UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Process Equipment) (PAV)7.5 ECTS
(Prüfungsordnungsmodul: Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Vertiefungsmodul))

Modulverantwortliche/r: Lüder Depmeier
Lehrende: Lüder Depmeier, Eberhard Schlücker, Wolfgang Wirth


Startsemester: WS 2012/2013Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 90 Std.Eigenstudium: 145 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Modul B24)

Es wird empfohlen, folgende Module zu absolvieren, bevor dieses Modul belegt wird:

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (SS 2012)


Inhalt:

Die Vorlesung behandelt verschiedene Themen, die weniger apparatespezifisch gehalten sind sondern Systemeigenschaften und –verhalten vermitteln.

  • Kunststoffe im Apparate-, Rohrleitungs- und Pumpenbau

  • Hochdrucktechnik (statisch, dynamisch)

  • Vakuumpumpen und Vakuumtechnik

  • Lärm

  • Maschinenakustik

  • Druckpulsation und Rohrleitungsschwingungen

  • Störungsfrüherkennung

  • Explosionsschutz (ATEX)

Lernziele und Kompetenzen:

Die Vorlesung Prozessmaschinen und Apparatetechnik vertieft einzelne Themen des Kernfaches und erweitert die Betrachtungen auf spezielle Anwendungen und Problemstellungen in der Anlagentechnik.

Literatur:

  • Renneberg, Schneider: Kunststoffe im Anlagenbau, DVS-Verlag, 1998
  • Bertucco, A., Vetter, G.: High Pressure Process Technology: Fundamentals and Application, Elsevier, 2001

  • Maute, D.: Technische Akustik und Lärmschutz, Fachbuchverlag Leipzig, 2006

  • Schirmer, W.: Technischer Lärmschutz, VDI-Verlag, 1996

  • Skript zur Vorlesung


Weitere Informationen:

www: http://www.ipat.uni-erlangen.de

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Life Science Engineering (Master of Science): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2007 | 3.-4. Vertiefungsmodul | Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Vertiefungsmodul))
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science)", "Energietechnik (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Process Equipment)
zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 44501 Mündliche Prüfung Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: mündliche Prüfung, Drittelnoten (ohne 4,3), Dauer: 30, 5 ECTS, Prüfung).

    porgnr: 338890, pordnr: 20633, Semester/Termin: 2013s/01, Text: Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Process Equipment), Prüfer: E. Schlücker/Dr. L. Depmeier, Prüfungsform: mündliche Prüfung, Dauer: 30

mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013
1. Prüfer: Schlücker/Dr. L. Depmeier (ps0443)

Praktikum Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Laboratory Work Process Equipment)
zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 44502 Praktikum Vertiefung Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Studienleistung, Form: Praktikumsleistung, unbenotet, Dauer: -, 2.5 ECTS, Prüfung).

    porgnr: 338889, pordnr: 20634, Semester/Termin: 2013s/01, Text: Praktikum Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Laboratory Work Process Equipment), Prüfer: E. Schlücker/Dr. L. Depmeier, Prüfungsform: Leistungsschein

Leistungsschein, benotet

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013
1. Prüfer: Schlücker/Dr. L. Depmeier (ps0443)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof