Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW)
>>
Fachbereich Rechtswissenschaft
>>
Hans-Liermann-Institut für Kirchenrecht
>>
Lehrstuhl für Kirchenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht
2020
Art. 107 BV (Glaubens- und Gewissensfreiheit), Art. 136 und 137 BV (Religionsunterricht), Art. 142 – 150 BV (Religion und Religionsgemeinschaften)
Form und Funktion des Rechts in der evangelischen Kirche
Religionsneutralität, Ideengeschichtliche und verfassungsrechtliche Aspekte aus deutscher Sicht
2019
An Ecumenical Perspective on Canonical Culture and other Juridical Christian Cultures: Protestantism
Jenseits der Körperschaft: Entzauberung eines Rätsels
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht
Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht
Recht, Obrigkeit und Religion in der Frühen Neuzeit
Religiöse Vielfalt in Deutschland – Konsequenzen für das staatliche Recht
2018
Handwörtbuch zur deutschen Rechtsgeschichte
Neutralität in der Schule. Das Beispiel des Kopftuchs der Lehrerin
Religions- und Weltanschauungsfreiheit Verfassungsrechtliche Grundlagen und konfessionelle Perspektiven
Religionsfreiheit und Religionsverfassungsrecht in Deutschland
2017
Das Recht der Reformation
Die Neugestaltung des evangelischen Kirchenrechts und die Rolle der „weltlichen“ Juristen - vom kanonischen Recht zur Landesherrlichen Kirchenordnung
Die Religionsverfassung des Grundgesetzes – Islamisches Leben in Deutschland
Kirchenrecht
Martin Luthers Reformation und das Recht
Von der Kanonistik zum evangelischen Kirchenrecht – Traditionen und Diskontinuitäten
Zu aktuellen Fragen des kirchlichen Mitgliedschaftsrechts
2016
Der Erlanger Fachbereich Theologie und die Garantie der Theologischen Fakultäten
Handbuch des evangelischen Kirchenrechts
2015
Art. 19 Abs. 3 (Grundrechte juristischer Personen) Grundgesetz
Church Tax, Subsidies and State Aid – Church Funding in Germany
Das Deutsche Staatskirchenrecht und die Religionsfreiheit
Pactum religiosum und kirchliche Verwaltung in der Politica des Johannes Althusius
2014
Art. 107 BV (Glaubens- und Gewissensfreiheit, 24 S.), Art. 136 und 137 BV (Religionsunterricht, 11 S.), Art. 142 – 150 BV (Religion und Religionsgemeinschaften)
Beiträge zum evangelischen Kirchenrecht und zum Staatskirchenrecht
Das Recht als Garant des Zusammenhalts? Über die Neutralität des Staates und die Toleranz seiner Bürger
Das Verhältnis von Staat und Religionsgemeinschaften in Deutschland
Historische Forschungen - Reformierte Staatslehre in der Frühen Neuzeit
Kirchenrecht
Reformierte Staatslehre in der Frühen Neuzeit – Einleitende Bemerkungen
Religionsfreiheit im Deutschen Bund
2013
Art. 16 I DBA – Individualrecht oder Regelung zu Gunsten der Kirchen? Die Kontroversen zum Fall Kettenburg innerhalb und außerhalb der Bundesversammlung
Der Begriff der Religionsgemeinschaft im Deutschen Religionsverfassungsrecht – aktuelle Probleme
Der Fachbereich Theologie: Rechtliche Grundlagen und Herausforderungen
Die Staatskirchenrechtliche Stellung der Theologie an staatlichen Hochschulen und die Reichweite kirchlicher Mitwirkungsrechte
Religious freedom of children in German law
2012
Art. 19 Abs. 1 (Verbot des Einzelfallgesetzes, Zitiergebot) und Abs. 2 (Wesensgehaltsgarantie) Grundgesetz
Chapter 8: Religious Education in a Religiously Neutral State: The German Model
Das Pfarrdienstgesetz der EKD
Das Staatskirchenrecht des Grundgesetzes: Zeitgemäß und zukunftssicher?
Die Entstehung der Deutschen Verhältnisbestimmung von Kirche und Staat
Die Lautsi-Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte
Kirchenrecht
Naturrechtliche Vertragstheorie und theokratische Herrschaftsbegründung – Argumentationsmuster in der frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert
Staatsvertrag mit Muslimen in Hamburg – Die rechts- und religionswissenschaftlichen Gutachten
„Dritter Weg“ auch für christliche Sozialkonzerne? – aus Sicht des Staatskirchenrechts
2011
Christoph, Joachim E., Kirchen- und Staatskirchenrechtliche Probleme der Evangelisch-theologischen Fakultäten
Der religionsrechtliche Rahmen für die Einführung des Fachs „islamische Studien“ und für Beiräte für islamische Studien
Der Schutz des Seelsorgegeheimnisses und das Seelsorgegeheimnisgesetz der EKD
Die Ausbildung von (islamischen) Religionslehrern in Deutschland - die staatskirchenrechtliche Situation
Die sogenannte Drittwirkung der Grundrechte
Mitwirkung von Muslimen in den Ländern: Religionsverfassungsrecht und muslimische Ansprechpartner
Staatsleistungen – ewige Rente?
2010
Germany: Constitutional Complexity and Confessional Diversity
Kirchenrecht
Kirchliche Rechtsgeschichte
Leisner, Walter, Gott und Volk. Religion und Kirche in der Demokratie. Vox Populi – Vox Dei?
Politik, Recht und Maiestas – Zur Staatslehre Christoph Besolds
Schriften zum Religionsrecht
State and Church in Germany – a Relation of Separation and Support in Favour of Religious Freedom
Unruh, Peter, Religionsverfassungsrecht,
Wie können Imame im säkularen Staat staatlich gefördert werden?
2009
Die Reform der Evangelischen Kirchen(n) in Deutschland: Vom Bund der Bekenntniskirchen zur Reformatorischen Kirchengemeinschaft
Handbuch der Religionen
Kirchliche Rechtsgeschichte
Konfessionalität und Jurisprudenz in der frühen Neuzeit
Nichtstaatliche Hochschulen
Organisierter Bürgersinn als Verfassungsvoraussetzung
Religionsrechtliche Überlegungen zur Toleranz
Religiöse Selbstbestimmung im säkularen Staat – Erbe und Auftrag des „Christlichen Abendlandes
Staatskirchenrechtliche Grundlagen
Theorien der Herrschaftsbegründung und Konfession – zum Zusammenhang von Luthertum und theokratischer Theorie
Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen eines islamischen Religionsunterrichts, Schlussfolgerungen der Arbeitsgruppe 2 der Deutschen Islamkonferenz, erarbeitet für deren Unterarbeitsgruppe
2008
Das weltliche Regiment und das moderne Recht
Juristische Aspekte der interkulturellen und interreligiösen Bildung in Kindertagesstätten
The Ministry in the German Protestant Churches
2007
Alexander Hollerbach, Ausgewählte Schriften, hrsg. v. Gerhard Robbers, Berlin 2006
Der Schutz des Seelsorgegeheimnisses (nicht nur) im Strafverfahren
Die Religion in der Verfassung der europäischen Union
Die verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen der kirchlichen Stiftung
Die Visitation im evangelischen Kirchenrecht
Gündling, Benjamin, Modernisiertes Privatrecht und öffentliches Recht, Berlin 2006
Ordination und Pfarrerdienstverhältnis im evangelischen Kirchenrecht
Rechtliche Rahmenbedingungen für Theologische Fakultäten und deren Entwicklung: Die Stellung der Evangelisch-Theologischen Fakultäten in erneuerten Universitätsstrukturen und im Bologna-Prozess,
Religiöse Bildung in Kindertagesstätten im Spannungsfeld von Erziehungsrecht und -auftrag, staatlicher Neutralität und Religionsfreiheit
Staat und Staatskirche als Garanten der Toleranz
Vom Preußischen Allgemeinen Landrecht zum Grundgesetz: Die evangelische Kirche und der Staat im geschichtlichen Wandel
Zur aktuellen Lage des Religionsrechts der Europäischen Union
Zur rechtsgeschichtlichen Einordnung des Augsburger Religionsfriedens
2006
Administrative Aspekte der Ausbildungsreform 2002
Die Religionsgesetzgebung in der EU und die Evangelsiche Theologie/ Religious Legislation in the EU and Protestant Theology
Rechtliche Rahmenbedingungen der Visitation
Religion im Schulleben - rechtliche Aspekte
Religion und Politik, Zu Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes, hrsg. v. Manfred Walther, Baden-Baden 2004
Spannungen und Paradoxien im rationalen Territorialismus
Widmung an Christoph Link
2005
Das Religionsrecht der EU - Grundstrukturen und Spannungen
Die Entwicklung des Staatskirchenrechts nach der Säkularisation von 1803
Fall 4: Garantie der freien Selbstordnung und Verwaltung, Fall mit Lösung
Fülbier, Ulrich, Die Religionsfreiheit in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika unter spezieller Berücksichtigung der jeweiligen Methodik der Verfassungsinterpretation, Staatskirchenrechtliche Abhandlungen, Bd. 40, Berlin 2003
Mager, Ute, Einrichtungsgarantien, Tübingen 2003
Zur Bedeutung der Bekenntnisschriften für die lutherischen Kirchen
2004
Der "Typenzwang" im kirchlichen Dienstrecht und die Teildienstverhältnisse bei Pfarrern
Die Evangelisch-theologischen Fakultäten in der Hochschulreform - staatskirchenrechtliche Aspekte
Die Fortentwicklung der Säkularisation im heutigen Staatskirchenrecht
Die Zukunft des Islam in der staatlichen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland und Nordrhein-Westfalens - Rechtliche Voraussetzungen von Verträgen des Staates mit muslimischen Verbänden, Konsequenzen einer Verleihung des Status' einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an eine muslimische Vereinigung. Rechtsgutachten erstattet im Auftrag des Parlamentarischen Beratungs- und Gutachterdienstes Nordrhein-Westfalens
Droege, Michale, Staatsleistungen an Religionsgemeinschaften im säkularen Kultur- und Sozialstaat, Berlin, 2004
Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften
Kirchliche Dienstgemeinschaft und Europarecht
Protestantische Theorien über die Beziehungen zwischen Kirche und Staat im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
Rechtsstellung des Pfarrers in den lutherischen Landeskirchen Deutschlands
Schule und Hochschule
Staat und Religionsgemeinschaften zwischen nationaler Rechtskultur und europäischer Integration
Von der individuellen zur korporativen Religionsfreiheit - die Rechtsprechung zu Art. 9 EMRK
2003
Auswirkungen der Säkularisation auf das Staatskirchenrecht
Autorità religiose nelle chiese luterane tedesche, übers. von Noemi Cucchi
Der Gleichheitssatz im Kirchensteuerrecht-zum Kammerbeschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 19.8.2002
Einheit und Bekenntnis und Territorialer Partikularismus - Staatskirchenrechte Aspekte der Einheit der Evangelischen Kirche
Kirchenrecht und Staatskirchenrecht in Erlangen 1889-1896
Religion und Verfassungstreue
Zum 70. Geburtstag von Christoph Link
2002
Artikel 50, 51, 52, 53 Grundgesetz (=Abschnitt IV, der Bundesrat)
Das Verhältnis von Staat und Kirche in Deutschland
Die Entwicklung im Europäischen Staatskirchenrecht
Kirchengewalt und Kirchenleitung nach lutherischem Verständnis
Kommentierung zu Art.19 Abs. 1-3 GG
Kommentierung zu Artikel 50, 51, 52, 53 Grundgesetz im Berliner Kommentar
Lehrbeanstandungs- / Lehrzuchtverfahren: II. Kirchenrechtlich 2. Evangelisch
Neue Entwicklungen im Europäischen Kirchenrecht
Religionsunterricht in Deutschland
Tettinger, Peter J./ Wahrendorf, Volker, Verwaltungsprozessrecht, Köln, Berlin, Bonn, München 2000
Zahlreiche Beiträge
Zur Reform der Juristenausbildung: Den Grundlagenfächern und dem Kirchenrecht eine Chance!
2001
"LER", Religionsunterricht und das deutsche Staatskirchenrecht
Bekenntnisfreie Schulen
Brugger, Winfried: Lieberalismus, Pluralismus, Kommunitarismus, Studien zur Legitimation des Grundgesetzes, Baden-Baden 1999
Das Staatskirchenrecht in den Neuen Bundesländern
Hufen, Friedhelm, Verwaltungsprozessrecht, Grundrisse des Rechts, 4. Auflage, München 2000
Jeand'Heur, Bernd; Korioth, Stefan: Grundzüge des Staatskirchenrechts. Stuttgart 2000
Konfessioneller Religionsunterricht in einer gewandelten sozialen Wirklichkeit? - Zur Verfassungskonformität des Hamburger Religionsunterrichts für "alle".
Lexikon für Kirchen- und Staatskrichenrecht; Bd. 1 A-F, Hrsg. v. Axel Freiherr von Campenhausen; Ilona Riedel-Spangeberger; Reinhold Sebott unter Mitarbeit von Heribert Hallermann. - Paderborn 2000
Verfassungsanforderungen an die Honorarverteilung im Arztrecht - insbesondere im Blick auf ärztliche Minderheitsgruppen
Verfassungsanforderungen an die Honorarverteilung im Vertragsarztrecht - insbesondere im Blick auf die ärztliche Minderheitsgruppen
Zum kirchenrechtlichen Werk Justus Henning Böhmers
2000
Beitrag
Das Verhältnis der Kirchen und der anderen Religionsgemeinschaften zum Staat in Deutschland
Das Verhältnis der Kirchen und der anderen Religionsgemeinschaften zum Staat in Deutschland (Staatskirchenrecht)
Der Islam im Deutschen Staatskirchenrecht
Die Reformuniversitäten der Aufklärungszeit (Halle, Göttingen und Erlangen) und das Kirchenrecht
Europäisches Staatskirchenrecht
Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Internet
Gefahrenabwehr und Strafverfolgung im Internet
Gerichtsbarkeit, kirchliche: II. Evangelische Kirche
Rechtstheologische Grundlagen des evangelischen Kirchenrechts
Souveränität-Toleranz-evangelische Freiheit. Staatsrechtliche und theologische Aspekte in der "Territorialistischen" Begründung staatlicher Kirchenhoheit.
Staat und Kirche in der neueren deutschen Geschichte
Staatskirche / Staatsreligion-II. Christentum
Subjektive Rechte aus Staatskirchenverträgen
Theokratische Staatslehren am Vorabend der Deutschen Aufklärung
Zum subjektiven Recht der Kirchen auf den Sonntagsschutz
1999
Böckenförde, Ernst - Wolfgang u.a. (Hrsg.): Entstehen und Wandel verfassungsrechtlichen Denkens: Tagung der Vereinigung für Verfassungsgeschichte in Hofgeismar vom 15.3. 17.3. 1993, Beihefte zum "Der Staat", Heft 11, Berlin 1996
Das christliche Freiheitsverständnis in seiner Bedeutung für die staatliche Rechtsordnung, Essener Gespräche Bd. 30 1996; Die Staats - Kirche - Ordnung im Blick auf die Europäische Union, Essener Gespräche Bd. 31, 1997; Der Beitrag der Kirchen zur Erfüllung des staatlichen Erziehungsauftrags, Essener Gespräche Bd. 32, 1998, alle hrsg. v. B. Kämper, H. Marré und D. Schümmelfeder
Der Einfluß christlicher Werte auf die deutsche Verfassungsordnung
Die Anwendbarkeit privatrechtlicher Vorschriften im Verwaltungsrecht, dargestellt anhand der privatrechtlichen Regeln über Rechtsgeschäfte und anhand des Allgemeinen Schuldrechts
Die Einrichtungsgarantien des Grundgesetzes als Grundlagen subjektiver Rechte
Die Einrichtungsgarantien des Grundgesetztes als Grundlagen subjektiver Rechte
Gut, Walter: Kreuz und Kruzifix in öffentlichen Räumen
L' Allemagne (ins Französische übersetzt von Solange Wydmusch)
Reichskirche, protestantische
Religions- und Ethikunterricht im juristischen Begriffshimmel
Ruhestandsversetzungen von Pfarrern wegen "nichtgedeihlichen Zusammenwirkens" mit der Gemeinde und kirchliches Selbstbestimmungsrecht
Schlaich, Klaus: Gesammelte Aufsätze, Kirche und Staat von der Reformation bis zum Grundgesetz
Staat-Kirche-Recht-Geschichte.
Zahlreiche Beiträge
1998
Die Bindung der Kirchen an das Rechtsstaatsprinzip - Zur Bedeutung von Vorrang und Vorbehalt des Gesetzes für die kirchliche Verwaltung
1997
Aymans, Winfried, Kirchenrechtliche Beiträge zur Ekklesiologie
Das Grundrecht auf Religionsunterreicht. Zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerden gegen das Brandenburgische Schulgesetz
Grethlein, Gerhard; Böttcher, Hartmut; Hofmann, Werner; Hans-Peter: Evangelisches Kirchenrecht in Bayern
Zum Verfassungsstreit um den Religionsunterricht in Brandenburg
1996
J. Listl/D. Pirson (Hrsg.), Handbuch des Staatskirchenrechts der Bundesrepublick Deutschland 2. Auflage, Band I
Theokratische Staatslehren am Vorabend der Deutschen Aufklärung
1995
Der Einfluss des säkularen Parlamentarismus auf evangelische Kirchenverfassungen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Die Befugnis der Kirchen zur Differenzierung nach dem Glauben im Friedhofsrecht
Ethikunterricht und ethsiche Erziehung in der Schule - rechtliche Grundlagen und Probleme
Heckel, Martin: Gleichheit oder Privilegien?
Müller, Ludger: Kirche, Staat, Kirchenrecht. Der Ingolstädter Kanonist Franz Xaver Zech SJ ( 1692 - 1772)
1994
Die Änderung der Grundartikel evangelischer Kirchenverfassungen - Zum Urteil des Kirchlichen Verfassungs- und Verwaltungsgerichts der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau vom 01. März 1993
Nochmals: Befangenheit an sich - Über den Umgang mit einem prozessualen Grundrecht
Verfassungsfragen des Ethikunterrichts Öffentlicher Schulen
1993
Der Praktische Fall - Öffentliches Recht: Entschädigung für den Zustandsstörer
Meyer-Bohl, Christoph: Die Grenzen der Pflicht zur Aktenvorlage und Aussage vor parlamentarischen Untersuchungsausschüssen
1992
Die Staatslehre Johann Friedrich Horns (ca.1629-1665)
Parlamentarisches Untersuchungsrecht und Kirchenfreiheit
1991
Stolleis, Michael; Staatsdenker im 17. und 18. Jahrhunder - Reichspublizistik, Politik, Naturrecht, 2. Auflage 1987
1990
Frommer, Hartmut: Die Erlanger Juristenfakultät und das Kirchenrecht 1743 - 1810
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof