Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
© Config eG
Sammlung/Stundenplan
Modulbelegung
Home
|
Rechtliches
|
Kontakt
|
Hilfe
Suche:
Personen
Einrichtungen
sonstige Einträge
Lehrveranstaltungen
Module
Räume
Publikationen
Forschungsprojekte
Internat. Kontakte
Stellenangebote
Möbel-/Rechnerbörse
Examensarbeiten
Lehr-
veranstaltungen
Personen/
Einrichtungen
Räume
Forschungs-
bericht
Publi-
kationen
Internat.
Kontakte
Examens-
arbeiten
Telefon &
E-Mail
Darstellung
Druckansicht
ausführliche Fassung
Einrichtungen
>>
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)
>>
Department Alte Welt und Asiatische Kulturen
>>
Institut für Alte Sprachen
>>
Professur für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft
2004
Der altindische Mythos von Pururavas und Urvasi im Vergleich mit dem griechischen von Peleus und Thetis
Die Entwicklung von *h3 im Anatolischen und hethitisch arai „erhebt sich"
Entstehung von Mythos aus Ritual. Das Beispiel des hethitischen Textes CTH 390A
Griechisch gyne „Frau“ und der Ursprung des „i-Kollektivums“
Hieroglyphenluwisch yara/i- "ausdehnen" und dt. Jahr
In den Fußspuren Emil Forrers: Die Diathese von indogermanisch *h1e:s-, h1es- "sitzen" und anderes
The Seer Mopsos (Muksa) As A Historical Figure
Zu nordischen Runeninschriften
Zur Einwanderung und ersten Entfaltung der Indogermanen in Anatolien
2003
Hethitisch utezzi "Nässe" und indogermanisch *wed-
Ist griechisch kankýle wirklich mit altenglisch hengest "Hengst" verwandt?
Neuerungen in Lexikon und Wortbildung des Nordwest-Indogermanischen
Zum Ablaut von n-Stämmen im Anatolischen und der Brechung e > ya
2002
Die Lautentwicklung MEL > MIL und WEL > WIL im Hethitischen
Die Stammbildung des hethitischen Verbums. Nachdruck mit neuem Vorwort und kurzer Revision der hethitischen Verbalklassen.
Hethitisch warhuizna- "Wald, heiliger Hain" und tiyessar "Baumpflanzung" (mit einer Bemerkung zu dt. Wald, engl. wold)
Hethitische und lateinische Etymologien
Hethitologie und Indogermanistik - Zum wissenschaftlichen Oeuvre von Erich Neu
Indogermanische Dichtersprache und nicht-indogermanische (hattische) Tradition
Indogermanische Sprachträger lebten schon im 3. Jahrtausend v. Chr. in Kleinasien. Die Ausbildung der anatolischen Sprachen
Sündenbock, Pandora und hethitisch dammeli pedi
Traitana und Thraeta(o)na. Reste urindoiranischer Heldenlegenden
2001
Das Benennungsmotiv der iranischen Göttin Anahita (mit einer Bemerkung zu vedisch Aditi)
Hethitisch -ima- oder: Wie ein Suffix affektiv werden kann
Neue Gedanken über das nt-Suffix
Rezension von: Harry A. Hoffner, The Laws of the Hittites : A Critical Edition. Leiden [u.a.], 1997
Varia Hethitica
2000
Der hethitische Lautwandel kr > hr
Die Götter Pusan, Pan und das Possessivsuffix *-h3en
Heth. udne, armen. getin „Land" und lyk. wedre/i-
Hethitisch ser 'auf'
Zur Etymologie der altindoarischen Wurzel TOJ
1999
Der Akzent des i-Kollektivums. Oder: idg. *meli-t 'Honig', gr. *alphi-t 'Gerste', heth. *peri 'Haus'
Gering und doch von Herzen : 25 indogermanistische Beiträge ; Bernhard Forssman zum 65. Geburtstag
Zum nordwest-indogermanischen Lexikon (mit einer Bemerkung zum hethitischen Genitiv auf -l)
1998
Hethitisch sappara- und siparta- 'Messer(?)'
Rezension von: H. Craig Melchert, Anatolian Historical Phonology. Amsterdam [u.a.], 1994
Rezension von: Roberto Gusmani, Itinerari Linguistici : scritti raccolti in occasione del 60. compleanno / A cura di Raffaella Bombi ... Alessandria, 1995
Semantisches zu Pan, Pusan und Hermes
Skizze zur Funktion der Reduplikation im Hethitischen
Wiesel und Schwägerin
1997
Altindisch mahant- und indogermanisch -nt-
Die Partikel -z des Hethitischen (mit einem Exkurs zu den Medialformen auf -t, -ti)
Grundsätzliche Überlegungen zum Nordwest-Indogermanischen
1996
Die Wortbildung von deutsch Heim
1995
Anatolische Etymologien
Griech. ostéon, heth. kulei und ein neues Kollektivsuffix
Hethitisch appezziia- und vedisch aptyá-
Pluralbildung und Morphologie hethitischer Neutra auf -ulli, -alli, -ul, -al
1994
Der Ablaut von ‘Ahorn' im Indogermanischen
Etymologisch unerwarteter Nasal im Hethitischen
Pferd und Wagen im Altiranischen, Anatolischen und Indogermanischen
1993
Der Akzent des indogermanischen Kollektivums im Lichte des Hethitischen
Mittelhethitisch hattes 'sie schlachtete'
Rezension von: Heinz Kronasser, Etymologie der hethitischen Sprache : Band 2: Ausführliche Indices zu Band 1, zusammengestellt von Erich Neu. Wiesbaden 1987
Rezension von: Jean Kellens, Eric Pirart, Les textes Vieil-Avestiques. Wiesbaden, Vol. I 1988, Vol. II 1990, Vol. III 1991
1992
Achikars Weisheitssprüche im Licht älterer Fabeldichtung
Der Wolf im Helmbrecht
Die hethitischen Verbalstämme
Karl Hoffmann: Aufsätze zur Indoiranistik
Rezension von: Warren H. Held, William R. Schmalstieg, Janet E. Gertz, Beginning Hittite. Columbus, Ohio, 1987
Zu den Verben auf vedisch -anyá- und hethitisch -annie-
Zur Funktion des indogermanischen Stativs
1991
Rezension von: Wilhelm Eilers, Iranische Ortsnamenstudien (Sitzungsberichte / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse ; 465). Wien, 1987
1990
Ergänzungen zu Alfred Heubecks Kleinen Schriften
1989
Die ‘dunkle Erde' im Hethitischen und Griechischen
Rezension von: Proceedings of the XIIIth International Congress of Linguists, August 29 - September 4, 1982, Tokyo. Ed by Shiro Hattori, Kazuko Inoue. Tokyo, 1983
Thor, Indra und Trita
Zu den Mythen von Bhujyu- und von Pauruua-
1988
Der indogermanische Nominativ Dual aus laryngalistischer Sicht
Ein mythologischer Versuch zum Dualismus Zarathustras
Hethitisch -want
Rezension von: Nilüfer Boysan-Dietrich [Hrsg.], Sammlung hieroglyphischer Siegel : Band 1: Vorarbeiten. Würzburg, 1983 ; und von: Nilüfer Boysan-Dietrich [Hrsg.], Supplement zur Sammlung hieroglyphischer Siegel : Band 1. Würzburg 1985
Rezension von: Studia linguistica, diachronica et synchronica : Werner Winter sexagenario anno MCMLXXXIII / ed. Ursula Pieper, Gerhard Stickel. Berlin [u.a.], 1985
1987
Anatolische Wortbildung und Indogermanische Chronologie
Bemerkungen zur anatolischen i-Motion und Genusfrage
1986
"Indo-Hittite"-Hypothese und Wortbildung
Altavestisch nameniš
Anatolische "Kurzgeschichten"
Avestisch hairiši ‘Frau' syn- und diachron
Rezension von: Alfred Bammesberger, Lateinische Sprachwissenschaft. Regensburg, 1984
1985
Beobachtungen anhand des avestischen Textes Yašt 5, 90-93
Rezension von: H.Craig Melchert, Studies in Hittite Phonology. Göttingen, 1984
Rezension von: Jaan Puhvel, Hittite Etymological Dictionary : Vol. I, II: Words beginning with A, words beginning with E and I. Berlin [u.a.], 1985
Rezension von: Joseph J. S. Weitenberg, Die hethitischen u-Stämme. Amsterdam, 1984
Syntax des Relativsatzes und pluralischer Instrumental im Avestischen
Thematische Verbklassen des Hethitischen: Umlaut und Ablaut beim Themavokal
1984
Rezension von: Das etymologische Wörterbuch / hrsg. von Alfred Bammesberger. Regensburg, 1983
Rezension von: Johann Tischler, Hethitisches Etymologisches Glossar : mit Beiträgen von Günter Neumann : Lieferung 4. Innsbruck, 1983
Sekundärwirkungen des Umlauts beim hethitischen Nomen
Zur Diskussion um den lateinischen a-Konjunktiv
Zur Entwicklung der ya-Präsentien im Jungavestischen
1983
Altavestisch yas...cišca ‘jeder, der'
Rezension von: Alfred Schmitt, Entstehung und Entwicklung von Schriften / hrsg. von Claus Haebler. Köln [u.a.], 1980
Rezension von: Johann Tischler, Hethitisches Etymologisches Glossar : mit Beiträgen von Günter Neumann : Lieferung 3. Innsbruck, 1980
Untersuchungen zur avestischen Sprache am Beispiel des Ardvisur-Yašt
1982
Die Dentalerweiterung von n-Stämmen und Heteroklitika im Griechischen, Anatolischen und Altindischen
Reste von e-Hochstufe im Formans hethitischer n-Stämme einschließlich des "umna"-Suffixes
Rezension von: Erich Neu, Studien zum endungslosen "Lokativ" des Hethitischen. Innsbruck, 1980
1981
Hethitisch ganenant- ‘gebeugt, durstig'. Ein Beitrag zur Heteroklisie
Probleme phraseologischer Interferenzen zwischen altorientalischen und klassischen Sprachen
Rezension von: Johann Tischler, Hethitisches Etymologisches Glossar : mit Beiträgen von Günter Neumann : Lieferung 2. Innsbruck, 1978
1980
Die n-Stämme des Hethitischen und ihre indogermanischen Ausgangspunkte
Rezension von: Johann Tischler, Hethitisches Etymologisches Glossar : mit Beiträgen von Günter Neumann : Lieferung 1. Innsbruck, 1977
1979
Die Stammbildung des hethitischen Verbums
sawitra- ‘Horn', eine hethitische *tro-Bildung
1978
Die Gliederung des anatolischen Sprachgebietes
Etymologie I, Etymologie II (und Bedeutungswandel). Vorträge der Arbeitsgruppe Diachrone Sprachwissenschaft, Klagenfurt 23.-24. Oktober 1976. / hrsg. von Oswald Panagl und H. D. Pohl. Klagenfurt, 1976
1976
Der indogermanische Stativ
Die Militärischen Eide der Hethiter
Indogermanisch *s(h2)newr/n- ‘Sehne' und *smen- ‘gering sein' im Hethitischen
Nochmals zum lykischen Plural
Zum Wort- und Bilderschatz der luwischen Sprachen
UnivIS ist ein Produkt der
Config eG
, Buckenhof