UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungsverzeichnis

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen >> Technische Fakultät (Tech) >> Wirtschaftsingenieurwesen (WING) >> Masterstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis >>

Studienrichtung MB, IKS (Studium bis 30.09.2018) und WiWi

 

Fertigungstechnisches Seminar zu studentischen Arbeiten im Masterstudium [Sem_LFT_MA]

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Seminar für alle Vorträge aus Projekt- und Masterarbeiten am LFT
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR LFT
Themen und Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die Vorbesprechung findet am Mittwoch, den 24.04.2019 um 10:00 Uhr statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3

 

Hauptseminar "Risk and Insurance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, Do, 15:00 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im SS 2019:

Einführungsveranstaltung:
25.04.2019 / 12-13 h: Raum 5.430

Präsentationen:
26.06.2019 / 11.30-15.45 h: Raum 3.166

Abgabe der Seminararbeit:
26.07.2019

Anmeldung per E-Mail vom 01.-28.04.2019 unter wiwi-vwrm@fau.de (Windhundverfahren).

Inhalt:
Ausgewählte aktuelle Fragestellungen im Bereich Versicherungs- und Risikomanagement.
Empfohlene Literatur:
.

 

Workshop Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Einzeltermin am 27.6.2019, 8:00 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Technology and Innovation Management - KO [TIM - KO]

Dozent/in:
Tobias Eismann
Angaben:
Kolloquium
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Managing Enterprise-Wide IT-Architectures & Case Study Seminar [MEITA]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermin am 26.7.2019, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulnote setzt sich je zur Hälfte aus der Note der Vorlesung und der Note aus dem Case Study Seminar zusammen.
Die Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/fundamentals-of-enterprise-wide-it-architecture-management/ und https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/case-study-seminar/
Bitte beachten Sie, dass für die Vorlesung und das Case Study Seminar gesonderte Anmeldungen nötig sind.
Inhalt:
This module deals with the design and management of enterprise it-architectures. It is split into two courses whereas the first course (lecture) covers the theoretical concepts and the second course (case study seminar) offers a deep dive into real world case studies in the area of it-architecture management.
-----------------------------------------------------------------
For further information and enrollment, please visit our website: https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/fundamentals-of-enterprise-wide-it-architecture-management and https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/case-study-seminar/

 

User experience (UX) research [MAS:UXR]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
User experience, Master seminar, Employee experience

 
 
Einzeltermine am 25.4.2019
9.5.2019, 6.6.2019, 11.7.2019
15:00 - 16:30
15:00 - 19:30
AEG 33.1.02
AEG 33.1.02
  Haag, S. 
 

Praktikum Digitaler ASIC-Entwurf (Blockpraktikum) [PrASIC-B]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, • Bitte Voraussetzungen beachten! • Anmeldung wegen begrenzter Platzanzahl über "mein campus" •
Termine:
Blockveranstaltung 16.9.2019-20.9.2019 Mo-Fr, 9:00 - 17:00, P1 LIKE, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (WICHTIG, bitte lesen!):
  • Digitaltechnik (oder ähnliche LV, z.B. TI-1)

  • Vorheriger Besuch der LV "Hardware-Beschreibungssprache VHDL" am LIKE oder alternativ: Nachgewiesene gute Kenntnisse bzw. praktische Erfahrungen in VHDL z.B. aus beruflicher Tätigkeit/anderer LV (bereits bei Anmeldung unaufgefordert eine E-Mail mit kurzer Darstellung der VHDL-Kenntnisse an juergen.frickel@fau.de senden)

Inhalt:
In diesem Praktikum wird in Gruppenarbeit eine komplexe digitale Schaltung (>100k Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu müssen die Teilnehmer zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessern und verfeinern, das zu entwerfende System partitionieren und auf Module aufteilen.

Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (XILINX Vivado, o.ä.) spezifiziert, simuliert, verifiziert und abschließend für die Ziel-Hardware synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik auch der Aspekt des simulations- und testfreundlichen Entwurfs zu beachten.

Mit einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (Evaluation/Education Board) wird der Funktions- und Systemtest auf realer Hardware durchgeführt. Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.

Aktuelles Entwurfsziel: VGA-Schnittstelle + graphisches Spiel (z.B. Fahrsimulator, Jump-and-Run, etc.)

Empfohlene Literatur:
Lehmann G.; Wunder B.; Selz M.: Schaltungsdesign mit VHDL. Poing Franzis 1994
Bleck Andreas: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs. Stuttgart Teubner 1996
Schlagwörter:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (Blockpraktikum) [PEMSy-B]

Dozent/in:
Sally Nafie
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesendheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Blockveranstaltung 19.8.2019-30.8.2019 Mo-Fr, 10:00 - 17:00, P2 LIKE
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; 2 Kurse zu 12 Personen
Vorbesprechung: Freitag, 16.8.2019, 14:00 - 15:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit, Labor P2 LIKE, 10-17 Uhr: 19.8.2019- 30.8.2019
Anmeldung über MeinCampus: 01.04., 6 Uhr -15.08., 23 Uhr
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer. Die Teilnehmer der Warteliste bekommen in der Regel noch Platz.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • Die Beherrschung der Inhalte von Lehrveranstaltungen in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium, die in die Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik einführen

  • Kenntnisse in der Programmiersprache C

  • Grundverständnis von Boole'schen Operationen

  • Englischkenntnisse

  • Deutschkentnisse

Studierende einer technischen Fachrichtung erfüllen diese Voraussetzungen in der Regel mit dem Vordiplom / Bachelorabschluss.

Organisatorisches
Das Praktikum wird begleitend zum Semester und in der vorlesungsfreien Zeit als Blockpraktikum durchgeführt.
Nach der Anmeldung findet zunächst eine Vorbesprechung statt. Die Teilnahme an dieser ist obligatorisch, wie auch an allen Tagen des Praktikums. Die Termine für die Anmeldung und die Vorbesprechung werden auf dieser Seite und im Univis bekannt gegeben. Für den Kurs während des Semesters und die Kurse während der Semesterferien gibt es jeweils eine eigene Einschreibung und Vorbesprechung (zu Beginn des Semesters, vor Beginn der Semesterferien).
Bei Fragen: mailto:like-pemsy@fau.de

Inhalt:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz

Empfohlene Literatur:
Kernighan / Ritchie: The C Programming Language
Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Eingebettete Mikrocontroller-Systeme (semesterbegleitend) [PEMSy-S]

Dozent/in:
Sally Nafie
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist verpflichtend. Abwesendheit wird als Absage gewertet.
Termine:
Mi, 14:00 - 18:00, P2 LIKE
Ort: Am Wolfsmantel 33/3.OG., Pemsy-Labor
ab 15.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über MeinCampus: 1.04., 00:00 Uhr -7.05., 23 Uhr
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer. Die Teilnehmer der Warteliste bekommen in der Regel noch Platz.

Vorbesprechung, im Raum S1 LIKE: 8.05.2019, 14 - 15 Uhr
Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist verpflichtend.

Inhalt:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz

Schlagwörter:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum FAPS [FAPS_Prakt]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Alexander Kühl, Uwe Scheuermann
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Hochschulpraktikum "Praktikum FAPS" richtet sich an Masterstudierende der Studiengänge MB, WING und ME, welche auch ein Vertiefungsmodul am FAPS belegen bzw. belegt haben. Zur Belegung des Hochschulpraktikums "Praktikum FAPS" ist je nach Interesse und Verfügbarkeit eines der nachfolgenden FAPS-Praktika zu wählen: (Bitte beachten Sie, dass die meisten FAPS-Praktika nur einmal im Jahr, d.h. entweder im SS oder WS, angeboten werden)
  • Praktikum Durchgängiges Engineering (PDE)

  • Praktikum Elektromaschinenbau (EMB-P)

  • Praktikum energieeffiziente Produktion (EEP),

  • Praktikum industrielle Entwicklung (PiE)

  • Produktionstechnologien dreidimensionaler Schaltungsträger (ProMID)

  • Praktikum Produktionstechnologien für die Leistungselektronik (PEPLab)

 

Praktikum Fertigungsmesstechnik [PR FMT]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Detaillierte Zeitplanung auf StudOn
Vorbesprechung: Montag, 29.4.2019, 14:00 - 15:00 Uhr, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Der Besuch der Vorlesung Fertigungsmesstechnik I wird empfohlen.
  • Die Anmeldung zum Praktikum wird über die Geschäftsstelle Maschinenbau koordiniert.

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Florian Wohlgemuth

Inhalt:
Das Praktikum Fertigungsmesstechnik umfasst fünf Versuche aus verschiedenen Bereichen der Fertigungsmesstechnik.
Weitere Informationen zu den einzelnen Inhalten erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).

 

Praktikum Kunststofftechnik

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Lasertechnik [LTPrak]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Staudt, Kristian Cvecek, Eric Eschner, Jan Frederik Hagen, Moritz Späth
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Weitere Infos und Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs2163374.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Mobilkommunikation [PrMoKo]

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Gerstacker, Aravindh Krishnamoorthy
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Fr, 14:00 - 19:00, 01.018
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in Nachrichtenübertragung (Communications) und Systemtheorie (Signals and Systems); Teilnahme am Modul "Mobile Communications" das parallel zum Praktikum belegt werden kann ist zwingend erforderliche Voraussetzung.
Inhalt:
Experiments:
  • Mobile channels (2 experiments):

Characteristics of real mobile radio channels such as distortions and time variability, models for mobile radio channels, effects on the performance of a mobile radio system

  • Diversity and channel coding for the example GSM / EDGE:

Space, frequency and time diversity, interleaving and channel coding, Viterbi decoding, residual error structure, Hamming distance and diversity degree, theoretical limits, transmission of audio samples

  • Equalization of mobile radio channels for the example GSM / EDGE (2 experiments):

Principles of different equalization methods, equalizer design for GSM / EDGE, simulation of trellis-based equalizers and visualization of the results

  • CDMA and Rake receivers for the example UMTS:

Introduction to the operation of a CDMA system, characteristics of spreading and scrambling sequences, operation and performance of the rake receiver

  • Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM):

Principle of OFDM, implementation-relevant aspects such as nonlinearities and peak-to-average-power ratio, synchronization and equalization

  • Mobile network simulation for the examples GSM / EDGE and UMTS:

Cellular concept, system capacity, dynamic transmission power control, impact on connectivity quality, handover: principle and different criteria, impact of participant speed on performance

Versuche:

  • Mobilfunkkanäle (2 Versuche):

Eigenschaften realer Mobilfunkkanäle wie Verzerrungen und Zeitvarianz, Modelle für Mobilfunkkanäle, Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit eines Mobilfunksystems

  • Diversity und Kanalcodierung am Beispiel GSM/EDGE:

Raum-, Frequenz- und Zeit-Diversity, Interleaving und Kanalcodierung, Viterbi-Decodierung, Restfehlerstruktur, Hamming-Distanz und Diversity-Grad, theoretische Grenzen, Übertragung von Hörproben

  • Entzerrung von Mobilfunkkanälen am Beispiel GSM/EDGE (2 Versuche):

Prinzipien verschiedener Entzerrverfahren, Entzerrerdesign für GSM/EDGE, Simulation von trellisbasierten Entzerrern und Visualisierung der Ergebnisse

  • CDMA und Rake-Empfänger am Beispiel UMTS:

Einführung in die Funktionsweise eines CDMA-Systems, Eigenschaften von Spreiz- und Verwürfelungssequenzen, Funktionsweise und Leistungsfähigkeit des Rake-Empfängers

  • Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM):

Prinzip von OFDM, implementierungsrelevante Aspekte wie Nichtlinearitäten und Spitzenwertfaktor, Synchronisation und Entzerrung

  • Funknetzsimulation am Beispiel GSM/EDGE und UMTS:

Zellulares Konzept, Systemkapazität, dynamische Sendeleistungsregelung, Auswirkung auf die Verbindungsqualität, Handover: Prinzip und verschiedene Kriterien, Auswirkung der Teilnehmergeschwindigkeit auf die Leistungsfähigkeit

Empfohlene Literatur:
Skriptum zum Praktikum Mobilkommunikation

 

Praktikum Multimediakommunikation [PrMMK]

Dozentinnen/Dozenten:
Rudolf Rabenstein, Kristian Fischer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Skriptum englisch
Termine:
Do, 14:00 - 19:00, 06.021
Einzeltermin am 18.7.2019, 16:00 - 18:00, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum wendet sich an Studenten aus den Studiengängen EEI, IuK und CE, die die Vorlesung Image and Video Compression im gleichen Semester hören oder bereits gehört haben.
Inhalt:
Der Schwerpunkt des Praktikums liegt auf Videocodierverfahren. Im Laufe des Praktikums erstellt jede Gruppe einen Video-Codec
und untersucht dessen Eigenschaften. Kenntnisse in MATLAB sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Versuche

Das Praktikum besteht aus vier Teilen.

Teil 1: Einführung in MATLAB
Teil 2: Verarbeitungsblöcke in Videocodern (Quantisierung, Entropiecodierung, Transformationen, Bewegungsschätzung)
Teil 3: Aufbau und Optionen eines Video-Codecs
Teil 4: Subjektiver Vergleich

Empfohlene Literatur:
Das Skriptum Praktikum Multimediakommunikation wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.

 

Praktikum REP [P-REP]

Dozentinnen/Dozenten:
Nico Hanenkamp, Nicolai Ostrowicki
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum und die Bereitstellung der Praktikumsunterlagen erfolgen über StudOn.

 

Praktikum Rechnerunterstützte Produktentwicklung [RPE]

Dozentinnen/Dozenten:
Björn Heling, Dozenten der beteiligten Fachgebiete
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:30 - 14:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Praktikumstermine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Lehrveranstaltung ist Björn Heling, M.Sc.
  • Die Anmeldung erfolgt über StudOn vom 01.03.2018 bis 15.03.2018

 

Praktikum Roboternavigation [RoboNav-Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Hiller, Henrik Bey, Jörn Thielecke, Christian Hofmann, Moritz Sackmann
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldungen über Mein Campus
Termine:
Fr, 9:00 - 13:00, P1 LIKE
10 Versuche semesterbegleitend wöchentlich im Praktikumsraum P1
Vorbesprechung: Freitag, 26.4.2019, 9:00 - 10:00 Uhr, S1 LIKE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung Integrierte Navigationssysteme (NavSys) wird sehr empfohlen.
Im WS bietet sich eine Kombination mit dem Seminar Roboternavigation an, ist aber nicht zwingend.

Ablauf des Praktikums
1. Einrichtung der Umgebung mit Ubuntu, ROS und Simulatoren
2. Laserscanner - Lokalisierung
3. 3D Kamera - Lokalisierung
4. Gestendetektion und -steuerung
5. Lokalisierung mittels WLAN Fingerprinting
6. Sensordatenfusion mit einem Kalmanfilter
7. Planung der Fahrspur und Navigation
8. Regelung der Geschwindigkeit und Lenkung
9. Zusammensetzen der Komponenten zu einem Gesamtsystem
10. Umsetzung auf einer realen Roboterplattform

Inhalt:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Praktikum Roboternavigation werden die grundlegenden Sensoren und Konzepte implementiert und können anhand von Simulatoren und einer Roboterplattform nachvollzogen werden. Die Lokalisierung anhand visueller Sensoren erfolgt in zwei Versuchen durch die Verarbeitung von Messungen eines Laserscanner und durch einfache Bildverarbeitung von 3D-Bildern einer Asus Xtion Kamera. Als Funkortungssystem wird ein Fingerabdruckverfahren mit WLAN-Feldstärken betrachtet. Schließlich werden unterschiedliche Messungen durch ein Kalmanfilter zu einer Positionsschätzung fusioniert. Die Steuerung eines Roboters anhand von Gesten und selbstständiges Planen eines Weges sowie Folgen dieses Pfads über Regelkreise sind Themen dreier weiterer Versuche. Schließlich soll mit den zusammengesetzten Komponenten eine einfache Navigationsaufgabe erst im Simulator und anschließend mit einem realen Roboter gelöst werden.

Demoprojekt zum besseren Verständnis, was für Anforderungen auf sie im Praktikum hinzukommt: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=grp_1947253

Empfohlene Literatur:
Skriptum zur Lehrveranstaltung
Schlagwörter:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Praktikum Technische Mechanik [TM (P)]

Dozentinnen/Dozenten:
Ludwig Herrnböck, Thomas Oberleiter, Wuyang Zhao, Benjamin Brands
Angaben:
Praktikum, 4 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 17:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Umformtechnik [P-UT]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Assistenten des LFT
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, SR LFT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn (Seite des Studien Service Centers). Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Pflicht und für den Erhalt des Scheins zwingend erforderlich. Ein Terminplan, die Versuchsbeschreibungen sowie die Testatkarte werden auf StudOn bereitgestellt. Bei Fragen zur Vorlesung steht Ihnen Herr Nikolaos Rigas, M.Sc. gerne zur Verfügung. Die Veranstaltung wird als Block nach Ende der Vorlesungen durchgeführt.

 

Advanced Problem Solving and Communication

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Refer to https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/advanced-problem-solving-and-communication/

 

Advanced Topics in Marketing

Dozent/in:
Wayne D. Hoyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2019, 13:15 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
20.5.2019, 15:00 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
21.5.2019, 15:00 - 16:30, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
21.5.2019, 16:45 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
22.5.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
22.5.2019, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
24.5.2019, 13:15 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
25.5.2019, 8:00 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
7.6.2019, 8:00 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1

 

Aktuelle Fragen aus FACT I, III - Internationale Steuerplanung

Dozent/in:
Christian Rödl
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Informationen zu den Terminen auf StudOn
Termine:
Einzeltermin am 5.7.2019, 8:00 - 13:00, LG 3.155 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Case Solving Seminar [CSS]

Dozent/in:
Tuan Huy Ma
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Kick-Off: April 29, 2019 from 15:00-16:00 in LG 2.429
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Please apply until April 25, 2019 via the registration form at
http://www.wi2.uni-erlangen.de/teaching/master/master-courses/css.html

Registration is mandatory.

Inhalt:
Goals: We present you cases to understand, analyze and solve problems in real-world situations. You will work in teams and apply your theoretical knowledge in solving the cases. You will learn how to set up and conduct an IT project. The course will provide you an opportunity to improve your soft skills such as communication, group working, and problem solving.

 
 
n.V.    N.N. 
 

Corporate Strategy

Dozent/in:
Harald Hungenberg
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Refer to https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/corporate-strategy/

 

Das Industrieseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Johannes Veile
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
jeweils Einzeltermine
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Design Thinking und Produktdesign [DT]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, Stefan Dinter
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Genaue Informationen zur Anmeldung werden bei der Info-Veranstaltung am 09.04.2019 (Bitte beachten: Der Termin wurde auf Dienstag verschoben!) um 16:45-18:15 Uhr, im Raum "Sonderburg" 01.2039 in der Dr. -Mack-Str. 81, Technikum 1, Uferstadt, bekannt gegeben. Falls Sie nicht persönlich erscheinen können, schicken Sie bitte eine Vertretung, da die Plätze direkt vergeben werden, sofern mehr als 20 Teilnehmer erscheinen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

FAUnders Camp

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Fallstudien und Projekte im Management (Proseminar Logistikpraxis; 22309)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermine am 25.4.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
2.5.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
8.5.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
9.5.2019, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
26.6.2019, 9:00 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Hauptseminar Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik [SEM FAPS]

Dozent/in:
Adrian Fehrle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, Termine und Räumlichkeiten werden zeitnah in StudON bekannt gegeben
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR FAPS 0.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Details dazu in der StudOn-Gruppe.

Die angebotenen Themen sehen Sie nach Beitritt zum Kurs (möglich vom 01.04.-30.04.2019) in StudOn (Online-Angebote » 5. Tech » 5.4 MB » FAPS » Seminare » Hauptseminar).
Die Wahl eines Themas erfolgt dann über Ihre Mitteilung per E-Mail mit Thema, vollständigem Namen, Studiengang und Matrikelnummer an Adrian Fehrle
Bereits gewählte Themen werden aus der Themenliste entfernt.

Prüfung in Form eines Vortrags, 20 Minuten + Diskussion
Bei Fragen zum Hauptseminar wenden Sie sich bitte an: Adrian Fehrle

Inhalt:
Der Zweck des Seminars ist die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen.

Hierbei steht im Fokus:

  • Wissen in einem Spezialgebiet in kurzer Zeit aneignen

  • Erfahrungen sammeln im freien Vortrag (20 Minuten) und in der Diskussionsrunde (5-10 Minuten)

  • Schriftliche Ausarbeitung zum Vortrag in einem vorgegebenem Template (2 Seiten)

Bewertungskriterien:

  • Wissenschaftliche Korrektheit

  • Vortragsstil (freie Rede, Formulierung, Auftreten, Qualität des unterstützenden Materials)

  • Einhaltung der Redezeit

  • Selbstständiges Arbeiten

  • Kommunikation und effiziente Kooperation mit dem Betreuer

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Stephan Tremmel, Benjamin Schleich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, Mo, 10:00 - 13:30, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 3

 

Industrielles Management in der Praxis [Ind_Pra]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Landwehr, Marc Rücker, Oscar Pakos
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

International Technology Management Research Seminar [ITMRS]

Dozentinnen/Dozenten:
Alexander Brem, Christine Wimschneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Weitere Informationen: www.tm.rw.fau.de
Termine:
Im Sommersemester 2019 wird am 24., 25. und 29. April, sowie am 08. Mai von 09:00-16:00 ein ITMRS Blockseminar abgehalten. Am 23. Juli von 09:00-17:00 werden die Gruppenarbeiten präsentiert und bis 16. August (eod) wird die Abschlussarbeit abgegeben. Alle Treffen finden in der Dr.-Mack-Str. 81, Technikum 1, 90762 Fuerth, Seminarraum Sonderborg 01.2039 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Internet of Things and Industrial Services Seminar [IoTISS]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandra Zilker, Tobias Pauli, Emanuel Marx
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2019, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
2.5.2019, 16:45 - 18:30, Raum n.V.
17.5.2019, 19.6.2019, 19.7.2019, 12:00 - 17:00, Raum n.V.
33.1.13, Auf AEG, Fürther Str. 248, Chair of Digital Industrial Service Systems
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Product Innovation Management in Emerging Markets (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Rabab Saleh, Nivedita Agarwal
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Termine:
Online Course
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Profiting from Ideas and Inventions: An Introduction to Intellectual Property Rights (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bican, Christine Wimschneider
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Termine:
Online Course.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar Energy Markets

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Gregor Zöttl, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, prior registration required (before seminar start); please see chair homepage for details: www.wirtschaftstheorie.wiso.fau.de
Termine:
block seminar
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar Quantitative Risk Assessment with Excel

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im SS 2019:

Einzelveranstaltungen im PC-Pool 0.422

Gruppe 1 jeweils 09:00-13:00 Uhr
Gruppe 2 jeweils 14:00-18:00 Uhr

• 29.04.2019
• 06.05.2019
• 13.05.2019
• 20.05.2019

Anmeldungen über studOn(beschränkte Teilnehmerzahl).

 

Strategic Intellectual Property Management [LTM-SIP]

Dozent/in:
Peter Bican
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine und Räume: 30.04.19 9:45-15:00 Innovation Lab, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth 07.05.19 9:45-13:00 Raum E2-08, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth 21.05.19 9:45-13:00 Raum "Sonderburg", 01.2039, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth 04.06.19 9:45-13:00 Raum "Sonderburg", 01.2039, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth 25.06.19 9:45-13:00 Raum "Sonderburg", 01.2039, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth 09.07.18 9:45-13:00 Raum "Sonderburg", 01.2039, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth 23.07.19 9:45-17:00 Innovation Lab, Uferstadt, Dr.-Mack-Str. 81, 90762 Fürth

 

Strategisches Innovationsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Tobias Eismann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Strategisches Marketing (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Do, 11:30 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermine am 25.4.2019, 2.5.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
11.6.2019, 8:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
12.6.2019, 8:00 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
13.6.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
13.6.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
27.6.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
27.6.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
4.7.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
4.7.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Inhalt:
!! Achtung !! Für die Veranstaltung „Strategisches Marketing“ ist eine Anmeldung unter wiwi-versicherungsmarketing@fau.de erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen auf unserer Homepage.

 

Global Retail Logistics (vhb-Kurs) [vhb-GRL]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Hendrik Birkel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5, The entire lecture and exam is taught in English.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen: http://www.vhb.org
Der Kurs ist als reine Online-Vorlesung konzipiert. Der Leistungsnachweis erfolgt allerdings durch eine Präsenzklausur vor Ort.

Diese Veranstaltung ist als ergänzendes Wahlpflichtfach in folgenden FAU Studiengängen eingefügt:

  • Master in Management

  • Master in Wirtschaftsingenieurwesen

  • Master in International Business

Inhalt:
This course offers specific insights on the logistic processes in the global retail industry. By attending the course, the students should understand the peculiarities of logistics for FMCGs [fast moving consumer goods] better and deeper.
Every module consists of a video lecture and script. Additional material and exercises enhance the presented topics further. As the entire lecture, the readings, the additional material and the exam is in English, proficiency in German is not necessary.
Agenda:
  • Module 1: Overview,

  • Module 2: Characteristics & Basics

  • Module 3: Trends & Challenges

  • Module 4: POS Logistics

  • Module 5: Interfaces

  • Module 6: Load units & Transport logistics

  • Module 7: Cross Docking

  • Module 8: Warehousing & Distribution

  • Module 9: Sourcing Challenges in Emerging Markets

 
 
Einzeltermin am 25.7.201918:30 - 19:30LG H4 (814 Plätze)  N.N. 
 

Service Innovation (Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Roth, Assistenten
Angaben:
Tutorium, 4 SWS
Termine:
Einzeltermin am 17.7.2019, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Stud. Tutorium: Produktions- und Supply Chain Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium, 3 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium, Termine werden in Studon bekannt gegeben.
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Corporate Investment Controlling [UECIC]

Dozent/in:
Mona-Lisa Pickel
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
14-tägig, nach Ankündigung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Financial Engineering und Structured Finance (ÜB) [FEST (ÜB)]

Dozent/in:
Nicolas Webersinke
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermine am 24.6.2019, 8.7.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling (Exercise)

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Die Übung findet an folgenden Terminen von 15:00 - 18:15 Uhr im Raum LG 3.152/3 statt: 13.05., 27.05. (16:45 - 18:15), 03.06. sowie am 01.07.2019. Am 15.07.2019 findet voraussichtlich eine Fragestunde statt. Die Klausur findet am 22.07.2019 um 15:00 Uhr im LG 0.224 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Marketing Seminar ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Multivariate Time Series Analysis (Multivariate Zeitreihenanalyse - Ökonometrie 5)

Dozent/in:
Daniel Perico Ortiz
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Es handelt sich um eine computergestützte Veranstaltung, die zeitweise im Raum 0.421 abgehalten wird. Die Einzeltermine werden in der Veranstaltung besprochen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produktionsprozesse der Zerspanung - Übung [ProdZ-UE]

Dozent/in:
Daniel Gross
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produktionsprozesse der Zerspanung [ProdZ]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übung zu "Asset Liability Management (Versicherungen)" [ALM]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 6.6.2019, 8:00 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
7.6.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
27.6.2019, 8:00 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
28.6.2019, 11:30 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Übungstermine SS 2019 / Blockveranstaltung /
zusätzliche individuelle Termine nach Vereinbarung:

Do., 06.06. - 08.00 – 11.15 Uhr, H1, Übung Gruppe 1
Fr., 07.06. - 11.30 – 14.45 Uhr, 0.225, Übung Gruppe 2

Do., 27.06. - 08.00 – 11.15 Uhr, H1, Übung Gruppe 1
Fr., 28.06. - 11.30 – 14.45 Uhr, 0.225, Übung Gruppe 2

Inhalt:
Übung, Workshop, Klausurvorbereitung.
Empfohlene Literatur:
.

 

Übung zu "Lebensversicherung" [LV]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermin am 10.7.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im SS 2019:

Die Übung beginnt im SS 2019 erstmalig am 20.05.2018,
jeweils montags von 16.45-18.15 Uhr im Raum 0.141

Übung, Workshop, Klausurvorbereitung.

 

Business-to-business Marketing (Vorlesung)

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, Das Skript für die Vorlesung wird nur im Austausch gegen einen Bezugsschein herausgegeben. Alle Informationen dazu finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls: www.marketing.rw.fau.de
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermin am 22.5.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4

 

Channel Coding [ChCo]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 05.025
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, 01.021
Einzeltermin am 7.8.2019, 11:00 - 13:00, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
1 Introduction and Motivation

2 Fundamentals of Block Coding

3 Introduction to Finite Fields I

4 Linear Block Codes

5 Linear Cyclic Codes

6 Introduction to Finite Fields II

7 BCH and RS Codes

8 Convolutional Codes

9 Codes with Iterative Decoding

 

Tutorial for Channel Coding [TutChCo]

Dozent/in:
Arman Ahmadzadeh
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, 01.021
ab 1.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Corporate Investment Controlling [CIC]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Einzeltermine am 24.4.2019, 8.5.2019, 22.5.2019, 5.6.2019, 19.6.20199:00 - 19:00AEG 33.1.02  Haag, S. 
 

Digital Marketing & Sales

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Digitale elektronische Systeme [VORL DES]

Dozent/in:
Robert Weigel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 15:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Inhalt:
  • Analog-Digital-Umsetzer
  • Digital-Analog-Umsetzer

  • ASICs (PLD, FPGA)

  • Mikroprozessoren-Hardware

 

Digitale Übertragung [DÜ]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H6
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Praktikum Digitale Übertragung [PrDÜ]

Dozent/in:
Clemens Stierstorfer
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung 12.8.2019-16.8.2019 Mo-Fr, Zeit n.V., 06.018
Blockpraktikum in Anschluss an den 1. Prüfungszeitraum des Sommersemesters.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Blockpraktikum;
Belegung des Moduls Digitale Übertragung/Digital Communications vorab erforderlich
Inhalt:
1. Digital Transmission of Data and Variants of PAM-Transmission Schemes
2. Implementation of Transmitter and Receiver in Matlab
3. OFDM
4. Signal Space Representation
5. Signal Processing in MIMO Systems

 

Übungen zur Digitalen Übertragung [ÜbDÜ]

Dozent/in:
Wayan Wicke
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 12:15 - 13:45, H6
ab 2.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [EZS2]

Dozent/in:
Peter Ulbrich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 0.031-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 

Rechnerübung zu Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [RÜ EZS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Schuster, Florian Schmaus, Christian Eichler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-2
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 
 
Mo12:15 - 13:4502.151a-113, 02.151b-113  Schuster, S.
Schmaus, F.
 
 
 
Di12:15 - 13:4502.151a-113  Schuster, S.
Schmaus, F.
 
 

Übungen zu Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [Ü EZS2]

Dozentinnen/Dozenten:
Simon Schuster, Florian Schmaus, Christian Eichler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-2
Schlagwörter:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 
 
Do12:15 - 13:450.031-113  Schuster, S.
Schmaus, F.
 
 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz [OPEX]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Vorlesung, am Dienstag den 23.04., findet am Lehrstuhl REP in Fürth statt. Die Übungen zur Vorlesung finden teilweise als halbtägige Veranstaltungen bei einem Praxispartner in der Region statt. Die Termine werden in der Vorlesung und über StudOn bekannt gegeben.

 
 
Di12:15 - 13:45H10  Hanenkamp, N. 
 

Effizienz im Fabrikbetrieb und operative Exzellenz - Übung [OPEX-UE]

Dozent/in:
Shu Ju
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Vorlesung, am Dienstag den 23.04., findet am Lehrstuhl REP in Fürth statt. Die Übungen finden teilweise als halbtägige Veranstaltungen bei einem Praxispartner in der Region statt. Die Termine werden in der Vorlesung und in StudOn bekannt gegeben.

 

Entwurf und Analyse von Schaltungen für hohe Datenraten [ENAS]

Dozent/in:
Klaus Helmreich
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, 0.111
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
1. Grundlagen
  • Signalkenngrößen: Anstiegszeit und Bandbreite, Überschwingen, Jitter

  • Eigenschaften von Signalquellen und -senken: Quell-/Lastimpedanz, Nichtlinearität

  • Signale auf Leitungen: Verlustmechanismen, Frequenzabhängigkeit, Einfluß auf Signalform, Symbolinterferenz, Kopplung und Übersprechen

  • Leistungsversorgung: Verhalten unter dynamischen Lastschwankungen, Stabilisierungsbandbreite

2. Integrierte Schaltungen

  • Eingangs- / Ausgangseigenschaften von Gattern: Eingangskapazität, Anstiegszeitverhalten, Flankenform

  • Leitungen in integrierten Schaltungen: Geometrien und Parameter, Signalverformung durch Verluste, Laufzeitverhalten, Taktverteilung

  • Fehlermodelle bei hohen Datenraten: Laufzeitfehler, resistive Defekte, signalabhängige Fehler durch Koppeleffekte

  • Leistungsversorgung, interne Kapazität: dynamischer Strombedarf, Anforderung an externe Entkopplung

  • Aufbau- und Verbindungstechnik: Chipgehäuse, Bauformen, parasitäre Eigenschaften

  • Charakterisierungs- und Prüfverfahren: nichtinvasive und invasive Verfahren, Meßverfahren für Wafer/Gehäuse/Bauelement, Test in Entwurfsverifikation und Fertigung

  • Modellierung und Simulation des elektrischen Verhaltens: Schaltungs- und Verhaltensbeschreibung im Zeitbereich: SPICE, VHDL-AMS, IBIS

3. Schaltungen auf Leiterplatten

  • Materialien und Fertigungsprozess: Ausgangsmaterialien, physikalische und elektrische Eigenschaften, Einfluß von Ätz- und Laminiervorgang auf Material- und Leitungseigenschaften, Parameterhaltigkeit

  • Leitungsgestaltung und -dimensionierung: geeignete Leitungsbauformen und -geometrien, Topologie, Entwurfsregeln, typische Verluste und Auswirkung auf Signalform

  • Durchkontaktierungen: parasitäre Eigenschaften und deren quantitative Abschätzung, Entwurfsregeln, Einfluß auf Signale, Kompensationsmöglichkeiten durch geeignete Gestaltung

  • Leistungsversorgung: Entwurfsregeln, Stabilisierung und Entstörung

  • Lagenaufbau für Anwendungen hoher Datenrate: Signal-, Masse- und Versorgungslagen, Beschränkungen durch Fertigungsprozeß

  • Meßtechnik und -verfahren: Zeit- und Frequenzbereichsverfahren, Bestimmung von Leitungsparametern, Augendiagramm

  • Modellbildung: Zulässigkeit von Näherungen, Simulation von Leitungen mit frequenzabhängigen Verlusten im Zeitbereich, Versorgungs- und Massesystem, Simulationsunterstützung in Leiterplatten-Entwurfswerkzeugen

  • Signalintegrität und EMV: Koexistenz analoger und digitaler Funktionsgruppen, Gestaltung von Signalführung und Versorgungssystem

Schlagwörter:
Leiterplatte Durchkontaktierung Aufbautechnik Verbindungstechnik Leistungsversorgung Charakterisierung Prüfverfahren Modellierung Chipgehäuse Simulation Meßtechnik Signalquelle Signalkenngröße Signalintegrität EMV Signal Leitung Datenrate

 

Entwurf und Analyse von Schaltungen für hohe Datenraten Übung [ÜbENAS]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, 0.154-115
1. Übungstermin 8. Mai 19
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Entwurf Analyse Flachbaugruppen Durchkontaktierung Aufbautechnik Verbindungstechnik Leistungsversorgung Charakterisierung Prüfverfahren Modellierung Chipgehäuse Simulation Meßtechnik EMV Signalquelle Signalsenke Signalkenngröße Signalintegrität Leitung

 

Financial Engineering und Structured Finance (VL) [FEST]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Fundamentals of Metrology - Grundlagen der Messtechnik [FoM]

Dozent/in:
Tino Hausotte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Folien in Deutsch und Englisch
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H16
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 23.04.2019 um 14:15 Uhr in H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik, Statistik und Elektrotechnik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik (GMT) (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology (FoM) (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Dipl.-Ing. Andreas Gröschl

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs .

Inhalt:
Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Metrologie, Einheiten, Messkette, Messprinzipien, Messmethoden, Messverfahren, Statistik, Messabweichungen, Messunsicherheit

 

Fundamentals of Metrology - Grundlagen der Messtechnik - Übung [FoM UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Tino Hausotte, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H16
Einführungsveranstaltung zur Vorlesung und Übung am 23.04.2019 um 14:15 Uhr in H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Kenntnisse in Physik, Mathematik, Statistik und Elektrotechnik
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Die Prüfungen über Grundlagen der Messtechnik (GMT) (Prüfungnr. 45101) und Fundamentals of Metrology (FoM) (Prüfungnr. 47701) sind inhaltlich identisch. Die Aufgabenstellung der Prüfung über GMT ist nur in Deutsch, während die Aufgabenstellung der Prüfung über FoM bilingual (englisch-deutsch) ist.

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Dipl.-Ing. Andreas Gröschl

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

Inhalt:
Informationen zum Inhalt erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Empfohlene Literatur:
Informationen zur Literatur erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten).
Schlagwörter:
Metrologie, Einheiten, Messkette, Messprinzipien, Messmethoden, Messverfahren, Statistik, Messabweichungen, Messunsicherheit

 

Global Logistics and Supply Chain Management - Vorlesung

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
(Montagstermine vorläufig als Ausweichstermine)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Global Logistics and Supply Chain Management - Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung [GEEV]

Dozent/in:
Matthias Luther
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H9
Einzeltermin am 24.4.2019, 8:15 - 9:45, H9
ab 24.4.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Ausgehend von der Bedeutung und den Eigenschaften der elektrischen Energie wird der Aufbau von Energieversorgungssystemen beschrieben und die wichtigsten Systemelemente im Überblick vorgestellt. Die Grundlagen der Wechselstromtechnik werden erarbeitet und die gebräuchlichen Koordinatentransformationen für Dreiphasensysteme und ihre wechselseitigen Zusammenhänge behandelt. Mit ihrer Hilfe werden die Hauptelemente symmetrischer Drehstromnetzwerke transformiert und die Modellierung und Berechnung von Drehstromnetzen im symmetrischen und unsymmetrischen Betrieb vorgestellt. Ausführlich folgen die Leistungsverhältnisse in Elektroenergiesystemen als Grundlage für deren Auslegung und Betrieb, einschließlich nichtkosinusförmiger periodischer Dreiphasensysteme. Den Abschluß bilden Fragen der wirtschaftlichen elektrischen Energieversorgung.
Empfohlene Literatur:
Herold, Gerhard: Elektrische Energieversorgung I. Drehstromsysteme - Leistungen - Wirtschaftlichkeit. 3. Aufl. Wilburgstetten: J. Schlembach Fachverlag, 2011 - 400 Seiten. ISBN 3-935340-69-9

 

Übungen zu Grundlagen der Elektrischen Energieversorgung [Ü GEEV]

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H9
ab 8.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Grundlagen des Software Engineering [SWE-GL]

Dozent/in:
Francesca Saglietti
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen: 1. Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste 2/3 des Semesters) und 2. Analytische Phasen des Software Engineering (letztes 1/3 des Semesters)
Termine:
Mi, Fr, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Gegenstand des Software Engineering ist die ingenieurmäßige Entwicklung komplexer Softwaresysteme hoher Qualität unter Berücksichtigung der einzusetzenden Arbeits- und Zeitressourcen. Die Vorlesung befasst sich mit dem gesamten Software-Lebenszyklus und bietet eine Übersicht konstruktiver und analytischer Prinzipien und Verfahren; insbesondere werden phasenspezifische und übergreifende Ansätze klassifiziert und eingeordnet, ihre Nutzen, Grenzen und Komplementarität aufgezeigt, ihre Eignung in Abhängigkeit von den vorliegenden Anforderungen bewertet.
Empfohlene Literatur:
Lehrbuch der Softwaretechnik, Helmut Balzert, Spektrum Akad. Verlag, 2000

 

Übungen zu Grundlagen des Software Engineering [SWE-GL-UE]

Dozent/in:
Marc Spisländer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Kurstermine nach Bedarf und Vereinbarung zu Semesterbeginn aus den unten angegebenen Optionen.

 
 
Di10:15 - 11:4502.134-113  Neubaum, A. 
 
 
Di16:15 - 17:4501.255-128  Spisländer, M. 
 

Handhabungs- und Montagetechnik [HUM]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Handhabungs- und Montagetechnik" geprüft und kreditiert.
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H6
Die erste Vorlesung findet am 29. April statt. Der genaue Terminplan kann in StudOn eingesehen werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: Schriftlich, 120 min

weitere Informationen bei:
M.Sc. Markus Lieret

Inhalt:
Im Vertiefungsfach Handhabungs- und Montagetechnik wird die gesamte Verfahrenskette von der Montageplanung bis zur Inbetriebnahme der Montageanlagen für mechanische sowie elektrotechnische Produkte aufgezeigt. Einleitend erfolgt die Darstellung von Planungsverfahren sowie rechnergestützte Hilfsmittel in der Montageplanung. Daran schließt sich die Besprechung von Einrichtungen zur Werkstück- und Betriebsmittelhandhabung in flexiblen Fertigungssytemen und für den zellenübergreifenden Materialfluß an. Desweiteren werden Systeme in der mechanischen Montage von Klein- und Großgeräten, der elektromechanischen Montage und die gesamte Verfahrenskette in der elektrotechnischen Montage diskutiert (Anforderung, Modellierung, Simulation, Montagestrukturen, Wirtschaftlichkeit etc.). Abrundend werden Möglichkeiten zur rechnergestützten Diagnose/Qualitätssicherung und Fragestellungen zu Personalmanagement in der Montage und zum Produktrecycling/-demontage behandelt.
Empfohlene Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskriptum

 

Übung zu Handhabungs- und Montagetechnik [HUM (Ü)]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Handhabungs- und Montagetechnik"
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, H1 Egerlandstr.3
Die erste Übung findet am 06. Mai statt. Der genaue Terminplan kann in StudOn eingesehen werden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
weitere Informationen bei:
M.Sc. Markus Lieret
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Handhabungs- und Montagetechnik ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Image and Video Compression [IVC]

Dozent/in:
André Kaup
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H6
Di, 16:15 - 17:45, H1 Egerlandstr.3
The exact dates of lecture and supplements can be found on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung "Image and Video Compression" entspricht dem Pflichtfach bzw. Vertiefungsmodul "Multimediakommunikation I" in der Studienrichtung Informationstechnik des Studiengangs Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie dem Pflichtfach bzw. Wahlpflichtfach "Multimediakommunikation I" im Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Algorithmen für die Codierung und Übertragung von Bild- und Videosignalen.Dazu wird zunächst die digitale Repräsentation von Bild- und Videosignalen erläutert und es werden wesentliche Eigenschaften des menschlichen Gesichtssinns als Nachrichtensenke vorgestellt. Detailliert diskutiert werden die Prinzipien der Datenkompression durch Redundanz- und Irrelevanzreduktion und die typischen Algorithmen zur Codierung von Bild- und Videosignalen. Dazu zählen das Design von Quantisierern am Beispiel der Max-Lloyd Optimalquantisierung, die Entropiecodierung mit den Beispielen Huffman-Codierung und arithmetischer Codierung sowie Lauflängencodierung.Darüber hinaus wird auf die Grundlagen der Vektorquantisierung und der prädiktiven Codierung eingegangen. Verfahren der Frequenzbereichszerlegung werden am Beispiel der Transformationscodierung und Teilbandzerlegung bzw. Waveletanalyse diskutiert, ebenso wie das Prinzip der Bewegungskompensation und hybriden Codierung von Videosignalen. Am Ende werden verschiedene aktuelle MPEG- und ITU-Standards zur Codierung von Einzel- und Bewegtbildern vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.

 

Übung Image and Video Compression [ÜIVC]

Dozent/in:
Daniela Lanz
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, H6
The exact dates of lecture and supplements can be found on StudOn.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4

 

Industrielles Management [IM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marie-Christin Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

 

Informationstheorie und Codierung [ITC]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 16:15 - 17:45, 04.023
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, 04.023
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Inhalt:
Introduction to coding and information theory (binomial distribution, (7,4)-Hamming code, parity-check matrix, generator matrix); Probability, entropy, and inference (entropy, conditional probability, Bayes’ law, likelihood, Jensen’s inequality); Inference (inverse probability, statistical inference); Source coding theorem (information content, typical sequences, Chebychev inequality, law of large numbers); Symbol codes (unique decidability, expected codeword length, prefix-free codes, Kraft inequality, Huffman coding); Stream codes (arithmetic coding, Lempel-Ziv coding, Burrows-Wheeler transform); Dependent random variables (mutual information, data processing lemma); Communication over a noisy channel (discrete memory-less channel, channel coding theorem, channel capacity); Noisy-channel coding theorem (jointly-typical sequences, proof of the channel coding theorem, proof of converse, symmetric channels); Gaussian channel (AWGN channel, multivariate Gaussian pdf, capacity of AWGN channel); Binary codes (minimum distance, perfect codes, why perfect codes are bad, why distance isn’t everything); Message passing (distributed counting, path counting, low-cost path, min-sum (=Viterbi) algorithm); Marginalization in graphs (factor graphs, sum-product algorithm); Low-density parity-check codes (density evolution, check node degree, regular vs. irregular codes, girth); Lossy source coding (transform coding and JPEG compression)

 

Übungen zu Informationstheorie und Codierung [ITC-TuT]

Dozentinnen/Dozenten:
Ali Bereyhi, Sebastian Lotter
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,5, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Do, 10:15 - 11:45, 04.023
ab 2.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Integrated Production Systems (vhb) [IPS]

Dozent/in:
Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Unterrichtssprache: Englisch
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Johannes von Lindenfels

Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hoschule Bayern notwendig. Kurslink

Inhalt:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation – „Autonomation"
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949) und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

International Supply Chain Management (vhb) [ISCM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Daniel Gräf
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb). Zur Teilnahme ist eine Anmeldung und Registrierung bei der vhb erforderlich!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ansprechpartner für Vorlesung und Anmeldung: Daniel Gräf
Zur Kursteilnahme ist eine Anmeldung bei der virtuellen Hochschule Bayern notwendig. link
Inhalt:
Ziel der virtuellen Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgaben eines Supply Chain Managers auf dem internationalen Parkett:
  • Ziele und Aufgaben

  • Methoden und Tools

  • Internationales Umfeld

  • Erfahrung und Wissen aus der industriellen Praxis

  • Aktueller Stand der Wissenschaft im SCM-Umfeld

Der Kurs gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

 

Internationale Transportlogistik- und Distributionssysteme [ITLD]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher Münch, Gastredner
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2019, 18:30 - 19:30, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kommunikationselektronik [KE-V]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Robert, Michael Schadhauser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldungen über MeinCampus
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sprache:
Skripten englisch
Vorlesungsfolien englisch / im Downloadbereich in StudON auch deutsche Version verfügbar
Vorlesungssprache deutsch
Prüfungsrelevantesprache deutsch

Vorkenntnisse im Bereich digitaler Signalverarbeitung sind erwünscht.

Inhalt:
Die Vorlesung Kommunikationselektronik behandelt Aspekte der Schaltungstechnik und der Signalverarbeitung drahtloser Übertragungssysteme, die als sog. "Software Defined Radio" Systeme aufgebaut sind. Als Beispiel dient der Empfänger eines einfachen Telemetrie-Systems, der von der Antenne bis zum Nutzdatenausgang behandelt wird. Schwerpunkte bilden der Aufbau und die Eigenschaften der Hardware des Empfängers sowie die Algorithmen zum Empfang von Telemetrie-Signalen. Dabei wird ein typisches System mit Hilfe eines miniaturisierten Empfängers und einer Verarbeitung mit dem Matlab-kompatiblen Mathematikprogramm Octave implementiert. Die benötigte Software wird den Studenten zur Verfügung gestellt.

KE auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117973.html

Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Übung Kommunikationselektronik [KE-Ü]

Dozent/in:
Michael Schadhauser
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorkenntnisse im Bereich der digitalen Signalverarbeitung
Schlagwörter:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nur als Schlüsselqualifikation geeignet sofern die LV nicht als Pflicht- oder Wahlpflichtveranstaltung vorgesehen ist.
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H4
Bitte beachten Sie: die erste Vorlesung findet außerplanmäßig am 23. April von 10 bis 12 Uhr im H16 statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Dozent/in:
David Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Lernmaterialien: werden semesterbegleitend in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn: siehe zugeordnete Vorlesung; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

 
 
Mo14:15 - 15:450.111  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:4501.021  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:000.111  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:450.154-115  Probst, D. 
 
 
Mi10:15 - 11:45K1-119 Brose-Saal  N.N. 
 
 
Mi16:00 - 18:000.111  N.N. 
 
 
Fr14:00 - 16:000.68  N.N. 
 

Kunststoffcharakterisierung und -analytik [KP]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoff-/Fertigungstechnik, Ausnahmen entsprechend Studiengang möglich,Prüfungsdauer 120 Minuten, Prüfung erfolgt immer nach Ende eines jeden Semesters (WS und SS)
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung "Kunststoffcharakterisierung und -analytik"
Empfohlene Literatur:
Ehrenstein, G.W.; Pongratz, S.: Beständigkeit von Kunststoffen;Carl Hanser Verlag, München 2004 Ehrenstein, G.W.; Riedel, G.; Trawiel, P.: Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen; 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 2003

 

Kunststoffverarbeitung [KV]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 08:15 - 09:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung "Kunststoffe und Ihre Eigenschaften",Ausnahmen sind je nach Studienrichtung möglich, die Prüfung kann nach jedem Semester (WS und SS) abgelegt werden, Prüfungsdauer 120 Minuten,
Die Prüfungs-Kombination "Kunststoffverarbeitung" + "Konstruieren mit Kunststoffen" ist nicht mehr möglich!
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung "Kunststoffverarbeitung"
Empfohlene Literatur:
Michaeli,W.: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, Hanser Verlag 2004 Limper, A.: Verfahrenstechnik der Thermoplastextrusion, Hanser Verlag 2011 Ehrenstein, G.W.: Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik, Hanser Verlag 2004 Johannaber, F.: Handbuch Spritzgießen, Hanser Verlag 2001

 

Laserbasierte Prozesse in Industrie und Medizin [LPIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Eric Eschner
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Wahlpflichtmodul (WPM) Lasertechnik Vertiefung
Termine:
Mo, Mi, 10:15 - 11:45, SR LPT 02.030
Achtung: Die erste Vorlesung findet erst am 06.05.19 statt!
ab 6.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

MA Managerial Economics and Business Strategy (Lecture)

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Fr, 13:15 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 12.7.2019, 13:15 - 14:45, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

MA Managerial Economics and Business Strategy (Exercise)

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Kathrin Singer
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Termine: 08.05., 15.05., 22.05., 29.05., 05.06., 19.06., 26.06., 03.07. und 10.07.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermin am 22.7.2019, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Die Vorlesung findet an folgenden Terminen von 15:00 - 18:15 Uhr statt: 29.04., 06.05., 20.05., 27.05. (15:00 - 16:30), 17.06., 24.06. sowie 08.07.2019. Am 15.07. findet voraussichtlich eine Fragestunde statt. Die Klausur findet am 22.07.2019 um 15:00 Uhr im LG 0.224 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

MIMO Communication Systems [MIMOCom]

Dozent/in:
Robert Schober
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, 01.021
jede 2. Woche Mi, 10:15 - 11:45, 05.025
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Tutorial for MIMO Communication Systems [TutMIMOCom]

Dozent/in:
Hedieh Ajam
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 10:15 - 11:45, 05.025
ab 1.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Maschinen und Werkzeuge der Umformtechnik [UT3]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Kolja Andreas
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, !!!Die Prüfung findet im Zeitraum vom 08.06.-03.07.2020 statt!!!
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung Umformtechnik
Inhalt:
Im Rahmen der Vorlesung werden aufbauend auf die in dem Modul „ Umformtechnik" behandelten Prozesse – begrenzt auf die sog. zweite Fertigungsstufe, d.h. Stückgutfertigung - die dafür erforderlichen Umformmaschinen und Werkzeuge vertieft. Im Bereich der Umformmaschinen bilden arbeitsgebundene, kraftgebundene und weggebundene Pressen wie auch die aktuellen Entwicklungen zu Servopressen den Schwerpunkt. In der Thematik der Werkzeuge werden Aspekte wie Werkzeugauslegung, Werkzeugwerkstoffe und Werkzeugherstellung betrachtet, insbesondere auch Fragen der Lebensdauer, Beanspruchung und Beanspruchbarkeit sowie die Möglichkeiten zur Verschleißminderung und Verbesserung der Ermüdungsfestigkeit. Dabei werden auch hier neben den Grundlagen auch aktuelle Entwicklungen angesprochen, wie z.B. in Bereichen der Armierung, Werkstoff und Beschichtungssysteme.

 

Methode der Finiten Elemente [FE (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Tutorium zur Methode der Finiten Elemente [FE (T)]

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Volkan Baloglu, Gunnar Possart, Patrick Schmitt, Özge Akar
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zur Methode der Finiten Elemente [FE (UE)]

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Volkan Baloglu, Gunnar Possart
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Di16:15 - 17:45H16  Baloglu, M.V. 
 

Methoden der Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin am 17.5.2019, 13:15 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Zusätzliche Termine: 07.06.2019, 13:15-16:30, LG 0.421; 05.07.2019, 13:15-16:30, LG 0.421
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Mobile Communications [MoCo]

Dozent/in:
Ralf Müller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, H15
Einzeltermine am 19.7.2019, 8:15 - 9:45, H10
26.7.2019, 10:15 - 11:45, H16
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Theory of linear systems and signals (in particular Fourier transform), basics of digital (linear) modulation schemes (PSK, QAM) and corresponding pulse shapes (square-root cosine pulses), probability theory, basics of stochastic processes, in particular Gaussian processes. These topics are presented in the lectures "Communications" and "Signals and Systems".
Inhalt:
Learning target: To acquire theoretical and practical understanding of the physical layer of wireless communication systems with mobile users. Ability to design and assess transmission concepts for mobile communication systems.
Content: First, a survey of concepts of various mobile communication systems is given. The systems are classified according to different criteria. In the following, the principles of mobile communications are discussed, which are applicable to any wireless communication system. In particular, these are the mathematical description of time-variant radio channels using stochastic processes, diversity principles in order to combat fast fading, multiplexing schemes, duplexing schemes, modulation (e.g. Gaussian minimum-shift keying, GMSK), and channel coding with special consideration of the need for interleaving. Especially, the interaction of channel coding, interleaving and slow frequency hopping as applied in GSM as countermeasure against fast fading is analyzed. Receiver algorithms for channels with intersymbol interference are briefly addressed. The cellular concept of large systems like GSM and UMTS is introduced.
Empfohlene Literatur:
Müller, R. & Koch, W.: Lecture script Fundamentals of Mobile Communications
For further reading:
[1] K.-D. Kammeyer: Nachrichtenübertragung, Vieweg+Teubner, 5. Auflage, 2011
[2] J.G. Proakis: Digital Communications, McGraw-Hill, 4th edition, 2001
[3] W.C. Jakes: Microwave Mobile Communications, Wiley-IEEE Press, 2nd rev. edition, 1994
[4] R. Vaughan and J. Bach Andersen: Channel, Propagation and Antennas for Mobile Communications, IEE, London, UK, 2003
[5] M. Mouly and M.-B. Paulet: The GSM System for Mobile Communications, Cell & SYS, France, 1992
[6] H. Holma and A. Toskala: WCDMA for UMTS: Radio Access for third generation mobile communications, Wiley, revised edition, 2001
[7] E. Dahlmann, S. Parkvall, J. Sköld, and P. Beming: 3G Evolution - HSPA and LTE for Mobile Broadband, 2nd edition, Elsevier, 2008

 

Tutorial Mobile Communications [TutMoCo]

Dozent/in:
Ali Bereyhi
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, H15
ab 2.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Multivariate Time Series Analysis (Multivariate Zeitreihenanalyse - Ökonometrie 5)

Dozent/in:
Jonas Dovern
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.109
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Nichtlineare Kontinuumsmechanik / Nonlinear continuum mechanics [NLKM (V)]

Dozent/in:
Paul Steinmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zur Nichtlinearen Kontinuumsmechanik [NLKM (UE)]

Dozent/in:
Dominic Soldner
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Produktionsprozesse in der Elektronik [PRIDE 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Thomas Reitberger
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, Kredit: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Fragen zur Vorlesung kontaktieren Sie bitte M.Sc. Thomas Reitberger

Prüfung: schriftlich, 90 min. zusammen mit den Inhalten der Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik

Inhalt:
Die Vorlesung Produktionsprozesse in der Elektronik (vormals Produktion in der Elektronik 2) behandelt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Leiterplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt. Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidimensionale Schaltungsträger betrachtet. Die Übung findet im Rahmen von mehreren Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion statt.
Die Studierenden
  • lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiterplatte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.

  • können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.

  • lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.

Empfohlene Literatur:
gleichnamiges Vorlesungsskript und die darin enthaltenen Hinweise auf weiterführende Literatur.

 

Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik [PRIDE 2 (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Thomas Reitberger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die Übung findet als Blockveranstaltung statt und wird zusammen mit der Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" geprüft; Teilnahme: Informatiker im Nebenfach Fertigungsautomatisierung bzw. als Wahlfach; Anmeldung: spätestens bei der ersten VE "Produktionssysteme in der Elektronik 2" Termine werden in der Vorlesung bekanntgegeben
Termine:
Die Übungseinheiten finden im Rahmen von Exkursionen bei verschiedenen Industriepartnern statt. Treffpunkte und Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei Fragen zur Übung kontaktieren Sie bitte M.Sc. Thomas Reitberger
Inhalt:
Ergänzend zur Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" bieten wir im Rahmen der Übung Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion an. Dadurch können Sie elektronische Systeme und deren Produktion hautnah miterleben. Die Besuche beinhalten eine Firmenvorstellung, einen Fachvortrag sowie eine Führung durch die Produktion. Die Inhalte der Übungen sind prüfungsrelevant.

 

Produktionssystematik [PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Eva Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H8
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 120 min., nur zusammen mit der Übung zur Produktionssystematik (PS(Ü)); die Prüfung (5 ECTS) umfasst sowohl Vorlesungs- als auch Übungsinhalte
Ansprechpartner für organisatorische Fragen:
M.Sc. Eva Fischer
Inhalt:
Ziel dieser Vorlesung Produktionssystematik ist es, dem Studenten die gesamte Bandbreite der technischen Betriebsführung von der Planung, Organisation und technischen Auftragsabwicklung bis hin zu Fragen des Management und der Personalführung, Entlohnung sowie Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung näherzubringen. Die Übung zur Vorlesung vertieft diese Themen.

 

Übung zu Produktionssystematik [PS (Ü)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Franke, Eva Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H9
Vorlesung anstelle der ersten Übung! Der genaue Zeitplan der Übungstermine wird im Rahmen der Vorlesung bekanntgegeben.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Prüfung: schriftlich, 120 min., nur zusammen mit der Vorlesung zur Produktionssystematik (PS(V)); die Prüfung (5 ECTS) umfasst sowohl Vorlesungs- als auch Übungsinhalte
Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Eva Fischer
Inhalt:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Produktionssystematik (PS) ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der in PS vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

R for Insurance and Finance

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Termine im SS 2019 sind wie folgt:

Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum 01.04.-22.04.2019 über studOn. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 50.

Jeweils von 09.00 - 13.00 Uhr im PC Pool 0.422:

Fr., 26.04.2019
Fr., 03.05.2019
Fr., 10.05.2019
Fr., 17.05.2019 im PC Pool 0.215
Fr., 07.06.2019 / 09.30-10.30 Uhr: Klausurtermin (voraussichtlich) im PC Pool 0.422 und 0.215

 
 
n.V.    N.N. 
 

Ressourceneffiziente Produktionssysteme [REPS]

Dozent/in:
Nico Hanenkamp
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Passwort für den Kursbeitritt wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Link zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2499611_join.html
Die erste Vorlesung findet am 24. April statt.

 

Ressourceneffiziente Produktionssysteme - Übung [REPS-UE]

Dozent/in:
Matthias Mühlbauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H14
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Passwort für den Kursbeitritt wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben. Link zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2499611_join.html
Die erste Übung findet am 14. Mai statt.

 

Satellitenkommunikation [Satkom-V]

Dozent/in:
Christian Rohde
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldungen über Mein Campus
Termine:
Do, 16:15 - 17:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Nach einem historischen Rückblick zur Entwicklung der Satellitenkommunikation werden die einzelnen Komponenten eines typischen Gesamtsystems (Boden- und Raumsegment) näher betrachtet. Hierzu zählt der prinzipielle Aufbau von Trägerraketen (am Beispiel Ariane 5), von Satelliten (Satellitenplattformen, Subsysteme, Nutzlasten), die meist genutzten Umlaufbahnen und die Kommunikationslinks zwischen Bodenstation und Satellit (Uplink) und Satellit und Empfänger (Downlink). Die Besonderheiten der Signalausbreitung und -übertragung über diese großen Entfernungen (verwendete Frequenzen, Signaldispersion, -dämpfung, weitere Störeinflüsse der Weltraumumgebung) werden erklärt und in Beispielen berechnet. Die Architektur transparenter und regenerativer Kommunikationseinheiten wird ausführlich an Beispielen kommerziell verfügbarer Transponder und Onboard-Prozessoren erklärt. Die Prinzipien moderner, standardisierter Verfahren zur Signalaufbereitung und Übertragung von Video-/Bild und Audiosignalen über Satellit (MPEG, DVB-S/-S2 Quellencodierung, Kanalcodierung und Modulation, Kanalzugriff) werden erläutert und diskutiert. Ein Exkurs auf die im Orbit und im kommerziellen Einsatz befindlichen Kommunikationssatelliten für TV- und Breitbandversorgung, von Mobilkommunikationssystemen und eine Vorstellung von Forschungsansätzen für zukünftige Satellitensysteme (Megakonstellationen, Next generation High Throughput Satellites (HTS) sowie die große Dienstevielfalt mithilfe von Satelliten runden die Vorlesung ab. Die in der Vorlesung behandelten physikalischen, elektro- und nachrichtentechnischen Zusammenhänge werden in den ergänzenden Übungen mit Rechenbeispielen vertieft.

Gliederung der Vorlesung:
1. Einführung

  • Hauptkomponenten (Space Segment, Ground Segment), Überblick: Satelliten, Launcher, Orbits, Aufgaben, genutzte Frequenzen, Standarddienste, Satellitennetzwerke der größten Satellitenbetreiber

2. Entwicklung der Satellitenkommunikation

  • Meilensteine, Organisationen, Nationale Programme

3. Orbits und Konstellationen

  • Keplersche Gesetze, Beschreibung von Umlaufbahnen, genutzte Orbits, Bodenspuren, erreichbare Abdeckung

4. Trägersysteme

  • Trägerraketen, Entwicklung, Anbietermarkt, Nutzlastfähigkeit, Startplätze, Startverlauf

5. Satellitenaufbau

  • Auswahl aktueller Satellitenplattformen, Satellitenaufbau, Plattformkomponenten, Montageschritte und Tests

6. Satellitennutzlast (Payload)

  • Komponenten, Industrielle Beispiele, Aufbau und Aufgaben der Payload, Transponderarchitekturen, Antennen

7. Signalausbreitung und Leistungsbilanz

  • Signalausbreitung, Freiraumverluste, Signaldämpfung, Rauschen, Signal-Rausch-Verhältnis, Linkbudget

8. Weltraumumgebung

  • Weltraumumgebungsbedingungen, Einflüsse auf den Satelliten und die Elektronik der Nutzlast (SEE, TID, DD)

9., 10., 11. Quellencodierung, Kanalcodierung, Modulationsverfahren, Signalübertragung am Beispiel DVB-S/-S2

  • Audio-, Bild- und Videokompression, FEC, Interleaver, Modulation, Zugriffs-, Duplex-, Multiplexverfahren

12. Vielfalt der Kommunikationsdienste, Beispiele moderner, zellularer Satellitenkommunikationssysteme

  • Iridium, Globalstar, Inmarsat, Thuraya, Orbcom, O3b, ...), kommende Megakonstellationen (OneWeb, SpaceX, ...)

13. Neue Märkte, neue Dienste

SatKom auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117969.html

Schlagwörter:
Satellitenkommunikation, Satellit, Orbits, Raumsegment, Bodensegment, Weltraumumgebung, Signalausbreitung, Transponder, MPEG, DVB-S/-S2, Neue Dienste

 

Übung Satellitenkommunikation [Satkom-Ü]

Dozent/in:
Jochen Martin-Creuzburg
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Im ersten Übungstermin am 2.05. wird Vorlesungsstoff durchgenommen.
Termine:
Do, 8:15 - 9:45, H5
ab 2.5.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
Satelliten Kommunikation, Kommunikation

 

Sprach- und Audiosignalverarbeitung [SASP]

Dozent/in:
Walter Kellermann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 13:45, H5
Do, 8:15 - 9:45, H15
Einzeltermine am 10.5.2019, 31.5.2019, 12.7.2019, 16:15 - 17:45, H15
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Signale und Systeme I +II
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt Grundlagen und Algorithmen der Verarbeitung von Sprach- und Audiosignalen mit Anwendungen in Telekommunikation und Multimedia, insbesondere:
  • Physiologie und Modelle der Spracherzeugung und des Hörens: Quelle-Filter-Modell, Filterbank-Modell der Cochlea; Maskierungseffekte;

  • Darstellung von Sprach- und Audiosignalen: Schätzung und Darstellung der Kurzzeit- und Langzeitstatistik in Zeit-, Frequenz- und Cepstralbereich; typische Beispiele, Visualisierungen;

  • Quellencodierung für Sprache und Audiosignale: Kriterien; skalare und vektorielle Codierung; lineare Prädiktion; Pitchprädiktion; Wellenform-/Parameter-/Hybrid-Codierung; Standards (ITU, GSM, ISO-MPEG)

  • Spracherkennung: Merkmalextraktion, Dynamic Time Warping, Hidden Markov Models

  • Grundprinzipien der Sprachsynthese: Text-to-Speech Systeme, modellbasierte und datenbasierte Synthese, PSOLA-Synthese

  • Signalverbesserung bei Signalaufnahme und –wiedergabe: Geräuschbefreiung, Echokompensation, Enthallung mittels ein- und mehrkanaliger Verfahren;

Empfohlene Literatur:
Gemäß themenbezogenen Angaben in der Lehrveranstaltung

 

Übung zur Sprach- und Audiosignalverarbeitung [ÜSASP]

Dozent/in:
MHD Modar Halimeh
Angaben:
Übung, 1 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Di16:15 - 17:4506.021  Halimeh, M.M. 
 
 
Fr8:15 - 9:4506.021  Halimeh, M.M. 
 

Stud. Tutorium: Produktions- und Supply Chain Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Technische Schwingungslehre [TSL (V)]

Dozent/in:
Kai Willner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Tutorium zur Technischen Schwingungslehre [TSL (T)]

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Weidauer, Wuyang Zhao
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zur Technischen Schwingungslehre [TSL (UE)]

Dozent/in:
Tim Weidauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Technologie der Verbundwerkstoffe [FVK]

Dozent/in:
Dietmar Drummer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossener Bachelor,
Prüfung erfolgt i.d.R. zusammen mit der Vorlesung "Konstruieren mit Kunststoffen" schriftlich nach jedem Semester, Ausnahmen nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten
Inhalt:
siehe Modulbeschreibung "Technologie der Verbundwerkstoffe"
Empfohlene Literatur:
  • Ehrenstein, G.W.:Faserverbund-Kunststoffe, München Wien, 2006

 

Technology and Innovation Management (V) [TIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Tobias Eismann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Transmission and Detection for Advanced Mobile Communications [TraMoCo]

Dozent/in:
Wolfgang Gerstacker
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, 01.021
Einzeltermin am 27.6.2019, 16:15 - 17:45, 01.021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Systemtheorie, Nachrichtenübertragung
Inhalt:
The aim of this lecture is that the students acquire a basic knowledge of advanced transmission and detection techniques which are relevant to practical mobile communications systems. In the first part, it is shown how equalization schemes like decision-feedback equalization (DFE) and maximum-likelihood sequence estimation (MLSE) can be applied to the GSM/EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) standard. Also, channel estimation for GSM/EDGE is covered. In GSM/EDGE, disturbance by interfering signals of other users is a further major problem. Therefore, interference cancellation algorithms are discussed in detail. The cases of several receive antennas and one receive antenna (single antenna interference cancellation) are distinguished. Several receive antennas can be also utilized for increasing the robustness against fading, applying diversity combination techniques. In the case of the availability of several transmit antennas only, additional space-time coding has to be used for realization of diversity gains. These aspects are also discussed in depth. Furthermore, an introduction to code-division multiple access (CDMA) transmission is given and it is shown how CDMA is applied in the UMTS system. The lecture is concluded by an introduction to digital transmission in the Long Term Evolution (LTE) system.
Empfohlene Literatur:
Lecture notes

 

Tribologie und Oberflächentechnik [TO]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, KTmfk-SR, PGS
Fr, 14:15 - 15:45, KTmfk-SR, PGS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Vorlesung findet am Freitag, 26.04.2019 statt.
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Benedict Rothammer, M.Sc.

  • Das Wahlfach (2 SWS bzw. 2,5 ECTS-Credits) umfasst nur die Vorlesung und schließt mit einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung kurz nach Ende der Vorlesungszeit ab. Das Vertiefungsfach (4 SWS bzw. 5 ECTS-Credits) umfasst neben der Vorlesung das Praktikum und schließt mit einer Prüfung im 2. Prüfungsblock ab.

Inhalt:
  • Einführung und Übersicht
  • Grundlagen der Tribologie (Tribotechnische Systeme, Technische Oberflächen, Tribologischer Kontakt, Reibung, Verschleiß)

  • Schmierung und Schmierstoffe

  • Werkstoffe

  • Oberflächenbehandlungsverfahren

  • Dünnschichttechnologie (Diffusion, CVD, PVD)

  • Methoden und Werkzeuge für die Oberflächen- und Schichtcharakterisierung

  • Gestaltungsrichtlinien

  • Anwendungsbeispiele

  • Modellbildung und Simulation

Empfohlene Literatur:
  • Czichos, Habig: Tribologie-Handbuch. Tribometrie, Tribomaterialien, Tribotechnik, Vieweg.
  • Müller: Praktische Oberflächentechnik, Vieweg.

  • Kienel: Vakuumbeschichtung, Springer.

  • Boxmann, Martin, Sanders: Handbook of Vacuum Arc Science and Technology, Noyes.

 

Tribologie und Oberflächentechnik Praktikum [TOPr]

Dozent/in:
Stephan Tremmel
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Raum und Termine nach Vereinbarung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Blocklehrveranstaltung am Ende der Vorlesungszeit/zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit
  • Termine werden in der Vorlesung TO bekanntgegeben

Inhalt:
  • Planspiel zur Verbesserung der tribologischen Wirksamkeit im Ventiltrieb eines Verbrennungsmotors durch konstruktive und oberflächentechnische Maßnahmen
  • Aufstellen eines Schichtlastenheft unter technischen und wirtschaftlichen Randbedingungen in Form einer detaillierten Systemanalyse

  • Definition eines Schichtsystems auf Basis des Schichtlastenhefts und der erlernten Inhalte aus der Vorlesung für den betrachteten Anwendungsfall

  • Durchführung eines Beschichtungsprozesses von der mechanische Vorbehandlung bis zur Abscheidung des Schichtsystems

  • Ermittlung und Interpretation der mechanisch-technologischen und tribologischen Kenngrößen der entwickelten Schicht

  • Präsentation der Ergebnisse vor einem Entscheidungsgremium

  • Abschluss des Planspiels durch einen zusammenfassenden Bericht

 

Umformtechnik [UT]

Dozent/in:
Marion Merklein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, !!!Die Prüfung findet im Zeitraum vom 08.06.-03.07.2020 statt!!!
Termine:
Do, 8:00 - 12:00, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungen "Produktionstechnik I+II" und "Werkstoffkunde" bzw. entsprechende Kenntnisse
Prüfung: meist schriftlich im Herbst (Oktober) oder Frühjahr (April)
Inhalt:
In der Vorlesung Umformtechnik am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie werden die grundlegenden Kenntnisse zu den verschiedenen Verfahren der Massiv- und Blechumformung vermittelt. Zunächst werden die Grundlagen der Werkstoffkunde, der Plastizitätstheorie und der Tribologie behandelt, die als Basis für das Verständnis der einzelnen Umformverfahren dienen. Anschließend werden die Verfahren der Massivumformung - Stauchen, Schmieden, Walzen, Durchdrücken und Durchziehen - und der Blechumformung - Tiefziehen, Streckziehen, Kragenziehen, Biegen und Schneiden - vorgestellt. Anhand von Prinzipskizzen und Musterteilen wird vor allem auf die erforderlichen Kräfte und Arbeiten, die Kraft-Weg-Verläufe, die Spannungsverläufe in der Umformzone, die Kenngrößen und Verfahrensgrenzen, die Werkzeug- und Werkstückwerkstoffe, die Werkzeugmaschinen und die erreichbaren Genauigkeiten eingegangen. Dabei werden neben den Standardverfahren auch Sonderverfahren und aktuelle Trends angesprochen. In der Vorlesung ist eine Übung integriert, in der das vermittelte Wissen angewendet wird.
Empfohlene Literatur:
  • Lange, K.: Umformtechnik (Band 1-3), Berlin, Heidelberg, New York, Springer 1984

 

VL Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Kredit: 2
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

VL Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Vorlesung "Asset Liability Management (Versicherungen)" [ALM]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Gatzert, Christian Eckert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermine am 26.4.2019, 3.5.2019, 10.5.2019, 15:00 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
17.5.2019, 14:00 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
24.5.2019, 31.5.2019, 15:00 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
7.6.2019, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungstermine im SS 2019 jeweils im Raum LG 3.152/3:

Fr., 26.04. - 15.00 – 16.30 Uhr und 16.45 – 18.15 Uhr
Fr., 03.05. - 15.00 – 16.30 Uhr und 16.45 – 18.15 Uhr
Fr., 10.05. - 15.00 – 16.30 Uhr und 16.45 – 18.15 Uhr
Fr., 17.05. - 15.00 – 16.30 Uhr (Gastvortrag ERGO Direkt Versicherungen) und 16.45 – 18.15 Uhr
Fr., 24.05. - 15.00 – 16.30 Uhr und 16.45 – 18.15 Uhr
Fr., 31.05. - 15.00 – 16.30 Uhr und 16.45 – 18.15 Uhr
Fr., 07.06. - 15.00 – 16.30 Uhr (optional)
Fr., 21.06. - 13.00 – 20.00 Uhr im PC-Pool 0.422 (Implementierung einer ALM-Simulationsstudie)

Inhalt:
.

 

Vorlesung "Lebensversicherung" [LV]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Gatzert, Alexander Bohnert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 16.5.2019, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
27.5.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
27.5.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
28.5.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
28.5.2019, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
31.5.2019, 8:00 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
6.6.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
18.6.2019, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
27.6.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
2.7.2019, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
4.7.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
5.7.2019, 10:00 - 12:30, LG 0.424 (92 Plätze)
18.7.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
25.7.2019, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesungstermine im SS 2019:

02.05.19 (Do.): 08:00 – 09:30 Uhr, FG 2.024, Vorlesung 1
09.05.19 (Do.): 08:00 – 09:30 Uhr, LG 4.154, Vorlesung 2
09.05.19 (Do.): 09.45 – 11.15 Uhr, LG 4.154, Vorlesung 3
16.05.19 (Do.): 08:00 – 09:30 Uhr, LG H1, Vorlesung 4
20.05.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 1
27.05.19 (Mo.): 08:00 – 09:30 Uhr, LG 0.144, Vorlesung 5
27.05.19 (Mo.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG 0.224, Vorlesung 6
28.05.19 (Di.): 08:00 – 09:30 Uhr, LG 0.144, Vorlesung 7
28.05.19 (Di.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG 0.224, Vorlesung 8
29.05.19 (Mi.): 08:00 – 09:30 Uhr, PC-Pool 0.422, Vorlesung 9
29.05.19 (Mi.): 09:45 – 11:15 Uhr, PC-Pool 0.422, Vorlesung 10
31.05.19 (Fr.): 08:00 – 09:30 Uhr, LG H6, Vorlesung 11
31.05.19 (Fr.): 09:45 – 11:15 Uhr, LG H6, Vorlesung 12
17.06.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 2
24.06.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 3
01.07.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 4
02.07.19 (Di): 15:00 – 16:30 Uhr, LG 0.424, Gastvortrag ERGO
05.07.19 (Fr): 11:00 – 12:00 Uhr, LG 0.424, Gastvortrag NÜRNBERGER Versicherung
08.07.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 5
10.07.19 (Mi.): 15:00 – 16.30 Uhr, LG 0.141, Übung 6
15.07.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 7
22.07.19 (Mo.): 16:45 – 18:15 Uhr, LG 0.141, Übung 8 (=Fragestunde)

 

Advanced Service Management [ASM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Rene Rathmann, René Götz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Lecture: Thursdays 15:00-16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze), lectures will be weekly starting on 25.04.2019 with last lecture on 25.07.2019;

Tutorial: Thursdays 16:45-18:15, LG 0.224 (98 Plätze), only on the following dates: 16.05, 06.06, 27.06, 18.07;

Please visit http://www.wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/asm/ for the full list of dates.

More details on how to register for the course and the exam will be given during the first lecture on 25.04.2019. Until then, please do not send any emails for registration. For more information please visit: http://www.wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/asm/

Inhalt:
The course gives an introduction to services management and services science. Digital products and value added services are discussed as well as service technologies (e.g., self-service systems, multimedia and security systems). Characteristics of the dimensions service concept, client interface and service delivery are presented and applied to different use cases in the areas of e-commerce, logistics, tourism, healthcare and retail.
Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Spezielle Betriebswirtschaftslehre / Wahlpflichtfach, Wirtschaftsinformatik, Masterstudiengänge

 

Business Intelligence [BI]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
More details will be given during the first lecture on April 25th. Please until then, do not send an email for registration. For more information please visit: http://www.wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/bi/
Inhalt:
The main focus will be on the analysis and improvement of a company’s relationships with its customers using business intelligence. Special attention is given to digital and online marketing intelligence (e.g., customer profiling and behavioral insights). In an integrated exercise students work on marketing-oriented business cases using innovative instruments like data mining, and modern techniques like neural networks, decision trees, and social media mining.

 

Digital Change Management [DCM]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Einzeltermine am 2.5.2019, 9.5.2019, 16.5.2019, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
11.7.2019, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
17.7.2019, 18:30 - 20:00, AEG 33.1.02
17.7.2019
25.7.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Dynamik nichtlinearer Balken [DyNiLiBa]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, 3V+1Ü; ACHTUNG: Vorlesung entfällt im SS 2019
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA ab 1
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse Mathematik
  • Kenntnisse aus Statik, Elastostatik und Dynamik starrer Körper (= Technische Mechanik I, II und III)

Inhalt:
  • Dynamik linearer Balken (Zug, Biegung, Torsion und Scherung)
  • Modellierung der Dämpfung

  • Finite-Element/Differenzen-Diskretisierung

  • Modalanalyse (einschließlich Dämpfung)

  • Bewegungsgleichungen aus linearer 3D Elastodynamik

  • Kinematik nichtlinearer Balken (beliebig große Translationen und Rotationen)

  • Nichtlineare Dehnungsmaße (für Zug, Biegung, Torsion und Scherung)

  • Dynamik nichtlinearer Balken

  • Endliche Rotationen und Quaternionen

  • Diskretisierungsvarianten (Nichtlineare Finite Elemente/Differenzen mit Quaternionen)

  • Zeitintegration

  • Anwendungen: Simulation von Kabeln, Schläuchen, Windkraft-/Helikopterrotorblättern, ...

Empfohlene Literatur:
  • Gross, Hauger, Schröder, Wall: Technische Mechanik II, III, IV. Springer.
  • Kuypers: Klassische Mechanik. Wiley-VCH, 2010.

  • Bonet, Wood: Nonlinear Continuum Mechanics for Finite Element Analysis. Cambridge University Press, 2008.

  • Arnold: Mathematical Methods of Classical Mechanics. Springer, 2010.

  • Craig, Kurdila: Fundamentals of Structural Dynamics. Wiley-VCH, 2011.

 

Foundations of Linked Data [FLD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Harth, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Fr, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 2
Schlagwörter:
Internet, World Wide Web

 

Geometric numerical integration [GNI]

Dozentinnen/Dozenten:
Sigrid Leyendecker, wissenschaftliche Mitarbeiter/innen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5,0
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
In dieser Vorlesung werden numerische Methoden behandelt, welche die geometrischen Eigenschaften des Flusses einer Differentialgleichung erhalten. Zunächst werden Grundlagen der Integrationstheorie wie der Konsistenz und der Konvergenzbegriff wiederholt. Dann werden verschiedene numerische Integratoren (Runge-Kutta-Methoden, Kollokationsmethoden, partitionierte Methoden, Kompositionsmethoden und Splitting-Methoden) eingeführt. Für die vorgestellten Integratoren werden Bedingungen zur Erhaltung erster Integrale hergeleitet und bewiesen. Nach einer kurzen Einführung symmetrischer Integratoren werden anschließend symplektische Integratoren für Lagrange- und Hamiltonsysteme behandelt. Dazu werden zunächst grundlegende Definitionen und Konzepte für Lagrange- und Hamiltonsysteme eingeführt wie das Hamiltonsche Prinzip, die Symplektizität, das Noether-Theorem und damit verbundene Erhaltungseigenschaften des dynamischen Systems. Eine diskrete Formulierung führt auf die Klasse der Variationsintegratoren, welche äquivalent zu der Klasse symplektischer Integratoren ist. Die Symplektizität führt auf genauere Langzeitsimulationen, was mit Konzepten der Rückwärtsfehleranalyse bewiesen und anhand von Beispielen validiert wird.
Empfohlene Literatur:
E. Hairer, G. Wanner, and C. Lubich. Geometric Numerical Integration: Structure-Preserving Algorithms for Ordinary Differential Equations. Springer, 2004.
J. Marsden und T. Ratiu. Einführung in die Mechanik und Symmetrie. Eine grundlegende Darstellung klassischer mechanischer Systeme. Springer, 2001.
J. Marsden, and M. West. Discrete mechanics and variational integrators. Acta Numerica, pp. 357-514, 2001.

 
 
Einzeltermin am 8.5.2019
Blockveranstaltung 12.8.2019-23.8.2019 Mo-Fr
10:30 - 11:30
9:00 - 13:00
01.025
H17 Maschinenbau
  Leyendecker, S.
Scheiterer, E.S.
 
Einführungsveranstaltung 8.5.19
 

Hardware-Beschreibungssprache VHDL [VHDL]

Dozent/in:
Jürgen Frickel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Kurs mit integrierter Rechnerübung, Anmeldung wegen begrenzter Platzanzahl über "mein campus", genaue Aufteilung und Zeitplan für V/Ü wird in LV bekanntgegeben.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, S1 LIKE
Einzeltermine am 6.5.2019, 16:00 - 17:30, P1 LIKE
20.5.2019, 12:30 - 14:00, P1 LIKE
27.5.2019, 14:15 - 15:45, P1 LIKE
17.6.2019, 16:00 - 17:30, P1 LIKE
24.6.2019, 14:15 - 15:45, 12:30 - 14:00, P1 LIKE
8.7.2019, 16:00 - 17:30, P1 LIKE
15.7.2019, 12:30 - 14:00, P1 LIKE
LIKE, Am Wolfsmantel 33, Tennenlohe (3. OG im FhG-IIS-Gebäude)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Vorlesung und betreute Rechner-Übung (V:Ü ca. 2:1) über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993.

Vorlesung:

  • Konzepte und Konstrukte der "Hardware"-Sprache VHDL

  • Beschreibung auf Verhaltensebene und RTL-Ebene (Register-Transfer-Level)

  • Komplettes Kursmaterial ist englisch-sprachig, Vorlesung in deutsch

  • Vorlesung mit integrierten Übungen am Rechner

Übungen mit Tools und Hardware:

  • Übungs-Betreuung in deutsch oder englisch

  • Verwendung professioneller Software-Tools (Xilinx Vivado)

  • Spezifikation, Entwurf, Simulation und Synthese mit VHDL, meist auf RTL-Ebene

  • Direktes Feedback mit dem FPGA-Experimentier-Board "Digilent Nexys4"

Schwerpunkte der Übungen:

  • Korrektes Aufsetzen eines FPGA-Projektes

  • Konfiguration (Programmierung) eines digitalen FPGAs

  • Input/Output eines Boards/FPGAs: Taster, Schalter, KeyPad, LEDs, Sieben-Segment-Anzeigen, PMOD-Verbinder

  • Nebenläufigkeit versus Sequentieller Prozess

  • Getakteter Prozess: Synchroner Zähler als Zeitbasis, Finite Automaten

  • Up-and-Down-Light mit Hilfe von Pulsweitenmodulation und Daten-Arrays

  • Steuerung einer 7-Segment-Anzeige durch ein Keypad

  • etc. . . . .

Zielgruppe:

  • Hörer aller Fachrichtungen, die den Entwurf integrierter digitaler Systeme als FPGA-Schaltung kennenlernen wollen.

Schlagwörter:
Hardware, Beschreibungssprache, VHDL

 

Kundenmanagement (Master)

Dozentinnen/Dozenten:
Jochen Kossmann, Christian Oswald
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2019, 9:45 - 11:15, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Die Nachholklausur Kundenmanagement im SS 2019 findet am 26.07.2019 um 9:45 Uhr im LG H6 statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Qualitätsmanagement II - Phasenübergreifendes Qualitätsmanagement [QM II]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Präsenzveranstaltung Qualitätsmanagement II entfällt im Sommersemester 2019. Zur Vorbereitung auf die Prüfung QM II oder auf die Modulabschlussprüfung QM können Sie jedoch den als äquivalent geltenden E-Learning-Kurs Qualitätsmanagement – QMaK über StudOn (https://www.studon.fau.de/studon/login.php?target=crs_2493916) belegen.
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I) wird empfohlen

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Prüfungstermine, eine allgemeine Regel der Prüfungstagvergabe und Termine der Klausureinsicht finden Sie auf StudOn: Prüfungstermine und Termine der Klausureinsicht

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Huong Nguyen und M.Sc. Martin Heinl

  • Haben Sie noch Fragen? Weitere Informationen finden Sie auch in unseren FAQs

  • Wenn Sie "Qualitätsmanagement" (5 ECTS) als (Wahl-)Pflichtmodul in Ihr Studium einbringen möchten, müssen Sie die Modulabschlussprüfung Qualitätsmanagement bzw. Quality Management (Prüfungsnummer: 47801 oder 72461), bestehend aus den Lehrveranstaltungen Qualitätsmanagement I (2,5 ECTS) und Qualitätsmanagement II (2,5 ECTS), ablegen. Ein einzelnes Ablegen der Teilprüfungen QM I im Wintersemester und QM II im Sommersemester und ein nachträgliches Verrechnen zu einem (Wahl-)Pflichtmodul ist nicht möglich. Soweit Sie die Teilprüfungen als Wahlfächer und nicht als (Wahl-)Pflichtmodul einbringen möchten, können Sie auch beide Teilprüfungen einzeln Ablegen.

Inhalt:
  • Qualitätsmanagementsystem - Auditierung und Zertifizierung
  • Total Quality Management und EFQM-Modell

  • Rechnerunterstützung im Qualitätsmanagement

  • Ausbildung und Motivation

  • Kontinuierliche Verbesserungsprogramme und Benchmarking

  • Problemlösungstechniken und Qualitätszirkel

  • Qualitätsbewertung

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit

  • Six Sigma

  • Qualität und Umwelt, Umweltmanagement

  • Qualität und Recht, Sicherheit

  • Qualitätsbewertung (Übung)

  • Qualitätsbezogene Kosten und Wirtschaftlichkeit (Übung)

  • Ökobilanzierung (Übung)

Empfohlene Literatur:
  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A - Z, Carl Hanser Verlag, München 2005
  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Wagner, K. W.; Patzak, G.: Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Zink, K. J.: Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen, Carl Hanser Verlag, München 2007

Schlagwörter:
QM II, Qualitätsmanagement, Managementwissen, Qualitätsmanagementsysteme, Total Quality Management

 

Service Innovation

Dozent/in:
Angela Roth
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Inhalt:
Services now account for over 80% of all transactions in developed economies, but typically receive much less R&D attention than products. Developing service innovations demands a clear strategy from businesses with four interlocking core elements: search, selection, implementation and evaluation of innovative concepts. If even one of these phases has not been clearly thought through, the entire innovation process is likely to collapse This course focuses on successful approaches, methods, tools and efforts to develop service innovations.

 
 
Fr
Einzeltermine am 26.4.2019
19.7.2019
9:45 - 11:15
9:45 - 11:15
9:00 - 13:00
LG 3.152/3 (62 Plätze)
LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
FG 0.015 (144 Plätze)
  Roth, A.
Assistenten
 
 

Technische Produktgestaltung [TPG]

Dozentinnen/Dozenten:
Sandro Wartzack, Benjamin Schleich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, H7
Di, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Ansprechpartner für die Vorlesung ist Dr.-Ing. Benjamin Schleich
  • Achtung: Die Veranstaltung beginnt am 23. April 2019

Inhalt:
1. Einführung in die Technische Produktgestaltung
2. Baustrukturen technischer Produkte
3. Fertigungsgerechte Werkstückgestaltung
4. Toleranzgerechtes Konstruieren
5. Kostengerechtes Konstruieren
6. Beanspruchungsgerechtes Konstruieren
7. Werkstoffgerechtes Konstruieren
8. Leichtbau
9. Umweltgerechtes Konstruieren
10. Nutzerzentriertes Konstruieren
Schlagwörter:
Konstruktionstechnik, Produktentwicklung, Produktgestaltung, Gestaltungsrichtlinien, Fertigungsgerechtes Konstruieren

 

Theoretische Dynamik [TheoDyn]

Dozent/in:
Holger Lang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5,0, 3V+1Ü; ACHTUNG: Vorlesung entfällt im SS 2019
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Grundkenntnisse in Mathematik
  • Kenntniss des Moduls 'Dynamik starrer Körper'

Inhalt:
  • Variationsrechnung (mit und ohne Zwangsbedingungen)
  • Nichtlineare mechanische Systeme (mit und ohne Zwangsbedingungen)

  • Bewegungsgleichungen nach Lagrange und Hamilton

  • Differential-algebraische Gleichungssysteme

  • Sätze von Noether, Liouville und Poincare

  • Untermannigfaltigkeiten

Das Inhaltsverzeichnis des ausführlichen Vorlesungsskripts ist im StudOn hinterlegt. (Link unten.)

Empfohlene Literatur:
  • Arnold: Mathematical Methods in Classical Mechanics. Springer, 2010.
  • Kuypers: Klassische Mechanik. Wiley-VCH, 2010.

  • Nolting: Theoretische Physik 1/2 (Klassische/Analytische Mechanik). Springer, 2001.

  • Greiner: Klassische Mechanik I / II. Verlag Harri Deutsch, 2003.

 

Wälzlagertechnik [WLT]

Dozentinnen/Dozenten:
Stephan Tremmel, Oliver Koch
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Fr, 8:30 - 10:00, H17 Maschinenbau
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die erste Vorlesung findet am 24.04.2019 statt.
Ansprechpartner für die Vorlesung ist Herr Max Marian, M.Sc.
Inhalt:
Das Maschinenelement Wälzlager stellt eine Basiserfindung dar, ohne die moderner Maschinen- und Fahrzeugbau undenkbar wären. Die überragende Bedeutung des Wälzlagers für die Mechanik ist vergleichbar mit der des Transistors für die Elektronik. Obgleich der grundsätzliche Aufbau moderner Wälzlager seit langem bekannt ist, so ist das komplexe System Wälzlager bis heute dennoch nicht vollständig theoretisch durchdrungen. Für ein besseres Verständnis und die zielgerichtete Optimierung von Wälzlagern ist ein Zusammenwirken unterschiedlichster Fachdisziplinen notwendig. Die Lehrveranstaltung „Wälzlagertechnik“ ist zu verstehen als eine sinnvolle Fortsetzung der Grundlagenlehrveranstaltungen „Maschinenelemente II“ bzw. „Grundlagen der Produktentwicklung“, aus denen das Wälzlager als ein wichtiges Maschinenelement herausgegriffen und einer vertieften Betrachtung unterzogen wird. Im Fokus dieser Lehrveranstaltung stehen insbesondere interessierte Studentinnen und Studenten der Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Werkstofftechnik, Wirtschaftsingenieurwesen und International Production Engineering, die sich nach ihrem Studium eine berufliche Tätigkeit im Bereich der Wälzlagertechnik – sei es in der universitären Forschung, bei einem Wälzlagerhersteller oder in den Entwicklungsabteilungen von Wälzlageranwendern – vorstellen können.

Im Einzelnen werden in der Lehrveranstaltung behandelt: Allgemeine Grundlagen, Wälzlagerwerkstoffe und Wärmebehandlung, Wälzkontakt, Belastung und Lastverteilung im Wälzlager, Tragfähigkeit und Lebensdauer von Wälzlagern, Kinematik des Wälzlagers, Reibung im Wälzlager, Schmierung von Wälzlagern, konstruktive Gestaltung von Wälzlagerungen, Toleranzen und Lagersteifigkeit, Fertigung, Montage und Handhabung, Schadenskunde, neuere Entwicklungen in der Wälzlagertechnik.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof