Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Fachdidaktiken
>>
Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik
2020
Beiträge zum Mathematikunterricht 2020 - GDM 2020
Bewerten schriftlicher Ausarbeitungen zu Problemlöseaufgaben
Heurismen: Hilfsmittel, Strategie, Prinzip. Was ist was und welche Bedeutung kommt den Heurismen im Problemlöseprozess zu?
Rechenfehler beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100
2019
Argumentieren. Von der Binomialverteilung hin zum Hypothesentest
Einsatz einer Tabellenkalkulationssoftware im Stochastikunterricht der Grundschule
Fragen stellen als Grundlage für Argumentationsprozesse
Kategorisierung der Zählfehler beim Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 100
2018
"Zufall" und "Wahrscheinlichkeit" - Alltagssprache und Mathematik im Anfangsunterricht zur Stochastik
Ein "neuer" Aufgabentyp von Dreieckskonstruktionen?!
Eine explorative Analyse latenter Klassen des Merkmals Rechenschwäche basierend auf der Normierungsstichprobe einer computergestützten Diagnostik
Online-Auswertungsverfahren STACK
Sachstrukturierte Übungsaufgaben im Umfeld von Datenerhebungen zum Thema Handy
Simulation im Stochastikunterricht
Über einen neuen (?) Aufgabentyp zu Dreieckskonstruktionen
Zeichne mir ein Bild, wenn Du mir Wahrscheinlichkeiten erklären willst
Zum Einsatz dynamischer Geometriesoftware im entdeckenden Geometrieunterricht
2017
Abhängigkeiten zwischen typischen Fehlern und Aufgabenformaten bei einer Rechenschwäche in der Mitte des 2. Schuljahres (Fortsetzung)
Geometrie mit Seilen und Schnüren
Mathematik üben im Sportunterricht
MatInEE: Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen aus einem Flipped-Classroom-Ansatz
MatInEE: Konzept zur Fehleranalyse und -typisierung in einer Erstsemesterklausur zur Linearen Algebra eines ingenieurwissenschaftlichen Bachelorstudiengangs
Üben mit prozessbezogenen Aufgaben
Üben Plus
Vernetzen durch Üben und Wiederholen
2016
Abhängigkeiten zwischen typischen Fehlern bei einer Rechenschwäche in der Mitte des 2. Schuljahres
Argumentationsbedarf wecken durch irritierende Beobachtungen
Argumentieren fördern - auch mit dem Schulbuch
Kombinatorische Figuren
Kompetenzorientierung mit dem Schulbuch
Leistung im kompetenzorientierten Unterricht
MathInEE - eine Tutorenschulung mit fachdidaktischen Schwerpunkten
Problemlösen "leichter" gemacht
Reflektieren über kombinatorische Aufgabenstellungen
Über Geometrie sprechen
Unterschiedliche Darstellungsformen im Mathematikunterricht nutzen
Wie lernen Schüler modellieren?
2015
Daten und Zufall in der Grundschule
Datenanalyse und -kodierung zur Kategorisierung eines Merkmals Rechenschwäche
Die Schönheit der Mathematik
Problemlösen und Modellieren
Tabellen und Grafiken rund um das Thema Fußball
Thema mit Variationen - Zum bewegenden Innenleben eines beweglichen Dreiecks
Wozu Mathematik
Zur mathematischen Begriffsbildung im Vorschulalter
2014
Die Schönheit der Mathematik
Faszination Unendlich - Zum Verständnis des Unendlichkeitsbegriffs im Mathematikunterricht
Geometrische Abbildungen in der Sekundarstufe I
Grundlagen zum Flächeninhaltsbegriff fördern
Grundvorstellungen zum Flächeninhaltsbegriff ausbilden – eine exemplarische Studie.
Variablen und Terme
Was und wie beweist Statistik?
Zum Verständnis des Unendlichkeitsgebriffs im Mathematikunterricht
2013
Mit offenen Aufgaben differenzieren
Mit offenen Aufgaben Leistungen messen
Offene Aufgaben mit dem Computer
Zum Verständnis des Unendlichkeitsbegriff im Mathematikunterricht – eine empirische Untersuchung
2011
BIRTE 2 Bielefelder Rechentest für das zweite Schuljahr, Handbuch zur Diagnostik
Diagnostik arithmetischer Kompetenzen im zweiten Schuljahr: BIRTE - Bielefelder Rechentest
Mathematikaufgaben im Spiegel ihrer Zeit
Zum Verständnis des Unendlichkeitsbegriff im Mathermatikunterricht
2010
Der Würfel hat einen Hohlraum – sonst wäre er ein Quadrat
Die Entwicklung der Mathematik
Leistungsmessung im Mathematikunterricht der Grundschule – eine Stichprobe
2009
Die Weißblatterhebung – ein Instrument zur Erhebung des Vorwissens von Kindern zu geometrischen Begriffen in der Grundschule
2008
Creativity in math education
Vorwissen zu geometrischen Begriffen aufspüren - eine explorative Studie in der Grundschule
2007
Die Schönheit der Mathematik
2006
Unendlich viel unendlich Kleines - über die Struktur des Unendlichen
Werkzeuge des Geistes im Dienste der Mathematik: Taschenrechner und Computeralgebra Systeme
2005
Die Schönheit der Mathematik
Spiralzirkel
Wie ich die Geometrie wieder lieben lernte
2004
Das Projekt MaDin: Mathematikdidaktik im Netz
Mathematikdidaktik im Internet
2003
Beiträge zum Mathematikunterricht 2003
Beiträge zum Mathematikunterricht 2003
Computeralgebra - Nein, danke!?
MaDin - Mathematikdidaktik im Netz
Ortslinien als Hilfsmittel zur Problemlösung
WWW und Mathematik - Lehren und Lernen im Internet
2002
Der Computer als heuristisches Werkzeug im Geometrieunterricht
Neue Werkzeuge - Neues Denken?
2001
Analysen "Computergestütztes Lösen offener mathematischer Aufgaben" - eine Nachbetrachtung
Der mathematische Reichtum des Sierpinski-Dreiecks - Überlegungen zum "Verstehen" mathematischer Begriffe
Fallbeispiele für die Verankerung neuer Medien in der Lehrerausbildung
Kreative Mathematik - was ist das?
Kreative Produkte
Mathematik selbst erfinden
2000
Computerunterstützung offener Aufgaben im Geometrieunterricht - Der Computer als neues Medium im Geometrieunterricht
Der Computer als neues Medium im Geometrieunterricht
Kreativer Mathematikunterricht durch Problemgenese
Mathematische Erfindungen im Umfeld des Satzes von Pythagoras
Spezialisierung und Generalisierung in der Entwicklung der Zirkel
Standardthemen des Mathematikunterrichts in moderner Sicht
Wie Mathematik geschaffen wird - ein einführendes Beispiel für Studienanfänger
1999
Der Computer als Hilfsmittel beim Verbalisieren im Unterricht
Der Computer macht's möglich: Geometrische Phänomene entschlüsseln
Kreativer Geometrieunterricht - ein Unterrichtsversuch zu merkwürdigen Punkten und Linien im Dreieck, Teil 1 und 2
Kreativität im Mathematikunterricht
Kreativität im Mathematikunterricht
1998
Kreative Zugänge zum Kurvenbegriff
Mathematikunterricht und das WorldWideWeb
Was bringt der Computer "wirklich" Neues für den Geometrieunterricht?
1997
Mathematikrecherchen im World-Wide-Web - eine Fallstudie
1996
Das gerade Dreiblatt in BERLIN
Der Einsatz von Problemlöseumgebungen in der Numerik-Ausbildung
Internetdienste - Informationsbeschaffung und Datenaustausch weltweit
Zur Kreativität im Mathematikunterricht
1995
Arbeitsbuch GEOLOG - Geometrie mit dem Computer
Der Computer als Werkzeug in der Hand des Lehrers im Geometrieunterricht
Der Kurvenbegriff unter dem Einfluß von Unterrichtsreformen
1994
Beobachtungen beim Einsatz von GEOLOG - Beispiele für "modulares Konstruieren"
Beobachtungen beim Einsatz von GEOLOG im Unterricht - Zu einer Unterrichtssequenz
Computer im Mathematikunterricht - ein didaktisches Konzept für die Lehrerausbildung
Konstruktionen und Konstruktionsbeschreibungen mit GEOLOG
Schöpferisches Tun durch Begriffsbildung im Geometrieunterricht
Zum Verständnis des Kurvenbegriffs im Mathematikunterricht
Zur Entwicklung des Kurvenbegriffs im Mathematikunterricht
1993
Modulares Konstruieren im Geometrieunterricht
1992
Cabri-Géomètre und GEOLOG - Erweiterter Einsatz von Zirkel und Lineal
Computerunterstütztes modulares Konstruieren im Geometrieunterricht
Kurven als "Brücke" zwischen Algebra und Geometrie
Kurven in geometrischer und algebraischer Sicht in der Sekundarstufe
Zur Untersuchung von Abbildungen mit Cabri-Géomètre - Teil 1
Zur Untersuchung von Abbildungen mit Cabri-Géomètre - Teil 2
1991
Das Lösen von Abituraufgaben mit Hilfe von DERIVE
Ein abbildungsgeometrischer Zugang zu algebraischen Kurven dritter und höherer Ordnung
Zum Arbeiten mit moderner Geometriesoftware
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof