Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte
>>
Institut für Buchwissenschaft
>>
Lehrstuhl für Buchwissenschaft
2011
Rechtemanager in der Warteschleife
2010
Buchwissenschaft in Deutschland. Ein Handbuch
Buchwissenschaft in Deutschland. Einführung und kritische Auseinandersetzung
Ist nur ein Buch ein „Buch“? Gegenwärtige Wahrnehmungen und gewachsene Zuschreibungen
Stand der Lese- und Leserforschung. Eine kritische Analyse
Typographie und Leseweisen: Überlegungen zu den Melusine-Ausgaben der Frankfurter Offizinen Gülfferich und Weigand Han / Han Erben
2009
1958–2008. Cinquante ans de recherche en histoire allemande du livre. Principaux développements d’ensemble.
Der Neufund eines Inkunabel-Einblattdrucks mit einem Fischkalender und Fischgleichnis (Straßburg: Johann Grüninger, um 1493) in der Stadtbibliothek Trier: Bestimmung und Einordnung in die Überlieferung
Die deutsche Buchbranche. Einleitung, Lexikon, Glossar. (In chinesischer Sprache, enthält u. a. eine Teilübersetzung von Reclams Sachlexikon des Buches)
Die Verzeichnung von Inkunabeln der Klemm-Sammlung im Katalog der Russischen Staatsbibliothek Moskau (RGB)
Ein halbes Jahrhundert deutscher Buchforschung: die wichtigsten Entwicklungen im Überblick
Electronic Publishing in Germany: Current Trends in Barometer of the Branch. (in chinesischer Sprache)
Grundriss des Urheberrechts
Publishing Industry in Germany (In chinesischer Sprache)
Vernetzte Medien. Nutzung und Rezeption am Beispiel von „World of Warcraft“
Verschiedene Artikel im Lexikon Bibliotheks- und Informationswissenschaft
2008
Aktuelle Forschungsbereiche der Erlanger Buchwissenschaft: ein Dissertationsprojekt
Book Study and Education in Germany – Symposium on Book Study and Teaching Overview
Country Report Germany 2005-2006
Die Entstehung und Entwicklung des Buchtitelblatts in der Inkunabelzeit in Deutschland, den Niederlanden und Venedig. Quantitative und qualitative Studien
Die Flugschriftensammlung des Augsburger Benediktiners Veit Bild aus den Jahren 1519 bis 1525
Die Gebührendebatte im Öffentlichen Bibliothekswesen der Bundesrepublik Deutschland seit 1945. Eine Diskursanalyse. (Berliner Handreichungen zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft
E-Commerce. Auswirkungen auf den Bucheinzelhandel. Mit Ergebnissen der zweiten Branchenumfrage in der Region Franken (Alles Buch XXV)
Ein guter Kompromiss. Neuer Schutz für geistiges Eigentum im Netz
Electronic Publishing in Germany: An Overview of Developments in Industry and Education
Im Land der Leser. China
In: Flachenecker, Helmut; Kießling, Rolf (Hrsg.) Klosterdruckereien vom Spätmittelalter bis zum geginnenden 19. Jahrhundert - ein krichlicher Impuls für Urbanisierungsprozesse
„Was ist was“-Bände ab Januar 2009 auf chinesisch. (25.11.2008)
2007
Bibliotheksdienste für Mukoviszidose-Betroffene
Bilder des fiktiven Lesers als Imaginationslenkung in Lichtenbergers Pronosticatio
Das Hörbuch – Stimme und Inszenierung
Das rote Buch hat ausgedient. Löcher im Käse: Chinas Bestsellermarkt wird immer bunter
E-Publishing und E-Commerce: Die Buchbranche im Umbruch
Ein Dissertationsprojekt in den Kinderschuhen
Ein künftiger Weltbestseller aus China
Ein Verleger sucht sein Publikum. Die Straßburger Offizin des Matthias Hupfuff (1497/98–1520)
Große chinesische Romanoffensive. Die Rudel-Taktik: Jiang Rongs chinesischer Bestseller soll den westlichen Buchmarkt erobern
Kolloquium "Konzepte buchwissenschaftlicher Forschung und Lehre" in Erlangen
La page de titre. Naissance d’un dispositif typographique dans les débuts de l’imprimerie
Mobile IT in kleinen und mittleren Medienunternehmen zur Prozess- und Serviceverbesserung
Open Access – Innovationen in der wissenschaftlichen Kommunikation
Per Tandem durch Paris. – Sprachkurs macht Studierenden Lust auf Deutsch und Französisch
Steiner, Heinrich
Studien zum Archiv für Geschichte des Buchwesens
Studien zum Archiv für Geschichte des Buchwesens (Herausgeberschaft ab Bd. 2(2007))
Text, Culture, and Print Media in Early Modern Translation: Notes on the Nuremberg Chronicle
Was macht eine Fachbuchhandlung erfolgreich?
Zum Strukturwandel im Buchhandel der Gegenwart – eine Markt- und Strategieanalyse der deutschen Filialunternehmen
2006
Auch ein Anlass, das Selbstverständnis zu profilieren – die Erlanger Buchwissenschaft im Bologna-Prozess
Augustana in der Augusta. Augsburger Drucke und Buchbesitz Augsburg Provenienz in der Herzog August Bibliothek
Bildwissenschaft und digitale Bildformate
Buch
Buchmarkt digital: Konzepte und Strategien buchwissenschaftlicher Forschung und Lehre
Buchwissenschaft: Zur Konturierung eines Forschungsfeldes – Oder: Was haben Buch und Banane gemeinsam?
Das Buch in der Alltagskultur. Eine Annäherung an zeichenhaften Buchgebrauch und die Medialität des Buches
Das Explizieren von Strukturen im Umfeld des Theaters mit XML
Das Titelblatt der Inkunabel- und Frühdruckzeit in Deutschland, den Niederlanden und Venedig – allgemeine Entwicklung und Fallstudien
Der Buchhandel der Frühen Neuzeit (15. bis 17. Jahrhundert): Forschungsstand, Desiderate und Perspektiven
Der Preis der Bücher. Was dürfen Bücher kosten und was müssen Bücher kosten?
Der Weg vom Autor zum Leser über den Verlag muss auch künftig kein Umweg sein
Die Bibliothek von Konrad Peutinger. Geschichte - Rekonstruktion – Forschungsperspektiven
Die Datenbank Deutsches Bibliothekswesen am Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft (DABI).
Die Domänen des Emblems: Außerliterarische Anwendungen der Emblematik
Die „Melusine“ des Thüring von Ringoltingen und der Basler Erstdruck des Bernhard Richel
Electronic Publishing in Germany: An Overview of Developments in Industry and Education
Freie Inhalte und Verlage – Einordnung des Phänomens und Optionen
Marginalien und Leserforschung – Zur Rezeption der Schedelschen Weltchronik.
Nützt das Internet kleinen Verlagen mehr als großen?
Open books in an open China: Impressionen zum chinesischen Buchmarkt
Per Mausklick durch die Bibliothekswissenschaft. – Datenbank DABI soll Informationslücke schließen
Rechtsprechung und Urheberrecht (Loseblattsammlung)
Rezension zu: A. Schaumberger: Die Entstehung des Modernen Antiquariats im Spiegel des Börsenblatts für den Deutschen Buchhandel (1834–1914), des Organs des Deutschen Buchhandels (1834–1850) und der Süddeutschen Büchhändler-Zeitung (1838–1876)
Rezension zu: Allan, Barbara: Project management: tools and techniques for today's LIS professional
The end-to-end information chain could well bypass its supposed commander – publishing houses and the service revolution of the second order
Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456). Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74. Bd. 1: Edition, Übersetzung und Faksimile der Bildseiten; Bd. 2: Kommentar und Aufsätze
Tushu yu jiage-deguo tushu shichang zongti kuangjia tiaojian yu xianshi qushi (Bücher und ihre Preise - Rahmenbedingungen und aktuelle Trends auf dem deutschen Buchmarkt) – Folge 1
Tushu yu jiage-deguo tushu shichang zongti kuangjia tiaojian yu xianshi qushi (Bücher und ihre Preise - Rahmenbedingungen und aktuelle Trends auf dem deutschen Buchmarkt) – Folge 2
2005
A New Gloss on Hildegard of Bingen as Lingua ignota
Buch
Buchdruck und Buchhandel von Gutenberg bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
Chancen und Desiderate der Inkunabeldigitalisierung für die buchwissenschaftliche Forschung
Das Buch in der Alltagskultur. Eine Annäherung an zeichenhaften Buchgebrauch und die Medialität des Buches
Das Buch in der Alltagskultur. Eine Annäherung an zeichenhaften Buchgebrauch und die Medialität des Buches. Text und Bildergalerie
Das elektronische Zeitalter
Delphi-Studie zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Instituts für Bibliothekswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Band 2: Die autographen Kataloge Peutingers. Der juristische Bibliotheksteil
Die Informationstechnologie und die Zukunft des Buches
Die Organisation des Buchhandels: Vereine und Verbände
Electronic Publishing und E-Commerce im Buchhandel. Ein Forschungsbericht
Geschichte des Buchhandels in der BRD
Gewerblicher Rechtsschutz, Urhebverrecht und Presserecht (Münchener Prozessformularbuch 5)
Herausforderungen Wikipedia und Open Access – können Verlage etwas lernen von den Strategien angesichts Linux & Co.?
Mit Adalbert Blumenschein (1720-1781) zu den Ursprüngen der Bibliothekswissenschaft
Nur der Stammkunde sitzt im Lesesessel. Die größte Buchproduktion der Welt: Chinas Buchmarkt steht vor großen Veränderungen
Opening the IISTC: An End-User as Approach to an Essential Database
Printer’s and publisher’s devices in the title-page in Germany, Venice, the Netherlands and Basle
Qualifikationen für Qualität in der Publikationswelt
Text und Kommentar in juristischen Drucken der frühen Neuzeit
Verbergen - Überschreiben - Zerreißen. Eine Tagung im Literaturhaus Berlin über Schicksale der Bücher
Vereine und Verbände
Verlegertraum: Chinas Massengeschmack
Zwischen zwei Buchdeckeln hinaus in die Welt. Joint-venture mit Tischfußball: Deutsche und andere Verlage präsentieren sich auf der Internationalen Buchmesse in Peking
2004
Archiv für Geschichte des Buchwesens (Herausgeberschaft ab Bd. 58 (2004))
Bibliotheca Peutingeriana – zur Rekonstruktion der bedeutendsten deutschen Gelehrtenbibliothek im Zeitalter des Humanismus
Buchwissenschaft im Grenzgang: Electronic Publishing und E-Commerce
Buchwissenschaft und buchwissenschaftliche Forschung in der Bundesrepublik Deutschland
BuchZeichen. Das Buch in der Alltagskultur
Das Titelblatt. Die Entstehung eines typographischen Dispositivs im frühen Buchdruck
Der Leipziger Antiquariatsbuchhandel im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. Überblick zu Forschungsstand, Quellenlage und Entwicklungslinien
Die Entstehung des Titelblattes im frühen Buchdruck
E-Commerce. Auswirkungen auf den Bucheinzelhandel
Heinrich Brockhaus. Tagebücher. Deutschland 1821-1874
Knigowedenie i knigowedetscheskie isledowania w Federatiwnoi Respublike Germanii
Knigowedenie i knigowedetscheskie isledowania w Federatiwnoi Respublike Germanii (Buchwissenschaft und buchwissenschaftliche Forschung in der BRD)
Kurze Einführung in das Urheber- und Verlagsrecht (Alles Buch IV)
Medieval German Manuscript Fragments from the University of Illinois at Urbana-Champaign: Der Renner, Das Buch der Natur and Althochdeutsche Predigtsammlung
Pojawlenije titula w epochu rannewo knigopetschatania
Waltharius Fragments from the University of Illinois at Urbana-Champaign
Wirtschaftsräumliche Orientierung als Unternehmensstrategie. Das Beispiel der Leipziger Handelskammer während der Weimarer Republik
Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken in Österreich 1800–2000. Eine Auswahlbibliographie
2003
"Auf einmal war alles anders ..." Ein Zeitzeugenprojekt untersucht die subjektive Dimension der Buchhandelsgeschichte
"Was soll uns der Staat?" Diskussionen sächsischer Unternehmer um Aufgaben und Kompetenzen staatlicher Einflußnahme auf wirtschaftliches Handeln im 19. Jahrhundert
Alles Buch. Studien der Erlanger Buchwissenschaft. (Online-Schriftenreihe) (Herausgeberschaft ab 2003)
Buchproduktion und Buchhandel im Mittelalter: Wegweisende neue Studien
Das Buch im World Wide Web: ein Phantom?
Der Kult um das Buch. Ein Streifzug durch die Geschichte uneigentlicher Buchnutzung
Die Bibliothek Konrad Peutingers. Edition der historischen Kataloge und Rekonstruktion der Bestände. Band 1: Die autographen Kataloge Peutingers. Der nicht-juristische Bibliotheksteil
Die Ökonomie des Buches und der Leser: Flächengliederung, Index und Titelblatt.
E-Commerce
Electronic Publishing: Dimensionen und Konsequenzen eines Begriffs
Heinrich Brockhaus. Tagebücher. Italien, Spanien und Portugal 1834-1872
Kurze Einführung in das Urheber- und Verlagsrecht
La page de titre – la naissance d’un dispositif typographique aux débuts de l’imprimerie
Lese- und Kaufbereitschaft bei elektronischen Publikationen. Eine empirische Studie
Medienkonkurrenz und Medienmischung. Zur Gleichzeitigkeit von Handschrift und Druck im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Köln
Phillip Erasmus Reich
Reclam, Familie/Anton Philipp Reclam
Reclams Sachlexikon des Buches
Sächsische Weltchronik
Schachzabelbücher
Schatzbehalter
Schweinfurt
Text und Kommentar: juristische Drucke der frühen Neuzeit
The Digital Book: A Medial Revolution without a New Medium
Two Volumes of Konrad Peutinger in the Beinecke Library
Typographie
Unternehmergeist und Bürgerlichkeit: Heinrich Brockhaus
2002
Buch
Buch Buchhandel/Buchmarkt
Das Buch am Beginn der Frühen Neuzeit: Lesen und Leser
Das Titelblatt als Metazeichen
Die Frankfurter und Leipziger Meßkataloge als buchgeschichtliche Quellen
Die Marktsituation des Schulbuchhandels in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts
Die Organisation des Buchhandels: Vereine und Verbände
Die Produktion der "Schedelschen Weltchronik" in Nürnberg
Die Verbreitung gymnasialer Schulbücher in Sachsen in den 1840er Jahren
Familie Reclam/Anton Philipp Reclam
Johann Andreas Erdmann Maschenbauer, sein Augsburger Intelligenz-Zettel und der buchmarkt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Johannes Reuchlin - Zur Drucklegung und Rezeption seiner Werke
Philipp Erasmus Reich
Vereinigungen buchhändlerischer Markthelfer in Leipzig im 18. und 19. Jahrhundert. Eine wirtschafts- und sozialgeschichtliche Skizze
Verlag
Welserbibliotheken. Eine Bestandsaufnahme der Bibliotheken von Anton, Marcus und Paulus Welser
2001
"Khann nit dencken, das die vonn Werd lang bey den pfeltzischen Ceremonien bleiben" - Neue Briefe zum Aufenthalt von Wolfgang Musculus in Donauwörth im Jahr 1544/45.
Buch
Das Erlanger Forschungsprojekt "Die Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in der Inkunabel- und Frühdruckzeit"
Der Leipziger Gutenbergweg. Geschichte und Topographie einer Buchstadt
Die Graphiksammlung des Augsburger Stadtschreibers Konrad Peutinger. In: Augsburg, die Bilderfabrik Europas. Essays zur Augsburger Druckgraphik der Frühen Neuzeit
Die lateinischen Handschriften der Universitätsbibliothek Tübingen. Bd. 2. Signaturen Mc 151 bis Mc 379 sowie die lateinischen Handschriften bis 1600 aus den Signaturgruppen Mh, Mk und aus dem Druckschriftenbestand, beschrieben von Gerd Brinkhus und Arno Mentzel-Reuters
Die Option Mitteldeutschland. Wirtschaftsräumliche Konzepte in den 1920er Jahren aus Leipziger Perspektive
Dutch Printer’s Devices 15th–17th century: a catalogue with CD-ROM
Ein Fragment der Chronik Peters von Dusburg in den Exzerpten des Stenzel Bornbach.
Entstehung und Frühzeit des Schweizerischen Buchhändlervereins
Friedrich Arnold Brockhaus
Friedrich Brockhaus
Geschichte der Buchstadt Leipzig. Ein Überblick.
Geschichte des Buches
Heinrich Brockhaus
In den Sand gesetzt. Ein Buchstabe entsteht selten allein: Computeranalysen lassen an Gutenbergs Gießtechnik zweifeln
Johann Andreas Erdmann Maschenbauer, sein Augsburger Intelligenz-Zettel und der Buchmarkt in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Kartographische Verlage in Leipzig im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Literaturbericht Handschriftenkataloge
Medienwechsel bibliometrisch. Uwe Neddermeyer: Von der Handschrift zum gedruckten Buch
The incunable title-page. A data-base research project at Erlangen university, exemplified on Strasbourg printings to 1490
Von der Ordenschronik zur Landesgeschichte: die Herausbildung einer altpreußischen Landeshistoriographie im 16. Jahrhundert
Von Mainz nach Venedig. Neues zum Inkunabeldruck und zur Buchkultur der Renaissance
2000
"Reading as many books as you desire": der englische Preisbindungskrieg 1906-1908
500 Jahre Buchtradition in Köln
Attribute der Buchstadt Leipzig
Bücher auf der Nordatlantikroute: 1890-1915
Das Ende des Publikumsverlags. Eine These und vierzehn Anmerkungen
Das Lesen sehen: Bilder von Büchern und Lesern am Beginn der Frühen Neuzeit
Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels von der Gründung bis zur Krönerschen Reform (1825-1888)
Die Druckerei des Klosters Thierhaupten (1591-1599)
Die Entstehung und Entwicklung des Titelblatts in der Inkunabel- und Frühdruckzeit. Ein datenbankgeschütztes Forschungsprojekt an der Universität Erlangen
Französische Bücher und Buchhändler im Leipzig des 19. Jahrhunderts
From Mainz to the World: Book Printing and the Book Trade in the Incunabula Period
Gutenberg und die Folgen
Gutenberg und die Folgen
Jüdische Themen im Augsburger Buchdruck bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts
Leipzig und Sachsen. Beiträge zur Stadt- und Landesgeschichte vom 15.-20. Jahrhundert
Literaturwissenschaft online – offline: Primärliteratur im Internet, elektronische Editionen und Hybrideditionen, Lern- und Literatur-CD-ROMs. Überblick und Sammelrezensionen
Neue Erkenntnisse zur Leipziger Frühdruckzeit
Soziokulturelle Voraussetzungen und Sprachraum des Mittelhochdeutschen
Susanne Wehde: Typographische Kultur
Textsortentypographie/Der frühe Buchhandel als Reisebuchhandel
The incunable title-page
Urheberrecht
Von Mainz in die Welt: Buchdruck und Buchhandel in der Inkunabelzeit
Walther Holtzmann, Verzeichnis der Handschriften in der Domstiftsbibliothek Merseburg: MGH-Bibliothek Hs C5.
Wann erscheint das letzte Buch?
Warum Einblattdrucke einseitig bedruckt sind. Zum Zusammenhang von Druckfahren und medialem Typus
Wir lesen Bücher, nicht Texte. Der Studiengang „Buchwissenschaft“ an der Universität Erlangen
Zur Konstruktion von Wirtschaftsräumen. Debatten um die Gründung des Wirtschaftsverbandes Mitteldeutschland (1920/21)
Zur weiteren Entwicklung der Handschriftenkatalogisierung
Zwischen Glanz, Katastrophe und Wandel: Der Buchplatz Leipzig im 20. Jahrhundert
1999
Angeklagt: Reclam & Consorten. Der Zensur- und Kriminalfall "Das Zeitalter der Vernunft" 1846-1848
Buchhändlerische Organisationsformen in der Inkunabel- und Frühdruckzeit
Das Werk als Ware. Der Nürnberger Kleindrucker Hans Folz
Der Buchdruck und das Ende des Handschriftenzeitalters
Der elektronische Mönch. Nützlich: Reclams literarische Klassiker auf CD-Rom.
Die Akademische Druckerei der Universität Dillingen
Erst murmelten die Mönche, dann wurde es still ums Buch. Neues zur Geschichte des Lesers und der Lektüre von der Antike bis zur Moderne. Sammelrezension zu Illich, Chartier, Bickenbach und „Handbuch Lesen“
Geschäft und Gemeinschaft. Buchhändlerische Vereine im 19. Jahrhundert
Hebräisch-jüdischer Buchdruck in Schwaben in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
Hermann Pfeiffer: Erinnerungen eines alten Leipzigers
Lumpen, Hadern und Hygiene. Das rheinische Industriemuseum „Alte Dombach“ in Bergisch-Gladbach schöpft eine Papierwelt
Niederdeutsche Druckwerke
Pietismus
Stadtgeschichte. Mitteilungen des Leipziger Gechichtsvereins e. V.
Studia Augustina: Neues zum Augsburger Buchdruck.
Werte Druckkunst, Mütter aller Künste. Mainz bereitet sich auf den Geburtstag Gutenbergs mit einer Ausstellung vor
1998
Albrecht von Eyb: Ehebüchlein
Angeklagt: Reclam & Consorten. Der Zensur- und Kriminalfall "Das Zeitalter der Vernunft" 1846-1848
Artikel kleiner Lexika über Personen. Ein exemplarischer Vorstoß in die angewandte Metalexikographie sachlexikographischer Werke
Bei Peutinger wiederentdeckt: "Ain Seltzamer aufflauf vnd wilde ongewonliche Enbörung" - Clemens Jägers Chronik zum Schilling-Aufstand von 1524
Chronik einer Luxusware. Alles Papier: Eine Ausstellung im Rheinischen Industriemuseum
Das Werk als Ware. Hans Folz als Autor und Drucker
Der grauen Maus hinterher. Auch CD-ROM wird nicht an einem Tag erbaut: Literatur in Scheiben
Die Rolle branchenspezifischer Organisationen bei der Interessenbestimmung sächsischer Buchhändler im 19. Jahrhundert
Ehrkonzepte in der Frühen Neuzeit: Abgrenzungen und Identitäten
Friedrich Arnold Brockhaus
Herkenhoff Michael. Die Darstellung außereuropäischer Welten in Drucken deutscher Offizinen des 15. Jahrhunderts. Berlin 1996.
Ja, wo leuchtet es denn? Der Betrachter weiß nichts, der Katalog alles: Düsterer Einblick in die Kölner Dombibliothek
Johann Schönsperger d.J. und seine gescheiterten Unternehmungen in Sachsen
Leipzigs Messen 1497-1997. Gestaltwandel, Umbrüche, Neubeginn
Literaturbericht Handschriftenkataloge
Plädoyer für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Sebastian Brant: Das Narrenschiff
Wege und Straßen des frühen Buchhandels
„…und überall das Buch.“ Die Buchwissenschaft im Porträt
1997
"Getruckt zu Augspurg". Buchdruck und Buchhandel in Augsburg zwischen 1468 und 1555
Altersungleiche Paare in Bild und Text. Folge 1: Geldheiraten 1494: "wiben durch guts willen"
Altersungleiche Paare in Bild und Text. Folge 2: Druckgraphik und illustrierte Einblattdrucke vom Hausbuchmeister bis Hans Sachs
Altersungleiche Paare in Bild und Text. Folge 3: Petrarca, Brant und der Petrarca-Meister (1532)
Augsburger Buchdruck und Verlagswesen. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Bibeldichtung und Deutscher Orden
Der elektronische Mönch. Nützlich: Reclams literarische Klassiker auf CD-Rom
Die Buchstadt Leipzig in Berliner Hand? Buchhändlerische Machtkämpfe im 19. Jahrhundert
Dokumentation: Augsburger Buchdrucker und Verleg
Elf Jahre neue Literaturversorgung in den Geisteswissenschaften - Versuch einer kritischen Bilanz
Entwicklungslinien des Augsburger Buchdrucks von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges
Friedrich de la Motte-Fouqué. Der Parcival. Erstdruck
Handschriftenarchiv Bernhard Bischoff (Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica, HS. 1, C 2)
Johannes Rynmann, Wolfgang Präunlein und Georg Willer - Drei Augsburger Buchführer des 15. und 16. Jahrhunderts
Konfessionalität und Buchdruck in Augsburg, 1600–1700
Literaturbericht Handschriftenkataloge
Niederdeutsche Druckwerke
Stifterwille und Gebrauchskontext - Zur Gleichzeitigkeit von Handschrift und Druck im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in Köln
Verschollen und wiedergefunden - unikale Kölner Frühdrucke in öffentlichen und privaten Bibliotheken
1996
"Auff gut verstentlich Augspurger Sprach" – Anmerkungen zur ‚Augsburger Druckersprache' aus der Sicht des Buchhistorikers
Aus der Bibliothek der Monumenta Germaniae Historica
Chajjim Schwarz und Paulus Aemilius: Jüdisch-hebräischer Buchdruck in Augsburg (1533–1544)
Das Buch. Herstellung und Geschichte
Deutsche Buchhändlerinnen im 19. Jahrhundert. in: Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte
Die Zierde der Bücher
Handschriften, Handschriftenmikrofilme und Computer
Leipzigs Buchhändler im öffentlichen Leben der Stadt
Martin Luther und der Buchdruck in Augsburg, 1518–1530
Überlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus frühen Kölner Offizinen (Druckfassung der Habilitationsschrift von 1990)
Ursula und die elftausend Jungfrauen
Verträge für die Multimedia-Produktion
Verträge für Multimediaproduktion
Wilhelm von England
Zeno
Zwischen den Disziplinen? Perspektiven der Frühneuzeitforschung
1995
Augsburg als Knotenpunkt des deutschen und europäischen Buchhandels (1480-1550)
Das Adreßbuch für den deutschen Buchhandel als Quelle der Buchhandelshistoriographie
Das Wort erwuchs zur Tat. Zur Frühgeschichte des Börsenvereins der deutschen Buchhändler
Der Buch- und Pressemarkt. Buch-, Zeitschriften- uind Zeitungsverlage, Buch- und Presseeinzelhandel. Arbeitsmappe für betreibswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Fragen der Betriebsführung
Der Buch- und Pressemarkt. Buch-, Zeitschriften- und Zeitungsverlage, Buch- und Presseeinzelhandel. Arbeitsmappe für betriebswirtschaftliche, rechtliche und steuerliche Fragen der Betriebsführung
Der Fall Heinrich Wien. Aus der Geschäftspraxis der Firma F. A. Brockhaus
Die Augsburger Frühdrucker und ihre Textauswahl. Oder: Machten die Drucker die Schreiber arbeitslos?
Entwicklungslinien des Augsburger Buchdrucks von 1468 bis zum Augsburger Religionsfrieden von 1555
Literaturbericht Handschriftenkataloge
Notanda reliquit doctor Martinus Plantsch: Leben und Werk eines Tübinger Theologen (ca. 1460-1533)
Tübinger Quellen zum Buchwesen der Schwenckfelder Gemeinden im 16. Jahrhundert
1994
Ein Allegro-Format zur Erfassung von Handschriften und Handschriftenmikrofilmen
Georg Willer d.Ä. von Augsburg und die Erstausgabe des Gesamtwerks von Hans Sachs
Johann Schönsperger d.Ä. - der Verleger der Augsburger "Taschenausgabe" der Schedelschen Weltchronik
Lexikographic Standards and Reusability – From metalexicographic description to a parsing procedure
Stadtlob und Topographie: Johannes Haselbergs Lobspruch der Stadt Köln von 1531
Vorüberlegungen zu einer Handschriftendatenbank
Wilhelm Heyne Verlag 1934-1994. Eine Bibliographie
1993
Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Stadt Aachen
Explicit Bartholomäus ... alio nomine Ternarius: Beobachtungen zu einer benediktinischen Predigtreihe des Spätmittelalters
Hartmann von Aue. Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch
Oufsliessen deiner schrifte tor: mitteldt. Biblizismus und die Wenzelsbibel
Über die Ehe. Von der Sachehe zur Liebesheirat
1992
Dictionary entry parsing based upon methodical segmentation as a prerequisite for a projected meta-lexicographic workbench
Dictionary entry parsing using standard methods
Die Handschriften der Öffentlichen Bibliothek der Stadt Aachen
Ursula-Legenden im Kölner Druck. Die Historie von Sankt Ursula und die Historie von den elftausend Jungfrauen. Aus der Offizin Johannes Landen 1509 und 1517. Faksimileausgabe mit einem Verzeichnis der volkssprachlichen und lateinischen Ursula-Legenden im Kölner Inkunabel- und Frühdruck
Zwei Königskinder? Überlegungen zum Verhältnis von Bibliophilie und Literaturwissenschaft
Zwei Tübinger Exemplare der deutschen Loci theologici mit Autographen von Melanchthon
1991
Die Frau als Persönlichkeit im Buchwesen; Dargestellt am Beispiel der Göttinger Verlegerin Anna Vandenhoeck (1709 - 1787)
Ein Evangeliar aus der St. Galler Schreibschule unter Salomon III. ÖB Aachen Cod. Wings 1
Kreis und Kugel. Illustrierte Bücher (vom 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart)
Leipziger Jahrbuch zur Buchgeschichte
Maschinelle Strukturerschließung von Wörterbuchartikeln mit Standardmethoden
1990
Daz der predeger nijt unrecht gepredeget: eine niederdeutsche Relation des Examen magistrale Johanns von Wesel (ÖB Aachen Ms. 96)
Der Verlagsvertrag
Historisches Pflichtexemplar und retrospektive Nationalbibliographie: eine Studie zu den Fachgruppen "Deutsche Dichter" und "Philosophie" der Württemb. Landesbibliothek Stuttgart
1989
Die wettbewerbsrechtliche Rechtsprechung zur kostenlosen Verteilung von Periodika
Literatur als Industrie
Quirinus von Neuss
Vröude: Artusbild, Fortuna- und Gralkonzeption in der Crône des Heinrich von dem Türlin als Verteidigung des höfischen Lebensideals
1988
30 Jahre Heyne-Taschenbücher 1958-1988. Verzeichnis aller erschienenen Titel. Mit einer Chronik des Verlages
Die Rezeption mittelalterlicher deutscher Dichtung. Eine Bibliographie ihrer Übersetzungen und Bearbeitungen seit der Mitte des 18. Jahrhunderts
Rechtsprechungsänderung zum GjS
1987
Jugendgefährdung und Gefährdung des Buchmarkts
Kunstschutz vor Jugendschutz
Wenn der Staatsanwalt kommt
1986
„Naturpoesie der obern Stände“. Zur popularisierenden Wirkung des „Armen Heinrich“
1985
Das „Volksbuch vom armen Heinrich“. Studien zur Rezeption Hartmanns von Aue im 19. Jahrhundert und zur Wirkungsgeschichte der Übersetzung Wilhelm Grimms
Hartmann von Aue. Der arme Heinrich. Hrsg. mit einer Nacherzählung Wilhelm Grimms
1983
Die Klassiker der deutschen Literatur. Die 50 großen Autoren von der Aufklärung bis zum Realismus
Ludwig Ganghofer
1982
Elektronisches Editieren. Vorschlag einer EDV-unterstützten Edition der Briefe Hugo von Hofmannsthals
Werkimmanenz und Wertung
1981
Berthold Viertel: Dass ich in dieser Sprache schreibe. Gesammelte Gedichte
Literatur
Trivialliteratur. Forschungsbericht
Zum Stand der Planung für eine künftige Ausgabe der Briefe Hofmannsthals
1980
Das Briefwerk Hugo von Hofmannsthals. Modelle für die Edition umfangreicher Korrespondenzen
Wertungsprobleme in der Trivialliteraturforschung
1979
Das gefesserte Bewußtsein. Zu Theoremen der Neuen Linken in der Trivialliteraturforschung
Ich wollte es auch einmal zu gut haben, wie andere Menschen. Briefe Lessings an seine Frau. Mit einer Einleitung von Dieter Hildebrandt
Zwei Briefe Hofmannsthals an Max Reinhardt. Eine Ergänzung
1978
"...mit den Ihnen beliebenden Kürzungen". Der Briefwechsel zwischen Hugo von Hofmannsthal und Ludwig Ganghofer (1898-1915). Mit einem Anhang. Walter Müller-Seidel zum 1. Juli 1978
Familienzwist oder Pardigmenwechsel? Vier neue Publikationen zur Rezeptionsforschung
1977
Johann Wolfgang Goethe: Faust. Eine Tragödie
Johann Wolfgang Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre
Zur Trivialliteraturforschung 1964-1976
1976
Angepaßte Produktion oder produzierte Anpassung? Zu Peter Kaupps Plädoyer für die Unterhaltungsliteratur
Der verzögerte Erfolg. Joseph Victor von Scheffel und sein Publikum.
Schwierige Trivialliteratur. Neue Forschungsarbeiten auf dem Prüfstand.
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof