Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Fachbereich Theologie
>>
Institut für Praktische Theologie
>>
Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)
2012
Davon ich singen und sagen will. Die Evangelischen und ihre Lieder.
Einleitung (Praktische Theologie und Musik)
Glanz und Elend des Neuen Geistlichen Liedes. Eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft.
Praktische Theologie und Musik
Studienbuch Gemeindepädagogik
2011
Das Kirchenlied als Medium christlich-religiöser Bildung und der Lebenskunst.
Erinnern, um Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen - evangelische Perspektiven (Reihe Bildung evangelisch in Europa)
Mit und über Musik predigen. Ein Gespräch zwischen Peter Bubmann und Alexander Deeg.
Musik - Sprache zwischen den Religionen?
Öffentliche Liturgien nach Katastrophen als Orte der Erinnerung
Sinn und Geschmack fürs Unendliche
Wie muss ein Gottesdienst sein, damit die Menschen gerne singen.
Zum Verhältnis von Gemeindepädagogik und Evangelischer Erwachsenenbildung
Zwischen Traditionsverlust und Beheimatung im Glauben. Unsere Kernlieder
2010
"Der Glaube kommt aus dem Hören - über die Ästhetik des Gottesdienstes"
"Glanz und Elend des Neuen Geistlichen Liedes - eine Bestandsaufnahme mit Blick in die Zukunft"
"Ich, ich und meine Sünden". Bildungstheorie und Religionspädagogik im Angesicht der Sünde.
Aufbrechen & Innehalten. Wege christlicher Lebenskunst.
Breiter NGL-Querschnitt: Weil der Himmel uns braucht ...
Das "Neue geistliche Lied" als Ausdrucksmedium religiöser Milieus
Das Charisma des Hörens als Grundzug der Liturgie
Gemeindepädagogik und schulische Religionspädagogik. Plädoyer für eine neue Partnerschaft
Inszenierung des Glaubens durch Musik
Kompetenzorientierung oder Persönlichkeitsbildung? Ein Gespräch über Zielsetzungen in der Ausbildung kirchlicher Berufe (mit Christfried Brödel)
Kontingenz und Tragik aus theologischer Perspektive
Meine Seele preist die Größe des Herrn. Schlussgottesdienst des Ökumenischen Kirchentages.
Musik in der Kirche - Chancen und Herausforderungen
Ökumene klingt. Ein Gesprächsaustausch zwischen Peter Bubmann und Matthias Kreuels
Philipp Melanchton - Praeceptor Europae (Europäische Perspektiven; 1)
Sinnlichkeit und Gottverlangen. Mystische Erfahrung zwischen Kämmerlein und Konzertsaal.
Wie muss ein Gottesdienst sein, damit die Menschen gerne singen?
2009
"Das Kirchenlied als Medium christlich-religiöser Bildung"
"Öffentliche Liturgien nach Katastrophen"
"Sinn und Geschmack fürs Unendliche"
"Was hat die Kirche mit meinem Glauben zu tun?"
"Wie muss ein Gottesdienst sein, damit die Menschen gerne singen?"
Der Gospel-Messias. Ralf Grösslers Symphonisches Gospeloratorium "The Prince of Peace"
Der totale Crossover. Beobachtungen auf dem Bremer Kirchentag
Kirchenmusikpädagogik - Überlegungen zur musikalischen Bildung im Kontext der Kirche"
Klänge des Heiligen. Musik und Religion aus theologischer Perspektive.
Lebenskunstbildung - ein Prospekt
Mahnung und Verpflichtung zur Versöhnung. Ein Gespräch mit Rolf Schweizer über sein "Requiem - 23.02.1945. Für Tote und Lebende"
Musik - Religion - Kirche. Studien zur Musik aus theologischer Perspektive.
Religiöse Elemente in der Popularmusik
Response zu Inken Mädler (Grenzüberschreitung als Phänomen populärer Religionskultur: Die Tätowierung als Arbeit an der Grenze)
Rezension: Alive. Das Ökumenische Jugendliederbuch für Schule und Gemeinde
Tagungsrückblick zur Tagung Musik und (ihre) Mission - Im Schnittfeld von Gemeindeentwicklung und empirischer Forschung
Tagungsrückblick: Praktisch-theologische und kirchentheoretische Anmerkungen
Texträume öffnen
Vorträge/Lesungen zur christlichen Lebenskunst
2008
"Das Pfarrhaus als Ort kultureller Erinnerung"
"Die Bedeutung der Psalmen für Gottesdienst und Lebenskunst"
"Evangeliumsverkündigung durch Musik"
"Grenzüberschreitung als Phänomen populärer Kultur. Die Tätowierung als Arbeit an der Grenze."
"Kirchenmusikpädagogik - Anmerkungen zu einigen Grundfragen musikalischer Bildung im Kontext der Kirche"
"Leben mit Stil und Profil - Lebenskunst als Thema der Theologie"
"Religiöse Dimensionen von Musik"
"Religiöse Strömungen in der Musik und in religiösen Liedern wahrnehmen"
"Sinn und Geschmack fürs Unendliche"
"Wissenschaftliche Überlegungen zur Zielsetzung des Instituts 'Bildung evangelisch in Europa'"
"Zur liturgischen Bedeutung des Singens"
Buchvorstellung von vier Neuerscheinungen
Christliche Lebenskunst
Dein Reich komme, Gott (Kolumne "Ein neues Lied")
Der Dienst am Evangelium und die Vielfalt der Ämter. Zum Diakonat im Kontext kirchlicher Berufe.
Der Kirchentag als Bildungsangebot.
Die Klänge des Himmels. Über das Singen.
Gemeinde bilden & den eigenen Weg gehen
Hören und zuhören
In der Dunkelheit erwarten wir ein Licht (Kolumne "Ein neues Lied")
Kirchenmusik als Bildungschance.
Lachen und weinen
Pluralität der Lebensstile und Unvereinbarkeit des Musikgeschmacks? Praktisch-theologische und kirchentheoretische Erwägungen.
Rezension Ute Fink: Rock, Pop - Amen?! Christlicher Glaube und zeitgenössische Musikkultur
Was du nicht willst, das man dir tu (Kolumne "Ein neues Lied")
2007
"Bildung zur Gerechtigkeit - eine Einführung"
"Christliche Lebenskunst als Thema der Praktischen Theologie"
"Danke" ... und der Umbruch im kirchlichen Singen seit den 1960er Jahren
"Die Berufung der Kirchenmusiker(innen) in den Dienst der Kommunikation des Evangeliums - amtstheologische und berufstheoretische Überlegungen"
"Die Kultivierung des Hörens" - ein Gespräch mit Dr. Max Ackermann
"Die Wiederkehr der Religion"
"Gegenwärtige Herausforderungen und Perspektiven der Gemeindepädagogik"
"Glück aus theologischer Perspektive"
"Glück aus theologischer und religiöser Perspektive"
"Glück durch Bildung - Glück durch Gnade" Philosophische und theologische Reflexionen zum Glück.
"Lebendige Liturgie. Zusammenwirken und Zusammenspiel von Wort und Musik im Gottesdienst"
"Musik im Religionsunterricht - Chancen, Risiken, Nebenwirkungen"
"Pfarrberuf zwischen Profession und Privatleben"
"Praktische Theologie und Kirchenmitgliedschaft"
"Und ist doch rund und schön". Gottes(t)raum und Lebenskunst
"Vom alten Bach zum Gras und Ufer. Welche Milieus suchen welche Kirchenmusik?"
Auf der Schwelle zur Predigt. Was eine Göttinger Predigtmeditation leisten kann.
Bildung zur Gerechtigkeit
Bildung zur Gerechtigkeit. Eingangsreferat.
Das Amt der Kirchenmusik im Kuratorium der Lebenskunst. Eine pastoraltheologische Zukunftsvision
Dein Weg ist Liebe (Kolumne "Ein neues Lied")
Ein Ton trifft mein Leben (Die Seele wird frei) (Kolumne "Ein neues Lied")
Geschmack und Stil als Herausforderung gemeinsamen Glaubens und Lebens
Hör-Erschließungen kirchenmusikalischer Werke
Kirchenmusik
Predigt als Rede. Zur Homiletik von Gert Otto.
Referat über die kirchlichen Stellungnahmen zur Bildung und die Erwachsenenbildung
Unser Gottesdienst. Eine Anleitung zur Wahrnehmung
2006
"... und ist doch rund und schön". Gottes(t)raum und Lebenskunst. Perspektiven religiöser Bildung.
"Da ist Musik drin"
"Die (christliche) Kunst zu leben und leben zu lassen"
"In seinem Wort mein Glück". Anmerkungen aus theologischer und ethischer Perspektive
"Kirchlicher oder weltlicher Religionsunterricht?" Inszenierung der Thesen Kurt Frörs und Gert Ottos aus dem Jahr 1964
"Kontingenz. Tragik"
"Musik & Religion"
"Musik & Religion"
"Musik im Religionsunterricht"
Art. "Rolf Schweizer"
Aus der Tiefe rufe ich (Ps 140) (Kolumne "Ein neues Lied")
Begegnungen mit Werken der geistlichen Musik
Behüte, Herr, die ich dir anbefehle (Kolumne "Ein neues Lied")
Das Kuratorium der Lebenskunst. Eine pastoraltheologische Zukunftsvision.
Der gemeinsame Dienst und die Vielfalt der Ämter. Am Beispiel des Verhältnisses von PfarrerInnen und KirchenmusikerInnen
Der gemeinsame Dienst und die Vielfalt der Ämter. Am Beispiel des Verhältnisses von PfarrerInnen und KirchenmusikerInnen
Der Pfarrberuf zwischen Rolle und Privatleben
Die Klänge des Himmels. Über das Singen.
Gesangbücher und Gesangbuchlieder als Medien religöser Bildung.
Kontinuität im Wandel. Kurt Frör - ein Lutheraner mit Weitblick
Lebenskunst in Alltag und Fest
Musik im RU, Workshop
Musik in Schule und Gemeinde. Ein Handbuch für die religionspädagogische Praxis
Musik und Friedenserziehung
Musikvideoclips
Religion - Kirche - Welt. Herausforderungen und Perspektiven der Religionspädagogik (Sonderband der GPM)
Religiöse Bildung im Medium von Musik. Ein religionspädagogischer Zugang.
Rolf Schweizer
Wandlungen in der Kirchenmusik in den 1960er und 70er Jahren
Was ich erträume (Be thou my vision) (Kolumne "Ein neues Lied"
2005
"Der gemeinsame Dienst und die Vielfalt der Ämter"
"Die Jesusfalle" - oder: "Alles für den Herrn"? Popmusik als Medium von Mission
"Leben mit Stil und Profil - zur Renaissance des Stils in der Theologie"
"Lebenskunst in Religions- und Gemeindepädagogik"
"Musik im RU"
"Wandlungen in der kirchlichen Musik" (in den 1960er und 70er Jahren)
Abendmahl - Gemeinschaft mit Jesus, Begleittext zu einer VHS-Produktion
Abraham - der Vater der drei monotheistischen Religionen
Buchbesprechung: Medien - Bildung - Religion von M. Pirner/T. Breuer
Da wohnt ein Sehnen (There is a longing) - (Kolumne "Ein Neues Lied")
Der gemeinsame Dienst und die Vielfalt der Ämter: Zum Verhältnis von PfarrerInnen und KirchenmusikerInnen
Flächengold und Gospelstimmung. Musik beim Kirchentag in Hannover.
Gestern und heute (Kolumne "Ein neues Lied"
Hören
Jesus Christ Superstar - Arbeit mit der DVD-Produktion von 1999/2004
Leben mit Stil und Profil. Zur Renaissance des Lebensstils in der Theologie.
Lebensstile und Gemeinschaftsbildung. Bericht vom 7. Symposium des Arbeitskreises Gemeindepädagogik e.V.
Musik
Papst Benedikt XVI. als Musiktheologie
Wenn ein Schatten unser Leben plötzlich trifft (Kolumne "Ein neues Lied"
2004
"Christliche Lebenskunst"
"Einstimmung ins Heilige - Über die Bedeutung der Musik für die Kirche"
"Ethische Bildung als Aufgabe der Gemeinde"
"Ethische Bildung als Teil religionspädagogisch-didaktischer Kompetenz"
Einführung in die christliche Lebenskunst - oder: "Wie kirchlich soll die Religionspädagogik sein?"
Einige Thesen zur Gospelmusik als Diskussionsanstoß
Gemeindepädagogik als Anstiftung zur Lebenskunst
Geschmack und Stil als Herausforderung gemeinsamen Glaubens und Lebens
Gott der Kraft, Ursprung von Tanz und Rhythmus (Kolumne "Ein neues Lied")
Ich lasse dich nicht (Kolumne "Ein neues Lied"
Jenseits der Worte wohnt Gott (Kolumne "Ein neues Lied"
Kontaktversuche - Jugendkulturen in der Kirche
Kriterien und Perspektiven für gottesdienstliche Musik in einer sich verändernden Gesellschaft
Rezension: Pirner, Manfred L.: Musik und Religion in der Schule
2003
"Das Pfarramt als Profession"
"Die Jesusfalle" - oder: "Alles für den Herrn". Popmusik als Medium missionarischer Gemeindepädagogik?
"Kriterien und Perspektiven für gottesdienstliche Musik in einer sich verändernden Gesellschaft"
"Leben mit Stil und Profil. Gemeindepädagogik als Anstiftung zur Lebenskunst"
Art. "Popkultur, Popularkultur"
Art. "Popmusik"
Charmanter Moralprediger. Clemens Bittlinger: Gott spannt leise feine Fäden
Geschichte des Neuen geistlichen Liedes, über Techno und Gospel in der Kirche
Leben mit Stil und Profil. Gemeindepädagogik als Anstiftung zur Lebenskunst
Musik und Gottesdienst
Rezension: Ein Geschenk für den Pfarrer. Martin Nicol: Einander ins Bild setzen
Thesen zur Gospelmusik
2002
"Ich möcht', dass einer mit mir geht"
"Sag' zum Abschied leise Servus"
"Wertvolle Freiheit wahrnehmen. Christliche Lebenskunst und Wertorientierung heute"
"Wie kirchlich soll die Religionspädagogik sein?"
Art. "Liturgie"
Einstimmung ins Heilige.Die religiöse Macht der Musik
Freiheit wahrnehmen - die ästhetische Dimension christlicher Lebenskunst
Pop- und Rockmusik
Popmusik & Kirche/Religionspädagogik
Spiel der Freiheit - zur Gegenwart des Protestantischen in der Musik
Wertvolle Freiheit wahrnehmen. Werteerziehung und ethische Bildung als religions- und gemeindepädagogische Aufgabe
2001
"Die Rolle der Musik im Protestantismus"
"Gospel und Gemeindeaufbau"
"Himmelsklang und Lebenston - Von der Macht der Musik über unser Leben"
"Klangräume des Heiligen - Herausforderungen der Kirchenmusik in einer pluralen Gesellschaft"
"Wertvolle Freiheit" - Werte und Wertewandel
Bibelarbeit über Ps 118
Grundlagen und Entwicklungen der Segensliturgie
Klangräume des Heiligen - Herausforderungen der Kirchenmusik in einer pluralen Gesellschaft
Klangräume des Heiligen. Herausforderungen der Kirchenmusik in einer pluralen Gesellschaft
Rezension: Protestantische Ekstase. Ein Beitrag zur Musiktheologie (Gotthard Fermor: Ekstasis)
2000
"Freiheit"
"Kontaktversuche von Kirche mit Jugendkulturen"
Das "neue Lied" im Gottesdienst
Das 20. Jahrhundert (Mainzer hymnologische Studien; 1
Das neue Lied und der Sacro-Pop
Mitwirkung beim Evang. Erwachsenenkatechismus: glauben - erkennen - leben
Rezension: Gotthard Fermor: Ekstasis. Das religiöse Erbe in der Popmusik als Herausforderung an die Kirche
Rezension: Jürgen Kaesler: Techno und Religion/Markus Brauck/Oliver Dumke: Techno
Techno als Rhythmus der Freiheit? Zur Unterscheidung der Klang-Geister
1999
"Spiritualität in der Jugendarbeit"
Art. "Musik"
Credo. Bekennen in der Musik
Der Deutsche Evangelische Kirchentag - ein Modell für das Gemeindeleben?
In diesen Hallen ist was los. Die Kirche von morgen: eine Mischung aus Verkündigung, Unterhaltungsshow und Event?
Lebensbilder
Pfingst-Wallfahrt und Konfirmationsritual. Der Kirchentag als Zeitansage in der Erlebnisgesellschaft
Popkultur/Popularkultur I. Sozialwissenschaftlich und IV. Praktisch-theologisch
Techno als Rhythmus der Freiheit? Zur Unterscheidung der Klang-Geister
1998
"Alles ist erlaubt, aber nicht alles nützt. Zur Unterscheidung der Klang-Geister"
"Techno als Herausforderung der Kirchenmusik"
Credo - Religion in der populären Musikkultur
Rezension: Bernd Schwarze, Die Religion der Rock- und Popmusik
1997
"Kirchenmusik in der Erlebnisgesellschaft. Chancen und Aufgaben"
"Religion in der Popularmusik"
"Rock- und Popmusik in Schule und Gemeinde"
"Sound zwischen Himmel und Erde"
Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen? (Liedmeditation)
Musik über alles menschliche Verstehen hinaus: Rolf Schweizer - ein Porträt
Popularmusik und Kulturtheologie
Von Mystik bis Ekstase. Herausforderungen und Chancen für die Musik in der Kirche
1996
"Religiöse Elemente in der Popularmusik"
"Religiöse Sehnsüchte in der Popularmusik"
"Welche Musik braucht die Kirche?"
Die Zukunft der Kirchenmusik - Rolf Schweizers Beiträge zur Theorie und Praxis geistlichen Musizierens
Die Zukunft des Fernsehens. Beiträge zur Ethik der Fernsehkultur
Ein Tag mit populärer Musik
Fenster zur Freiheit? Anmerkungen zur Fernsehkultur aus theologisch-ethischer Perspektive
Kirchenmusik zwischen Ritual und Aufbruch. Rolf Schweizers Beiträge zur Theorie der Kirchenmusik als Anstoss zu einer weitergehenden Diskussion
Populäre christliche Musik - Ein Überblick.
Religion in der Erlebnisgesellschaft - Kirche im Abseits?
Ritual und Aufbruch. Kirchenmusik zwischen pädagogischem Handeln und künstlerischem Anspruch
Von Mystik bis Ekstase - religiöse Dimensionen der Musik
1995
"Von Mystik bis Ekstase - die spirituelle Dimension der Musik"
Can't beat the feeling. Musik wirkt - aber wie?
Erlebnis: ein christlicher Begriff. Kirchentage müssen beides sein: lebensbejahend und ethisch wach.
Fundamentalethik als Theorie der Freiheit. Eine Auseinandersetzung mit römisch-katholischen Entwürfen
Kirche in vorlaufender Nachfolge (Rezension des Buches von Harald Schroeter: Kirchentag als vor-läufige Kirche)
Spiel ohne Grenzen? Gottesdienstliche Musik im Kontext der Erlebnisgesellschaft - Musik im Gottesdienst ökumenisch
1994
"Can't beat the feeling. Musik wirkt - aber wie?"
"Religion in der Erlebnisgesellschaft - Kirche im Abseits?"
Dreamtime and Tribal Ritual: Elements of a Critical Theory of Popular Music
Lieder Nr. 571 u. 632 im Evangelischen Gesangbuch, Ausgabe Bayern.
Musik zum Kirchentag. Lieder und musikalische Veranstaltungen
Rezension: Wolfgang Martin Stroh, Handbuch New Age Musik. Auf der Suche nach neuen musikalischen Erfahrungen
Traumzeit und Stammesritual. Bausteine zu einer kritischen Theorie der Popularmusik
1993
"Traumzeit und Stammesritual"
Also hat Gott die Welt geliebt / O Herr, mach mich zu einem Werkzeug, 2 Sätze für Chor (oder Solisten) und Orgel
Bausteine einer vieldimensionalen und kontextualen Kirchenmusik
Fremde Töne in der Kirche - Klang-Anstöße
Gott die Ehre geben. Neue geistliche Lieder für Kirchentage und Gemeindeleben.
Heilender Klang. Zur therapeutischen Dimension der Kirchenmusik
Menschenfreundliche Musik. Politische, therapeutische und religiöse Aspekte des Musikerlebens
Naturrecht und christliche Ethik
Raum für Fremdes - Kirchenmusik in der multikulturellen Gesellschaft. Eine Einladung zu Begegnung und Dialog.
Ton des Lebens - heilender Klang. Zur therapeutischen Dimension der Kirchenmusik
Tönend bewegte Freiheit? Musik und Politik
1992
"Musik wirkt - aber wie?"
"New Age und Musik"
"Sound zwischen Himmel und Erde. Populäre Musik in der Kirche"
Das Charisma des Populären. Dimensionen der Kirchenmusik aus theologischer Perspektive.
Förderungsangebote im Bereich populärer christlicher Musik
Pop & Religion. Auf dem Weg zu einer neuen Volksfrömmigkeit?
Spielarten populärer Musik
Thesen zum Umgang mit populärer Musik
Triviale Traumzeit? Die Diskussion um populäre Musik aus musiksoziologischer Perspektive.
Urklang des Lebens? Kritische Rückfragen an die meditiative Musikspiritualität.
Urklang und Sphärenharmonie - Meditative Musikreligiosität im Kontext der New Age-Bewegung
Von Gospelrock bis Sacropop - Populäre christliche Musik. Ein Überblick.
1991
Der Knabe und die Mondin. Eine heilende Liturgie, Musik von P. Bubmann, Drehbuch v. W. J. Hollenweger und B. Leinberger
1990
"Urklang der Zukunft - New Age und Musik"
Meditative Musikspiritualität im New Age - Herausforderungen für die Kirchenmusik?
Musikspirituelle Bücher (Sammelrezension)
New Age und Musik/Überblick über die Bereiche populärer Musik der Gegenwart in Deutschland
Sound zwischen Himmel und Erde. Populäre christliche Musik
1989
"New Age und Musik"
Ich will glauben, Du bist da. Neue Geistliche Lieder.
New Age und Musik - Neues Leben im Klang der Welt?
New Age und Musik. Die spirituelle Dimension in der Musik. Brauchen wir eine neue Kirchenmusik?
Thomas der Zweifler. Ein anderes Oratorium (Text und Melodieheft der Gemeinde)
1988
New Age und Musik - Musik als Grund der Wirklichkeit und Weg zum Heil
Urklang der Zukunft. New Age und Musik
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof