UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Computational Engineering (CE) >> Bachelorstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis (CE-BA) >>

Technische Wahlmodule (CE-BA-TW)

 

Architectures of Supercomputers / Architekturen von Superrechnern [ArchSup]

Dozent/in:
Johannes Hofmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Virtual lecture. For details about registration see https://www.cs3.tf.fau.de/teaching/architectures-of-supercomputers/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 3-6

 
 
Do14:15 - 15:45HF-Technik: SR 5.14  Hofmann, J. 
 

Exercises Architectures of Supercomputers / Übungen Architekturen von Superrechnern [ÜArchSup]

Dozent/in:
Johannes Hofmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, 02.133-113
Fr, 14:15 - 15:45, 02.133-113
Raum und Zeit nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 3-6

 

Kommunikationssysteme [KS]

Dozent/in:
Reinhard German
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 5
Inhalt:
Aus Rechnerkommunikation ist der grundlegende Aufbau von IP-basierten Netzen bekannt, Inhalt von Kommunikationssysteme sind weitere Netztechnologien wie Leitungsvermittlung (Telefonnetze, Sonet/SDH/WDM) und Netze mit virtueller Leitungsvermittlung (ATM, MPLS) sowie Netzwerkvirtualisierung (SDN, NFV), Multimediakommunikation über paketvermittelte Netze (Streaming, RTP, SIP, Multicast), Dienstgüte in paketvermittelten Netzen (Integrated Services, RSVP, Differentiated Services, Active Queue Management, Policing, Scheduling), drahtlose und mobile Kommunikation (GSM, UMTS, LTE, 5G, Wimax, WLAN, Bluetooth, ZigBee u.a. Sensornetze). Auch Kommunikation in der Industrie wird behandelt. In der Übung werden praktische Aufgaben im Labor durchgeführt: ein Labor enthält mehrere IP-Router, Switches und Rechner, IP-Telefone und Telefonie-Software für VoIP, es werden verschiedene Konfigurationen eingestellt und getestet. Ein weiterer Übungsteil beschäftigt sich mit Mobilkommunikation.
Empfohlene Literatur:
• Kurose, Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. 7th Ed., Pearson Education, 2017
• W. Stallings. Data and Computer Communications, 10th ed., Pearson Education, 2014
• W. Stallings. Foundations of Modern Networking: SDN, NFV, QoE, IoT, and Cloud, Pear-son Education, 2016
• Cox. An Introduction to LTE. Wiley, 2012

 

Übungen zu Kommunikationssysteme [ÜKS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brummer, Moritz Gütlein
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF CE-BA-TW 5

 
 
Mo10:15 - 11:45n.V.  Brummer, A. 
 
 
Mo12:15 - 13:45n.V.  Brummer, A. 
 
 
Mi8:15 - 9:45n.V.  Gütlein, M. 
 
 
Mi12:15 - 13:45n.V.  Gütlein, M. 
Optionaler Termin!
 

Praktikum Photonik/Lasertechnik 1 [PR Pho 1]

Dozent/in:
Max Köppel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Teilnahme an Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung ist Pflicht!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet begleitend zur Vorlesung "Photonik 1" statt. Es besteht aus 8 Versuchen, Dauer jeweils ca. 180 min., in Gruppen mit 2 Studenten sowie pro Versuch einer gemeinsamen Vorbesprechung (über Zoom) mit ca. 60 min. Jeder Teilnehmer erstellt zu genau einem festgelegten Versuch ein ausgearbeitetes Versuchsprotokoll.

Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung am 16.11.2020 ist Pflicht!

ACHTUNG: Anmeldung ab 19. Oktober mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)!

Die endgültige Gruppen- und Termineinteilung sowie weitere Informationen zur Durchführung werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

https://www.studon.fau.de/crs808587.html

Achtung:

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist wegen der Sicherheitsbelehrung obligatorisch!

Inhalt:
Aushang zum WS 20/21

In kleinen Gruppen zu 2 Studierenden werden acht Versuche zu folgenden Themen der Lasertechnik und Photonik durchgeführt:

  • Geometrische Optik - Fresnelgesetze - Chromatische Aberration

  • HeNe-Laser - Aktives Medium - Anschwingbedingung - Spektrum

  • Gaußstrahl - TEM00 - Abbildung durch Linsen

  • Laser-Resonatoren - g-Parameter – Stabilitätsbereich

  • Strahlqualität - Multimode-Laser - Strahlparameterprodukt - Strahlprofil-Kamera

  • Laserdioden - FP,DFB,LED - Kennlinien - Abstrahlung - Spektrum

  • Faseroptik - Fasertypen - Moden - Dämpfung

  • Singlemodefasern - Fusionsspleißen - Laser einkoppeln

Durch das Praktikum können theoretisch erworbene Kenntnisse, z.B. aus der Vorlesung Photonik 1, zu Lasern und Photonik durch vorlesungsbegleitende Experimente vertieft werden. Dies ist die Voraussetzung, um grundlegende laserbasierte Systeme in der Praxis einzusetzen, für viele Anwendungen in Wissenschaft und Technik. Derartige Systeme werden eingesetzt z.B. für die Präzisionsmesstechnik, in der industriellen Materialbearbeitung, in der Bioanalytik, für die Medizintechnik, in Geräten der Unterhaltungselektronik oder in der optischen Nachrichtentechnik.

Empfohlene Literatur:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010.
Reider, G.A.: Photonik. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 2004.
Saleh, B., Teich, M.C.: Grundlagen der Photonik. 2. Auflage, Wiley-VCH 2008.
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Schlagwörter:
Laser, Photonik, Praktikum, Licht, Optik, Glasfasern, rauchende Köpfe.

 
 
Mo12:30 - 14:00HF-Technik: BZ 6.18  Köppel, M. 
Pflichttermine für alle.
 
 
Di14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Köppel, M. 
Versuch Di. Nachmittag
 
 
Mi9:00 - 12:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
Versuch Mi. Vormittag
 
 
Mi14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
Versuch Mi. Nachmittag
 

Artificial Intelligence I [AI I]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Di, Mi, 16:15 - 17:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
Dieser Kurs beschäftigt sich mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere dem Problemlösen mittels heuristischer Suche, Spiel-KI mittels adverserieller Suche, Constraint-Lösen, Logik und Inferenz, und Automatischen Planen. Der Nachfolgekurs KI-2 beschäftigt sich dagegen mit statischer KI, insbesondere mit Schliessen unter Unsicherheit und Maschinellem Lernen

Lernziele und Kompetenzen

Fach- Lern- bzw. Methodenkompetenz

  • Wissen: Die Studierenden lernen grundlegende Repräsentationsformalismen und Algorithmen der Künstlichen Intelligenz kennen.

  • Anwenden: Die Konzepte werden an Beispielen aus der realen Welt angewandt (Übungsaufgaben).

  • Analyse: Die Studierenden lernen die über die modellierung in der Maschine menschliche Intelligenzleistungen besser einzuschätzen.

Sozialkompetenz

  • Die Studierenden arbeiten in Kleingruppen zusammen um kleine Projekte zu bewältigen

Empfohlene Literatur:
Die Vor­lesung folgt weit­ge­hend dem Buch
Stu­art Rus­sell und Peter Norvig: Ar­ti­fi­cial In­tel­li­gence: A Mod­ern Ap­proach. Pren­tice Hall, 3rd edi­tion, 2009.
Deutsche Aus­gabe:
Stu­art Rus­sell und Peter Norvig: Künstliche In­tel­li­genz: Ein Mod­ern­er Ansatz. Pear­son-Studi­um, 2004 (Überset­zung der 2. Auflage). ISBN: 978-3-8273-7089-1.

 

Computergraphik [CG]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,75, nur Fachstudium
Termine:
Vorlesung wird rein virtuell stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie beim zugehörigen StudON-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3275468.html
Wir bitten alle Studenten, sich über StudON anzumelden, damit wir die Tutorenkapazitäten bei Bedarf anpassen können. Die Anmeldung läuft ab dem 19. Oktober (18 Uhr).
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben und abschließende schriftliche Prüfung.
Die Veranstaltung kann mit einer Basis-Übung zu einem 5 ECTS Modul kombiniert werden, zusammen mit einer weiteren Fortgeschrittenen-Übung zu einem 7.5 ECTS-Modul.
Die Veranstaltung wird in diesem Semester ONLINE stattfinden, ebenso wie die Übungen. Es wird englische Vorlesungsvideos geben, die Übungen werden über Teams betreut und organisiert.
Vorlesungsfolien und -material sind auf Englisch, ebenso die abschließende schriftliche Prüfung und Übungsaufgaben. Antworten in der Prüfung und den Übungen können auf Deutsch oder Englisch gegeben werden.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Computergraphik:
  • 2D Graphics (HTML Canvas, SVG)

  • Color Models

  • GPU Programming (WebGL)

  • Rasterization Algorithms for Lines and Polygons

  • Affine and Projective Transformations

  • Homogeneous Coordinates

  • 3D Rotations

  • 3D Viewing and Perspective

  • Phong Lighting and Shading

  • Scene Graphs

  • Texture Mapping

  • Texture Antialiasing

  • Visibility

  • Virtual Reality

  • Geometric Modeling

  • Rendering Pipeline

  • Ray Tracing Basics

  • Ray Tracing Acceleration

Empfohlene Literatur:
  • P. Shirley: Fundamentals of Computer Graphics. AK Peters Ltd., 2002
  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics - Principles and Practice

Schlagwörter:
Computergraphik

 

Vertiefte Übungen zur Computergraphik [CGTutP]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
In den vertieften Übungen behandeln wir tiefergehende Verfahren der Computergrafik, die teilweise über den Stoff der Vorlesung hinausgehen. Die wöchentlichen Übungsaufgaben sind in JavaScript und später auch in C++ und OpenGL zu lösen. Die Übung wird rein ONLINE stattfinden, Betreuung und Organisation werden über Teams organisiert.

 
 
Do10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00n.V.  Martschinke, J. 
online via Teams
 

Übungen zur Computergraphik [CGTut]

Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
In der Übung werden in wöchentlichen Praxis- und Theorieaufgaben die Inhalte der Vorlesung vertieft. In den praktischen Aufgaben lernen wir auch JavaScript in HTML und auch WebGL. Die Übung wird rein ONLINE stattfinden, Betreuung und Organisation werden über Teams organisiert.

 
 
Do10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00n.V.  Martschinke, J. 
online via Teams
 

Computerunterstützte Messdatenerfassung [CM]

Dozent/in:
Stefan J. Rupitsch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung wird rein digital angeboten
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
Buch: "Elektrische Messtechnik", 7. Aufl. 2016, Springer Verlag, Kap. 11, 13, 15 bis 20

Lernziel:
Die Studierenden sollen zunächst die grundlegenden Verfahren und Schaltungen bei der Messung elektrischer Größen kennenlernen, um die entsprechenden Verfahren und Geräte bei praktischen Problemstellungen anwenden zu können. Dabei werden die prinzipiellen Methoden der Elektrischen Messtechnik, wie Ausschlagmethode, Kompensatiosnverfahren und Korrelationsmeßtechnik, erläutert. Mit der Schaltungstechnik soll der Grundstein für Meß- und Auswerteschaltungen gelegt werden, die im Bereich Sensorik und Prozeßmeßtechnik standardmäßig eingesetzt werden. Weiterhin werden Hard- und Software-Komponenten zur rechnergestützten Meßdaterfassung erläutert. Die Kapitel zur Meßsignalverarbeitung behandeln analoge und digitale Verfahren zur Auswertung und Konditionierung von Meßsignalen.

Empfohlene Literatur:
Lerch, R.; Elektrische Messtechnik; 7. Aufl. 2016, Springer Verlag
Lerch, R.; Elektrische Messtechnik - Übungsbuch; 2. Aufl. 2005, Springer Verlag
Schlagwörter:
Grundlagen des Messens; Meßfehler; analoges Messen elektrischer Größen

 

Übungen zu Computerunterstützte Messdatenerfassung [ÜCM]

Dozent/in:
Michael Ponschab
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, Die Veranstaltung wird rein digital angeboten. Weitere Informationen erhalten Sie im StudOn-Kurs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 
 
n.V.    Ponschab, M. 
 
 
n.V.    Ponschab, M. 
 

Eingebettete Systeme [ES]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Teich, Frank Hannig
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, H4
Anmeldung via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3213193.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 

Erweiterte Übungen zu Eingebettete Systeme [EU-ES]

Dozentinnen/Dozenten:
Dominik Walter, Peter Brand
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 22.1.2021, 8:00 - 18:00, 02.133-128, 02.151-128, 02.152-128
29.1.2021, 8:00 - 18:00, 02.133-128, 02.151-128, 02.152-128
12.2.2021, 8:00 - 18:00, 02.133-128, 02.151-128, 02.152-128
26.2.2021, 8:00 - 18:00, 02.133-128, 02.151-128, 02.152-128
verpflichtend, vor Ort an den Rechnerarbeitsplätzen des Lehrstuhls
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 

Übung zu Eingebettete Systeme [UE-ES]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Brand, Dominik Walter
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, auch für Computational Engineering
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5

 
 
Mo8:15 - 9:450.111  Plagwitz, P. 
 
 
Mo12:15 - 13:4502.133-128  Walter, D. 
 
 
Mi14:15 - 15:4502.133-128  Brand, P. 
 

Ereignisgesteuerte Systeme [EGS]

Dozent/in:
Stefan Wildermann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Online; Auch für Computational Engineering, I&K und Medizintechnik
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 02.224 Cauerstr.9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3

 

Übung zu Ereignisgesteuerte Systeme [UE-EGS]

Dozent/in:
Stefan Wildermann
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Online; Auch für Computational Engineering, I&K und Medizintechnik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3

 
 
Mi16:15 - 17:4501.255-128  Groth, S. 
 
 
Do14:15 - 15:4501.150-128  Wildermann, S. 
 

Geometric Modeling [GM]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, - we start on Monday November 2 (online via ZOOM). Please, visit the StudOn course Geometric Modeling for detailed information -
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, 01.255-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben.
Die Veranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt.
Inhalt:
Die Vorlesung beschäftigt sich mit Methoden zur Modellierung dreidimensionaler Oberflächen. Typische Einsatzgebiete sind der rechnerunterstützte Entwurf (CAD, z.B. im Automobil- oder Flugzeugbau), die Rekonstruktion von Flächen aus Sensordaten oder die Konstruktion glatter Interpolationsflächen.
Behandelt werden u.a. folgende Themen:
  • Polynomkurven

  • Bezierkurven, rationale Bezierkurven

  • B-Splines

  • Tensor-Produktflächen

  • Bezier-Dreiecksflächen

  • polygonale Flächen

Empfohlene Literatur:
  • Hoschek, Lasser: Grundlagen der Geometrischen Datenverarbeitung
  • Farin: Kurven und Flächen im Computer Aided Geometric Design

  • de Boor: A Practical Guide to Splines

  • Bartels, Beatty, Barsky: Splines for Use in Computer Graphics and Geometric Modeling

  • Abramowski, Müller: Geometrisches Modellieren

Schlagwörter:
Splines, Modellierung, Kurven, Flächen

 

Tutorials to Geometric Modeling [GMTut]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Zint, Roberto Grosso
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.

 
 
Di10:00 - 12:0001.151-128  Zint, D. 
 

Introduction to Pattern Recognition [IntroPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Vincent Christlein, Mathias Seuret
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3,75, Information regarding the online teaching will be added to the studon course
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, H4
Fr, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2703226.html
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifikation

 

Introduction to Pattern Recognition Exercises [IntroPR-Ex]

Dozent/in:
Mathias Seuret
Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,25
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Schlagwörter:
Mustererkennung, Vorverarbeitung, Merkmalsextraktion, Klassifkation

 
 
Mi10:00 - 12:0000.152-113  Seuret, M. 
 
 
Do10:00 - 12:0000.153-113 CIP  Seuret, M. 
 

Kommunikationsnetze [KONE]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H8
Die Vorlesung wird semesterbegleitend im Hörsaal aufgezeichnet und im Videoportal der FAU zur Verfügung gestellt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Mechanismen von digitalen Kommunikationsnetzen. Nach der Erläuterung einiger Grundbegriffe werden zunächst die hierarchische Strukturierung von Netzfunktionen und das daraus entstandene OSI Schichtenmodell vorgestellt. Im Anschluss an die Diskussion grundsätzlicher Verfahren für die Datenübertragung von Punkt zu Punkt werden Protokolle zur sicheren Übertragung vorgestellt, insbesondere ARQ-Methoden. Es folgen Vielfachfachzugriffstechniken, darunter die Familie der ALOHA-Protokolle, Strategien zur Kollisionsauflösung, Carrier-Sensing-Verfahren und das Prinzip des Token-Passings. Daran schließen sich Verfahren zur Wegelenkung bei leitungs- und paketvermittelten Netzen an. Nach einer Einführung in die Warteraumtheorie gibt die Vorlesung einen Überblick über die Internet Protokollfamilie TCP/IP als wichtiges Systembeispiel und schließt mit einer Betrachtung von Multimedianetzen.
Empfohlene Literatur:
Andrew S. Tanenbaum: Computernetzwerke. Pearson, 2012

 

Übung zu Kommunikationsnetze [Ü KONE]

Dozent/in:
Matthias Kränzler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung wird semesterbegleitend im Hörsaal aufgezeichnet und im Videoportal der Universität zur Verfügung gestellt.

 

Komponenten optischer Kommunikationssysteme [KOK]

Dozent/in:
Bernhard Schmauss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Empfohlen werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen:
  • Halbleiterphysik

  • Strahlenoptik

  • Photonik

Inhalt:
Seit Ende der 70er Jahre werden Systeme zur optischen Nachrichtenübertragung eingesetzt. Seither haben sich sowohl deren Übertragungskapazität als auch die Reichweite drastisch erhöht. Die so entstandenen optischen Kommunikationsnetze sind al Rückgrat der weltweiten Kommunikationsinfrastruktur zu sehen. Diese Entwicklungen wurden und werden besonders durch Innovationen auf dem Gebiet der Komponenten und Subsysteme ermöglicht. Im Rahmen der Vorlesung wird auf die physikalischen Grundlagen der wichtigsten Komponenten wie Halbleiterlaser, Modulatoren, Glasfasern, optische Verstärker und Empfangsdioden eingegangen, wobei ein besonderes Augenmerk auf systemrelevante Effekte und Kenngrößen gelegt wird. An Beispielen wird der Einfluss von Komponenteneigenschaften auf die Leistungsmerkmale des Gesamtsystems erläutert. Dabei wird auch auf real eingesetzte oder in Entwicklung befindliche Komponenten und Systeme Bezug genommen.
Empfohlene Literatur:
Agrawal, G.P.: Fiber Optic Communication Systems, Willey, New York, 1992.
Voges, E.; Petermann, K.: Optische Kommunikationstechnik, Springer, Berlin, 2002.
Kaminow, I, Li, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002.
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008.
Schlagwörter:
Glasfaser, optische Datenübertragung, Laser, Photonik, Kommunikationstechnik, IT

 

Komponenten optischer Kommunikationssysteme Übung [KOK Ü]

Dozent/in:
Christian Carlowitz
Angaben:
Übung, 2 SWS, *Erster Übungstermin am 23.10., Übung am 16.10. entfällt*
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 3

 

Mikromechanik [MM (V)]

Dozent/in:
Julia Mergheim
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Informationen zum Ablauf der Lehrveranstaltung werden über den StudOn-Kurs kommuniziert. Deshalb bitten wir Sie, sich unter https://www.studon.fau.de/crs3291367.html einzuschreiben. Der Beitritt ist nicht, wie sonst üblich, passwortgeschützt, sondern erfolgt nach Bestätigung durch den Dozenten. Dies geschieht mitunter nicht umgehend, aber rechtzeitig vor dem ersten Termin. Wir bitten um Ihr Verständnis.

 

Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik [NTSys-ÜT]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Di, Do, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Details bei StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3252925.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie
Inhalt:
Äquivalente komplexe Basisbandsignale und -systeme, Komponenten von Nachrichtenübertragungssystemen, Nachrichtenquellen und deren Modellierung, Übertragungsmedien und Störung, Kanalmodelle. Verfahren zur Übertragung analoger Quellensignale: Amplitudenmodulation (AM, QAM, EM, RM), Trägerfrequenztechnik, Phasen- und Frequenzmodulation, Pulsmodulation, Pulscodemodulation (PCM), differentielle Pulscodemodulation (DPCM), Delta-Modulation. Einführung zur digitalen Übertragung: digitale Pulsamplitudenmodulation (ASK, QAM, PSK), Nyquistimpulse, Fehlerwahrscheinlichkeit beim AWGN-Kanal, Leistungs- und Bandbreiteneffizienz digitaler Übertragungsverfahren.
Empfohlene Literatur:
Huber, J.: Skriptum zur Vorlesung Nachrichtenübertragung. 1997. Kammeyer, K.D.: Nachrichtenübertragung. Teubner, Stuttgart, 2.Aufl., 1996. Haykin, S.: Communication Systems. John Wiley & Sons, Inc., New York, 1994.

 

Ergänzungen und Übungen zu Nachrichtentechnische Systeme - Übertragungstechnik [ÜbNTSys-ÜT]

Dozent/in:
Andreas Feder
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 5

 

Optionale Zusatzveranstaltung zu Softwareentwicklung in Großprojekten [SoSy3-Opt]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, Optionale Zusatzveranstaltung für Studenten (z. B. der WISO), welche den Termin der Vorlesung "Software Entwicklung in Großprojekten" nicht wahrnehmen können. Interessierte Stunden können sich mit einem Termin- bzw. Sprachwunsch per E-Mail anmelden unter: sekretariat@i11.informatik.uni-erlangen.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 3-6

 
 
Di14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Saglietti, F. 
Der Termin ist vorläufig und wird mit den Teilnehmern noch vereinbart. Die Zoom-Zugangsdaten werden über StudOn bekannt gegeben.
 

Physically-based Simulation in Computer Graphics [PhysSim]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Inhalt:
  • numerische Verfahren zur Zeit-Integration
  • die Simulation von Feder-Masse-Modellen

  • Starrkörpersimulation

  • deformierbare Objekte

  • Fluidsimulationen

 

Tutorials to Physically-based Simulation in Computer Graphics [TutPhysSim]

Dozent/in:
Tobias Günther
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Schlagwörter:
Computer Graphics, Simulation

 

Statistische Signalverarbeitung [STASIP]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Further details about the course as well as the course content can be found under https://www.studon.fau.de/crs104539.html
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Do, 16:15 - 17:45, Raum n.V.
The lecture will be recorded and consulting hours will be offered via live stream.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Module ‚Signale und Systeme I‘ und ‚Signale und Systeme II‘, ‚Digitale Signalverarbeitung‘ oder gleichwertige
Inhalt:
Zeitdiskrete Zufallsprozesse im Zeit- und Frequenzbereich
Zufallsvariablen (ZVn), Wahrscheinlichkeitsverteilungen und –dichten, Erwartungswerte; Transformation von ZVn; Vektoren normalverteilter ZVn; zeitdiskrete Zufallsprozesse (ZPe): Wahrscheinlichkeitsverteilungen und –dichten, Erwartungswerte, Stationarität, Zyklostationarität, Ergodizität, Korrelationsfunktionen und -matrizen, Spektraldarstellungen; ‚Principal Component Analysis‘, Karhunen-Loeve Transformation;

Schätztheorie
Schätzkriterien; Prädiktion; klassische und Bayes’sche Parameterschätzung (inkl. MMSE, Maximum Likelihood, Maximum A Posteriori); Cramer-Rao-Schranke

Lineare Signalmodelle
Nichtarametrische Modelle (Cepstrale Zerlegung, Paley-Wiener Theorem, Spektrale Glattheit); Parametrische Modelle: ‚Allpole‘-/‘Allzero‘-/‘Pole-zero‘-(AR/MA/ARMA) Modelle; ‚Lattice‘-Strukturen, Yule-Walker Gleichungen, PARCOR-Koeffizienten, Cepstraldarstellungen;

Signalschätzung
Überwachte Signalschätzung, Problemklassen; Orthogonalitätsprinzip, MMSE-Schätzung, lineare MMSE-Schätzung für Gaußprozesse; Optimale FIR-Filter; Lineare Optimalfilter für stationäre Prozesse; Prädiktion und Glättung; Kalman-Filter; optimale Multikanalfilterung (Wiener-Filter, LCMV, MVDR, GSC);

Adaptive Filterung
Gradientenverfahren; LMS-, NLMS-, APA- und RLS-Algorithmus und Ihr Konvergenzverhalten;

Empfohlene Literatur:
• A. Papoulis, S. Pillai: Probability, Random Variables and Stochastic Processes; McGraw-Hill, 2002 (englisch)
• D. Manolakis, V. Ingle, S. Kogon: Statistical and Adaptive Signal Processing; McGraw-Hill, 2005 (englisch)

 

Ergänzungen und Übungen zur statistischen Signalverarbeitung [Ü STASIP]

Dozent/in:
Alexander Schmidt
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, Further details about the course as well as the course content can be found under https://www.studon.fau.de/crs104539.html
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Online course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6

 

Strömungsmechanik II (Vertiefung) [STM II V]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/91013181525?pwd=eTZSajdRVzFULzRPY2lDREFRUjZCZz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Strömungsmechanik (CBI, CEN) oder Strömungsmechanik I für Maschinenbau und Energietechnik Vorlesung und Übungen werden in Deutsch gehalten.
Inhalt:
Die Vorlesung stellt eine Vertiefung der Strömungsmechanik dar. Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie werden vorgestellt und ihre Anwendung in der Strömungsmechanik aufgezeigt. Mittels dimensionsanalytischer Betrachtungen werden wesentliche Bereiche der Strömungsmechanik vorgestellt, wie sie bei der Behandlung ingenieurwissenschaftlicher Systeme bedeutsam sind. Hierzu zählen schleichende und zeitabhängige Strömungen ebenso wie Potential- und Grenzschichtströmungen sowie turbulente und kompressible Strömungen. Übungen ergänzen die Vorlesung. Studenten werden angeleitet, strömungsmechanische Probleme zu analysieren, zu beurteilen und zu lösen.
Empfohlene Literatur:
  • J. H. Spurk, N. Aksel: Strömungslehre: Einführung in die Theorie der Strömungen, 9. Auflage, Springer-Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2019
  • F. Durst, Grundlagen der Strömungsmechanik - Eine Einführung in die Theorie der Strömungen in Fluiden, Springer, 2006

  • H. Kuhlmann, Strömungsmechanik, 2. Auflage, Pearson, 2014

  • P. K. Kundu, Fluid Mechanics, 6th Ed., Academic Press, 2016

  • F. M. White, Fluid Mechanics, 8th Ed., McGraw Hill, 2016

  • F. A. Morrison, An Introduction to Fluid Mechanics, Cambridge, 2013

  • J. Spurk, Dimensionsanalyse in der Strömungslehre, Springer, 1992

 

Strömungsmechanik II (Vertiefung) - Übung [STM II UE]

Dozent/in:
Andreas Wierschem
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/91013181525?pwd=eTZSajdRVzFULzRPY2lDREFRUjZCZz09
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW 6

 

Verifikation digitaler Systeme [VdS]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4
Inhalt:
Für den Entwurf eines digitalen Systems werden heute in der Industrie ebenso viele Verifikationsingenieure wie Designer benötigt. Trotzdem beansprucht die Verifikation heute bereits 70%-80% der gesamten Entwurfszeit. Neben konventionellen Verifikationserfahren wie der Simulation sind werden seit einigen Jahren sogenannte "formale Verifikationsmethoden" in heutigen Entwursflüssen eingesetzt. Der Umgang mit diesen Methoden stellt ein wichtiges neues Aufgabenfeld dar. Im Gegensatz zur Simulation beruht die formale Verifikation auf exakten mathematischen Methoden zum Nachweis funktionaler Schaltungseigenschaften. Dadurch können Entwurfsfehler frühzeitiger und mit höherer Zuverlässigkeit als bisher erkannt werden. Jedes System zur formalen Hardwareverifikation erfordert:
  • ein geeignetes Modell des zu verifizierenden Systems

  • eine Sprache zur Formulierung der zu verifizierenden Eigenschaften

  • eine Beweismethode.

Die Vorlesung behandelt diese drei Bereiche, vermittelt die grundlegenden Algorithmen und Konzepte moderner Werkzeuge für die formale Hardwareverifikation und erläutert deren Einsatz in der industriellen Praxis. Im Einzelnen werden in dieser Vorlesung die folgenden Punkte behandelt:
1. Modellierung digitaler Systeme 2. Unterschiede formaler und simulationsbasierter Verifikationsmethoden 3. Äquivalenzvergleich 4. Formale und simulationsbasierte Eigenschaftsprüfung 5. Assertions 6. Verifikation arithmetischer Schaltungen

 

Übung zur Verifikation digitaler Systeme [UE-VdS]

Dozent/in:
Oliver Keszöcze
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 10:00 - 11:30, 02.112-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 4

 

Nachrichtentechnische Systeme - Systemaspekte [NTSys-SA]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörn Thielecke, Robert Schober
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung, Räume und Uhrzeiten bei Lehrstuhl für Digitale Übertragung
Termine:
Videoaufzeichnung der Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Online-Angebot
Videoaufzeichnung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof