Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Pädagogik
>>
Institut für Pädagogik
>>
Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur und ästhetische Bildung (Prof. Dr. Jörissen)
2015
Theaterunterricht(en) - didaktische Grundlagen
Was ist und wozu braucht man Theater in der Schule?
Whose arts education? International and intercultural dialogue.
2014
Das Museum: Die dinglich-ästhetische Vergegenwärtigung absenter kultureller Bedeutungssysteme. Eine strukturtheoretische Betrachtung des Zusammenhangs von (individueller) sinnlicher Wahrnehmung und (kollektiver) historischer Gedächtnisbildung
Die Aneignung des Körpers. Perspektiven einer phänomenologischen Annäherung an den Schauspieler-Körper.
Geschichte der Ästhetischen Bildung Bd. 3.1 - Aufklärung
Hermeneutik Kultureller Bildung
Inhalte und Gehalte Kultureller Bildung – über die Identifikation von Bildungspotentialen als Aspekt der Qualitätssicherung am Beispiel des Theaters
Kunst als Medium der Ermöglichung Kultureller Inklusion? Diskurstheoretische Anmerkungen zur lebensweltlichen Reichweite von künstlerischer Bildung als Prinzip der Ermöglichung kultureller Teilhabe
Rolle
Sexualität
2013
Ars Erotica? Zur pädagogischen Kultivierung der sexuellen Lüste im Abendland.
Das ehemalige Reichsparteitagsgelände: Die Ästhetik der Erscheinung und die Moral der Geschichte. Über die bildungstheoretische Relevanz subjektiver sinnlicher Wahrnehmungen und kollektiver Gedächtnisformen.
Der Kultur des Erzählens auf der Spur. Die Auseinandersetzung mit der Bedeutung von Narrationen im Theater.
Dramaturgie als notwendiger Lerngegenstand im Schultheater
Le Parkour – eine subkulturelle Bewegungsform zwischen funktionaler Nützlichkeit und dysfunktionalem Selbstzweck?
Skizze zur Historiographie der Ästhetischen Bildung
Theater in der Schule. Ein Mittel zur Kompensation soziokultureller Benachteiligungen?
Theatrale Didaktik. Ein pädagogischer Grundriss des schulischen Theaterunterrichts.
2012
Aus dem Takt kommen. Ein phänomenologischer Versuch über die anthropologische Bedeutung einer tänzerischen Fehlleistung.
Der leere Raum. Über die bildungstheoretische Relevanz eines theaterästhetischen Postulats
Die Geschichte der Ästhetischen Bildung
Körper - medial vermittelt
Kulturelle Bildung an außerschulischen Lernorten - Was ist das Besondere an Bildungsprozessen im Museum?
Schule und Theater
Theatrale Bildung als leibliches Prinzip anthropologischer (Selbst-)Reflexion
TUSCH - Kooperationen zwischen Schule und Theater als besondere Lernmöglichkeit?
Warum eigentlich kulturelle Bildung? Reflexive Ansätze zu einer disziplinären Selbstvergewisserung aus geisteswissenschaftlicher Perspektive
2011
Ästhetische Bildung als Erfordernis bürgerlicher Lebenspraxis in der Athenischen Demokratie?
Die Sinne im Theater und die theatrale Sinnlichkeit. Zur Pädagogischen Anthropologie aisthetischer Bildung
Geschichte der Ästhetischen Bildung Band 2 - Frühe Neuzeit
Lessing oder Sex - Geschmacksfragen an das aktuelle Theater. Ein Dialog zwischen Theaterwissenschaft und Pädagogik
Theater im leeren Raum - eine schöne Illusion?
Über mediale Verfügbarkeiten und körperliche Flüchtigkeiten - oder: Wie treten mediale und theatrale Körper in Erscheinung?
2010
Der szenische Umgang mit farbigem Licht
Die Arbeit an der Szene
Gehen - Stehen - Sitzen
Klaus Mollenhauer: Schwierigkeiten mit Identität. Über Pädagogik als Umgang mit dem Möglichen
Theaterspielen - was man lernen kann und was man lernen muss
2009
Ästhetische Bildung: was man lernt und was man nicht lernt
Der Alltag der Kultivierung. Studien zu Schule, Kunst und Bildung.
Die Soziale Plastik - eine romantische Utopie. Über die pädagogische Anthropologie des Joseph Beuys
Ein Theater mit Musik oder ein Theater der Musik? Anstöße zur Diskussion des Musikalischen als einer eigenständigen theatralen Struktur
Geschichte der Ästhetischen Bildung Band 1 - Antike und Mittelalter.
Hoch gelobt und tief verdammt. Das Theater im Kanon der (Schul-)Künste.
Leiblichkeit - notwendiger Ausgangs- und Bezugspunkt unterrichtlichen Handelns? - Theoretische Grundüberlegungen zu einer performativen Didaktik
Lesen vs. literarische Bildung - Prolegomena zu einer pädagogischen Anthropologie des Lesens
Theatrale Bildung. Theaterpädagogische Grundlagen und kulturpädagogische Perspektiven für die Schule
2008
Anthropologie des Verharrens. Thesen zur Genese tänzerischer Bewegung aus Alltagskontexten
Das Spiel mit Licht und Schatten, Farbe und Form
Die Dinge und die Texte. Thesen über den (Nicht-)Zusammenhang von Spielobjekten und Erzählungen im Theater.
Die getanzte Zeit
Medienpädagogik und Theaterpädagogik an der Schule. Über das (Nicht-)Verhältnis zweier fremder Schwestern
Tanzen - Bewegungskunst im Zwischenraum von Leibespoesie und Körpertraining
Tanzen. Eine Einleitung
Tanzwelten. Zur Anthropologie des Tanzens.
Zur performativen Anthropologie theatraler Darstellungen. Theoretische und methodische Überlegungen
2007
Die Ästhetik des Schultheaters
Die Ästhetik des Schultheaters. Pädagogische, theatrale und schulische Dimensionen einer eigenständigen Kunstform
2006
Transkulturalität und Pädagogik
2005
Bausteine des Theaters und Erscheinungsformen des Schultheaters
Die bildungspolitische Bedeutung des Schultheaters
Die Geschichte des Schultheaters in Deutschland
Grundrisse des Schultheaters. Pädagogische und ästhetische Grundlegung des Darstellenden Spiels in der Schule
Spielräume des Schultheaters
2004
Formen des Religiösen. Pädagogisch-anthropologische Annäherungen
Gedächtnis und Erinnerung
Schultheater. Theorie und Praxis
2003
Natur. Pädagogisch-anthropologische Perspektiven
2001
Anthropologie Pädagogischer Institutionen
Die Bildung des Subjekts. Beiträge zur Pädagogik der Teilhabe
Die Bildung des Subjekts. Beiträge zur Pädagogik der Teilhabe
Die Wiederkehr des Bürgers. Über Kommunitarismus und Zivilgesellschaft
Politische Bildung
Schule nach Noten
2000
Allgemeinbildung heute. Überlegungen zu einer Pädagogik der Teilhabe
Armut und sozialpädagogischer Handlungsbedarf an Schulen
Das Kind als Künstler
Fit für die Arbeitswelt? Einstellungen von Jugendlichen in Ost- und Westdeutschland
Für das (Erwerbs-)Leben lernen
Geteilte Jugend
Homo reflexivus - Zur Kultur der Evangelischen Akademien in Deutschland
Kind und Kunst: Das schöpferische Kind
Körper-Kunst und Leibes-Übung: Sport und Spiel in der Schule
Laien, Bürger, Lebenskünstler. Was heißt Humanismus heute?
Mutter Kind Vater - Bilder aus Kunst und Wissenschaft
Renaissance des Humanismus? - Bericht zur Tagung
Selbsttätigkeit und Gesellschaftlichkeit im Alltag von Kindern und Jugendlichen. Eine pädagogisch-anthropologische Perspektive
Stadt-Ansichten
Tutzinger Materialien
1999
Die Sprache der Bilder
Erfahrung und Verantwortung. Werteerziehung als Pädagogik der Teilhabe
Kind - Mutter - Vater: Nürnberg - Köln - Berlin
Metamorphosen des Raums
1997
Das Generationenverhältnis. Über das Zusammenleben in Familie und Gesellschaft
Das Gymnasium. Alltag, Reform, Geschichte, Theorie (Grundlagentexte Pädagogik)
Räume bilden. Studien zur pädagogischen Topologie und Topographie
1996
Generation. Versuche über eine pädagogisch-anthropologische Grundbedingung
1995
Pädagogische Erkenntnis. Grundlagen pädagogischer Theoriebildung
1992
Die Kultivierung des Alltags. Das pädagogische Interesse an Bildung, Kunst und Kultur
1988
Über die Grenze. Praktisches Lernen im Fremdsprachenunterricht
1987
Erfahrungen mit Schulsozialarbeit. Möglichkeiten der Zusammenarbeit von Sozialpädagogik und Schule
Gesellschaftliches Subjekt und Erziehung. Zur pädagogischen Bedeutung der Sozialisationstheorien von Pierre Bourdieu und Ulrich Oevermann
Proben auf's Exempel. Praktisches Lernen in Mathematik und Naturwissenschaften
1982
Der Habitus der Ökonomen
1978
Das Team-Kleingruppen-Modell. Ein Ansatz zur Pädagogisierung der Schule
1975
Projektgruppe SIGS: Soziale Interaktion in der Gesamtschule. Erfahrungen und Pespektiven der Gesamtschulpraxis
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof