Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Fachbereich Theologie
>>
Institut für Altes Testament
>>
Lehrstuhl für Altes Testament I (Geschichte und Literaturgeschichte)
2018
Nomadische Wurzeln des Päsach-Mahls? Aporien bei der Rekonstruktion einer Vorgeschichte der Päsach-Feier von Ex 12,1-13*.28
Parallel Narrative Patterns between Exodus 1-14* and the Ancestral Stories in Genesis 24* and 29-31*
2016
Die "Sinai-Ouvertüre" in Ex 19,3b-9 als nachpriesterliche Verbindung zwischen Pentateuch und Vorderen Propheten
2015
"Theologie" statt "Geschichte" im AT
Auf dem Weg zu einer neuen Religionsgeschichte Israels
Die Josefs- und die Exodusgeschichte
2014
Die Jahwenamenoffenbarung in Ex 6,2–9* und die zwei Zeiten der Landgabe, Zum Ende der Priesterschrift und zu ihrem Zeitverständnis
Wie deuteronomistisch ist der nichtpriesterliche Meerwunderbericht von Exodus 13,17-14,31*?
»Versuchung durch Gott« und »Gottesfurcht« in Gen 22,1.12 und Ex 20,20
2013
Exegese von Ez 36,22-28
2012
"Theologie" statt "Geschichte" im Alten Testament, update Theologische Wissenschaft
2011
Arbeitsbuch zum Alten Testament
Der Zorn Gottes im Alten Testament. Rezensionsartikel zu J. Jeremias, Der Zorn Gottes im AT, Neukirchen-Vluyn 2009
Zu Form, Sitz im Leben und Funktion prophetischer "Kritik". Beobachtungen zu den von einem rib Jahwes sprechenden Texten der alttestamentlichen Prophetie
2010
"Deuteronomistische" und "spätdeuteronomistische" Redaktion in 1Sam 18
"Eschatologie" im Enneateuch Gen 1 - 2Kön 25. Bedeutung und Funktion der Moselieder Dtn 32,1-43* und Ex 15,1-21*
Gehorsam (Altes Testament)
Predigtmeditation zu Jer 23,5-8: Wie aus der Erwartung die Blässe schwindet (1. Sonntag im Advent)
2009
"Das Gesetz aber ist neben eingekommen". Spätdeuteronomistische nachpriesterschriftliche Redaktion und ihre vorexilische Vorlage in Ex 19-20*
Erzvätergeschichte und Exodusgeschichte als konkurrierende Ursprungslegenden Israels - ein Irrweg der Pentateuchforschung
2008
Das Tag YHWHs-Verständnis von Zephanja iii
Die "Ältesten" in der Exodusüberlieferung und im Aramäischen Briefbericht von Esr 4,8-6,15
Schöpfung und Lebensordnungen im Alten Testament
2007
Arbeitsbuch zum Alten Testament
Mose, der Exodus und der Monotheismus. Ein Gespräch mit Jan Assmann
2006
Auf dem Weg zur Endgestalt von Genesis bis II Regum. Festschrift Hans-Christoph Schmitt zum 65. Geburtstag
Das Dodekapropheton als Anthologie
Messiaserwartung in den Geschichtsbüchern? Bemerkungen zur Funktion des Hannaliedes (I Sam 2,1-10) in seinen diversen literarischen Kontexten (vgl. Ex 15; Dtn 32; II Sam 22)
Monolatrie Jahwes bei Hosea, in der vorexilischen Weisheit und in Kuntillet Ajrud
2005
Arbeitsbuch zum Alten Testament
Der "Tag YHWHs" im Dodekapropheton. Studien im Spannungsfeld von Traditions- und Redaktionsgeschichte
2004
"Reue Gottes" im Joelbuch und in Exodus 32-34
Die Königspsalmen
Dtn 34 als Verbindungsstück zwischen Tetrateuch und Deuteronomistischem Geschichtswerk
Gerechtigkeit - Gewalt - Leben. Was leistet eine Ethik des Alten Testaments?
Menschliche Schuld, göttliche Führung und ethische Wandlung. Zur Theologie von Gen 20,1-21,21* und zum Problem des Beginns des "Elohistischen Geschichtswerks"
Weisheit, Schöpfung und Erwählung in Psalm 8
2003
Das Altargesetz Ex 20,24-26 und seine redaktionsgeschichtlichen Bezüge
Redaktion und Tradition in Ex 3,1-6. Die Berufung des Mose und der "Elohist"
Spätdeuteronomistisches Geschichtswerk und Priesterschrift in Dtn 34
2002
Das sogenannte jahwistische Privilegrecht in Ex 34,10-28 als Komposition der spätdeuteronomistischen Endredaktion des Pentateuch
2001
Predigt über Maleachi 3,23-24 (Vor dem Ende - versöhnte Verschiedenheit)
Theologie in Prophetie und Pentateuch. Gesammelte Schriften. Hg. von Ulrike Schorn und Matthias Büttner
Von Gott geht auch das Böse aus? Zum Verständnis des "Bösen" im Hiobbuch
2000
Das Alte Testament als erster Teil der christlichen Bibel. Zur Frage nach theologischer Auslegung und "Mitte" im Kontext der Theologie Karl Barths
Die Erzählung vom Goldenen Kalb Ex 32* und das Deuteronomistische Geschichtswerk
Trägerschaft und Intentionen des deuteronomistischen Geschichtswerks. Untersuchungen zu den Reflexionsreden Jos 1; 23; 24; 1 Sam 12 und 1 Kön 8
1999
Der Elohist als weisheitlich-prophetische Redaktionsschicht. Eine literarische und theologiegeschichtliche Untersuchung der sogenannten elohistischen Texte im Pentateuch
Die Gegenwartsbedeutung der Bibel. Das biblische Menschenbild der Schöpfungserzählungen von 1. Mose 1-3
Elia und die Monolatrie. Ein Beitrag zur religionsgeschichtlichen Rückfrage nach dem vorschriftprophetischen Jahweglauben
Eschatologische Stammesgeschichte im Pentateuch. Zum Judaspruch von Gen 49,8-12
1998
Die Gegenwartsbedeutung der Ethik des Alten Testaments. Überlegungen zu Ernst Würthweins Studie "Verantwortung"
1997
Ruben und das System der zwölf Stämme Israels. Redaktionsgeschichtliche Untersuchungen zur Bedeutung des Erstgeborenen Jakobs
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof