UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

lectures by institutions

 
 
course list >> Technische Fakultät (Tech) >> Berufspädagogik Technik (BPT) >> Master-Studiengang >> Lehrveranstaltungsverzeichnis >> Studienrichtung Metalltechnik >>

Zweitfach Elektro- und Informationstechnik (BPT-MA-M-E)

 

Fachdidaktik Elektrotechnik und Informationstechnik 2

Lecturer:
Alexander Rachinger
Details:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF BPT-MA-M-E 1

 

Hochfrequenztechnik Übung [HF Ü]

Lecturer:
Lukas Engel
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
PF BPT-MA-M-E ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Hochfrequenztechnik“ bei.

 

Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik [EAM_GEA-V]

Lecturer:
Ingo Hahn
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, room tbd
Ohne Präsenz! Weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3259016.html
Fields of study:
PF BPT-MA-M-E ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Die bestandene Prüfung im Fach "Grundlagen der Elektrotechnik I und II" ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum "Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik". Siehe Hinweis auf den Anschlagbrettern des Lehrstuhls und auf der Homepage.
Teile oder die ganze Prüfung werden im Antwort-Wahl-Verfahren (Multiple Choice) durchgeführt
Contents:
Grundlagen der Elektrischen Antriebstechnik
Einleitung; Grundlagen: Leistung und Wirkungsgrad, Physikalische Grundgesetze, Induktivitäten

Gleichstromantriebe: Gleichstrommotor, Konventionelle Drehzahlstellung

Drehstromantriebe: Grundlagen und Drehfeld, Synchronmaschine, Asynchronmaschine, Konventionelle Drehzahlstellung

Fundamentals of Electrical Drives Technology
Introduction; Basics: Power and efficiency, Physical basics, Inductances
DC-Drives: DC-motor, Traditional setting of speed

Three-phase AC drives: Basics and rotating field, Synchronous machine, Induction machine, Traditional setting of speed

Lernziel
Kenntnisse und Verständnis der grundsätzlichen Funktionsweise elektrischer Maschinen, deren stationären Betrieb und die konventionelle (verlustbehaftete) und elektronische Drehzahlstellung

Knowledge and understanding of the basic operating principles of electrical machines, their steady-state operation and traditional setting of speed

Recommended literature:
Skript zur Vorlesung
Script accompanying the lecture

 

Semiconductor Devices

Lecturer:
Tobias Dirnecker
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Physikalische Grundlagen der Halbleiterbauelemente
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd
Anmeldung über StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3235231.html
Fields of study:
PF BPT-MA-M-E ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Zur Vorlesung wird eine Übung (2 SWS) sowie ein Tutorium angeboten. Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie im Informationssystem UnivIS.
Contents:
Die Vorlesung Halbleiterbauelemente vermittelt den Studenten der Elektrotechnik die physikalischen Grundlagen moderner Halbleiterbauelemente. Der erste Teil der Vorlesung befasst sich nach einer Einleitung mit Bewegungsgleichungen von Ladungsträgern im Vakuum sowie der Ladungsträgeremission im Vakuum und daraus abgeleiteten Bauelementen. In der anschließenden Behandlung von Ladungsträgern im Halbleiter werden die wesentlichen Aspekte der Festkörperphysik zusammengefasst, die zum Verständnis moderner Halbleiterbauelemente nötig sind. Darauf aufbauend werden im Hauptteil der Vorlesung die wichtigsten Halbleiterbauelemente, d.h. Dioden, Bipolartransistoren und Feldeffekttransistoren detailliert dargestellt. Einführungen in die wesentlichen Grundlagen von Leistungsbauelementen und optoelektronischen Bauelementen runden die Vorlesung ab.
Recommended literature:
  • Vorlesungsskript, am LEB erhältlich
  • Neamen, D.A.: Semiconductor Physics and Devices: Basic Principles, 2nd ed., McGraw-Hill (Richard D. Irwin, Inc., Burr Ridge), USA, 1997

  • Müller, R.: Grundlagen der Halbleiter-Elektronik: Band 1 der Reihe Halbleiter-Elektronik, 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin, 1995

Keywords:
Bauelemente, Halbleiter

 

Übungen zu Halbleiterbauelemente

Lecturer:
Christian Martens
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, room tbd
Fields of study:
PF BPT-MA-M-E ab 1

 

Communication Structures [KOST-V]

Lecturer:
Jürgen Frickel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Livestream über Zoom / Videoaufzeichnung
Fields of study:
PF BPT-MA-M-E ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Online-Angebot
Contents:
Einführung
  • Information und Kommunikation

  • Anwendungsgebiete - Kommunikation

Strukturen und Eigenschaften von Kommunikationssystemen

  • Grundlegende Definitionen und Klassifikationen

  • Grundlegende Strukturen

Protokolle und Schnittstellen

  • Grundlagen

  • Basis-Verfahren und Beispiele

  • TCP/IP-Protokol

  • Referenzmodell nach ISO/OSI

  • Sicherungsschicht/Data Link Layer (LLC und MAC)

  • Bitübertragungsschicht/Physical Layer

  • Übertragungsmedien

Hardware in Kommunikationsstrukturen

  • HW-Architekturen und Funktionsblöcke

  • Digitale und Analoge Komponenten

  • Schaltungsdetails von Komponenten

Grundlagen von Bussystemen

  • Klassifikation

  • Funktionale Eigenschaften

  • Arbitrierungs-Verfahren

Leitungsgebundene Anwendungen für Rechnersysteme

  • Bus-Applikationen

  • Baustein-/IC-interne Busse (AMBA, FPI, ConTraBus, ….)

  • Baugruppeninterne Busse (I2C, Chipsätze+Bridges, ….)

  • Busse für Rechensysteme (VME, ISA, PCI, PCIe, AGP, ….)

  • Peripherie-Busse (ATA, IEC, USB, Firewire, Fibre Channel, Thunderbolt ….)

Leitungsgebundene Anwendungen in Systemen

  • Feldkommunikation

  • Automobil, Luftfahrt, Space (CAN, MOST, LIN, MILBus, Spacewire ….)

  • Industrie, Haustechnik (Profibus, EIB, ….)

  • Weitverkehrsnetze

  • SDH, PDH, ATM, …

Keywords:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik, Rechnerverbindungsstrukturen, Rechnerstrukturen, Kommunikationsstrukturen

 

Exercises to Communication Structures [KOST-Ü]

Lecturer:
Jürgen Frickel
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, Zoom-Meeting
Livestream über Zoom / Videoaufzeichnung
Fields of study:
PF BPT-MA-M-E ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Online-Angebot
Keywords:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik, Rechnerverbindungsstrukturen, Rechnerstrukturen, Kommunikationsstrukturen



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof