Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Sozialwissenschaften und Philosophie
>>
Institut für Soziologie
2002
Alte Heimat - neue Heimat. Zur Integration der deutschen Flüchtlinge und Vertriebenen des Zweiten Weltkriegs.
Das Verhältnis von Biographie und Religion
2001
Der unheimliche Andere. Christen und Muslime: Ihre Bilder voneinander
Identität im Alter. Die Auseinandersetzung deutscher Vertriebener mit ihrer Biographie
Lebensgeschichte und Gesellschaftsgeschichte. Biographieverläufe von Heimatvertriebenen des Zweiten Weltkriegs
2000
Differentielle Fertilität und soziale Mobilität
Fremdsicht und Eigensicht im interreligiösen Alltag
Generation und historisch-biographische Erfahrung. Die Bewältigung von Flucht und Vertreibung im Generationenvergleich
Großstadtentwicklung und Jugendaufbruch um die Jahrhundertwende
1999
Beispiele schöpferischer Impulse der Vertriebenen für Staat und Gesellschaft am Beispiel Bayerns
Humanisierung im Krankenhaus. Empirische Befunde zur Professionalisierung der Patientenversorgung
Les inegalites ethniques dans le systeme scolaire allemand
Vom Stand zur Profession. Die Gymnasiallehrer im Prozeß der gesellschaftlichen Modernisierung
1998
Die Bewältigung von Flucht und Vertreibung. Zum Verhältnis von Lebensgeschichte, Gesellschaftsgeschichte und biographisch-historischer Identität.
Die Islamischen Vereine in Erlangen, Fürth, Nürnberg und Schwabach
Ethnic Inequalitites in the German School System
War die schnelle Integration der Vertriebenen ein Mythos?
1997
Begegnungen von Muslimen und Christen im Raum Nürnberg. Beobachtungen über Fremdsicht und Eigensicht im interreligiösen Alltag
Das Verhältnis vonPflegekräften und Ärzten zu Innovationen im Krankenhaus. Dokumentation und Zimmerpflege
Fremdsicht und Eigensicht im interkulturellen Alltag. Untersuchung der Begegnung von Mitgliedern unterschiedlicher religiöser Gruppen in einem deutschen großstädtischen Ballungsraum
1995
Auf dem Weg zur patientenorientierten Pflege. Möglichkeiten und Grenzen von Innovationsprozessen im Krankenhaus
Biographieverläufe von Heimatvertriebenen des Zweiten Weltkriegs.
Zugeordnete Einrichtungen
Lehrstuhl für Soziologie mit Schwerpunkt transnationale Arbeit
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Soziologische Theorie (Prof. Dr. Steets)
Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Saam)
Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit - Gesellschaft (Prof. Dr. Pfeiffer)
Lehrstuhl für Kultur- und Sozialanthropologie (Schwerpunkt Law Tech in globalen Rechtskulturen)
Professur für Soziologie (Prof. Dr. Artus)
Professur für qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung (Prof. Dr. Liebold)
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof