UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

lectures by institutions

 
 
course list >> Technische Fakultät (Tech) >> International Production Engineering and Management (IP) >> Bachelorstudiengang >>

International Elective Modules, Hochschulpraktikum

 

Practical Training in manufacturing technology II [FTP2]

Lecturer:
Ulf Engel
Details:
Praktikum, 4 cred.h, certificate, ECTS: 4
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, SR LFT
Die Versuche finden Mi & Do, 8:30 - 11:30 & 14:00 - 17:00 statt. Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn. Die Anmeldephase läuft vom 01.10.2013 (ab 12:00 Uhr) - 11.10.2013 (bis 24:00 Uhr). Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird rechtzeitig bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist Pflicht!
Fields of study:
WPF IP-BA 3-6
Prerequisites / Organisational information:
Nähere Informationen zu Praktikum und Anmeldung werden rechtzeitig bekannt gegeben.

 

Finite element practical course [FE PR]

Lecturers:
Stefan Riehl, Vera Luchscheider
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 13:00 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Preliminary meeting: Friday, 18.10.2013, 14:00 - 14:45 Uhr, H17 Maschinenbau
Fields of study:
WPF IP-BA 4-6
Prerequisites / Organisational information:
  • Mindestvoraussetzung: gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Methode der Finiten Elemente (besser: bestandene Prüfung)
  • wünschenswert: grundlegende Programmierkenntnisse in MATLAB.

 

Lasertechnisches Praktikum [LTPrak]

Lecturer:
Felix Tenner
Details:
Praktikum, certificate
Dates:
Anmeldung: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs659408.html
Fields of study:
WPF IP-BA 3-5

 

Praktikum Prozesssimulation [PS]

Lecturer:
Dietmar Drummer
Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, nur Fachstudium, Das Praktikum wird von den drei Lehrstühlen LKT, FAPS und LFT getragen.
Dates:
Thu, 14:15 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Fields of study:
WPF IP-BA 3-6

 

Praktikum energieeffiziente Produktion [EEP]

Lecturer:
Jörg Franke
Details:
Praktikum, ECTS: 2,5
Dates:
Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird noch bekannt gegeben.
Fields of study:
WPF IP-BA 3-5
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen bei:
mailto:sven.kreitlein@faps.uni-erlangen.de

 

Praktikum industrielle Entwicklung [PiE]

Lecturer:
Michael Pfeffer
Details:
Praktikum, certificate, ECTS: 5, maximale Teilnehmerzahl siehe StudOn
Dates:
die Termine, die Themenbeschreibungen und weitere Informationen sind auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html zu finden.
Fields of study:
WPF IP-BA 3-6
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung: Exzellente Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP). Weitere Informationen zur Anmeldung siehe StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html
Contents:
Im Rahmen des Praktikums wird im Wettbewerb mit anderen Gruppen ein industrierelevantes Projekt im Team bearbeitet. Das Praktikum beginnt mit einer Exkursion zum Industriepartner. Hier wird die Aufgabenstellung erläutert und es erfolgt eine Einteilung in Projektteams. Die zu lösende Aufgabe stellt z. B. die Entwicklung eines mechatronischen Systems von der Idee bis hin zur Gestaltung von Konstruktionszeichnungen und Stücklisten oder die technische und betriebswirtschaftliche Optimierung einer Fertigungslinie auf Basis selbst ermittelter Fertigungsdaten dar. Das Team benennt einen Teamleiter und bearbeitet die Aufgabenstellung eigenverantwortlich. In einem zweiwöchentlichen Meeting mit dem wissenschaftlichen Betreuer wird der Projektfortschritt diskutiert und angepasst. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentieren die Teams den Industriepartnern ihr entwickeltes Konzept, wobei eine der Lösungen prämiert wird.

 

Industrielles Management in der Praxis [Ind_Pra]

Lecturers:
Stefan Landwehr, Tanja Jovanovic
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
wird jeweils vor Semesterbeginn bekannt gegben
Fields of study:
WPF IP-BA 3-6

 

Produktion/Logistik/Beschaffung - Übung

Lecturer:
Lothar Czaja
Details:
Übung, für Anfänger geeignet, Übungsunterlagen finden Sie ca. 1 Tag vor der Veranstaltung unter StudOn
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG H 4 (814 Plätze)
Thu, 18:30 - 20:00, LG H 1 (446 Plätze)
Fri, 9:45 - 11:15, LG H 1 (446 Plätze)
Thu
Die erste Übung findet am 6. (Mi), 7. (Do) bzw. 8. (Fr) November statt
starting 6.11.2013
Fields of study:
WPF IP-BA 3-6

 

Computational Dynamics [CompDyn]

Lecturer:
Dozenten
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 16:00 - 17:30, SR TM
Thu, 16:15 - 17:45, SR TM
starting 22.10.2013
Fields of study:
WPF IP-BA 5
Contents:
  • Einführung in der Formulierung der Methode der finiten Elemente
  • Bewegungsgleichungen in kinetischen Berechnungen

  • direkte Integrationsmethoden

  • Modenüberlagerung

  • Analyse von direkten Integrationsmethoden

  • Lösung nichtlinearer Gleichungen

  • Lösung von Nicht-Strukturproblemen

Recommended literature:
  • Bathe: Finite Element Procedures, Prentice Hall 1995.
  • Bathe: Finite-Elemente-Methoden, Springer 2002.

 

Creativity and Design in Innovation Management [CDIM]

Lecturer:
Alexander Brem
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Course schedule depends on the number of participants. StudOn link: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs323473.html
Dates:
Mon, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
single appointment on 3.2.2014, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Fields of study:
WPF IP-BA 3-6
Contents:
Within this course, the theories of creativity and design in the context of technology and innovation management will be presented and discussed. The main concepts of creativity and design will be introduced and partly applied, depending on the number of students participating. The goal is to deepen the understanding of creative and design processes for the development of products and services.
Recommended literature:
Vahs, D., Brem, A. (2013) Innovationsmanagement
Vogt, T. (2007) Kalkulierte Kreativität - Die Rationalität kreativer Prozesse
Sawyer, R.K. (2006) Explaining Creativity – The Science of Human Innovation
Niku, S.B. (2008) Creative Design of Products and Systems
Further literature will be announced in the course.
Keywords:
Creativity, Kreativität, Problemlösung, Problem Solving, Innovation, Design

 

Integrated Production Systems (Lean Management) [IPS]

Lecturer:
Jörg Franke
Details:
Vorlesung, ECTS: 2,5
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, H9
Fields of study:
WPF IP-BA 5-6
Prerequisites / Organisational information:
Unterrichtssprache: Deutsch, Englisch
Voraussetzung: Kenntnisse aus Produktionstechnik 1+2, Betriebswirtschaft für Ingenieure
Contents:
• Konzepte und Erfolgsfaktoren von Ganzheitlichen Produktionssystemen
• Produktionsorganisation im Wandel der Zeit
• Das Lean Production Prinzip (Toyota-Produktionssystem)
• Die 7 Arten der Verschwendung (Muda) in der Lean Production
• Visuelles Management als Steuerungs- und Führungsinstrument
• Bedarfsglättung als Grundlage für stabile Prozesse
• Prozesssynchronisation als Grundlage für Kapazitätsauslastung
• Kanban zur autonomen Materialsteuerung nach dem Pull-Prinzip
• Empowerment und Gruppenarbeit
• Lean Automation – „Autonomation"
• Fehlersicheres Arbeiten durch Poka Yoke
• Total Productive Maintenance
• Wertstromanalyse und Wertstromdesign
• Arbeitsplatzoptimierung (schlanke Fertigungszellen, U-Shape, Cardboard Engineering)
• OEE-Analysen zur Nutzungsgradsteigerung
• Schnellrüsten (SMED)
• Implementierung und Management des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP, Kaizen)
• Überblick über Qualitätsmanagementsysteme (z.B. Six Sigma, TQM, EFQM, ISO9000/TS16949) und Analysewerkzeuge zur Prozessanalyse und -verbesserung (DMAIC, Taguchi, Ishikawa)
• Verschwendung im administrativen Bereich
• Spezifische Ausgestaltungen des TPS (z.B. für die flexible Kleinserienfertigung) und angepasste Implementierung ausgewählter internationaler Konzerne

 

Übung zu Integrated Production Systems [IPS (Ü)]

Lecturer:
Sven Kreitlein
Details:
Übung, ECTS: 2,5
Dates:
Mon, 18:15 - 19:45, H12
Fields of study:
WPF IP-BA 5-6
Contents:
Im Rahmen der Übung werden die Inhalte aus der Vorlesung vertieft. Dabei werden schlanke Organisationsprinzipien, Abläufe und Prozesse in einem Produktionsbetrieb praxisorientiert dargestellt.
Eine praktische Umsetzung im Rahmen von Planspielen erleichtern eine Orientierung und Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

 

International Supply Chain Management [ISCM]

Lecturer:
Jörg Franke
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, Für die Zulassung zur Klausur müssen während des Semester ALLE 16 Online-Tests erfolgreich absolviert werden. Achtung: Die Online-Tests stehen semesterbegleitend jeweils nur einen begrenzten Zeitraum zur Verfügung!
Dates:
Kurs an der Virtuellen Hochschule Bayern. Anmeldung erfolgt über die Virtuelle Hochschule Bayern (www.vhb.org)
Fields of study:
WPF IP-BA 5-6
Prerequisites / Organisational information:
Ansprechpartner:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Johannes Götz
M.Sc. Jochen Bönig
Contents:
Ziel der virtuellen Vorlesung ist ein Überblick über die Aufgaben eines Supply Chain Managers auf dem internationalen Parkett:
  • Ziele und Aufgaben

  • Methoden und Tools

  • Internationales Umfeld

  • Erfahrung und Wissen aus der industriellen Praxis

  • Aktueller Stand der Wissenschaft im SCM-Umfeld

Der Kurs gliedert sich in folgende Lerneinheiten:

  • Integrated logistics, procurement, materials management and production

  • Material inventory and material requirements in the enterprise

  • Analysis of cost reduction in materials management

  • Management of procurement and purchasing

  • Procurement strategies

  • Warehouse management, picking systems, in-plant material handling, packaging

  • Distribution logistics, global tracking and tracing

  • Modes of transport in international logistics

  • Disposal logistics

  • Logistics controlling

  • Global logistic structures and value chains

  • IT systems in supply chain management

  • Sustainable global structures of production and logistics

  • Summary

Zur praktischen Vertiefung werden im Rahmen des Kurses 3 Case Studies durchgeführt.

Keywords:
Virtuelle Hochschule Bayern

 

Laser Technology [LT]

Lecturer:
Ilya Alexeev
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, graded certificate, ECTS: 5
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, H6
Tue, 12:15 - 13:45, H2 Egerlandstr.3
Fields of study:
WPF IP-BA 5-6

 

Linear Continuum Mechanics [LKM (V)]

Lecturer:
Paul Steinmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert.
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, H4
Fields of study:
WPF IP-BA 5-6
Prerequisites / Organisational information:
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre"
Contents:
Grundlagen der geometrisch linearen Kontinuumsmechanik
  • Geometrisch lineare Kinematik

  • Spannungen

  • Bilanzsätze

Anwendung auf elastische Problemstellungen

  • Hyperelastizität

  • Variationsprinzipe

  • Linearisierung

Recommended literature:
  • Malvern: Introduction to the Mechanics of a Continuous Medium, Prentice-Hall 1969
  • Gurtin: An Introduction to Continuum Mechanics, Academic Press 1981

  • Bonet, Wood: Nonlinear Continuum Mechanics for Finite Element Analysis, Cambridge University Press 1997

  • Holzapfel: Nonlinear Solid Mechanics, Wiley 2000

 

Tutorial Linear Continuum Mechanics [LKM (Tut)]

Lecturer:
Jan Friederich
Details:
Tutorium, 2 cred.h, nur Fachstudium, erhöhte Teilnehmerzahl wg. Tutorium (realer Wert 100)
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, H2 Egerlandstr.3, H3 Egerlandstr.3
Fields of study:
WPF IP-BA 5-6

 

Exercises Linear Continuum Mechanics [LKM (Ü)]

Lecturer:
Jan Friederich
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, H4
Fields of study:
WPF IP-BA 5-6

 

Produktion/Logistik/Beschaffung - Vorlesung

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Evi Hartmann
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Vorlesungsunterlagen finden Sie ca. 1 Tag vor der Veranstaltung unter StudOn
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, LG H 4 (814 Plätze), LG H 1 (446 Plätze)
Die erste Veranstaltung findet am 16.10.2013 statt.
Fields of study:
WPF IP-BA 3-6

 

Innovation Strategy I - Interaktive Wertschöpfung [IS I]

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Mon, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Fields of study:
WPF IP-BA 3-6
Contents:
Im Fokus der Veranstaltung steht das Konzept der interaktiven Wertschöpfung. Nach diesem Konzept werden Wertschöpfungsaktivitäten nicht ausschließlich von einem dominierenden Unternehmen autonom durchgeführt, sondern externe Akteure aktiv in den Wertschöpfungsprozess eingebunden. Eine besondere Bedeutung in diesem Zusammenhang haben Kunden bzw. Nutzer, die sich von ihrer passiven Rolle als reine Empfänger und Konsumenten der Wertschöpfung lösen. Im Konzept der interaktiven Wertschöpfung tragen sie und andere externe Akteure zur Gestaltung, Entwicklung oder sogar Herstellung von Produkten und Dienstleistungen bei und werden so zu Wertschöpfungspartnern.
Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prinzipien der interaktiven Wertschöpfung und erläutert detailliert die in diesem Kontext relevanten Ansätze der „Open Innovation“ und der „Mass Customization“. Die Studierenden erwerben hierbei aktuelles theoretisches und praktisches Wissen zu zugrundeliegenden Zusammenhängen und Wirkweisen, resultierenden strategischen Ansätzen sowie operativen Umsetzungen der verschiedenen Formen der interaktiven Wertschöpfung.

 

Innovation Strategy II - Cooperative System Design [IS II]

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Mon, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Fields of study:
WPF IP-BA 5-6
Contents:
Die Veranstaltung befasst sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) für die Unternehmensführung. Sie betrachtet dabei die Ebene von Individuen, Teams, der Gesamtorganisation und ihrer Netzwerke. U.a. werden folgende Themenfelder adressiert: Grundmodelle menschlichen IuK-Verhaltens; Potentiale der IUK-Technologien für die Modularisierung, Netzwerkbildung und Virtualisierung der Unternehmung; Einfluss von IuK-Technologien auf Interaktionsprozesse; innovationsstrategische Implikationen.
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen der Unternehmensführung und interaktiven Wertschöpfung, können die strategische und operative Gestaltung von verteilten Arbeits-, Organisations- und Kooperationsformen nachvollziehen bzw. beurteilen und kennen konzeptionelle Grundlagen und reale Umsetzungen interaktiver Wertschöpfungssysteme.

 

Multibody Dynamics (2V + 2Ü) [MKD]

Lecturer:
Sigrid Leyendecker
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5,0, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, H17 Maschinenbau
Fields of study:
WPF IP-BA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Kenntnisse des Moduls "Dynamik starrer Körper"
Contents:
  • Bewegungsgleichungen für Systeme gekoppelter starrer Körper
  • Parametrisierung in generalisierten Koordinaten und in redundanten Koordinaten

  • holonome und nicht-holonome Zwangsbedingungen

  • drei-dimensionale Rotationen

  • Topologie von Mehrkörpersystemen

  • Steuerung in Gelenken

  • numerische Lösungsverfahren für nicht-lineare Bewegungsgleichungen mit Zwangsbedingungen

Recommended literature:
  • Schiehlen, Eberhard: Technische Dynamik. Teubner, 2004
  • Woernle: Mehrkörpersysteme. Eine Einführung in die Kinematik und Dynamik von Systemen starrer Körper. Springer, 2011

 

Exercises Multibody Dynamics [MKD (Ü)]

Lecturer:
Holger Lang
Details:
Übung, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, H17 Maschinenbau
Fields of study:
WPF IP-BA ab 1

 

Nonlinear Finite Elements [NLFE]

Lecturer:
Julia Mergheim
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Mon, Fri, 10:15 - 11:45, SR TM
Fields of study:
WPF IP-BA 5-6
Prerequisites / Organisational information:
Grundkenntnisse in Kontinuumsmechanik und der Finite Elemente Methode
Contents:
  • Grundlagen der nichtlinearen Kontinuumsmechanik
  • geometrische und materielle Nichtlinearitäten

  • Herleitung und Diskretisierung der schwachen Form in materieller und räumlicher Darstellung

  • konsistente Linearisierung

  • iterative Lösungsverfahren für nichtlineare Probleme

  • Lösungsverfahren für transiente Probleme

  • diskontinuierliche Finite Elemente

Recommended literature:
  • Wriggers: Nichtlineare Finite Element Methoden, Springer 2001
  • Crisfield: Non-linear Finite Element Analysis of Solids and Structures, Wiley, 2003

 

Numerische Methoden in der Mechanik [NuMeMech]

Lecturer:
Holger Lang
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, graded certificate, ECTS: 5,0, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, H17 Maschinenbau
Tue, 8:15 - 9:45, H5
starting 18.10.2013
Fields of study:
WPF IP-BA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Grundvorlesungen Mathematik
Grundkenntnisse aus Statik, Elastostatik und Dynamik starrer Körper (Technische Mechanik I, II, III)
Contents:
Numerische Verfahren für
  • Lineare Gleichungssysteme: Statik, Elastostatik (Finite-Element-Analysen), Minimierung der quadratischen potentiellen Energie, lineare dynamische Systeme, Dynamik im Frequenzbereich, Grundlage für alle nichtlinearen Probleme, ...

  • Eigenwertprobleme: Modalanalyse, Entkopplung linearer dynamischer Systeme, Modale Reduktion, ...

  • Nichtlineare Gleichungssysteme: Nichtlineare, inkrementelle Elastostatik, Minimierung der potentiellen Energie, ...

  • Automatische Differentiation: Werkzeug bei der Modellgenerierung, Linearisierung mechanischer Systeme, Parametersensitivitäten, ...

  • Zeitintegration: Nichtlineare transiente Dynamik mit und ohne Bindungen durch Gelenke, Steife mechanische Systeme, Parametersensitivitäten, ...

Wir wollen uns in der Vorlesung auf diejenigen Verfahren konzentrieren, welche sich in der Mechanik bewährt haben und daher auch heute in bewährten Softwarepaketen wie ABAQUS, NASTRAN, ... (Finite Elemente) oder ADAMS, SIMPACK, ... (Mehrkörpersimulation) implementiert sind. Zu allen behandelten Verfahren werden Demonstratoren in MATLAB bereitgestellt.

Recommended literature:
Im StudOn als PDF hinterlegt. (Link unten.)

 

Theoretical Dynamics [TheoDyn]

Lecturer:
Holger Lang
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, graded certificate, ECTS: 5,0
Dates:
Wed, Mon, 12:05 - 13:35, H17 Maschinenbau
starting 16.10.2013
Fields of study:
WPF IP-BA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
  • Grundkenntnisse in Mathematik
  • Kenntniss des Moduls 'Dynamik starrer Körper'

Contents:
  • Variationsrechnung (mit und ohne Zwangsbedingungen)
  • Nichtlineare mechanische Systeme (mit und ohne Zwangsbedingungen)

  • Bewegungsgleichungen nach Lagrange und Hamilton

  • Differential-algebraische Gleichungssysteme

  • Sätze von Noether, Liouville und Poincare

  • Untermannigfaltigkeiten

Das Inhaltsverzeichnis des ausführlichen Vorlesungsskripts ist im StudOn hinterlegt. (Link unten.)

Recommended literature:
  • Arnold: Mathematical Methods in Classical Mechanics. Springer, 2010.
  • Kuypers: Klassische Mechanik. Wiley-VCH, 2010.

  • Nolting: Theoretische Physik 1/2 (Klassische/Analytische Mechanik). Springer, 2001.

  • Greiner: Klassische Mechanik I / II. Verlag Harri Deutsch, 2003.



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof