Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Sportwissenschaft und Sport
>>
Lehrstuhl für Sportwissenschaft mit der Ausrichtung Gesundheitsförderung/Public Health/Sozialwissenschaften des Sports
2020
Bewegter Lateinunterricht
Bewegter Mathematikunterricht
Bewegter Sprachunterricht
Fächerübergreifender Latein-/Sportunterricht - Ein Review
Förderung kognitiver Lernprozesse durch bewegtes Lernen
Mentale Trainingsformen im Triathlon
Sportsucht und pathologisches Bewegungsverhalten
2017
Akademischer Mittelbau 2030 – Die HybridmitarbeiterInnen
Bewegung fördern zahlt sich aus. Zum ökonomischen Nutzen von Bewegungsförderung.
Empfehlungen für Bewegungsförderung: Theorie und Evidenzbasierung
Sind Präventionsmaßnahmen zur Bewegungsförderung kosteneffektiv?Ein systematischer Review von Überblicksarbeiten
Sportwissenschaft, Bewegungsförderung und Public Health.
Systematischer Review von Übersichtsarbeiten zu Interventionen der Bewegungsförderung: Methodologie und erste Ergebnisse
2016
Bewegungsförderung - die Kommunen haben Gestaltungsspielraum.
Disordered Eating and Exercise Dependence in Endurance Athletes
Empfehlungen für Bewegungsförderung
Interaktiver Wissenstransfer in der Gesundheitsförderung: das GESTALT-Projekt. Erste Ergebnisse der Erprobung eines Ansatzes zur nachhaltigen Implementierung evidenzbasierter Bewegungsprogramme.
Mentaltraining im Langstreckenlauf
Nachhaltige Implementierung evidenzbasierter Programme in der Gesundheitsförderung: Theoretischer Bezugsrahmen und ein Konzept zum interaktiven Wissenstransfer.
National Recommendations for Physical Activity and Physical Activity Promotion
Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung.
Recommendations for physical activity promotion
Reliability and validity of the International Physical Activity Questionnaire in Lithuania
Sportpsychologie im Kinder- und Jugendfußball
2015
An Explorative Study of Possible Demographic Variables, Sports-related Situational Variables and Social Variables as Predictors of Athlete Burnout and Its Core Dimensions among German Non-elite Endurance Athletes.
Burnout im Sportlehrerberuf
Gewinnung von körperlich inaktiven und sozial benachteiligten Personen (60+) für die Teilnahme an einem evidenzbasierten Bewegungsprogramm zur Prävention von Demenz.
Interaktiver Wissensaustausch – ein Ansatz zur nachhaltigen Implementierung evidenzbasierter Programme in der sportwissenschaftlichen Gesundheitsförderungsforschung.
Orientierungsrahmen Bildung
Strukturelle Veränderung, Kontextualität und Transfer in der Gesundheitsförderung: die nachhaltige Implementierung des BIG-Projektes
2014
Bewegung zur Prävention von Demenz
BIG8 - Ein Mehrebenenmodell zur theoretischen Fundierung der Sportentwicklungsplanung
Burn-out wirksam vorbeugen mit bewegungsbezogenen Interventionen?
Evidenzlage zur verhältnisbezogenen Bewegungsförderung in der Kommune - ein Überblick
Handbuch Sportentwicklungsplanung
Measuring Subjective Well-Being in Exercise Interventions: Overview and Recommendations
Mehr Raum für gesunde Bewegung in Europa
Mentaltraining im Triathlon
Peak Performance – Klettertechnik und Klettertraining von A - Z
Physical activity promotion
Sportentwicklungsplanung - eine Herausforderung für Sportwissenschaft und Sportpraxis
Supportive Environments for Physical Activity, Community Action and Policy in Eight EU Member States: Comparative Analysis and Specificities of Context.
Trainingsskript für das Wettkampfklettern
Triathlon: Lehrplankonform im Schulunterricht - Teil 1
Triathlon: Lehrplankonform im Schulunterricht – Teil 2
Walkability aus Sicht der Politikwissenschaft
2013
Action theory and policy analysis: the ADEPT model
Bewegung als Investition in Gesundheit - Zielgruppen erreichen in jedem Alter
Building policy capacities: an interactive approach for linking knowledge to action in health promotion
Die Gefährdung zur Sportsucht in Ausdauersportarten
GESTALT - Bewegung gegen Demenz. "Gehen, Spielen, Tanzen als Lebenslange Tätigkeiten" - Ein Programm für Seniorinnen und Senioren in Erlangen.
Integrated Planning of Sport Development
Integration von Nicht-Bewegern in Sportvereine - Partizipative Gesundheitsforschung zur Entwicklung eines nachhaltigen Bewegungsförderungskonzepts
Physical inactivity and health promotion: evidence and challenges
Physical inactivity as a policy problem: applying a concept from policy analysis to a public health issue
Sport als Mittel in Prävention, Rehabilitation und Gesundheitsförderung
Sultanistischer Totalitarismus. Nordkorea, Rumänien und Kuba im regimetheoretischen Vergleich
Triathlon in der (Grund-) Schule. Argumente für eine spielerische Einführung von Triathlon in der (Grund-) Schule
Triathlon in der Schule - Die Triathlonwechsel einführen und spielerisch vermitteln.
2012
Aufsteiger gesucht! Talentsuche und -förderung Klettern im DAV
Bewegung als Investition in Gesundheit - Das BIG-Projekt: Bewegungsangebote, günstig und wohnortnah von Frauen für Frauen
Bewegungsförderung bei sozial Benachteiligten
BIG Manual - Gesundheitsförderung bei Frauen in schwierigen Lebenslagen
Enabling the powerful? Participatory action research with local policymakers and professionals for physical activity promotion with women in difficult life situations
Evidence-based policy revisited: orientation towards the policy process and a public health policy science
Evidenzbasierte Politik und nachhaltiger Wissenstransfer: Eine Perspektive für die Gesundheitsförderung in Deutschland
Körperliche Aktivität und Public Health
Laufen psychotherapeutisch nutzen
Lauftherapie - Wirkungen und Perspektiven
Memorandum zur Präventionsforschung – Themenfelder und Methoden
Mentale Fitness - eine unterschätzte Ressource
Policy assessment and policy development for physical activity promotion: results of an exploratory intervention study in 15 European Nations
Prävalenz der körperlichen (In-)Aktivität als Basis für setting- und zielgruppenspezifische Bewegungsförderung
Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Bewegungsverhältnissen in der Gesundheitsförderung
Response Conversion for Improving Comparability of International Physical Activity Data
Sport und soziale Integration - Chancen, Probleme und Perspektiven für Städte und Kommunen
Sportpsychologie in der Praxis des Leistungssports am Beispiel der Betreuung von Landes- und Bundeskaderathleten der Deutschen Triathlon Union
Trainingsskript für das Wettkampklettern
2011
Bewegungsförderung bei sozial Benachteiligten
Bewegungsverhältnisse in der Gesundheitsförderung: Ein Ansatz zur theoretischen Konzeptualisierung mit exemplarischer Anwendung auf die Intervionspraxis.
Dementia Prevention by Physical Activity - Evidence and Outline of an Intervention Programme
Differences in individual empowerment outcomes of socially disadvantaged women: effects of mode of participation and structural changes in a physical activity promotion program
Kletterunfälle im Frankenjura
Movement as Investment for Health: Integrated evaluation in participatory physical activity promotion among women in difficult life situations.
on behalf of the IMPALA project (2011). Proposed European Guidelines. Improving Infrastructures for Leisure-Time Physical Activity in the Local Arena towards social equity, inter-sectoral collaboration and participation.
Peak Perfomance Klettertraining von A-Z
Prävalenz der körperlichen (In-) Aktivität als Basis für eine setting- und zielgruppenspezifische Bewegungsförderung
The interplay of structure and agency in health promotion: Integrating a concept of structural change and the policy dimension into a multi-level model and applying it to health promotion principles and practice
Trainingsplanung – Gut geplant ist halb geklettert
2010
Burnout as a psychological disorder in competitive athletics
Der Umgang mit Aggression - Anregungen für den Sportunterricht
Die Messung aktuellen Wohlbefindens im Gesundheitssport
Gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Arthrose der unteren Extremität - Messverfahren
Integration durch Sport
Kommune als Sportraum – Sport- und Stadtentwicklung trifft auf Gesundheitsförderung
Lebenstilbezogene körperliche Aktivität als Konzept für den Berufsschulsport
Policy development and implementation in health promotion—from theory to practice: the ADEPT model
Quality of talent development systems: results from an international study
Regelmäßige körperliche Aktivität als nichtpharmakologischer Präventions- und Behandlungsansatz im Frühstadium der Alzheimer-Demenz
Smart Green, Teil 1. Sportentwicklung und Gesundheitsförderung - Eine sportwissen-schaftliche Perspektive
Sportentwicklung und Gesundheitsförderung – Eine sportwissenschaftliche Perspektive
Strengthening the Assets of Women Living in Disadvantaged Situations: The German Experience
Trainingsskript für das Wettkampfklettern
Zur Entwicklung von politischen und infrastrukturellen Ansätzen in der Gesundheitsförderung durch Bewegung. Eine internationale Analyse
2009
Assessment of organizational readiness for health promotion policy implementation: test of a theoretical model
Assets for policy making in health promotion: Overcoming political barriers inhibiting women in difficult life situations to access sport facilities
GESTALT - ein bewegungstherapeutisches Interventionskonzept gegen die Alzheimerkrankheit
Körperliche Aktivität und Prävention der Alzheimerdemenz: Übersicht über aktuelle Evidenz und Überlegungen zur Machbarkeit einer Interventionsstudie
Mentale Trainingsformen im Langstreckenlauf
Overview of European Cross-National Data on Physical Activity
Sportentwicklung und integrierte Planung.
Sportpsychologie in der Praxis am Beispiel der Betreuung von Landes- und BundeskaderathletInnen
The Application of Psychological Assessment Methods in Sport Psychology in Germany
Trendsport - Neue Wege im Schulsport
Was bewegt die Nicht-Beweger? Gründe für Inaktivität und Bewegungsinteressen von Personen mit einem bewegungsarmen Lebensstil
2008
BIG? BIGGER! Von einem lokalen Forschungsprojekt zu einem Modell guter Praxis der Bewegungsförderung mit Frauen in sozial schwierigen Lebenslagen
Der Einsatz von Mentalem Training in der Rehabilitation von Schlaganfallpatienten - Review und Effektstärkenberechnung .
Einfluss von multimodaler sportlicher Aktivität auf Kognition und Alltagskompetenz bei früher Alzheimer-Demenz (Sport&Kog)
Empowerment von Frauen in sozial benachteiligten Lebenslagen: Das BIG-Projekt
Fallbeispiel BIG - Bewegung als Investition in Gesundheit: Ein gesundheitsorientiertes Projekt zur Bewegungsförderung mit Frauen in sozial schwierigen Lebenslagen im Sportverein TV 1848 Erlangen
Peak Performance erw. Auflage
Regionale Unterschiede des Gesundheitsverhaltens in Bayern – Mehrebenenanalyse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung in Verbindung mit sozioökonomischen Strukturdaten
Relation of leisure time, occupational, domestic, and commuting physical activity to health indicators in Europe.
Research note: social catalysts in health promotion implementation
2007
Bestands- und Bedarfsanalyse sportpsychologischer Betreuung im Raum Nordbayern
Bewegungsarme Lebensstile. Zur Klassifizierung unterschiedlicher Zielgruppen für eine gesundheitsförderliche körperliche Aktivierung
Erwartungen, Wünsche und Voraussetzungen für die Rehabilitationsnachsorge bei Menschen mit chronischen Rückenschmerzen
Krankenversicherung, sozialer Status und Gesundheit im Alter: Ein deutsch-amerikanischer Systemvergleich
Modell einer Qualitätssystematik für die medizinische und berufliche Rehabilitation
Neue aktive Wege in Prävention und Rehabilitation.
Preventing falls in physically active community-dwelling older people: a comparison of two intervention techniques
Psychologisches Training in Ausdauersportarten - Sinn oder Unsinn
Qualitätsmodell für die Medizinische Rehabilitation
Reliability and performance dependent variations of muscle function variables during isometric knee extension
Rückengesundheit – Neue aktive Wege
Socioeconomic determinants of health -Voices from the frontline: The BIG-Project
Sultanistischer Totalitarismus in Nordkorea
Verhaltensepidemiologie. Einblicke in ein neues Wissensgebiet
2006
Assessmentverfahren in Gesundheitssport und Bewegungstherapie.
Beyond sport and physical activity: the concept of movement in health promotion
Determinaten der Talententwicklung im internationalen Vergleich. Theoretischer Ansatz und Ergebnisse einer 4-Länder-Studie
Development of a Performance Diagnosis of the Anaerobic Strength Endurance of the Forearm Flexor Muscles in Sport Climbing
Elemente einer integrierten Versorgung von Rückenschmerzpatienten aus der Sicht der medizinischen Rehabilitation
International vergleichende Sportwissenschaft
Motorische Interventionen zur Sturzprophylaxe
Public Health: Aktivierung von bevölkerungsgruppen zu gesundheitsförderlicher körperlicher Aktivität.
Regionale Unterschiede des Gesundheitsverhaltens in Bayern
Sport oder körperliche Aktivität im Alltag? Zur Evidenzbasierung von Bewegung in der Gesundheitsförderung
Sportstätten
Zum Einsatz sportpsychologischer Diagnostik in der Praxis des Leistungssports
2005
"Es kribbelt im Bauch", Gesundheit durch Bewegung für Mädchen und Jungen
Basketball vermitteln
Die Kultur der orangen Kugel
Die präventive Rückenschule im Spiegel der Evidenz – Welche Weiterentwicklungen sind notwendig?
Health perception influence on physical activity level between different age groups
Indikationskatalog Sporttherapie: Rezidivierender und chronischer unspezifischer Kreuzschmerz ("low back pain")
Kommunale Sportentwicklungsplanung
Körperliche Aktivität
Peak Performance - Klettertraining von A-Z
Qualitätsgesichertes System der Talentsichtung, -auswahl und -förderung
Qualitätsgesichertes System der Talentsuche und -auswahl - Theoretischer Ansatz, Methode, erste Ergebnisse
Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Fitnesssport
Rückenkraft, Fitness und körperliche Aktivität - Risiko oder Schutz vor Rückenschmerzen? - Ergebnisse einer Querschnittsuntersuchung
Sportpsychologische Betreuungsmaßnahme im Triathlon
Stress und Stressbewältigung im Biathlon
2004
"Der Macht die Wahrheit sagen" - zum Dilemma des Wissenstransfers in Public Health
A Quality Assured System of Selecting and Promoting Athletic Talents
Ausbildung für das sportwissenschaftliche Handlungsfeld Gesundheit - Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung
Bevölkerungsbezogene Interventionen - Ansätze und Evaluation
Bewegungskonzeptskalen (BKS) - Reproduzierbarkeit und Zusammenhänge zum Körperkonzept
Bewegungstherapie und deren Evidenzbasierung
Burnout im Sport. Zur Prävalenz von Burnout aus bedingungsbezogener Perspektive
Chancen, Wirksamkeit und Qualität im Gesundheitssport - Wo steht die Wissenschaft?
Die bevölkerungsbezogene Förderung körperlicher Aktivität aus Sicht einer Evidenzbasierung.
Effekte eines gesundheitsorientierten Ausdauertrainings mit Tischtennis
Erste Ergebnisse einer prospektiven Analyse gesundheitsbezogener Lebensqualität und ganganalytischer Parameter nach Hüfttotalendoprothese
Evaluation kommunaler Sportentwicklung und Gesundheitsförderung. Zum Problem der Messung bevölkerungsbezogener Interventionseffekte am Beispiel eines Modellprojekts zur kommunalen Sportentwicklungsplanung
Förderung der Herz-Kreislauf-Gesundheit durch körperliche Aktivität und Gesundheitssport.
From Public Health Research to Health Promotion Policy
Funktionsdiagnostik des Bewegungssystems in der Sportmedizin.
Gesunde Städte - Bewegungsräume zum Aufwachsen
Health Policy Perceptions and Health Behaviours: A Multilevel Analysis am Implications for Public Health Psychology.
Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und in der Sporttherapie.
Kinder brauchen Bewegung - und wie! Aber wie?
Mental health and physical activity in the European Union
Muscle activation pattern of hip arthroplasty patients in walking.
Perceptions of environmental opportunities for physical activity in the European Union.
Prävention von Erkrankungen des Bewegungsapparats durch körperliche Aktivität - Evidenzbasierung?
Prevalence of Physical Activity in the European Union
Quality Management in Talent Identification, Talent Selection, and Talent Development
Quality Management in Talent Identification, Talent Selection, and Talent Development - Initial Results
Research Utilization and the Impact of Health Promotion Policy.
Self-rated health and physical activity in the European Union
Sportstätten-Management
Talent Identification, Selection, and Development - Problems and Perspectives
Talent Identification, Talent Selection and Talent Development - The Example of the Australian TALENT SEARCH program
Tennis mit Herz - Effekte eines gesundheitsorientierten Ausdauertainings mit Tennis
Verletzungen, Prävention und Rehabilitation im leistungsorientierten Damenhandball
Zur Evidenzbasierung der Sporttherapie
2003
Analyse von Einflussfaktoren für Rückenschmerzen mit Hilfe künstlicher neuronaler Netze.
Beeinflussung des Bewegungskonzepts von Rückenpatienten im Rahmen einer stationären Rehabilitation mit Schwerpunkt auf aktiven Therapieformen.
Bewegung, Gesundheit und Public Health
Bewegungs- und Sporttherapie in der Rehabilitation.
Cross-validation of marker configurations to measure pelvic kinematics in gait.
Determinants of Health Policy Impact: A Theoretical Framework
Determinants of Health Policy Impact: Comparative Results of a European Policymaker Study
Evaluation Mentalen Trainings im triathlonspezifischen Disziplinwechsel im Jugend- und Juniorenbereich
Evaluation psychologischen Trainings im Triathlonwechsel
Handbuch der kommunalen Sportentwicklungsplanung
Mentale Trainingsformen im Triathlon
Messpositionen und deren Reproduzierbarkeit zur Erfassung der isometrischen Maximalkraft verschiedener Muskelgruppen.
Motorisches Lernen in Trendsportarten
Neuromuscular control of walking with chronic low back pain.
Physical Activity Monitoring in Europe. The European Physical Activity Surveillance System (EUPASS). Approach and Indicator Testing
Prävention durch Bewegung. Zur Evidenzbasierung von Interventionen zur Förderung körperlicher Aktivität
Prävention von Rückenschmerzen durch Interventionen. Aktuelle Ansätze und Probleme
Residential area, physical education, and the health of school aged children
Standards in der Sportmedizin – Kinesiologische Elektromyographie.
Stress und Stressbewältigung im Leistungssport
Towards a European Health Monitoring System. Results of a Pilot Study on Physical Activity
Using Different Physical Activity Measurements in Eight European Countries. Results of the European Physical Activity Surveillance System (EUPASS) Time Series Survey.
Walking patterns of hip arthroplasty patients: some observations on the medio-lateral excursions of the trunk.
2002
Aktivitäten und Sportarten
Altenbildung und Gesundheitsförderung im Sport
Bestands- und Bedarfsanalyse als Voraussetzung einer effektiven Sportentwicklungsplanung (SEP) am Beispiel einer sächsischen Kommune
Comparison of angular lumbar spine and pelvis kinematics during treadmill and overground locomotion.
Evaluation psychologischen Trainings im triathlonspezifischen Disziplinwechsel
Förderung körperlicher Aktivität durch bevölkerungsbezogene Interventionen – Überblick über Ansätze und Evidenzen
Gangstörungen - Möglichkeiten bewegungsanalytisch gestützter Diagnostik und Therapie.
Klettertechnik – sicher und effektiv klettern
Kommunale Sportentwicklung als Beitrag zur kommunalen Gesundheitsförderung
Kommunale Sportentwicklungsplanung. Ein empirischer Vergleich unterschiedlicher Ansätze
Koordination und Gesundheit – Zusammenhänge und Möglichkeiten eines empirischen Zugangs.
Nachhaltige Gesundheitsförderung. Die EXPO-Symposien zur Gesunden Region Westsachsen.
Perspektiven bewegten Alterns
Qualitative und quantitative Bewegungsanalyse in der Rehabilitation von Knieverletzungen
Qualitätsmanagement im Seniorensport. Mögliche Ansätze, Methoden und Resultate am Beispiel kommunaler Bewegungsinfrastruktur
Talent selection, -identification and –development exemplified in the Australian Talent Search Programme
The Importance of Policy Orientation and Environment on Physical Activity Participation - A Comparative Analysis between Eastern Germany, Western Germany and Finland.
Veränderungen des Bewegungsverhaltens bei chronischen Rückenschmerzen.
“Soziales Kapital” und Mitgliedschaft in Sportvereinen im Alter: Ein Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und Deutschland
2001
Der Einsatz moderner bewegungsanalytischer Verfahren für Funktionsdiagnose und Risikoscreening des Sportlers
Direkte und indirekte überlagernde Muskelstimulation zur Aufdeckung neuromuskulärer Hemmungen
Effekte eines koordinationsbetonten Bewegungsprogramms zur Aufrechterhaltung der Alltagsmotorik im Alter.
Erfassung sensomotorischer und koordinativer Leistungen – aktueller Stand.
Evaluating Healthy Public Policies in Community and Regional Contexts
Evaluation kommunaler Sportentwicklung und Gesundheitsförderung. Zum Problem der Messung bevölkerungsbezogener Interventionseffekte am Beispiel eines Modellprojekts zur kommunalen Sportentwicklungsplanung.
Gesundheitsförderung durch Sport und körperliche Aktivität: Politik, Verhalten und Infrastrukturen im internationalen Vergleich
Go climb a rock!
Handbuch Technik und Sport
Hat gesundheitsorientiertes Muskeltraining positive Wirkungen auf psychische Gesundheit?
Influences of nonspecific low back pain on three-dimensional lumbar spine kinematics in locomotion.
Inline-Skating in der Schule - Perspektiven aus sportmedizinischer Sicht
Integrierte Planung
Kooperative Planung
Lebenswelt, Sportunterricht und Gesundheit. Empirische Befunde zur Bedeutung alltäglicher Bewegungsräume für Kinder und Jugendliche
Motorische Funktionstests
Reliabilität der Frankfurter Bewegungskonzeptskalen
Self-reported Physical Activity, Public Health, and Perceived Environment. Results from a Comparative European Study
Sensomotorik beim Tragen lumbaler Stützorthesen.
Sportstättenmanagement
Sportunterricht und (sportbezogene) Selbstwirksamkeit. Erste empirische Befunde einer explorativen Feldstudie
Sportverhalten und Sportstättenplanung
Statement zum Leitfaden des BISp
Talentauswahl, -suche und -förderung am Beispiel des australischen TALENT SEARCH-Program
Technik, Raum und Bewegung. Soziologische und pädagogische Aspekte der Sportökologie
The Importance of Social Environment for Physical Active Lifestyle - Results from International Study
2000
Ausbildung für das sportwissenschaftliche Handlungsfeld Gesundheit - Perspektiven für eine zukünftige Entwicklung
Bestimmung, Bedeutung und Training der lokalen Kraftausdauer der Fingerbeuger im Sportklettern
Gesundheitsförderliche Gesamtpolitik. Kommentar zum Basispapier der Fachgruppe Gesundheitsförderung der Schweizerischen Gesellschaft für Prävention und Gesundheitswesen
Health Promotion Policy in Europe. Rationality, Impact and Evaluation.
Herausforderung "Gesunde Region Westsachsen". Erfahrungen mit einem WHO-Konzept für das 21. Jahrhundert
Investition in Gesundheit. Kompendium zur Gesunden Region Westsachsen
Lumbar Corsets - Their effects on three-dimensional kinematics of the pelvis.
Mentale Trainingsformen im Langstreckenlauf
Policy, Competence and Participation: Empirical Evidence for a Multilevel Health Promotion Model
Psychologie in Ausdauersportarten
Reproduzierbarkeit kinemetrischer Messungen der Lumbalregion in der klinischen Ganganalyse.
Techniktraining im Sportklettern: Wie klettert man gut?
Zukunftsweisende Planungskonzepte für Sport- und Bewegungsräume
1999
Der Einsatz Mentalen Trainings im triathlonspezifischen Disziplinwechsel
Diesseits des Elfenbeinturms. Sportentwicklung, Wissenschaftsentwicklung und die Aufgaben einer angewandten Sportsoziologie
Entwicklung einer sportartspezifischen Leistungsdiagnostik der laktaziden Kraftausdauer der Unterambeugemuskulatur beim Sportklettern.
Handlungskontrolle und Stressintervention im Triathlon
Klettertechnik - eine Betrachtung aus Sicht der Bewegungslehre.
Laufen in Gießen
Lifetime Sport Inline-Skating
Motor performance in different dynamic tests in knee rehabilitation.
Sport Sociology in Germany
Sportwissenschaftliche Studiengänge im Bereich Gesundheit in der Bundesrepublik Deutschland
1998
Kooperative Planung - ein umsetzungsorientiertes Sportstättenentwicklungskonzept
Probleme der Stichprobenziehung und Konstruktion bei Telefon-Surveys
Public Health und Sport
Public Health und Sport. Prolegomena für einen transdisziplinären Ansatz
Raum für Bewegung und Sport. Zukunftsperspektiven der Sportstättenentwicklung
Sportliche Aktivität und öffentliche Gesundheit
Sportverhalten
Streßintervention im Triathlon
Zur Bedeutung von elementaren Zeitprogrammen fuer die Sprintleistung und Talentdiagnose
1997
Conceptualizing Contemporary Health Lifestyles. Moving Beyond Weber.
Entwicklung einer sportartspezifischen Leistungsdiagnostik der laktaziden Kraftausdauer der Unterarmbeugemuskulatur im Sportklettern.
Kinematische Analyse einer dynamischen Klettertechnik
Kooperative Planung und Gesundheitsförderung. Ein Implementationsansatz
Neue Public Health, Sport und Politik
PEP eine Studie zur Präventionserziehung–Teil 3: Motorisches Leistungsvermögen und kardiovasculäres Risiko von Schulanfängern.
Sportklettern, Technik- und Taktiktraining
Streßbewältigung und sportlicher Erfolg im Triathlon
1996
A Sociological Model of Health Lifestyles
Bewegungsverhalten und neuromuskuläre Aktivierung nach Kreuzbandrekonstruktion.
Effektivitätsüberprüfung von Rückenschulen mit einer mehrdimensionalen Funktionsanalyse der Wirbelsäule.
Gesunde Regionen in internationaler Partnerschaft. Ein integriertes Modell von Region, Wissenschaft und Gesundheitsförderung
Gesunde Regionen in internationaler Partnerschaft. Konzepte und Perspektiven
Sportpolitik - sozialwissenschaftliche Analysen
Uni-Stadt: Der Campus als Bewegungs- und Begegnungszentrum
Zum motorischen Leistungsvermögen von Schulanfängern
Zur Empirie der Macht. Soziologische Beobachtungen in einem unscheinbaren Politikfeld
1995
International Sociology of Sport. Contemporary Issues. Festschrift in honor of Günther Lüschen
Notwendigkeit des einfingrigen Trainings der Fingerbeugemuskulatur zur Leistungssteigerung im Sportklettern.
Sport als Explorationsfeld soziologischer Kristallisationsforschung. Theoretische Entwürfe und empirische Ergebnisse
The Implementation of Health Promotion: A New Structural Perspective
This Side of the Ivory Tower
Wissenschaftliche Trainingsberatung. Ein interdisziplinäres Konzept.
1994
Die Bedeutung funktioneller Testverfahren zur Qualifizierung von Rehabilitationsprozessen.
Struktur und Dynamik moderner Lebensstile: Grundlagen für ein neues empirisches Konzept
Voraussetzungen und Effekte einer präventiven Rückenschule im Verein.
Wie kommt "Bewegung" in das kommunale Gesundheitssystem. Wissenschaftliche Implementationsstrategien gegen strukturbedingte Blindheit
1993
Freizeit-/Breitensport in Europa 1993. Der konkrete Handlungsbedarf aus sportfachlicher und sportpolitischer Sicht
Konstellation und Lebensstile: ein neuer empirischer Ansatz zum Verständnis komplexer Zusammenhänge im Bereich sportlicher Freizeitaktivitäten in Großstädten
Policy Analysis and Utilization Process. The Interplay between Sport Policy and Apllied Sociology of Sport
Sport, Lebensstil und Gesundheitsförderung. Sozialwissenschaftliche Grundlagen für eine ganzheitliche Betrachtungsweise
Sportentwicklung und Sportbedarf in einer Großstadt
1992
Angewandte Sportsoziologie. Zwischen empirischer Forschung und Politikberatung
Sportentwicklungsplanung für das Sultanat Oman. Möglichkeiten und Grenzen einer Planungs- und Beratungskonzeption
1991
Anwendungsfelder der Sportwissenschaft
Freizeitsport im Jahr 2000 - Zukunftsperspektiven, Trends und Entscheidungshilfen für die kommunale Praxis in der Bundesrepublik Deutschland
Kommunale Freizeitsportuntersuchungen. Theoretische Ansätze - Methoden - Praktische Konsequenzen
Projekt Freizeitsport Stuttgart: Ausgewählte konzeptionelle, methodische und praktische Aspekte einer Bedarfsanalyse zur Infrastruktur und Praxis eines zukunftsorientierten Freizeitsports
Sport und Freizeit in Stuttgart. Sozialempirische Erhebung zur Sportnachfrage in einer Großstadt
Sportwissenschaftliche Beratung in einem kommunalpolitisch-administrativen Handlungsfeld. Eine begleitende soziologische Analyse zum "Forschungsprojekt Freizeitsport Stuttgart"
The Specificity of Status Crystallization and its Impact in Sport
Trends und Entwicklungstendenzen im Freizeitsport
1989
Strukturmodelle und Meßmethoden in der Kristallisationstheorie. Neue Perspektiven für die sportsoziologischen Forschung?
1988
Sport - Ideologie - Kritische Theorie. Etappen einer unglücklichen Liebe
Statuskristallisation und psychischer Stress
1987
Klassen-, Status-, Rangkristallisation und ihre Exploration im Sport
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof