur Bindungswirkung von Gemeinschaftsrecht
Binnenmarkt oder Interessenverband? Zum Verhältnis von Binnenmarktziel und Subsidiaritätsprinzip nach dem Maastricht-Vertrag
Schadensfälle durch Zivilprozeß - fließende Grenzen zwischen IPR und IZPR - zu BGH, 2.11.1995 - IX ZR 141/94
1996
From Contract to Status? Pflichtengruppierung bei komplexen Leistungsbeziehungen und Verbraucherschutz am Beispiel des Scheck- und Scheckkartenmißbrauchs
1995
Das Grundrecht auf ein Girokonto - ein Irrweg der Rechtspolitik
1994
Anmerkung zum Urteil des BGH v. 9.11.1993 (VI ZR 62/93)
Klausur Zivilrecht "Getrübter Weingenuß"
Staatsangehörigkeit oder Lebensmittelpunkt? Anknüpfungsgerechtigkeit im Lichte neuerer Entwicklungen
Zu den Geltungsgründen des Deliktsstatuts - Anknüpfungsgerechtigkeit unter Berücksichtigung rechtshistorischer und rechtsvergleichender Erkenntnisse mit Einschluß gegenwärtiger Reformvorschläge
1993
Grund und Grenzen der Tatortregel im Internationalen Deliktskollisionsrecht (Anm. zu BGH Urteil v. 7.7.1992 [VI ZR 1/92], NJW 1992, 3091)
Kurzkommentar zum Urteil des BGH v. 25.6.1993 (V ZR 7/92)
1990
Islamisches Recht
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof