Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Pädagogik
>>
Institut für Erziehungswissenschaft
>>
Lehrstuhl für Empirische Bildungsforschung
2009
Anzahl und Organisationsform von Elternvertretern und Elternvereinen mit Migrationshintergrund – eine Befragung allgemeinbildender Schulen in der Metropolregion Nürnberg und dem Rhein-Main-Gebiet.
Eltern, Peers und intrinsischer Aufgabenwert – Welche Rolle spielen sie für kulturelle Aktivitäten von Gymnasiasten der Sekundarstufe II?
Elternvertreter mit Migrationshintergrund: Gründe für das Engagement, Strategien und Schwerpunkte der Arbeit, Probleme und Verbesserungsvorschläge - eine qualitative Interviewstudie
Emotionales Belastungserleben von Berufsschullehrkräften.
Empfehlungen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Schulen und Eltern mit Migrationshintergrund
Gesetzliche Rahmenbedingungen zur Elternvertretung an Schulen in Bayern und Hessen – eine Dokumentenanalyse
Jenseits von Mozart - eine Pilotstudie zu Determinanten der musikalischen Praxis während der Grundschulzeit
Leistungsangst bei (Lehramts-) Studierenden – Exploration der Zusammenhänge mit den Big Five
Schulklima und Werte aus Sicht von Elternvertretern und Schulleitungen - eine Fragebogenerhebung
Stand der Forschung zu Elternvertretern mit Migrationshintergrund.
Was klingt intelligenter – Waltraud oder Matthias? Zeitliche Stabilität von Intelligenz-Wortnormen für Vornamen im Deutschen und ihre Geltung für Lehramtsstudierende
2008
Wer geht ins Theater? Künstlerisches Interesse und Offenheit für Erfahrung als Prädiktoren für Veränderungen kultureller Partizipation in der Emerging Adulthood.
Working memory, visual-spatial-intelligence and their relationship to problem-solving
2007
The relationship between confidence and self-concept - Towards a model of response confidence
2006
Akademische Selbstkonzepte bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Disparitäten im schulischen Erfolg: Analysen zur Rolle des Migrationshintergrunds
Internationale Schulleistungsvergleiche
Schulischer Erfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Analysen zur Situation von Zuwanderern aus der ehemaligen Sowjetunion und aus der Türkei
Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Die Rolle der Zusammensetzung der Schülerschaft.
Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus
Sprachförderung bei Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund: Ansätze und ihre Wirksamkeit
Where immigrant students succeed - a comparative review of performance and engagement in PISA 2003
2005
Die Kofferbande auf Reisen in das Land der Sprache und des Theaters: Das Jacobs-Sommercamp Projekt
Die Laborschule im Spiegel ihrer PISA-Ergebnisse. Pädagogisch-didaktische Konzepte und empirische Evaluation reformpädagogischer Praxis
Entwicklung von Lesekompetenz bei Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien: Erste Ergebnisse des Jacobs-Sommercamp Projekts
Förderung von deutschen Sprachkompetenzen bei Kindern aus zugewanderten und sozial benachteiligten Familien: Evaluationskonzept für das Jacobs-Sommercamp Projekt
Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Improving language skills of immigrant students: A summer learning program
Intelligence assessment with computer simulations
International perspectives on immigrant student achievement and motivation
Jungen und Mädchen in der Laborschule: Empirische Befunde zu Geschlechterunterschieden
Migration and educational opportunities
Motivation and school perceptions among first and second generation immigrants: A cross-national comparison
Perspectives on approaches to improving reading and language skills
Schulentwicklung und multiple Zielerreichung in der Laborschule: Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse
Schulevaluation im Anschluss an Schulleistungsstudien: Das Beispiel der Laborschule Bielefeld
Social and intellectual composition of schools: Effects on student outcomes
Sprachliches Lernen an der Laborschule: Empirische Befunde zur Lesekompetenz
Versuchsschule und Evaluationsforschung im Dialog
2004
Die PISA-Studie zur Lesekompetenz: Überblick, differenzierte Analysen und Einordnung der Befunde
Schulrückmeldungen in PISA 2000: Sozialnorm- und kriteriumsorientierte Rückmeldeverfahren
Schwache Leser unter 15-jährigen Schülerinnen und Schülern in Deutschland: Beschreibung einer Risikogruppe
2003
Kompetenzerwerb, Bildungsbeteiligung und Schullaufbahn von Mädchen und Jungen im Ländervergleich
Kooperatives Problemlösen bei Schülerinnen und Schülern: Die Rolle von individuellen Eingangsvoraussetzungen und Gruppenmerkmalen bei einer kooperativen Problemlöseaufgabe
Multiple Zielerreichung in Schulen: Das Beispiel der Laborschule Bielefeld - Eine Evaluation mit Instrumenten aus Schulleistungsuntersuchungen
PISA und PISA-E: Zusammenfassung der bereits vorliegenden Befunde
Schulleistungen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund: Differenzierung deskriptiver Befunde aus PISA und PISA-E
Schulrückmeldungen im Rahmen von Schulleistungsuntersuchungen: Das Disseminationskonzept von PISA-2000
Soziale Lernziele im Ländervergleich
´PISA 2000: Lesekompetenz als Schlüssel zu Bildungs- und Beteiligungschancen
2002
Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Verleich: PISA-Studie - Deutschland nur im Mittelfeld
Eine Überprüfung von Modellen zur Genese akademischer Selbstkonzepte: Ergebnisse aus der PISA-Studie
Geschlechtsspezifische Leistungsunterschiede bei Fünfzehnjährigen im internationalen Vergleich
Leseleistungen 15-jähriger Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich: Ergebnisse und Erklärungsansätze
PISA 2000: Erste Ergebnisse und die Identifikation von Handlungsfeldern
Soziale Kompetenz von Schülerinnen und Schülern: Die Rolle von Schulmerkmalen für die Vorhersage ausgewählter Aspekte
Untersuchungsgegenstand, Fragestellungen und technische Grundlagen der Studie
Zur Aussagekraft internationaler Schulleistungsvergleiche: Befunde und Erklärungsansätze am Beispiel von PISA
2001
Der Beitrag internationaler Schulleistungsvergleiche zur Qualitätssicherung: Das Beispiel PISA
Fächerübergreifende Kompetenzen: Konzepte und Indikatoren
Geschlechterunterschiede in Basiskompetenzen
Intelligenzdiagnostik per Computersimulation
Kooperation und Kommunikation
Large-scale assessment studies and their contributions to educational psychology
Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse
PISA 2000: Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie
PISA-Programme for International Student Assessment: Zielsetzung, theoretische Konzeption und Entwicklung von Messverfahren
TIMSS und PISA: Von der Untersuchung fachlichen Lernens zur Analsyse allgemeiner Kompetenzentwicklung
2000
Effekte des Feedback-Informationsgehalts in einem computergestützten Training zum industriellen Qualitätsmanagement
1999
Schülerleistungen im internationalen Vergleich: Die OECD-Studie PISA (Programme for International Student Assessment)
1998
Aesthetics and the environment
1997
Wie läßt sich die Schulungs- und Trainingsqualität beim Einsatz computerbasierter Lernmedien im Unternehmen sicherstellen?
1996
Reactive effects of a survey on the television viewing behaviour of a telemetric television audience panel: A combined time-series and control-group analysis
1994
Time-series analysis for longitudinal people-meter data
1993
Der ungestörte Fernsehzuschauer: Effekte einer schriftlichen Befragung auf das Verhalten von Teilnehmern eines Fernsehzuschauerpanels
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof