Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Sozialwissenschaften und Philosophie
>>
Institut für Philosophie
>>
Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Mayr)
2016
Die Kardinaltugenden als Systematisierungsschlüssel angewandter Ethik in den tugendethischen Konzepten Platons und der Stoa
2015
Rezension von: René Brouwer, The Stoic Sage. The Early Stoics on Wisdom, Sagehood and Socrates. Cambridge Classical Studies, Cambridge-New York 2014
Stichworte: Geistlicher, Bd. I, S. 732; Glaube, Bd. I, S. 858-861; Glaube, dogmatischer, Bd. I, S. 861-862; Glaube, freier, Bd. I, S. 862-863; Glaube, gelehrter, Bd. I, S. 863; Glaube, göttlich eingegebener, Bd. I, S. 863-864; Glaube, historischer, Bd. I, S. 864-865; Glaube, moralischer, Bd. I, S. 866; Glaubensarten, Bd. I, S. 867; Glaubensartikel. Bd. I, S. 867-868; Glaubensbekenntnisse, Bd. I, S. 868; Glaubensfreiheit, Bd. I, S. 868-869; Glaubenslehre, Bd. I, S. 869-870; Glaubenssymbol, Bd. I, S. 870; Irrglaube, Bd. II, S. 1191-1192; Jesuiten, Bd. II, S. 1200-1201; Ketzer, Bd. II, S.1238; Kirche, Bd. II, S. 1240-1245; Kirche, katholische/protestantische, Bd. II, S. 1245-1246; Kirche, sichtbare/unsichtbare, Bd. II, S. 1246-1247; Kirchenglaube/Religionsglaube, Bd. II, S. 1247; Kirche und Staat, Bd. II, S. 1247-1248; Klerus, Bd. II, S. 1252-1253; Mönch, Bd. II, S. 1600-1601; Tradition, Bd. III, S. 2309-2310; Vernunftglaube, Bd. III, S. 2511-2513
Zwischen Mythos und Logos. Über die philosophische Theologie der Stoa
„Sollte aber in diesem Leben ein letztes Glück sein, dann ist gewiss, dass es verloren geht.“ Thomas von Aquin über das Ziel des menschlichen Lebens
2014
Der Beitrag der Stoa zur Bildung des philosophischen Gewissensbegriffs
Die Gemeinschaft im Glauben. Bemerkungen zu Kants Begriff der Kirche
Die Stoa zur Begründung des natürlichen Gesetzes
2013
Epiktets Theorie der Freiheit im Verhältnis zur klassischen stoischen Lehre (Diss. IV, 1)
Mens perfecta. Bemerkungen zum stoischen Tugendbegriff
Platon, Euthyphron. Übersetzung und Kommentar von Maximilian Forschner
Rezension: Magnus Schallenberg, Freiheit und Determinismus. Ein philosophischer Kommentar zu Ciceros Schrift |De fato|, Berlin/New York, de Gruyter 2008
Rezension: P.A. Meijer, Stoic Theology. Proofs for the Existence of the Cosmic God and the Traditional Gods. Including a commentary on Cleanthes' Hymn on Zeus, Delft (Eburon) 2007
Stichworte STOA und CICERO
2012
Christopher Gill: The Structured Self in Hellenistic and Roman Thought
Der formale Grund des Bösen bei Immanuel Kant
Immanente Transzendenz: die Stoa und Cicero über die Würde des Menschen
Naturrecht, positives Gesetz und Herrscherwille bei Thomas von Aquin und Wilhelm von Ockham
Pluralismus, Skepsis und Verbindlichkeit. Brauchen wir eine neue Ethik?
Rousseaus Konzept einer Zivilreligion
Spolocenstvo vo viere. Poznámsky ku Kantovmu pojmu cirkvi
2011
Das Gute
Glückstheroien der Antike: Aristoteles, Epikur, Stoa
Stoic Humanism
Über die verschiedenen Bedeutungen des "Hangs zum Bösen"
2010
Das Wesen der Erfahrungskenntnis. Anmerkungen zu Kants "Grundsätzen des Verstandes"
Die Gottesfrage in der Philosophie Immanuel Kants
Die Stufen des Fürwahrhaltens: "Vom Meinen, Wissen und Glauben". Mit einem Blick auf Kants Auslegung des Verhältnisses von Glaube und Kirche
Homo naturaliter metaphysicus. Zu Kants "Einleitung" in die "Kritik der reinen Vernunft"
Im Westen nichts Neues? Bemerkungen zu neuerer Rousseauliteratur
Kants Gottesbild in der "Religionsschrift"
Macht Moral glücklich? - Does Morality Inspire Happiness?
Von politischer Freiheit, sittlicher Freiheit und gesellschaftlicher Freiheit und ihrem möglichen Konflikt
Zur Antinomie der dynamischen Ideen
2009
"Die Würde des Menschen ist unantastbar" - Plädoyer für ein Tabu
Das Prinzip des größten Glücks. Der noble Utilitarismus John Stuart Mills
Das Selbst- und Weltverhältnis des Weisen. Über die stoische Begründung des Guten und Wertvollen
Gesellschaftlicher Nutzen, persönliches Vergnügen und menschliche Würde. Zur Theorie des guten menschlichen Lebens in John Stuart Mills Utilitarismus
Idee und Anschauung in Kants Religionsphilosophie
Immanuel Kants "Hang zum Bösen" und Thomas von Aquins "Gesetz des Zunders". Über säkulare Aufklärungsanthropologie und christliche Erbsündelehre
Zwischen rationaler Aufklärung und mystischer Erleuchtung. Das Licht als Metapher und Symbol in der Philosophie
2008
Die Kunst der Selbstgestaltung. Hellenistische Philosophie über Gier und vernünftiges Streben.
Die Stoa
Die Synthese epikureischer und stoischer Elemente in John Stuart Mills Utilitarianism
Immanuel Kant über die Veranschaulichung von Ideen
Kantinomii dynamickych idei
Lexikon der Ethik
Oikeiosis. Die stoische Theorie der Selbstaneignung
Stoisches in John Stuart Mills "Utilitarismus"
Über die Grundlagen einer konkreten Natur- und Kulturethik
Zur Unterscheidung von Furcht und Angst
2007
Concept and Intuition in Kant's Philosophy of Religion
Jean-Jacques Rousseau über Krieg und Frieden
Reine Gegebenheit oder gesellschaftliches Konstrukt. Was ist eine historische Tatsache?
Stoa: Schicksal und Verantwortung
Über die stoische Begründung des Guten und Wertvollen
Über Frömmigkeit und Heiligkeit. Platons Dialog "Euthyphron" und die Diskussion des Themas im Mittelalter
2006
Hê theôría tou Kant gia tên pístê tou Lógou kai to praxiakó kinêtro
Thomas von Aquin
2005
Immanuel Kant über Vernunftglaube und Handlungsmotivation
Le Portique et le concept de personne
Natur und Übernatur. Moses Maimonides und Thomas von Aquin über Glauben und Wissen
Reine Morallehre und Anthropologie. Kritische Überlegungen zum Begriff eines a priori gültigen allgemeinen praktischen Gesetzes bei Kant, in chinesischer Übersetzung
2004
"... um zum Glauben Platz zu bekommen"? Zum 200. Todestag von Immanuel Kant
"Der Tod ist nichts Gewaltiges". Stoische und epikureische meditatio mortis
"Man kann die Geschichte der Menschengattung im Großen als die Vollziehung eines Planes der Natur ansehen ...". Notizen zu einer "Lieblingsidee des Hrn. Prof. Kant".
Freiheit als Schlusstein eines Systems der reinen Vernunft. Transzendentale und praktische Freiheit
Kant or Davidson on Freedom in Determinism
Naturrechtliche und christliche Grundlegung der Theorie des gerechten Krieges in der Antike (bei Cicero und Augustinus)
Religion und Aufklärung. Oder vom Kanon des Glaubens und vom Kanon der Vernunft
Schöpfung und Freiheit: ein kosmologischer Schlüssel zu Kants Kompatibilismus
Schöpfungsmythos und Fortschrittsidee in der neuzeitlichen Wissenschaft
Stoische Oikeiosislehre und mittelalterliche Theorie des Gewissens
Über die stoische Begründung des Guten und Wertvollen
2003
Aquinas and the Semantic Sting Argument
Marktpreis und Würde. Ethische Aspekte der Globalisierung
Menschenwürde, Lebensschutz und biomedizinischer Fortschritt
Philosophie und Politik: Dions philosophische Botschaft im |Borysthenitikos|
Practical Reason and Morality: Kant's Autonomy and the Debate on Aquinas's Natural Law
2002
Autorität und Auflärung oder vom "kindlichen" zum reinen Vernunftglauben. Rousseau und das (spät)scholastische Glaubensverständnis
Gefährdet der wissenschaftlich-technische Fortschritt die Würde des Menschen?
Hume's Antinomy and Kant's Critical Turn
Lexikon der Ethik
Theoria and Stoic Virtue. Zeno's Legacy in Cicero, |Tusculanae disputationes V|
2001
Autarkie
Das Auge des Adlers. Zur Diskussion des Gewissens im Mittelalter
Das Freiheitsproblem bei Kant: Zwischen Tradition und Innovation
Der Begriff der Person in der Stoa
Epikur. Aufklärung und Gelassenheit
Glückstheorien der Antike: Aristoteles, Epikur, Stoa
Holzwege. Abaelard und das "Religionsgespräch"
Technischer Fortschritt und menschliche Würde (Kurzfassung)
Tugend, Tugendlehre I. Philosophisch
Zenon v. Kition
Ziel I. Philosophisch
2000
Bildung durch Wissenschaft. Zur Bedeutung der Universität und der Philosophischen Fakultät
Die Stadt der Philosophen. Rousseaus Kritik der Aufklärung
Epikur
Rousseau
Rousseau über religion civile
Schicksal II. Philosophisch
Staat I. Sozialphilosophisch
Stoa, Stoizismus
Technischer Fortschritt und menschliche Würde
1999
David Hume und die Dissertation von 1770. Eine Untersuchung zur Entwicklungsgeschichte der Philosophie Immanuel Kants.
Pflicht
Polis
Rezensionsartikel zu: Hud Hudson, Kant's Compatibilism. Cornell University Press, Ithaca, London 1994
Stoa, Stoizismus
Theoria und stoische Tugend. Zenons Erbe in Cicero, Tusculanae disputationes V
1998
Kants Auflösung der "dritten Antinomie". Zur Bedeutung des Schöpfungskonzepts für die Freiheitslehre
Rezension zu: Katsutoshi Kawamura, Spontaneität und Willkür. Der Freiheitsbegriff in Kants Antinomielehre und seine historischen Wurzeln. Frommann-holzboog: Stuttgart-Bad Cannstatt 1996
Über das Handeln im Einklang mit der Natur. Grundlagen ethischer Verständigung
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof