UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

lectures by institutions

 
 
course list >> Technische Fakultät (Tech) >> Energietechnik (ET) >> Masterstudiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis (ET-MA) >>

Veranstaltungen der Studienrichtung Verfahrenstechnik der Energiewandlung

 

Technische Thermodynamik (Vertiefung) für ET und CE [ET-TTD 2 VL]

Lecturers:
Andreas Paul Fröba, Tobias Klein
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 3,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Erste Vorlesung am 29.04.2022, Zugang zum zugehörigen StudOn-Kurs (https://www.studon.fau.de/crs1993869.html) erst nach Bestätigung durch einen Kursadministrator oder Kurstutor
Dates:
Fri, 8:15 - 10:45, H15
Fields of study:
PF ET-MA-VTE 1-2

 

Übung Technische Thermodynamik (Vertiefung) für ET und CE [ET-TTD 2 UE]

Lecturers:
Andreas Paul Fröba, Tobias Klein
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 1,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Infos bzgl. der Übungen folgen in der ersten Vorlesungsveranstaltung. Die erste Übung findet am 03.05.2022 statt.
Fields of study:
PF ET-MA-VTE 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung Technische Thermodynamik (Vertiefung) für ET und CE

 
 
Tue10:15 - 11:45KS II  Piszko, M. 
 
 
Tue10:15 - 11:45LSTM-SR  Klein, T. 
 

Hauptseminar EVT (Master)

Lecturers:
Christian Wondra, Assistenten
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, Themenvergabe und Kursanmepldung über StudOn; nach Themenfestlegung: Prüfungsanmeldung über MeinCamus
Dates:
Einführungsveranstaltung am 25.04.2021 von 10:00 bis 10:45 Uhr (Zoom Link auf Studon); Erstabgabe schriftliche Ausarbeitung zwei Wochen vor eigenem Präsentationstermin, finale Abgabe zum Präsentationstermin; 10 min Präsentation + 5 min Fragerunde; Präsentationstermine Anfang Juli 2022 (Präsenz wenn möglich, alternativ per Zoom). Anwesenheit zur Einführungsveranstaltung und an allen Präsentationsterminen ist verpflichtend! Gesamtnote aus schriftlicher Arbeit und Präsentation (50% Erstabgabe, 50% finale Abgabe und Vortrag). Aktuelle Informationen sind über StudOn verfügbar.
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Der Besuch der Vorlesung „Energietechnik“ wird empfohlen.
Contents:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 10-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.

Bei Interesse kontaktieren Sie bitte die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

Kompetenzerwerb: Die Studierenden erlernen

  • selbstständige Durchführung von Literaturrecherchen anhand wissenschaftlicher Fachzeitschriften

  • vollständige Erfassung des Standes der Wissenschaft für ein vorgegebenes Themengebiet

  • Zusammenfassung wissenschaftlicher Texte

  • Präsentationstechnik

 

Seminar Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Energietechnik [ET-HS-TPE]

Lecturers:
Andreas Paul Fröba, Michael Rausch
Details:
Hauptseminar, graded certificate, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, begrenzte Teilnehmerzahl; bei Interesse melden Sie sich unverbindlich bitte bis zum Dienstag, 26.04.2022 um 13:00 Uhr im zugehörigen StudOn-Kurs an (https://www.studon.fau.de/crs2954334.html); Vorbesprechung mit Themenvergabe am Freitag, 29.04.2022 um 11:15 Uhr im Seminarraum AOT-TP (Paul-Gordan-Straße 8); die abschließenden Vorträge finden voraussichtlich am Dienstag, 19.7.2022 zwischen 16 und 18 Uhr statt.
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Lab Course in Thermophysical Properties of Working Materials in Process and Energy Engineering [TPE-PR]

Lecturers:
Thomas Koller, Michael Rausch, Andreas Paul Fröba, Tobias Klein
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Registration is possible within the first lecture in "Vorlesung und Übung in Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik".
Dates:
Thu, 16:15 - 18:30, AOT-Kursraum
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung und Übung in Thermophysikalische Eigenschaften von Arbeitsstoffen der Verfahrens- und Energietechnik

 

Exercise Biocatalytic Energy Systems [BEST-E]

Lecturer:
Katharina Herkendell
Details:
Übung, 3 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Details will be communicated in the first lecture.
Dates:
Fri, 16:15 - 18:30, H6
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Prerequisites / Organisational information:
The exercise procedure and dates will be communicated in the first lecture (29.04.2022)

 

Übung Fluid-Feststoff-Strömungen [Üb. FFS]

Lecturer:
Andreas Bück
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, nur Fachstudium, a zoom platform will be used for the lectures - consult StudOn
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, K1-119 Brose-Saal
https://www.studon.fau.de/crs4409647.html
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Keywords:
Fluid, Feststoff, Strömung, FFS,

 

Fluid-Solids-Flows [FFS]

Lecturer:
Andreas Bück
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, a zoom platform will be used for the lectures - consult StudOn
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, KS II
Link to the StudOn page: - https://www.studon.fau.de/crs4409647.html
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Zur Teilnahme am Wahlpflichtfach "Fluid-Feststoff-Strömungen" ist es empfehlenswert die Vorlesungen "Mechanische Verfahrenstechnik (Kernfach MVT I)" und "Product Engineering (Vertiefungsfach MVT II)" bereits gehört zu haben.
Contents:
In der Vorlesung "Fluid-Feststoff-Strömungen" soll gezeigt werden, daß die Beschreibung von komplexen Strömungen auch mit einfachen Methoden möglich ist. Anhand der theoretischen Auslegung einer pneumatischen Förderung wird die Problematik unterschiedlicher Strömungszustände aufgezeigt. Darauf aufbauend wird mit einfachen Massen- und Kräftebilanzen der Strömungszustand für die entmischte vertikale Gas-Feststoff-Strömung bestimmt. Damit ist es möglich, das Betriebsverhalten von vertikalen Fluid-Feststoff-Reaktoren, wie z.B. zirkulierende Wirbelschichten oder Riser, vorauszuberechnen. Desweiteren wird das Betriebsverhalten von entmischten vertikalen Gas-Feststoff-Strömungen mit dem bei homogener Fluidisation verglichen und auf die für die Bioverfahrenstechnik bedeutsame Flüssigkeits-Feststoff-Wirbelschicht eingegangen.
Recommended literature:
Wirth, K.E.: Zirkulierende Wirbelschichten, Springer Verlag, Berlin, 1990
Keywords:
Fluid, Feststoff, Strömung, FFS,

 

Übung zu Grenzflächen in der Verfahrenstechnik [Ü-GFiVT]

Lecturer:
Sophie Mayer
Details:
Übung, 1 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 04.023
https://www.studon.fau.de/crs4409725.html
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Combustion Technology [CCT VL]

Lecturers:
Stefan Will, Florian Bauer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, H2 Egerlandstr.3
Wed, 12:15 - 13:45, K1-119 Brose-Saal
Erste Veranstaltung am Mittwoch 27.04.22 um 12:15 im K1-119
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Grundwissen Thermodynamik und Strömungsmechanik hilfreich
Auch für StudentInnen anderer Fachrichtungen geeignet (Chemie, Physik, Mathematik, Maschinenbau, Mechatronik, Computational Engineering)
Prerequisites Basic Thermodynamics and Fluid Dynamics is helpful. Students of other subjects (Chemistry, Physics, Mathematics, Mechanical Engineering, Mechatronics, Computational Engineering) can also participate.
English script available
Contents:
Einführung in die Verbrennungstechnik:
Grundlagen, laminare Flammen, turbulente Flammen, Verbrennungsmodellierung, Schadstoffbildung, moderne Brennstoffe und Kraftstoffe, Anwendungen (Industriebrenner, Haushaltsbrenner, stationäre Gasturbinen, Anwendungen in der Luft- und Raumfahrttechnik, Motoren), Messtechnik, Einführung in numerische Simulation von Strömungen mit Verbrennung

Contents Introduction to combustion technology: Fundamentals, laminar flames, turbulent flames, modeling of combustion systems, pollutant formation, modern fuels, applications (industrial furnaces, domestic burners, gas turbines, aerospace applications, IC engines), diagnostics, introduction in numerical simulation of flows with combustion.

Recommended literature:
Skript, und wird bekannt gegeben
Script, and will be announced

 

Laboratory Course in Combustion Technology [CCT P]

Lecturers:
Stefan Will, Florian Bauer, Assistenten
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5
Dates:
Blockpraktikum wird ab Juni angeboten. Gruppeneinteilung erfolgt ab Ende Mai via StudOn. / Block internship will be offered from June onwards. Groups will be allocated via StudOn from the end of May.
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung/Übung Verbrennungstechnik
Contents:
Bestimmung der laminaren Brenngeschwindigkeit, turbulente Verbrennung, Rauchgasanalyse, Einführung in die numerische Verbrennungsmodellierung
Recommended literature:
Praktikumsanleitungen (werden über StudOn verteilt)
Keywords:
Verbrennungstechnik Praktikum

 

Exercise in Combustion Technology [CCT UE]

Lecturers:
Stefan Will, Florian Bauer
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, H14
Erste Veranstaltung am Donnerstag 05.05.22 um 16:15 im H14
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung Verbrennungstechnik
Contents:
Bearbeitung von Berechnungsbeispielen zur Verbrennungstechnik
Keywords:
Verbrennungstechnik Thermodynamik Wahlpflichtfach

 

Grenzflächen in der Verfahrenstechnik [GFiVT]

Lecturer:
Nicolas Vogel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, H14
im Wechsel mit Übung, for more information: - https://www.studon.fau.de/crs4409725.html
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Contents:
  • Einführung in Bedeutung von Grenzflächen in Natur und Technik
  • Thermodynamik der Grenzflächen

  • Keimbildung und Kristallwachstum

  • Molekulare Wechselwirkungen

  • Adsorption

  • Adhäsion

  • Kolloidale Partikelsysteme

  • Detergenzien, Emulsionen und Schäume

  • Biomoleküle und Zellen

 

Grundlagen der Nanowissenschaften [MSV-14N - V]

Lecturers:
Dirk M. Guldi, Hans-Peter Steinrück
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium, CIT: 30513
Dates:
Tue, 8:30 - 10:00, P 3.88
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1-3

 

Lecture Biocatalytic Energy Systems [BEST-L]

Lecturer:
Katharina Herkendell
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, Details will be communicated in the first lecture.
Dates:
Fri, 14:15 - 16:15, H6
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Prerequisites / Organisational information:
The exercise procedure and dates will be communicated in the first lecture (29.04.2022)

 

Maschinenakustik [MAK]

Lecturer:
Stefan Becker
Details:
Vorlesung, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, H9
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1-3
Contents:
  • Grundsätze der technischen Lärmbekämpfung
  • Größen, Grundbegriffe, Phänomene der technischen Akustik

  • Grundlagen des Luftschalls

  • Grundlagen des Körperschalls

  • Geräuschentstehung in Maschinen und Anlagen

  • Mechanische Geräuschquellen

  • Strömungsakustik

  • Strömungsakustische Multipole

  • Strahl- und Rotorlärm

  • Fluid-Struktur-Akustik Interaktion

  • Numerische Berechnungsverfahren

  • Grundprinzipien der Gestaltung lärmarmer Produkte und Anlagen

 

Übung zu Maschinenakustik [MAKÜ]

Lecturers:
Stefan Becker, Assistenten
Details:
Übung, nur Fachstudium, 1. Übung in der zweiten Vorlesungswoche
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, KS I
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1-3

 

Nanotechnology of Disperse Systems [Nano]

Lecturers:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, The first session will take place on 27 April as a face to face event. Visit the following StudOn page for more information: https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, 1.84
Link to the StudOn page: https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Contents:
This module begins with a revision of basic topics in the theory of nucleation, growth and electrostatic stabilization of particulate materials. Following this the challenges and solutions to the problem of metal, oxide, semiconductor and polymer particle synthesis will be discussed.
The second half of the course will concern the characterisation, properties and application of disperse systems. In addition to understanding the measurement of particle and agglomerate size and shape, the factors affecting the electronic, magnetic, optical and catalytic properties will be covered. Particles are often applied as part of a hierarchical system e.g. in a device, functional coating, drug delivery system. The use of self-assembly and printing/patterning techniques to achieve these goals will be presented with reference to work carried out within the Erlangen Cluster of Excellence "Engineering of Advanced Materials – Hierarchical Structure Formation for Functional Devices”. For the associated "Exercises” participants of the course will be required to explore the literature and give a 10 minute presentation regarding recent developments in a specific aspect of disperse systems or nanoparticle research.
Keywords:
Nanotechnology

 

Übung zu Nanotechnology of Disperse Systems [Nano-Ü]

Lecturers:
Robin N. Klupp Taylor, Monica Distaso
Details:
Übung, 1 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 1.84
https://www.studon.fau.de/crs4410018.html
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Contents:
Übung zu der Vorlesung "Nanotechnology of Disperse Systems"
Keywords:
Crystallization, Nanotechnology

 

Product Engineering [MVT II]

Lecturer:
Wolfgang Peukert
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, KS I
Thu, 10:15 - 11:45, KS I
im Wechsel mit Übung. Link to the StudOn page: - https://www.studon.fau.de/crs4410356.html
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Zur Teilnahme an der Vorlesung "Product Engineering" (Vertiefungsfach) müssen keine besonderen Voraussetzungen erfüllt werden.
Contents:
In der Vorlesung werden die Grundlagen der Produktgestaltung behandelt. Ausgehend von der Eigenschaftsfunktion (Zusammenhang zwischen Anwendungs- bzw. Endprodukteigenschaften und den dispersen Eigenschaften) werden Möglichkeiten zur Steuerung der Produkteigenschaften vorgestellt und an exemplarischen Prozessen vertieft. Neben der Partikelproduktion (u.a. Gasphasensynthese, Fällung, Zerkleinern) werden Fragen der Formulierung (z.B. Beschichtungen) behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung nanoskaliger Produkte. Hier gelingt die Einstellung makroskopischer Produkteigenschaften nur durch die mikroskopische Steuerung der Grenzflächen. Als Simulationswerkzeuge werden Populationsbilanzen eingeführt.
Es werden Beispiele aus der chemisch-pharmazeutischen Technologie, den Materialwissenschaften und der Medizintechnik behandelt. Die Vorlesung richtet sich daher sowohl an Bio- und Chemieingenieure als auch Materialwissenschaftler, Pharmazeutische Technologen und Naturwissenschaftler.
Parallel zur Vorlesung werden ein Praktikum sowie Rechnerübungen angeboten.
Wir fördern Teamfähigkeit und Präsentationstechniken durch die selbstständige Erarbeitung spezieller Beispiele in kleinen Gruppen.
Recommended literature:
Wird in der Vorlesung ausgegeben

 

Übungen zu Product Engineering [Üb. MVT II]

Lecturer:
Lukas Gromotka
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, nur Fachstudium, a zoom platform will be used for the lectures - consult StudOn
Dates:
https://www.studon.fau.de/crs4410356.html
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Technical practice sessions in Particle Technology II [Prakt. MVT II]

Lecturer:
Cornelia Damm
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, The lab course requires the presence of students. It will start on 9th of May 2022. For more information visit the StudOn page at the following link: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_4410356
Fields of study:
WF ET-MA-VTE ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Die gleichzeitige Teilnahme an der Vorlesung und an den Übungen in "Product Engineering (MVT-Vertiefung)" bildet die Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Informationen zur Gruppeneinteilung für das Praktikum und die Übungen gibt es in der ersten Vorlesung Product Engineering (MVT-Vertiefung).
Contents:
Im Praktikum Product Engineering (MVT-Vertiefung) werden begleitend zur Vorlesung Versuche durchgeführt, welche das Verständnis für den Vorlesungsstoff vertiefen und erweitern. Die Versuche werden von den Studenten selbst unter der Anleitung eines Assistenten durchgeführt. Die Ergebnisse sind zu protokollieren und auszuwerten. Im Sommersemester 2022 werden die folgenden Versuche durchgeführt:
· Flockung/Filtration
· Edelmetall-Nanopartikel
· Dispergierung
Recommended literature:
Die für die Vorlesung angegebene Literatur, zusätzlich: Anleitung zum Praktikum.

 
 
tbd.    N.N. 
siehe Aushang (Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächemverfahrenstechnik, Cauerstraße 4)
 

Process Technology and Machinery [PAK]

Lecturer:
Michael Wensing
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, Diese Veranstaltung ist keinem Lehrstuhl zugeordnet - Details zur Durchführung sind nicht bekannt.
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, KS I
Die erste Veranstanstaltung findet am 25.04.22 12:15 h statt.
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Prerequisites / Organisational information:
  • Konstruktionslehre
Contents:
Die Vorlesung führt in die Auslegung, Gestaltung und den Betrieb spezieller Gruppen von Apparaten und Chemiemaschinen ein. Es werden die wichtigsten Transportsysteme für Flüssigkeiten (Pumpen) und Gase (Verdichter) sowie Apparate zur Wärme- und Stoffübertragung behandelt.

Fördern von Flüssigkeiten

  • Kreiselpumpen

  • rotierende Verdrängerpumpen

  • oszillierende Verdrängerpumpen

Fördern von Gasen

  • Hubkolbenverdichter

  • rotierende Verdichterbauarten

Antriebe

  • Motoren

Apparate zur Wärmeübertragung

  • Rohrbündelwärmeübertrager

  • Plattenwärmeübertrager

  • Verdampfer

Trennkolonnen Rohrleitungen und Armaturen

  • Rohrleitungen

  • Sperr-, Stell- und Sicherheitsarmaturen)

Recommended literature:
  • Gülich, J. F.: Kreiselpumpen -Handbuch für Entwicklung, Anlagenplanung und Betrieb, Springer Verlag, 2013
  • Eifler, W., Schlücker, E., Spicher, U., Will, G: Küttner Kolbenmaschinen, Springer Verlag, 2009

  • Vetter, G.: Handbuch Dosieren, 2. Auflage, Vulkan-Verlag, Essen, 2002

  • Vetter, G.: Leckfreie Pumpen, Verdichter und Vakuumpumpen, Vulkan-Verlag, Essen, 1998

  • Vetter, G.: Rotierende Verdrängerpumpen in der Prozesstechnik, Vulkan-Verlag, Essen, 2006

  • VDI-Wärmeatlas

  • Thier, B.: Wärmetauscher, Vulkan-Verlag, Essen, 1994

  • Sattler, K.: Thermische Trennverfahren, VCH, Weinheim, 1995

  • Skript zur Vorlesung

 

Übungen zu Prozessmaschinen und Apparatetechnik (Exercises Process Equipment) [PAK Ü]

Lecturers:
Michael Wensing, Dominik Haspel, Felix Potrykus, Irina Wiemann
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2, nur Fachstudium, Diese Veranstaltung ist keinem Lehrstuhl zugeordnet - Details zur Durchführung sind nicht bekannt.
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, KS I
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Prerequisites / Organisational information:
(ehemals Übungen zu Apparatetechnik und Chemiemaschinenbau)

 

Transportprozesse [TP VL]

Lecturer:
Michael Wensing
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KS I
erste Veranstaltung: Mo, 25.04.2022, weitere Informationen in StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs489287_join.html
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Übung zu Transportprozesse [CBI-TP UE]

Lecturers:
Michael Wensing, Chris Conrad, Bastian Lehnert
Details:
Übung, 1 cred.h, ECTS: 2, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, KS I
weitere Informationen in Vorlesung und StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs489287_join.html
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1-4

 

Turboverdichter [TV]

Lecturer:
Stefan Becker
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 3, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 8:15 - 9:45, KS II
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1
Contents:
  • Grundlagen kompressibler Strömungen/ Gasdynamik
  • Verdichterbauarten

  • Verdichterantriebsleistung

  • Stufenzahl- und Drehzahlfestlegung

  • Verdichterwirkungsgrade

  • Turboverdichter-Kennfelder

  • Entwurf von Radial- und Diagonalverdichterstufen

  • Axialverdichter/Axialturbinen

  • Auslegung der Nachleiteinrichtung

  • Besondere Betriebsbedingungen

  • Schallabstrahlung und Lärmbekämpfung

  • Turbolader

Recommended literature:
  • Lehrbuch: Grundlagen der Strömungsmechanik, Durst
  • Lehrbuch: Thermische Turbomaschinen, Traubel

  • Vorlesungsskript: Turboverdichter, Becker

 

Übungen zu Turboverdichter [TVÜ]

Lecturers:
Stefan Becker, Assistenten
Details:
Übung, ECTS: 2, nur Fachstudium, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, KS II
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Vorlesung Energiewirtschaft und Umweltrecht [EWU-VL]

Lecturers:
Jürgen Karl, Julian Nix
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, Vorlesung und anschließende Übung; Anmeldung zur Lehrveranstaltung über StudOn, Anmeldung zur Prüfung über mein campus (Prüfungsnummer 77901)
Dates:
Tue, Wed, 16:15 - 17:45, KS II
ACHTUNG: Der 1. Vorlesungstermin findet am 03.05.2022
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1-4
Contents:

Die Vorlesung behandelt aktuelle Problemstellungen der Energiewirtschaft und der Umweltgesetzgebung. Insbesondere werden im ersten Teil die Kosten verschiedener Konzepte und Technologien zur Energieversorgung verglichen und diskutiert:
Teil 1: Energieversorgung des 21. Jahrhunderts
  • Grundlagen der konventionellen Strom- und Wärmeerzeugung

  • Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Energiewandlung

  • Finanzierungsmodelle für die Energiewirtschaft

Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit den gesetzlichen Rahmenbedingungen der Energiewirtschaft:
Teil 2: Gesetzliche Rahmenbedingungen

  • Umweltrechtliche Rahmenbedingungen (Bundesimmissionsschutzgesetze und Verordnungen, TA Luft, Emissionshandel, Energieeinsparverordnung, Umweltverträglichkeitsprüfung)

  • Förderpolitische Maßnahmen (EEG, KWK-Gesetz, Ökosteuer, Energiewirtschaftsgesetz)

  • Richtlinien zum Netzbetrieb (DVGW-Richtlinien, Einspeiseverordnung, Verbändevereinbarung)

Im dritten Teil der Vorlesung werden Szenarien für eine künftige Energiewirtschaft diskutiert:
Teil 3 Szenarien für die künftige Energieversorgung

  • Netze und Versorgungssicherheit

  • Speichertechnologien

  • Virtuelle Kraftwerke

Im Rahmen der Übung wird eine dynamische Wirtschaftlichkeitsrechnung (Liquiditätsplanung) für eine Energieversorgungsanlage anhand eines selbstgewählten Beispiels durchgeführt und präsentiert. Zudem wird anhand konkreter Aufgabenstellungen der Umgang mit Gesetzestexten (z.B. Ermittlung von Emissionsgrenzwerten) geübt
Die Studierenden erlernen die wirtschaftliche Beurteilung verschiedener Optionen zur Energieversorgung und den Umgang mit den für die Energiewirtschaft relevanten Gesetzestexten

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling

Lecturer:
Gregor Zöttl
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
single appointment on 25.7.2022, 16:45 - 18:15, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
This is the schedule for Summer Term 2022: 25.04. (L), 02.05. (E), 09.05. (15:00 - 16:30 L, 16:45 - 18:15 E), 16.05. (L), 23.05. (E), 30.05. (L), 13.06. (L), 20.06. (E), 27.06. (L), 04.07. (L), 11.07.22 (L)
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE 1

 

Thermophysical Properties of Working Materials in Process and Energy Engineering [TPE]

Lecturers:
Thomas Koller, Andreas Paul Fröba, Michael Rausch, Tobias Klein
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Tue, Wed, 08:15 - 09:45, AOT-Kursraum
Fields of study:
WPF ET-MA-VTE ab 1

 

Seminar Thermodynamik für Energietechniker [ET-HS-AT]

Lecturers:
Stefan Will, Phillipp Bräuer
Details:
Seminar, graded certificate, ECTS: 2,5, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, für verschiedene Studiengänge, insbes. ET, begrenzte Teilnehmerzahl
Dates:
Veranstaltungen finden im Seminarraum des LTT statt (Am Weichselgarten 8 in Tennenlohe); https://www.studon.fau.de/crs961463_join.html
Preliminary meeting: Wednesday, 27.4.2022, 10:15 Uhr
Fields of study:
WF ET-MA-VTE ab 1

 

Simulation von Transportprozessen mit MATLAB [SimTransport]

Lecturers:
Wigand Rathmann, Michael Wensing
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h
Fields of study:
WF ET-MA-VTE ab 2

 
 
every 2. week Tue13:00 - 16:00Zoom-Meeting  Rathmann, W.
Wensing, M.
 
from 3.5.2022 to 12.7.2022
 
 
every 2. week Tue14:00 - 15:00Zoom-Meeting  Rathmann, W.
Wensing, M.
 
from 10.5.2022 to 5.7.2022


UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof