UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

 
 
 Also in UnivIS
 
lecture directory

lectures by institutions

 
 
course list >> Technische Fakultät (Tech) >> Wirtschaftsingenieurwesen (WING) >> Masterstudiengang >>

Course Directory

 

Seminar Ausgewählte Kapitel der Nachrichtentechnik [Sem NT]

Lecturers:
Johannes Huber, Clemens Stierstorfer, Fabian Mruck
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
block seminar 12.6.2013-19.6.2013 Wed, 14:00 - 18:00, N 6.17
Preliminary meeting: Wednesday, 24.4.2013, 14:00 - 15:30 Uhr, N 5.17
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Anmeldung bei Dipl.-Ing. Fabian Mruck (Raum N5.29, E-Mail: mruck@LNT.de).
Vorlesung "Grundlagen der Kanalcodierung" sollte gehört worden sein.

 

Technology and Innovation Management - KO [TIM - KO]

Lecturers:
Oana Buliga, Markus Ernst
Details:
Kolloquium, 2 cred.h
Dates:
Wed, 16:45 - 18:15, LG H 1 (446 Plätze)
einzelne Termine
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Fertigungstechnisches Praktikum I [FTP I]

Lecturers:
Stefan Härter, Assistenten
Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung: über StudOn
Dates:
Termine und Ort: Bekanntgabe auf StudOn
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Fertigungstechnisches Praktikum I, Versuch 4 [PrMB]

Lecturer:
Gregor Endler
Details:
Praktikum, Teilnehmer müssen sich am Aushang FAPS, Egerlandstr. 7 eintragen.
Dates:
Tue, 8:00 - 12:00, 12:30 - 16:30, 01.152
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/prmb/
StudOn:

 

Finite Elements Practical [FE PR]

Lecturers:
Stefan Riehl, Vera Luchscheider
Details:
Praktikum, 4 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 13:00 - 18:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
from 23.4.2013 to 25.6.2013
Preliminary meeting: Monday, 15.4.2013, 8:30 - 9:15 Uhr, H15
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
  • Kenntnisse aus dem Modul Methode der Finiten Elemente (bestandene Prüfung)
  • grundlegende Programmierkenntnisse in MATLAB.

 

Lasertechnisches Praktikum [LTPrak]

Lecturer:
Ulf Quentin
Details:
Praktikum, certificate, Anmeldung über StudOn.
Dates:
Der vorläufige Terminplan findet sich im Studon
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Laboratory: Digital ASIC-Design [PrASIC-B]

Lecturers:
Jürgen Frickel, Robért Glein
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
block seminar 16.9.2013 9:00 - 20.9.2013 16:30, , S1 LIKE, P1 LIKE
LIKE, Am Wolfsmantel 33, Tennenlohe (3. OG im FhG-Gebäude)
from 16.9.2013 to 20.9.2013
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
  • Digitaltechnik (oder ähnliche LV, z.B. TI-1)
  • LV "Hardware-Beschreibungssprache VHDL" am LIKE

  • alternativ zu HW-BS VHDL: nachgewiesene gute Kenntnisse/praktische Erfahrungen in VHDL z.B. aus anderer LV (bitte dann bei Anmeldung unaufgefordert eine E-Mail mit kurzer Darstellung der VHDL-Kenntnisse an juergen.frickel@fau.de senden)

Contents:
In diesem Praktikum wird eine komplexe digitale Schaltung (bis zu 250K Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu muß zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessert und verfeinert, das System dann partitioniert und selbständig entworfen werden.
Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (aktuell: XILINX-ISE) simuliert, verifiziert und abschließend synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik auch der Aspekt des simulations- und testfreundlichen Entwurfs zu beachten.
Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.
Je nach Aufgabenstellung gibt es auf einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (aktuell: Experimentier-Board von Digilent) die Möglichkeit zum Funktionstest auf realer Hardware.

Abschließend erstellt jede Gruppe eine technische und funktionale Dokumentation seines Projektes, incl. Beschreibung zusätzlicher Features des Entwurfs.

Aktuelles Entwurfsziel: VGA-Schnittstelle + graphischer KfZ-Fahrsimulator

Recommended literature:
Lehmann G.; Wunder B.; Selz M.: Schaltungsdesign mit VHDL. Poing Franzis 1994
Bleck Andreas: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs. Stuttgart Teubner 1996
Keywords:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Laboratory: Embedded Microcontroller-Systems [PEMSy-B]

Lecturers:
Hans-Martin Tröger, Markus Hartmann
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet jeweils Montag-Freitag, 10:00 - 16:00 Uhr statt
Dates:
block seminar 5.8.2013 10:00 - 16.8.2013 18:00, , P1 LIKE
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; 2 Kurse zu 12 Personen
Preliminary meeting: Thursday, 18.7.2013, 16:00 - 17:00 Uhr, S1 LIKE
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
• Die Beherrschung der Inhalte von Lehrveranstaltungen in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium, die in die Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik einführen
• Kenntnisse in der Programmiersprache C
• Grundverständnis von Boole'schen Operationen
• Englischkenntnisse
• Deutschkenntnisse
Contents:
Dieses Praktikum führt die Teilnehmer in das Gebiet der eingebetteten Mikrocontroller- Systeme ein. Hierzu bearbeiten die Teilnehmer eine Problemstellung, die mittels einer „Maschine“ gelost werden kann. Wahrend des Praktikums werden die Teilnehmer mit Hilfe von Meilensteinen an die Losung herangeführt. Dabei ist von besonderem Interesse, dass hierzu sowohl Schaltungstechnik (Hardware) als auch Programmierkenntnisse (Software) benötigt werden. Das entsprechende Wissen wird im Verlauf der Veranstaltung vermittelt. Das Arbeitsergebnis wird von den Teilnehmern weitgehend selbstständig verwirklicht, wodurch sich ihre Motivation verstärkt. Neben der reinen Vermittlung von Inhalten gelingt es somit auch, den Teilnehmern Spaß bei ihrer Arbeit zu schaffen.

Eintragung in die Teilnehmerliste: Dienstag, 9.07.2013, ab 7:30 Uhr im LIKE-Sekretariat
Vorbesprechung: Donnerstag, 18.07.2013, 16:00 - 17:00 Uhr, S1 LIKE

Blockkurs 1x12 Teilnehmer: 5.08.-16.08.2013, täglich (außer Sa und So), 10-18 Uhr

Pemsy auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs54006.html
Das Kurskennwort wird in der Vorbesprechung verteilt.

Recommended literature:
• Kernighan / Ritchie: The C Programming Language
http://www.like.e-technik.uni-erlangen.de/lehre/lehrveranstalt/pemsy.shtml
Keywords:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Laboratory Embedded Microcontroller-Systems [PEMSy-S]

Lecturer:
Andreas Mull
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Eintragung in die Teilnehmerliste, im LIKE-Sekretariat:
Dates:
Wed, 14:00 - 18:00, P1 LIKE
Semesterbegleitend mit freier Zeiteinteilung. Ort: Am Wolfsmantel 33/3.OG., Pemsy-Labor
Preliminary meeting: Wednesday, 17.4.2013, 14:30 - 15:30 Uhr, S1 LIKE
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
• Die Beherrschung der Inhalte von Lehrveranstaltungen in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium, die in die Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik einführen
• Kenntnisse in der Programmiersprache C
• Grundverständnis von Boole'schen Operationen
• Englischkenntnisse
• Deutschkenntnisse
Contents:
Dieses Praktikum führt die Teilnehmer in das Gebiet der eingebetteten Mikrocontroller- Systeme ein. Hierzu bearbeiten die Teilnehmer eine Problemstellung, die mittels einer „Maschine“ gelost werden kann. Wahrend des Praktikums werden die Teilnehmer mit Hilfe von Meilensteinen an die Losung herangeführt. Dabei ist von besonderem Interesse, dass hierzu sowohl Schaltungstechnik (Hardware) als auch Programmierkenntnisse (Software) benötigt werden. Das entsprechende Wissen wird im Verlauf der Veranstaltung vermittelt. Das Arbeitsergebnis wird von den Teilnehmern weitgehend selbstständig verwirklicht, wodurch sich ihre Motivation verstärkt. Neben der reinen Vermittlung von Inhalten gelingt es somit auch, den Teilnehmern Spaß bei ihrer Arbeit zu schaffen.

Eintragung in die Teilnehmerliste, im LIKE-Sekretariat: Dienstag, 16.04.2013 ab 7:30 Uhr
Vorbesprechung, im Raum S1 LIKE: Mittwoch, 17.04.2013, 14:30 - 15:30 Uhr
Praktikumstermin: Mittwochs 14 - 18 Uhr, Raum P1 LIKE

Pemsy auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs54006.html
Das Kurskennwort wird in der Vorbesprechung verteilt.

Recommended literature:
• Kernighan / Ritchie: The C Programming Language
http://www.like.e-technik.uni-erlangen.de/lehre/lehrveranstalt/pemsy.shtml
Keywords:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Praktikum Mikroproduktionstechnologie [PMPT]

Lecturer:
Marion Merklein
Details:
Praktikum, 2 cred.h
Dates:
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über Studon. Weitere Informationen werden rechtzeitig auf der LFT-Homepage bekannt gegeben!
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Mobile Communications Laboratory [PrMoKo]

Lecturers:
Wolfgang Gerstacker, Steven Kisseleff, Uyen Ly Dang, Armin Schmidt, Michael Ruder, Rolf Schuller, Vahid Jamali, Prasanth Karunakaran, Rania Morsi, Lin Xiang
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Vorbesprechung am Dienstag, 16.04.13, 9:00 im Raum E 1.10.
Dates:
Mon, 8:00 - 13:00, E 1.10
Fri, 14:00 - 19:00, E 1.10
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesungen Nachrichtenübertragung (Communications), Systemtheorie (Signals and Systems); wünschenswert: Grundlagen der Mobilkommunikation (Fundamentals of Mobile Communications)
Contents:
Versuche:
  • Mobilfunkkanäle (2 Versuche):

Eigenschaften realer Mobilfunkkanäle wie Verzerrungen und Zeitvarianz, Modelle für Mobilfunkkanäle, Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit eines Mobilfunksystems

  • Diversity und Kanalcodierung am Beispiel GSM/EDGE:

Raum-, Frequenz- und Zeit-Diversity, Interleaving und Kanalcodierung, Viterbi-Decodierung, Restfehlerstruktur, Hamming-Distanz und Diversity-Grad, theoretische Grenzen, Übertragung von Hörproben

  • Entzerrung von Mobilfunkkanälen am Beispiel GSM/EDGE (2 Versuche):

Prinzipien verschiedener Entzerrverfahren, Entzerrerdesign für GSM/EDGE, Simulation von trellisbasierten Entzerrern und Visualisierung der Ergebnisse

  • CDMA und Rake-Empfänger am Beispiel UMTS:

Einführung in die Funktionsweise eines CDMA-Systems, Eigenschaften von Spreiz- und Verwürfelungssequenzen, Funktionsweise und Leistungsfähigkeit des Rake-Empfängers

  • Orthogonal Frequency Division Multiplexing (OFDM):

Prinzip von OFDM, implementierungsrelevante Aspekte wie Nichtlinearitäten und Spitzenwertfaktor, Synchronisation und Entzerrung

  • Funknetzsimulation am Beispiel GSM/EDGE und UMTS:

Zellulares Konzept, Systemkapazität, dynamische Sendeleistungsregelung, Auswirkung auf die Verbindungsqualität, Handover: Prinzip und verschiedene Kriterien, Auswirkung der Teilnehmergeschwindigkeit auf die Leistungsfähigkeit

Recommended literature:
Skriptum zum Praktikum Mobilkommunikation

 

Praktikum Multimediakommunikation [PrMMK]

Lecturers:
Andreas Weinlich, Andrea Eichenseer, Rudolf Rabenstein, u.a.
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Skriptum englisch
Dates:
Thu, 14:00 - 19:00, N 6.13
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum wendet sich an Studenten aus den Studiengängen EEI, IuK und CE, die die Vorlesung Image and Video Compression im gleichen Semester hören oder bereits gehört haben.
Contents:
Der Schwerpunkt des Praktikums liegt auf Videocodierverfahren. Im Laufe des Praktikums erstellt jede Gruppe einen Video-Codec
und untersucht dessen Eigenschaften. Kenntnisse in MATLAB sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung.

Versuche

Das Praktikum besteht aus vier Teilen.

Teil 1: Einführung in MATLAB
Teil 2: Verarbeitungsblöcke in Videocodern (Quantisierung, Entropiecodierung, Transformationen, Bewegungsschätzung)
Teil 3: Aufbau und Optionen eines Video-Codecs
Teil 4: Subjektiver Vergleich

Recommended literature:
Das Skriptum Praktikum Multimediakommunikation wird in der Einführungsveranstaltung ausgegeben.

 

Praktikum Produktionstechnologien für die Leistungselektronik [PEPLab]

Lecturers:
Uwe Scheuermann, Assistenten
Details:
Praktikum, certificate, ECTS: 2,5
Dates:
Termin für die Vorbesprechung: siehe StudON. Die Einzelversuche finden in den in den Labors am Lehrstuhl FAPS statt. Außerdem wird eine Exkursion zu SEMIKRON angeboten.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Weitere Informationen bei:
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Martin Müller
Contents:
Die Leistungselektronik gewinnt zunehmend an Bedeutung und wird derzeit vor allem durch Anwendungen mit Bezug zu regenerativen Energien und Elektromobilität getrieben. In fünf Versuchen werden unterschiedliche Aspekte der Auslegung und der Produktion leistungselektronischer Baugruppen behandelt.
Im ersten Versuch wird die optimale Platzierung von Leistungsbauelementen auf dem keramischen Substrat hinsichtlich elektrischer und thermischer Eigenschaften analysiert. Mit Hilfe von Softwaretools werden die (gegensätzlichen) Anforderungen und Wechselwirkungen verdeutlicht.
Der zweite Versuch behandelt das Dickdrahtbonden zur elektrischen Kontaktierung zwischen Halbleitbauelement und Substrat. Es gilt in iterativen Schritten die optimalen Prozessparameter zu bestimmen, die Anlage für Serien-Bonds vorzubereiten und die Testbaugruppen elektrisch/thermisch zu charakterisieren.
Die Löttechnologie ist ein weit verbreitetes Verfahren zur elektrischen und thermischen Ankontaktierung. In Versuch drei wird das Verfahren für die Kontaktierung Substrat/Grundplatte angewendet und qualifiziert (Röntgen/Ultraschall).
Neben den klassischen Verfahren der AVT wird im Praktikum in Versuch vier eine exemplarische Baugruppe auf Basis eines neuartigen Moduls mit Druckfederkontakten bis hin zur Gehäusemontage und dem Verguss hergestellt. Die Funktionalität wird an einem Demonstrations-Wechselrichter verifiziert.
Versuch fünf beschäftigt sich mit der thermischen Charakteri-sierung von leistungselektronischen Baugruppen, da dem thermischen Management eine enorme Bedeutung bei der Auslegung von Leistungselektronik zukommt. Es werden vergleichende Temperaturmessungen am Prüfstand unter anwendungsnahen Belastungsfällen durchgeführt. Dabei werden unterschiedlichen Messverfahren (Thermographie, Messung über Temperatursensoren, VCE(T)-Methode) eingesetzt und, entsprechend den gestellten Anforderungen und Belastungsarten, geeignete Messmethoden abgeleitet.

 

Practical Computer Aided Engineering [RPE]

Lecturers:
Sandro Wartzack, Georg Gruber
Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, nur Fachstudium, Anmeldung erfolgt über StudOn. Nähere Informationen unter XX
Dates:
Wed, 8:00 - 14:00, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Praktikumstermine werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben
Fields of study:
WPF WING-MA 2
Contents:
Versuch 1: Mehrkörpersimulation
Versuch 2: CAD-Modellierung
Versuch 3: Strömungsmechnik
Versuch 4: Spritzgießsimulation
Versuch 5: Numerik - FEM im Einsatz
Versuch 6: Rapid Prototyping

 

Praktikum energieeffiziente Produktion [EEP]

Lecturer:
Sven Kreitlein
Details:
Praktikum, ECTS: 2,5
Dates:
Der Termin für die Einführungsveranstaltung wird noch bekannt gegeben.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum findet in Abstimmung mit Partnern aus der Industrie statt.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage an Herrn Sven Kreitlein mailto:sven.kreitlein@faps.uni-erlangen.de

 

Practical Course for Systematic Design with Programmable Logic Devices (PLD) [PR PLD]

Lecturer:
Alexander Kölpin
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5
Dates:
block seminar 19.8.2013 9:00 - 23.8.2013 17:00, , EL 4.13
1-wöchiges Blockpraktikum
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Vorkenntnisse: Grundlagen digitaler Schaltungen
Contents:
  • Schaltungen: 7-Segment-Decoder, Multiplexer, Zähler
  • Eingabe: Fuse-map, VHDL, Zustandsdiagramm, Schaltplan, Bibliothek

  • Bausteine: PLDs, FPGAs

  • Versuchsinhalte: Schaltnetze, Multiplex-Anzeige, Stoppuhr

  • In System Programming (isp)

Recommended literature:
Tietze/Schenk: Halbleiter-Schaltungstechnik, Springer Verlag
Keywords:
Digitale Schaltungen, Schaltnetze, Schaltwerke, PLD, FPGA, VHDL, Altera, Simulation

 

Praktikum industrielle Entwicklung [PiE]

Lecturer:
Michael Pfeffer
Details:
Praktikum, certificate, ECTS: 5, maximale Teilnehmerzahl siehe StudOn
Dates:
die Termine, die Themenbeschreibungen und weitere Informationen sind auf StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html zu finden.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung: Exzellente Grundlagen- und Orientierungsprüfungen (GOP). Weitere Informationen zur Anmeldung siehe StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat4772.html
Contents:
Im Rahmen des Praktikums wird im Wettbewerb mit anderen Gruppen ein industrierelevantes Projekt im Team bearbeitet. Das Praktikum beginnt mit einer Exkursion zum Industriepartner. Hier wird die Aufgabenstellung erläutert und es erfolgt eine Einteilung in Projektteams. Die zu lösende Aufgabe stellt z. B. die Entwicklung eines mechatronischen Systems von der Idee bis hin zur Gestaltung von Konstruktionszeichnungen und Stücklisten oder die technische und betriebswirtschaftliche Optimierung einer Fertigungslinie auf Basis selbst ermittelter Fertigungsdaten dar. Das Team benennt einen Teamleiter und bearbeitet die Aufgabenstellung eigenverantwortlich. In einem zweiwöchentlichen Meeting mit dem wissenschaftlichen Betreuer wird der Projektfortschritt diskutiert und angepasst. Im Rahmen einer Abschlussveranstaltung präsentieren die Teams den Industriepartnern ihr entwickeltes Konzept, wobei eine der Lösungen prämiert wird.

 

Advanced Topics in Marketing

Lecturer:
Wayne D. Hoyer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5
Dates:
single appointment on 20.6.2013, 16:30 - 20:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
single appointment on 21.6.2013, 13:30 - 18:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
single appointment on 27.6.2013, 16:30 - 20:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
single appointment on 28.6.2013, 13:30 - 18:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
single appointment on 29.6.2013, 9:00 - 14:00, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
single appointment on 12.7.2013, 9:30 - 11:30, LG H 4 (814 Plätze)
Klausur am 12.07.13
Fields of study:
WPF WING-MA 1

 

Corporate Strategy

Lecturer:
Harald Hungenberg
Details:
Seminar
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (56 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
It's necessary to register via StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat188620.html
There is only one registration for both the lecture and the case sessions. Registration for the summer term 2013 starts on April 03, 10 am.

 

Automated Manufacturing Systems [SEM FAPS]

Lecturers:
Assistenten, Andreas Reinhardt, Franziska Schäfer
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 14:00 - 17:00, SR FAPS 0.035
Die Vorbesprechung findet am Mittwoch den 24.04. um 14:00 Uhr im Seminarraum „Stator“ am Lehrstuhl FAPS, Fürther Straße 246b in Nürnberg statt. Dort werden die Termine für die einzelnen Vorträge im Juni/Juli bekannt gegeben.
Fields of study:
WPF WING-MA 3
Prerequisites / Organisational information:
Prüfung: in Form eines Vortrags, 20 Minuten + Diskussion
Contents:
Der Zweck des Seminars ist die selbstständige Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Referats zu einem vorgegebenen Thema aus dem oben genannten Bereich zu erlernen. Zudem sollen Erfahrungen im möglichst freien Vortrag eines bestimmten, in kurzer Zeit angeeigneten, Wissens erworben werden, wobei der Vortragende im Anschluss an den Vortrag (20 Minuten) in der Diskussionsrunde Rede und Antwort stehen muss (5-10 Minuten). Die schriftliche Ausarbeitung zu dem Vortrag ist auf zwei Seiten beschränkt, wobei auf wissenschaftliche Korrektheit und angemessene Form großer Wert gelegt wird. Die Bewertungskriterien des Vortrags berücksichtigen neben der Einhaltung der Zeit auch den Stil (freie Rede, Formulierung, Auftreten, Qualität des unterstützenden Materials) und den Inhalt. Bei der Zusammenarbeit mit dem Betreuer wird auf selbstständiges Arbeiten sowie auf eine effiziente Kooperation geachtet.

 

Management of Industrial Services

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Florian Steinmann
Details:
Seminar, ECTS: 5
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, LG Hermann Gutmann-Hörsaal (H2/155 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1

 

Controlling of Corporate Investments [UECCI]

Lecturers:
Kenan Gülgel, Alexander Baumgartner
Details:
Übung
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
14-tägig, nach Ankündigung
to 9.7.2013
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Wb 1 M 2 - Pharmabetriebslehre

Lecturers:
Oliver Schöffski, Martin Bierbaum
Details:
Übung, 3 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Wed, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Lecturers:
Philipp Baumgärtel, Gregor Endler, Johannes Held
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Inhalt: http://www6.informatik.uni-erlangen.de/DE/teaching/curriculum/konzmod/
StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs677522.html
Fragen bitte per Mail an: uekonzmod@i6.informatik.uni-erlangen.de

Die Übungen beginnen am 15.04.2013!

 
 
Mon8:15 - 9:45H5  N.N. 
 
 
Mon18:15 - 19:45H5  N.N. 
 

Business Logistics

Lecturers:
Evi Hartmann, Assistenten
Details:
Vorlesung, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Business Logistics Übung

Lecturers:
Evi Hartmann, Assistenten
Details:
Übung, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
single appointment on 27.5.2013, 13:00 - 15:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Business Logistics (22314)

Lecturers:
Evi Hartmann, Assistenten
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 2, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Business-to-Business Marketing

Lecturer:
Andreas Fürst
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, Weitere Details auf der Homepage: www.marketing.wiso.uni-erlangen.de
Dates:
Tue, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
single appointment on 28.5.2013, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Controlling of Corporate Investments [CCI]

Lecturer:
Thomas M. Fischer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 3, ECTS: 5, Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS
Dates:
Tue, 8:00 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
to 9.7.2013
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Digital Signal Processing [DSV]

Lecturer:
Walter Kellermann
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Es findet eine Fragestunde zur Klausurvorbereitung am 20.03. von 10:15-11:45Uhr im H6 statt.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Die Vorlesung baut auf der Theorie zeitdiskreter Signale und Systeme auf und setzt Vertrautheit mit den Eigenschaften idealisierter und kausaler, realisierbarer Systeme (z.B. Tiefpass, Hilbertransformator) und entsprechenden Darstellungen in Zeit-, Frequenz- und z-Bereich voraus. Davon ausgehend werden Entwurfsverfahren für rekursive und nichtrekursive digitale Filter diskutiert. Dabei werden zunächst rekursive Systeme nach Vorschriften im Frequenzbereich entworfen. Butterworth-, Tschebyscheff- und Cauer-Filter resultieren aus Entwurfsverfahren für zeitkontinuierliche Systeme. Vorschriften im Zeitbereich führen beispielsweise auf das Prony-Verfahren oder Transformationsverfahren wie die Impulsinvariante Transformation. Bei nichtrekursiven Systemen behandeln wir unter anderen die Fourier-Approximation ohne und mit Fenstergewichtung sowie Tschebyscheff-Approximation und deren Realisierung mit dem Remez- Exchange-Algorithmus.
Der diskreten Fourier-Transformation und den Algorithmen zu ihrer schnellen Realisierung ('Fast Fourier Transform') wird ebenfalls ein eigener Abschnitt gewidmet. Als verwandte Transformationen werden die Cosinus- und Sinus-Transformationen eingeführt. Daran schließt sich ein Abschnitt zu elementaren Methoden zur nichtparametrischen Spektralschätzung an. Multiratensysteme und ihre effizienten Realisierungen in Polyphasenstruktur bilden die Grundlage zur Behandlung von Analyse/Synthese - Filterbänken und deren Anwendungen.
Den abschliessenden Teil der Vorlesung bildet eine Untersuchung der Effekte endlicher Wortlänge, die bei der Realisierung aller digitalen Signalverarbeitungssysteme unvermeidlich sind.

Zur Vorlesung wird jeweils im Sommersemester das Praktikum Digitale Signalverarbeitung angeboten.

Recommended literature:
1. J.G. Proakis, D.G. Manolakis: Digital Signal Processing. 3rd edition. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1996.
2. A.V. Oppenheim, R.V. Schafer: Digital Signal Processing. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ, 1975.
3. K.D. Kammeyer, K. Kroschel: Digitale Signalverarbeitung: Filterung und Spektralanalyse. 4. Aufl. Teubner, Stuttgart, 1998.

 
 
Mon
Fri
14:15 - 15:45
08:15 - 09:45
H6
H6
  Kellermann, W. 
 

Supplements for Digital Signal Processing [Ü DSV]

Lecturer:
Michael Bürger
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, nur Fachstudium, Es findet eine Fragestunde zur Klausurvorbereitung am 20.03. von 10:15-11:45Uhr im H6 statt.
Dates:
Fri, 16:15 - 17:45, H6
im wöchentlichen Wechsel mit dem Tutorium
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Tutorial for Digital Signal Processing [TUTSIG]

Lecturer:
Michael Bürger
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, Es findet eine Fragestunde zur Klausurvorbereitung am 20.03. von 10:15-11:45Uhr im H6 statt.
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, H6
Im wöchentlichen Wechsel mit der Übung
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Digital Electronic Systems [VORL DES]

Lecturer:
Robert Weigel
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 14:15 - 16:30, H6
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Contents:
  • Analog-Digital-Umsetzer
  • Digital-Analog-Umsetzer

  • ASICs (PLD, FPGA)

  • Mikroprozessoren-Hardware

 

Digital Electronic Systems [UE DES]

Lecturer:
Thomas Ußmüller
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 16:45 - 17:30, H6
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [EZS2]

Lecturers:
Fabian Scheler, Wolfgang Schröder-Preikschat
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 01.255-128
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Keywords:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 

Übungen zu Echtzeitsysteme 2 - Verlässliche Echtzeitsysteme [Ü EZS2]

Lecturers:
Florian Franzmann, Martin Hoffmann, Isabella Stilkerich
Details:
Übung
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Bitte meldet euch für die Veranstaltung im Waffel an: https://waffel.informatik.uni-erlangen.de/signup/?univisid=21204252
Keywords:
Echtzeitsysteme, Real-Time Systems, Fehlertoleranz, Fault Tolerance

 
 
Tue14:15 - 15:4500.153-113  Hoffmann, M.
Franzmann, F.
Stilkerich, I.
 
 
 
Thu10:15 - 11:4500.153-113  Hoffmann, M.
Franzmann, F.
Stilkerich, I.
 
 

Design and Characterisation of High Speed Digital Circuits [ENAS]

Lecturer:
Klaus Helmreich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 14:30 - 16:00, 0.111
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
1. Grundlagen
  • Signalkenngrößen: Anstiegszeit und Bandbreite, Überschwingen, Jitter

  • Eigenschaften von Signalquellen und -senken: Quell-/Lastimpedanz, Nichtlinearität

  • Signale auf Leitungen: Verlustmechanismen, Frequenzabhängigkeit, Einfluß auf Signalform, Symbolinterferenz, Kopplung und Übersprechen

  • Leistungsversorgung: Verhalten unter dynamischen Lastschwankungen, Stabilisierungsbandbreite

2. Integrierte Schaltungen

  • Eingangs- / Ausgangseigenschaften von Gattern: Eingangskapazität, Anstiegszeitverhalten, Flankenform

  • Leitungen in integrierten Schaltungen: Geometrien und Parameter, Signalverformung durch Verluste, Laufzeitverhalten, Taktverteilung

  • Fehlermodelle bei hohen Datenraten: Laufzeitfehler, resistive Defekte, signalabhängige Fehler durch Koppeleffekte

  • Leistungsversorgung, interne Kapazität: dynamischer Strombedarf, Anforderung an externe Entkopplung

  • Aufbau- und Verbindungstechnik: Chipgehäuse, Bauformen, parasitäre Eigenschaften

  • Charakterisierungs- und Prüfverfahren: nichtinvasive und invasive Verfahren, Meßverfahren für Wafer/Gehäuse/Bauelement, Test in Entwurfsverifikation und Fertigung

  • Modellierung und Simulation des elektrischen Verhaltens: Schaltungs- und Verhaltensbeschreibung im Zeitbereich: SPICE, VHDL-AMS, IBIS

3. Schaltungen auf Leiterplatten

  • Materialien und Fertigungsprozess: Ausgangsmaterialien, physikalische und elektrische Eigenschaften, Einfluß von Ätz- und Laminiervorgang auf Material- und Leitungseigenschaften, Parameterhaltigkeit

  • Leitungsgestaltung und -dimensionierung: geeignete Leitungsbauformen und -geometrien, Topologie, Entwurfsregeln, typische Verluste und Auswirkung auf Signalform

  • Durchkontaktierungen: parasitäre Eigenschaften und deren quantitative Abschätzung, Entwurfsregeln, Einfluß auf Signale, Kompensationsmöglichkeiten durch geeignete Gestaltung

  • Leistungsversorgung: Entwurfsregeln, Stabilisierung und Entstörung

  • Lagenaufbau für Anwendungen hoher Datenrate: Signal-, Masse- und Versorgungslagen, Beschränkungen durch Fertigungsprozeß

  • Meßtechnik und -verfahren: Zeit- und Frequenzbereichsverfahren, Bestimmung von Leitungsparametern, Augendiagramm

  • Modellbildung: Zulässigkeit von Näherungen, Simulation von Leitungen mit frequenzabhängigen Verlusten im Zeitbereich, Versorgungs- und Massesystem, Simulationsunterstützung in Leiterplatten-Entwurfswerkzeugen

  • Signalintegrität und EMV: Koexistenz analoger und digitaler Funktionsgruppen, Gestaltung von Signalführung und Versorgungssystem

Keywords:
Leiterplatte Durchkontaktierung Aufbautechnik Verbindungstechnik Leistungsversorgung Charakterisierung Prüfverfahren Modellierung Chipgehäuse Simulation Meßtechnik Signalquelle Signalkenngröße Signalintegrität EMV Signal Leitung Datenrate

 

Exercises to Design and Characterisation of High Speed Digital Circuits [ÜbENAS]

Lecturer:
Klaus Helmreich
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, Übungstermine alternativ, ggf. zwei Gruppen
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 0.111
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Übungs-Module:
  • Charakterisierung von Signalquellen und -senken: Impedanz, nichtlineare Eigenschaften

  • Signale auf Leitungen: Anpassung, (Mehrfach-)Reflexion, Auswirkung von Leitungsverlusten

  • Leistungsversorgung: Entwurf und Aufbau von Entkopplungsnetzwerken

  • Messen in Schaltungen hoher Datenrate: Meß- und Kontaktierverfahren, Störung durch Messkontakt, Einfluß von Tastköpfen und Meßgerät, Waferprober

  • Modellierung und Simulation: Signalquellen und -senken (SPICE, IBIS), verlustbehaftete Leitungen im Zeitbereich, Versorgungssystem, Meßaufbauten

Keywords:
Entwurf Analyse Flachbaugruppen Durchkontaktierung Aufbautechnik Verbindungstechnik Leistungsversorgung Charakterisierung Prüfverfahren Modellierung Chipgehäuse Simulation Meßtechnik EMV Signalquelle Signalsenke Signalkenngröße Signalintegrität Leitung

 

Grundlagen des Software Engineering [SWE-GL]

Lecturer:
Francesca Saglietti
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, graded certificate, Die Lehrveranstaltung besteht aus zwei Teilen: 1. Konstruktive Phasen des Software Engineering (erste 2/3 des Semesters) und 2. Analytische Phasen des Software Engineering (letztes 1/3 des Semesters)
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, H4
Wed, 12:15 - 13:45, H4
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Gegenstand des Software Engineering ist die ingenieurmäßige Entwicklung komplexer Softwaresysteme hoher Qualität unter Berücksichtigung der einzusetzenden Arbeits- und Zeitressourcen. Die Vorlesung befasst sich mit dem gesamten Software-Lebenszyklus und bietet eine Übersicht konstruktiver und analytischer Prinzipien und Verfahren; insbesondere werden phasenspezifische und übergreifende Ansätze klassifiziert und eingeordnet, ihre Nutzen, Grenzen und Komplementarität aufgezeigt, ihre Eignung in Abhängigkeit von den vorliegenden Anforderungen bewertet.
Recommended literature:
Lehrbuch der Softwaretechnik, Helmut Balzert, Spektrum Akad. Verlag, 2000

 

Übungen zu Grundlagen des Software Engineering [SWE-GL-UE]

Lecturer:
Marc Spisländer
Details:
Übung, 2 cred.h
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Kurstermine nach Bedarf und Vereinbarung zu Semesterbeginn aus den unten angegebenen Optionen.

 
 
Mon12:15 - 13:45H5  Föhrweiser, D. 
 
 
Mon16:15 - 17:45H4  Föhrweiser, D. 
 
 
Tue12:15 - 13:45H4  Söhnlein, S. 
 
 
Wed14:15 - 15:4510.125  Spisländer, M. 
 

Technology of Handling and Assembly [HUM]

Lecturer:
Jörg Franke
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Vorlesung wird gemeinsam mit den Inhalten der Übung "Handhabungs- und Montagetechnik" geprüft und kreditiert.
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, H6
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Alexander Kühl
Contents:
Im Vertiefungsfach Handhabungs- und Montagetechnik wird die gesamte Verfahrenskette von der Montageplanung bis zur Inbetriebnahme der Montageanlagen für mechanische sowie elektrotechnische Produkte aufgezeigt. Einleitend erfolgt die Darstellung von Planungsverfahren sowie rechnergestützte Hilfsmittel in der Montageplanung. Daran schließt sich die Besprechung von Einrichtungen zur Werkstück- und Betriebsmittelhandhabung in flexiblen Fertigungssytemen und für den zellenübergreifenden Materialfluß an. Desweiteren werden Systeme in der mechanischen Montage von Klein- und Großgeräten, der elektromechanischen Montage und die gesamte Verfahrenskette in der elektrotechnischen Montage diskutiert (Anforderung, Modellierung, Simulation, Montagestrukturen, Wirtschaftlichkeit etc.). Abrundend werden Möglichkeiten zur rechnergestützten Diagnose/Qualitätssicherung und Fragestellungen zu Personalmanagement in der Montage und zum Produktrecycling/-demontage behandelt.
Recommended literature:
gleichnamiges Vorlesungsskriptum

 

Exercises to technology of handling and assembly [HUM (Ü)]

Lecturer:
Alexander Kühl
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die Inhalte der Übung sind Teil der Prüfung zur Vorlesung "Handhabungs- und Montagetechnik"
Dates:
every 2. week Fri, 12:15 - 13:45, H10
Die Übungen finden zusammen mit Partnern aus der Industrie statt. Termine für Exkursionen werden in der Vorlesung/Übung bekannt gegeben.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
weitere Informationen bei:
Dipl.-Ing. Alexander Kühl
Contents:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Handhabungs- und Montagetechnik ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Image and Video Compression (Multimedia Communications I) [IVC]

Lecturer:
André Kaup
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, H15
Thu, 8:15 - 9:45, H15
Donnerstagstermin im Wechsel mit der Übung
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung "Image and Video Compression" entspricht dem Pflichtfach bzw. Vertiefungsmodul "Multimediakommunikation I" in der Studienrichtung Informationstechnik des Studiengangs Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik sowie dem Pflichtfach bzw. Wahlpflichtfach "Multimediakommunikation I" im Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik.
Contents:
Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die grundlegenden Konzepte und Algorithmen für die Codierung und Übertragung von Bild- und Videosignalen.Dazu wird zunächst die digitale Repräsentation von Bild- und Videosignalen erläutert und es werden wesentliche Eigenschaften des menschlichen Gesichtssinns als Nachrichtensenke vorgestellt. Detailliert diskutiert werden die Prinzipien der Datenkompression durch Redundanz- und Irrelevanzreduktion und die typischen Algorithmen zur Codierung von Bild- und Videosignalen. Dazu zählen das Design von Quantisierern am Beispiel der Max-Lloyd Optimalquantisierung, die Entropiecodierung mit den Beispielen Huffman-Codierung und arithmetischer Codierung sowie Lauflängencodierung.Darüber hinaus wird auf die Grundlagen der Vektorquantisierung und der prädiktiven Codierung eingegangen. Verfahren der Frequenzbereichszerlegung werden am Beispiel der Transformationscodierung und Teilbandzerlegung bzw. Waveletanalyse diskutiert, ebenso wie das Prinzip der Bewegungskompensation und hybriden Codierung von Videosignalen. Am Ende werden verschiedene aktuelle MPEG- und ITU-Standards zur Codierung von Einzel- und Bewegtbildern vorgestellt.
Recommended literature:
Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.

 

Übung Image and Video Compression [Ü IVC]

Lecturer:
Wolfgang Schnurrer
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, H15
Übung im wöchentlichen Wechsel mit der Vorlesung
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4

 

Information Theory [IT]

Lecturer:
Johannes Huber
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
every 2. week Tue, 16:15 - 17:45, H15
Fri, 10:15 - 11:45, H15
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Grundlegende Definitionen: Information, Entropie, wechselseitige Information. Quellencodierung zur Datenreduktion: Quellencodierungstheorem, verschiedene verlustfreie Kompressionsverfahren für diskrete Quellen nach Huffman, Tunstall und Lempel-Ziv, Entropie und Codierung für gedächtnisbehaftete Quellen, Markovketten. Kanalcodierung zur zuverlässigen Übertragung über gestörte Kanäle: Kanalmodelle, Kanalkapazität, Kanalcodierungstheorem, Abschätzungen der Fehlerwahrscheinlichkeit, cut-off-Rate, Gallager-Fehlerexponent.
Recommended literature:
Huber, J.: Skriptum zur Vorlesung;
Johannesson, R. :Informationstheorie - Grundlagen der (Tele-)Kommunikation, Addison-Wesley Studentlitteratur, 1992, ISBN 3-89319-465-7;
Cover T., Thomas J.: Elements of Information Theory, John Wiley and Sons, New York, 1991;

 

Tutorial for Information Theory [ÜbIT]

Lecturer:
Arno Stefani
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
every 2. week Tue, 16:15 - 17:45, H15
starting 23.4.2013
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Communication Electronics [KE-V]

Lecturer:
Albert Heuberger
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an info@like.eei.uni-erlangen.de oder über Mein Campus
Dates:
Mon, 8:15 - 10:45, K1-119
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Die Vorlesung Kommunikationselektronik behandelt Aspekte der Schaltungstechnik und der Signalverarbeitung drahtloser Übertragungssysteme, die als sog. "Software Defined Radio" Systeme aufgebaut sind. Als Beispiel dient der Empfänger eines einfachen Telemetrie-Systems, der von der Antenne bis zum Nutzdatenausgang behandelt wird. Schwerpunkte bilden der Aufbau und die Eigenschaften der Hardware des Empfängers sowie die Algorithmen zum Empfang von Telemetrie-Signalen. Dabei wird ein typisches System mit Hilfe eines miniaturisierten Empfängers und einer Verarbeitung mit dem Matlab-kompatiblen Mathematikprogramm Octave implementiert. Dazu erhält jeder Teilnehmer einen USB-Miniatur-Empfänger und die benötigte Software ausgehändigt.
Keywords:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Exercises to Communication Electronics [KE-Ü]

Lecturer:
Jörg Robert
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 14:15 - 15:00, H15
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Keywords:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Kunststoffcharakterisierung und -analytik [KP]

Lecturers:
Andreas Seefried, Dietmar Drummer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, H16
starting 18.4.2013
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung Kunststoff-/Fertigungstechnik, Ausnahmen entsprechend Studiengang möglich,Prüfungsdauer 120 Minuten, Prüfung erfolgt immer nach Ende eines jeden Semesters (WS und SS)
Contents:
In der Vorlesung Kunststoffcharakterisierung und –analytik werden für Kunststoffe wichtige Methoden zur Bestimmung der für die Verarbeitung von Kunststoffen wichtigen Eigenschaften wie z.B. dem Fließverhalten ebenso wie zur Bestimmung von vergleichenden oder charakterisierenden Werkstoff- und Bauteileigenschaften vorgestellt. Neben mechanischen Eigenschaften sind für viele Anwendungen die thermischen, elektrischen, optischen und tribologischen Eigenschaften von Bedeutung. Für Aussagen zur Lebensdauer von Produkten sind zeitraffende Prüfungen zu Langzeiteigenschaften wichtig, für die zerstörungsfreie Prüfung z.B. auch Methoden wie die Computertomografie. Studenten sollen durch die Vorlesung in der Lage sein, wichtige Mess- und Prüfmethoden aus der Kunststofftechnik zu kennen, Prüfergebnisse einschätzen und interpretieren zu können sowie bei Bedarf zielorientiert eine Auswahl geeigneter Prüfverfahren vorzunehmen.
Recommended literature:
Ehrenstein, G.W.; Pongratz, S.: Beständigkeit von Kunststoffen;Carl Hanser Verlag, München 2004 Ehrenstein, G.W.; Riedel, G.; Trawiel, P.: Praxis der Thermischen Analyse von Kunststoffen; 2. Aufl. Carl Hanser Verlag, München 2003

 

Plastic Processing [KV]

Lecturer:
Dietmar Drummer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, H7
Vorlesungsbeginn: 17.04.2013
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Abgeschlossenes Vordiplom / GOP
Prüfung erfolgt i.d.R. schriftlich zusammen mit der Vorlesung "Kunststoffe und Ihre Eigenschaften",Ausnahmen sind je nach Studienrichtung möglich, die Prüfung kann nach jedem Semester (WS und SS) abgelegt werden, Prüfungsdauer 120 Minuten,
Die Prüfungs-Kombination "Kunststoffverarbeitung" + "Konstruieren mit Kunststoffen" ist nicht mehr möglich!
Contents:
Die Vorlesung Kunststoffverarbeitung gibt aufbauend auf den Vorlesungen Werkstoffkunde und Produktionstechnik (Bachelor) einen Einblick in die wesentlichen Verarbeitungsverfahren der Kunststofftechnik. Neben der Vielzahl unterschiedlicher Spritzgieß- und Extrusionsverfahren werden insbesondere auch Press- und Schäumverfahren sowie das Herstellen von Hohlkörpern beleuchtet. Der Bauteilherstellung nachfolgende Verfahren wie Warmformen oder dem Fügen von Kunststoffen sind dabei ebenso wichtig wie generisch arbeitende Verfahren. Neben grundsätzlichen Maschinen- und Anlagenaufbauten sowie Prozessabläufen fokussiert die Vorlesung auch die Korrelation der Prozessführung mit Grenzen und Möglichkeiten der Bauteilkonstruktion.
Recommended literature:
Michaeli,W.: Einführung in die Kunststoffverarbeitung, Hanser Verlag 2004 Limper, A.: Verfahrenstechnik der Thermoplastextrusion, Hanser Verlag 2011 Ehrenstein, G.W.: Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik, Hanser Verlag 2004 Johannaber, F.: Handbuch Spritzgießen, Hanser Verlag 2001

 

Laserbasierte Prozesse in Industrie und Medizin [LPIM]

Lecturer:
Michael Schmidt
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, Wahlpflichtmodul (WPM) Lasertechnik Vertiefung
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, SR PGS 00.029
Mon, 14:15 - 15:45, SR PGS 00.029
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Logistics Industry and Services

Lecturer:
Helen Rogers
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, credit: 2, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Wed, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1

 

Logistics Industry and Services

Lecturer:
Helen Rogers
Details:
Vorlesung, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Logistics Industry and Services - Übung

Lecturer:
Helen Rogers
Details:
Übung, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 13:15 - 14:45, LG 5.152 (24 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

MIMO Communication Systems [MIMOCom]

Lecturer:
Robert Schober
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, E 1.12
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Tutorial for MIMO Communication Systems [TutMIMOCom]

Lecturers:
Robert Schober, Shahram Zarei
Details:
Übung, 1 cred.h
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, E 1.12
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Finite Element Methods [FE (V)]

Lecturer:
Kai Willner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, H11
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Grundkenntnisse in Technischer Mechanik und Mathematik
Contents:
Modellbildung und Simulation

Mechanische und mathematische Grundlagen

  • Das Prinzip der virtuellen Verschiebungen

  • Die Methode der gewichteten Residuen

Allgemeine Formulierung der FEM

  • Formfunktionen

  • Elemente für Stab- und Balkenprobleme

  • Locking-Effekte

  • Isoparametrisches Konzept

  • Scheiben- und Volumenelemente

Numerische Umsetzung

  • Numerische Quadratur

  • Assemblierung und Einbau von Randbedingungen

  • Lösen des linearen Gleichungssystems

  • Lösen des Eigenwertproblems

  • Zeitschrittintegration

Recommended literature:
  • Knothe, Wessels: Finite Elemente, Berlin:Springer
  • Hughes: The Finite Element Method, Mineola:Dover

 

Tutorial Finite Element Method [FE (Tut)]

Lecturers:
Dominik Süß, Gunnar Possart
Details:
Tutorium, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, H11
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Exercises for Finite Element Methods [FE (Ü)]

Lecturers:
Dominik Süß, Gunnar Possart
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 
 
Fri16:15 - 17:45H11  Possart, G. 
 

Nonlinear Continuum Mechanics [NLKM (V)]

Lecturer:
Paul Steinmann
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, SR TM
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Kenntnisse aus dem Modul "Statik, Elastostatik und Festigkeitslehre" und "Lineare Kontinuumsmechanik"
Contents:
  • Feldgrößen und ihre materielle Zeitableitung
  • Verschiebungen und Deformationen

  • Verzerrungen und Verzerrungsgeschwindigkeiten

  • Spannungen und Spannungsgeschwindigkeiten

  • Physikalische Bilanzgleichungen

  • Allgemeine Anforderungen an Konstitutivgleichungen

  • Elastisches Materialverhalten fester Körper

  • Thermoviskoses Materialverhalten

  • Plastisches Materialverhalten

  • Beispiele

  • Numerische Realisierung (FE)

  • Zusammenstellung von Begriffen und Regeln kartesischer Koordinaten

Recommended literature:
  • Betten: Kontinuumsmechanik, Berlin:Springer 1993
  • Altenbach, Altenbach: Einführung in die Kontinuumsmechanik, Stuttgart:Teubner 1994

 

Exercises Nonlinear Continuum Mechanics [NLKM (Ü)]

Lecturer:
Jan Friederich
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, SR TM
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Production Processes for Electronics [PRIDE 2]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, credit: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 10:00 - 11:30, SR FAPS 0.035
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Prüfung:
schriftlich, 90 min. zusammen mit den Inhalten der Übung zu Produktionsprozesse in der Elektronik

(bitte Anmeldung per E-Mail bei Dipl.-Ing. Michael Pfeffer mailto:pfeffer@faps.uni-erlangen.de )

Contents:
Die Vorlesung Produktionsprozesse in der Elektronik (vormals Produktion in der Elektronik 2) behandelt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Leiterplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt. Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidimensionale Schaltungsträger betrachtet. Die Übung findet im Rahmen von mehreren Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion statt.
Die Studierenden
  • lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiterplatte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.

  • können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.

  • lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.

Recommended literature:
gleichnamiges Vorlesungsskript und die darin enthaltenen Hinweise auf weiterführende Literatur.

 

Exercises to Production Processes for Electronics [PRIDE 2 (Ü)]

Lecturers:
Michael Pfeffer, Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, die Übung findet als Blockveranstaltung (Exkursionen) statt und wird zusammen mit der Vorlesung "Produktionsprozesse in der Elektronik" geprüft; Teilnahme: Informatiker im Nebenfach Fertigungsautomatisierung bzw. als Wahlfach; Anmeldung: spätestens bei der ersten VE "Produktionssysteme in der Elektronik 2", Termine werden in der Vorlesung bekanntgegeben
Dates:
every 2. week Thu, 13:00 - 16:00, room tbd
Die Übungseinheiten finden im Rahmen von Exkursionen bei verschiedenen Industriepartnern statt. Treffpunkte und Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Die Vorlesung Produktionsprozesse in der Elektronik (vormals Produktion in der Elektronik 2) behandelt die für die Produktion von elektronischen Baugruppen notwendigen Prozesse, Technologien und Materialien entlang der gesamten Fertigungskette. Dabei wird ausgehend vom Layoutentwurf der Leiterplatte auf die Prozessschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe eingegangen. Zudem werden die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und auch das Recycling behandelt. Ergänzend werden die Fertigungsverfahren für MEMS und Solarzellen sowie für flexible und dreidimensionale Schaltungsträger betrachtet. Die Übung findet im Rahmen von mehreren Exkursionen zu verschiedenen Unternehmen der Elektronikproduktion statt.
Die Studierenden
  • lernen die wesentlichen Prozessschritte zur Herstellung elektronischer Baugruppen (von der Leiterplatte bis zum fertigen Produkt) intensiv kennen.

  • können mit diesem Wissen Konzepte für effiziente Fertigungsketten der Elektronikproduktion unter Berücksichtigung technologischer sowie produktionstechnischer Aspekte ableiten.

  • lernen die in der Elektronikproduktion eingesetzten lasergestützten Fertigungstechnologien detailliert kennen und sind in der Lage, mit den vermittelten Kenntnissen Konzepte für den Aufbau einer lasergestützten Fertigung von Elektronikkomponenten zu entwickeln.

 

Production Systems [PS]

Lecturer:
Jörg Franke
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5
Dates:
Mon, 08:15 - 09:45, H7
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Prüfung: schriftlich, 120 min., zusammen mit der Übung zur Produktionssystematik (PS(Ü))
Contents:
Ziel dieser Vorlesung Produktionssystematik ist es, dem Studenten die gesamte Bandbreite der technischen Betriebsführung von der Planung, Organisation und technischen Auftragsabwicklung bis hin zu Fragen des Management und der Personalführung, Entlohnung sowie Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung näherzubringen. Die Übung zur Vorlesung vertieft diese Themen.

 

Exercises to production systems [PS (Ü)]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, H7
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Der Inhalt der Übung ist an der Vorlesung Produktionssystematik (PS) ausgerichtet. Schwerpunkt ist die Vertiefung der in PS vermittelten Themen anhand von ausgewählten Beispielen und aktuellen Forschungsprojekten.

 

Satellite Communications [Satkom-V]

Lecturer:
Karlheinz Kirsch
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldungen jederzeit möglich per Email an like-info@fau.de oder über Mein Campus
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, S1 LIKE
Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33/3.OG
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
In der Vorlesung "Satellitenkommunikation" soll den Studierenden die Funktionsweise moderner satellitengestützter Kommunikationssysteme und deren Bedeutung für die großflächige und breitbandige Verbreitung von Video- und Audiosignalen einschließlich einer Vielfalt an Datendiensten über Satellit vermittelt werden. Nach einem Rückblick zur Entwicklung von Satellitenkommunikationssystemen werden die einzelnen Komponenten eines fiktiven Gesamtsystems näher betrachtet. Hierzu zählt der prinzipielle Aufbau von Satelliten, deren Umlaufbahnen, die Kommunikation zwischen Bodenstation und Satellit und zwischen Satellit und Empfänger unter Berücksichtigung der speziellen Anforderungen die die Weltraumumgebung an die elektronischen Komponenten und die eingesetzten Verfahren stellt. Des Weiteren werden die Besonderheiten der Signalausbreitung, typische Störeinflüsse, geeignete Modulations- und Kanalzugriffsverfahren, Frequenzen und Datenraten behandelt. Ein Exkurs auf im Orbit und im kommerziellen Einsatz befindliche Systeme und eine Diskussion über Visionen zukünftiger Systeme rundet die Vorlesung ab. Die in der Vorlesung behandelten Themenfelder werden in ergänzenden Übungen mit speziellen Aufgaben vertieft.

Die Vorlesung richtet sich in erster Linie an Studenten mit Vorkenntnissen aus dem Bereich der Nachrichtenübertragung, Systemtheorie und elektronischer Schaltungstechnik kann jedoch auch von Studenten anderer Fachrichtungen besucht werden.

SatKom auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117969.html

Keywords:
Satellitenkommunikation, Kommunikation, Satellit, Bodenstation, Weltraumumgebung, Signalausbreitung, Frequenzen, Datenraten, Nachrichtenübertragung

 

Exercises to Satellite Communications [Satkom-Ü]

Lecturer:
Andreas Löffler
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, S1 LIKE
Tennenlohe, Am Wolfsmantel 33 / 3.OG
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Keywords:
Satelliten Kommunikation, Kommunikation

 

Sonderthemen der Umformtechnik [STUT]

Lecturer:
Ulf Engel
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Tue, 12:00 - 13:30, SR LFT
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Umformtechnik I und II
Contents:
1. Sonderverfahren / spezielle Anwendungen:
  • Thermomechanische Behandlung

  • Superplastische Umformung

  • Sinterschmieden

  • Profilbiegen

  • Tailored Blanks

  • Mikroumformtechnik

  • Wirkmedienunterstütztes Umformen

2. Simulation und Planung:

  • Physikalische Prozessmodelle

  • Analytische Prozessmodelle

  • Numerische Prozessmodelle

  • Prozesssimulation

  • Fertigungsvorbereitung Biegen

 

Speech and Audio Signal Processing [SASP]

Lecturer:
Walter Kellermann
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, H15
Thu, 10:15 - 11:45, H15
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Signale und Systeme I +II
Contents:
Die Vorlesung behandelt Grundlagen und Algorithmen der Verarbeitung von Sprach- und Audiosignalen mit Anwendungen in Telekommunikation und Multimedia, insbesondere:
  • Spracherzeugung und Hören beim Menschen (elementare Psychoakustik)

  • Schallwandler: Mikrophone und Lautsprecher

  • Quellencodierung für Sprache und Audiosignale: Methoden und Standards (GSM, ISO-MPEG)

  • Spracherkennung

  • Signalverbesserung (Geräuschbefreiung, Echokompensation, Enthallung)

Recommended literature:
Literaturempfehlung erfolgt in der Vorlesung.

 

Supplements for Speech and Audio Signal Processing [ÜSASP]

Lecturer:
Stefan Meier
Details:
Übung, 1 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 16:00 - 17:30, 14:00 - 15:30, N 6.13
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Strategisches Marketing

Lecturer:
Martina Steul-Fischer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h
Dates:
Wed, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
single appointment on 8.5.2013, 11:30 - 13:00, LG H 1 (446 Plätze)
single appointment on 17.7.2013, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Contents:
!! Achtung !! Für diese Veranstaltung gibt es eine Anmeldefrist. Bitte beachten Sie hierfür zu gegebener Zeit die Informationen auf unserer Lehrstuhl-Homepage!

 

Technical Product Design [TPG]

Lecturers:
Sandro Wartzack, Michael Walter
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, H1 Egerlandstr.3
Fri, 12:15 - 13:45, H9
starting 19.4.2013
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Die Lehrveranstaltung ersetzt die bisherige Lehrveranstaltung: Fertigungsgerechtes Konstruieren (FgK)
Contents:
1. Einführung in die Technische Produktgestaltung
2. Baustrukturen technischer Produkte
3. Fertigungsgerechte Werkstückgestaltung
4. Toleranzgerechtes Konstruieren
5. Kostengerechtes Konstruieren
6. Beanspruchungsgerechtes Konstruieren
7. Werkstoffgerechtes Konstruieren
8. Leichtbau
9. Umweltgerechtes Konstruieren
Keywords:
Konstruktionstechnik, Produktentwicklung, Produktgestaltung, Gestaltungsrichtlinien, Fertigungsgerechtes Konstruieren

 

Mechanical Vibrations [TSL (V)]

Lecturer:
Kai Willner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vorlesung und Übung werden gemeinsam geprüft und kreditiert
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, H6
single appointment on 17.4.2013, 12:15 - 13:45, H9
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Kenntnisse aus dem Modul "Dynamik starrer Körper"
Contents:
Charkterisierung von Schwingungen
Mechanische und mathematische Grundlagen
  • Bewegungsgleichungen

  • Darstellung im Zustandsraum

Allgemeine Lösung zeitinvarianter Systeme

  • Anfangswertproblem

  • Fundamentalmatrix

  • Eigenwertaufgabe

Freie Schwingungen

  • Eigenwerte und Wurzelortskurven

  • Zeitverhalten und Phasenportraits

  • Stabilität

Erzwungene Schwingungen

  • Sprung- und Impulserregung

  • harmonische und periodische Erregung

  • Resonanz und Tilgung

Parametererregte Schwingungen

  • Periodisch zeitinvariante Systeme

Experimentelle Modalanalyse

  • Bestimmung der Übertragungsfunktionen

  • Bestimmung der modalen Parameter

  • Bestimmung der Eigenmoden

Recommended literature:
Magnus, Popp: Schwingungen, Stuttgart:Teubner 2005

 

Tutorial Mechanical Vibrations [TSL (Tut)]

Lecturer:
Martin Jerschl
Details:
Tutorium, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, H9
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Exercises Mechanical Vibrations [TSL (Ü)]

Lecturer:
Martin Jerschl
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, H10
starting 23.4.2013
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Technologie der Verbundwerkstoffe [FVK]

Lecturer:
Dietmar Drummer
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, H5
ab 15.04.13
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Abgeschlossenes Vordiplom, abgeschlossener Bachelor,
Prüfung erfolgt i.d.R. zusammen mit der Vorlesung "Konstruieren mit Kunststoffen" schriftlich nach jedem Semester, Ausnahmen nach Studiengang möglich, Prüfungsdauer 120 Minuten
Contents:
Das Ziel, verschiedenartige Materialien zu einem Werkstoffverbund zu kombinieren, um verbesserte Eigenschaften und Synergieeffekte zu erzielen, ist in der Natur gang und gebe. So dient die Natur auch als Vorbild für die Werkstoffklasse der Faserverbundkunststoffe, bei der Fasern und Kunststoffe auf vorteilhafte Weise zur Herstellung von sehr leichten und gleichzeitig hoch belastbaren Bauteilen miteinander kombiniert werden. Seit den 60er Jahren erfahren Faserverbundkunststoffe ein stetiges Wachstum, das aktuell durch die geführten Klimadebatten und die damit einhergehenden Forderungen nach Leichtbaulösungen, z. B. im Bereich Automobiltechnik, weiter gesteigert wird. Im Rahmen der Lehrveranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Technologie der Faserverbundkunststoffe. Dabei werden neben werkstofflichen und konstruktiven Themen auch fertigungstechnische Möglichkeiten zur Bauteilherstellung sowie Aspekte zur Simulation und mechanischen Prüfung dieser Verbundwerkstoffe behandelt, die Sie als Basis für Ihre Arbeit als Ingenieur, z. B. im Bereich Entwicklung, Konstruktion, Fertigung direkt anwenden können.
Recommended literature:
  • Ehrenstein, G.W.:Faserverbund-Kunststoffe, München Wien, 2006

 

Technology and Innovation Management (V) [TIM]

Lecturers:
Kai-Ingo Voigt, Oana Buliga
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Thu, 9:45 - 11:15, LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Transmission and Detection for Advanced Mobile Communications [TraMoCo]

Lecturer:
Wolfgang Gerstacker
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Auf Wunsch kann die Vorlesung in englischer Sprache abgehalten werden.
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, E 1.12
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Systemtheorie, Nachrichtenübertragung
Contents:
The aim of this lecture is that the students acquire a basic knowledge of advanced transmission and detection techniques which are relevant to practical mobile communications systems. In the first part, it is shown how equalization schemes like decision-feedback equalization (DFE) and maximum-likelihood sequence estimation (MLSE) can be applied to the GSM/EDGE (Enhanced Data Rates for GSM Evolution) standard. Also, channel estimation for GSM/EDGE is covered. In GSM/EDGE, disturbance by interfering signals of other users is a further major problem. Therefore, interference cancellation algorithms are discussed in detail. The cases of several receive antennas and one receive antenna (single antenna interference cancellation) are distinguished. Several receive antennas can be also utilized for increasing the robustness against fading, applying diversity combination techniques. In the case of the availability of several transmit antennas only, additional space-time coding has to be used for realization of diversity gains. These aspects are also discussed in depth. Furthermore, an introduction to code-division multiple access (CDMA) transmission is given and it is shown how CDMA is applied in the UMTS system. The lecture is concluded by an introduction to digital transmission in the Long Term Evolution (LTE) system.
Recommended literature:
Lecture notes

 

Metal Forming [UT]

Lecturer:
Marion Merklein
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 10:00 - 14:00, H8
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesungen "Produktionstechnik I+II" und "Werkstoffkunde" im Vordiplom bzw. entsprechende Kenntnisse
Prüfung: meist schriftlich im Herbst (Oktober) oder Frühjahr (April) Voraussetzung: erfolgreicher Abschluss des Vordiploms bzw. erfolgreich abgelegte Prüfung zu "Produktionstechnik I+II"
Contents:
In der Vorlesung Umformtechnik am Lehrstuhl für Fertigungstechnologie werden die grundlegenden Kenntnisse zu den verschiedenen Verfahren der Massiv- und Blechumformung vermittelt. Zunächst werden die Grundlagen der Werkstoffkunde, der Plastizitätstheorie, der Tribologie und Arbeitsgenauigkeit behandelt, die als Basis für das Verständnis der einzelnen Umformverfahren dienen. Anschließend werden die Verfahren der Massivumformung - Stauchen, Schmieden, Walzen, Durchdrücken und Durchziehen - und der Blechumformung - Schneiden, Biegen und Ziehen - vorgestellt. Anhand von Prinzipskizzen und Musterteilen wird vor allem auf die erforderlichen Kräfte und Arbeiten, die Kraft-Weg-Verläufe, die Spannungsverläufe in der Umformzone, die Kenngrößen und Verfahrensgrenzen, die Werkzeug- und Werkstückwerkstoffe, die Werkzeugmaschinen, die Schmierung und die erreichbaren Genauigkeiten eingegangen. Dabei werden neben den Standardverfahren auch Sonderverfahren und aktuelle Trends angesprochen. Neben der Vorlesung sind auch Übungsstunden vorgesehen, in denen das vermittelte Wissen zur Lösung konkreter umformtechnischer Problemstellungen angewandt wird. Die Übungsstunden sind in die 4 Semesterwochenstunden umfassende Vorlesung integriert.
Recommended literature:
  • Lange, K.: Umformtechnik (Band 1-3), Berlin, Heidelberg, New York, Springer 1984

 

Vorlesung "Asset Liability Management (Versicherungen)" [ALM]

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze), LG easyCredit-Hörsaal (H5/384 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Vorlesung "Lebensversicherung" [LV]

Lecturer:
Nadine Gatzert
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Wed, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Wb 1 M1: Kostenträger

Lecturer:
Oliver Schöffski
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Tue, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4

 

Advanced Service Management (ASM)

Lecturer:
Freimut Bodendorf
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 15:00 - 16:30, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
Wed, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
single appointment on 17.7.2013, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
starting 25.4.2013
Fields of study:
WPF WING-MA ab 2
Prerequisites / Organisational information:
Unterrichtssprache Englisch
Contents:
The course gives an introduction to services management and services science. Digital products and value added services are discussed as well as service technologies (e.g., self-service systems, multimedia and security systems). Characteristics of the dimensions service concept, client interface and service delivery are presented and applied to different use cases in the areas of e-commerce, logistics, tourism, healthcare and retail.
Keywords:
Wirtschaftswissenschaften, Spezielle Betriebswirtschaftslehre / Wahlpflichtfach, Wirtschaftsinformatik, Masterstudiengänge

 

Digitale Übertragung [DÜ]

Lecturer:
Robert Schober
Details:
Vorlesung mit Übung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, H6
every 2. week Tue, 8:15 - 9:45, H6
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Übungen zur Digitalen Übertragung [ÜbDÜ]

Lecturer:
Fabian Schuh
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

E-Business Intelligence and Relationships [BIR]

Lecturers:
Freimut Bodendorf, Sabine Schlick
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 13:15 - 14:45, LG MÜLLER MEDIEN-Hörsaal (H6/240 Plätze)
starting 25.4.2013
Fields of study:
WPF WING-MA ab 2
Prerequisites / Organisational information:
Bitte registrieren Sie sich bis zum 12.04.2013 bei birwi2fau@gmail.com für die Übung. Diese wird im Rahmen der Vorlesung stattfinden. Die Studenten bearbeiten Business Cases und halten darüber eine Präsentation, die mit 2,5 ECTS bewertet wird.
Contents:
The course focuses on analysis and improvement of a company's relationships with its customers using business intelligence. Strategies, methods, and tools of business intelligence are presented. Business scenarios illustrate the application of concepts and IT systems for business intelligence. Special attention is given to marketing support. In an integrated exercise students work on marketing-oriented business cases using innovative instruments like data mining or case based reasoning.

 

Hardware-Beschreibungssprache VHDL [VHDL]

Lecturers:
Jürgen Frickel, Robért Glein
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Kurs mit integrierter Rechner-Übung
Dates:
Thu, 8:30 - 10:00, S1 LIKE, P1 LIKE
LIKE, Am Wolfsmantel 33, Tennenlohe (3. OG im FhG-Gebäude); nur bei Bedarf/Überbuchung gelegentliche (ca. 5) Übungen am Do. 10 - 12 Uhr für Teilnehmer mit freiem Time-Slot
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Vorlesung und betreute Rechner-Übung über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL
(Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993
  • Konzepte und Konstrukte der Sprache VHDL

  • Beschreibung auf Verhaltensebene und RT-Ebene

  • Kursmaterial englisch-sprachig

  • Vorlesung mit integrierten Übungsbeispielen

  • Übungs-Betreuung in deutsch oder englisch

  • Entwurf, Simulation und Synthese auf Gatterlogik-Ebene

  • Verwendung professioneller Software-Tools

  • Übungen mit Software "Xilinx-ISE" und Experimentier-Board "Digilent Basys2 Board 250K"

Zielgruppe sind Hörer aller Fachrichtungen, die sich mit dem Entwurf und der Simulation digitaler Systeme und Schaltungen beschäftigen wollen.

 

IT Industry in India

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Contents:
The course intents to give the participants a thorough understanding of the IT and IT enabled services industry in India. We shall explore the growth of the industry from the late 1980’s until now. This course will cover the following topics:
Birth and growth of IT clusters in India Co-operation between IT companies in India Growth strategies of selected, large Indian IT companies Outsourcing and off-shoring: advantages and disadvantages Indian IT – Moving up in the value chain Current challenges faced by the industry

 

Innovation Technology I (IT I) (Bachelor)

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5
Dates:
Fri, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3

 

Integrierte Produktentwicklung [IPE]

Lecturers:
Sandro Wartzack, Thomas Luft
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, nur Fachstudium, Die Lehrveranstaltung beginnt in der ersten Woche der Vorlesungszeit am Donnerstag, 18. April 2013.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, H12
Thu, 8:15 - 9:45, H10
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Contents:
Vorlesungen:
1. Gliederung und Einleitung
2. Der problemlösende Mensch
3. Faktor Mensch in der Produktentwicklung
4. Prozessmanagement
5. Projektmanagement
6. Entwicklungscontrolling
7. Entscheidungsfindung
8. Trendforschung & Szenariotechnik
9. Bionik
10. Risikomanagement
11. Wissensmanagement
12. Komplexitätsmanagement
13. Produktdatenmanagement
14. Simulations- und Materialdatenmanagement

Übungen:
1. Einführung
2. Projektmanagement
3. Entwicklungscontrolling
4. Entscheidungsfindung
5. Szenariotechnik
6. Risikomanagement
7. Produktdatenmanagement

Keywords:
Produktentwicklung

 

Life-Cycle Oriented Quality Management [QM II]

Lecturer:
Alexander Gogoll
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, H7
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
  • Der Besuch der Grundlagen-Vorlesung Qualitätsmanagement I - Qualitätstechniken für die Produktentstehung (QM I) wird empfohlen
  • Unterlagen zur Lehrveranstaltung werden passwortgeschützt auf der Lernplattform StudOn bereitgestellt. Das Passwort wird in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

  • Informationen zur Prüfung erhalten Sie unter der zugeordneten UnivIS-Modulbeschreibung (siehe Link unten)

  • Ansprechpartner für organisatorische Fragen: M.Sc. Jürgen Götz

Contents:
  • Qualitätsmanagementsystem - Auditierung und Zertifizierung
  • Total Quality Management und EFQM-Modell

  • Rechnerunterstützung im Qualitätsmanagement

  • Ausbildung und Motivation

  • Kontinuierliche Verbesserungsprogramme und Benchmarking

  • Problemlösungstechniken und Qualitätszirkel

  • Qualitätsbewertung

  • Qualität und Wirtschaftlichkeit

  • Six Sigma

  • Qualität und Umwelt, Umweltmanagement

  • Qualität und Recht, Sicherheit

  • Qualitätsbewertung (Übung)

  • Qualitätsbezogene und Wirtschaftlichkeit (Übung)

  • Ökobilanzierung (Übung)

Recommended literature:
  • Kamiske, G. F.; Brauer, J.-P.: Qualitätsmanagement von A - Z, Carl Hanser Verlag, München 2005
  • Masing, W.: Handbuch Qualitätsmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Wagner, K. W.; Patzak, G.: Performance Excellence - Der Praxisleitfaden zum effektiven Prozessmanagement, Carl Hanser Verlag, München 2007

  • Zink, K. J.: Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen, Carl Hanser Verlag, München 2007

Keywords:
QM II, Qualitätsmanagement, Managementwissen, Qualitätsmanagementsysteme, Total Quality Management

 

Service Innovation

Lecturers:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, ECTS: 5
Dates:
Fri, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Tue, 11:15 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Fields of study:
WPF WING-MA 1-4
Contents:
Services now account for over 80% of all transactions in developed economies, but typically receive much less R&D attention than products. Developing service innovations demands a clear strategy from businesses with four interlocking core elements: search, selection, implementation and evaluation of innovative concepts. If even one of these phases has not been clearly thought through, the entire innovation process is likely to collapse This course focuses on successful approaches, methods, tools and efforts to develop service innovations.

 

Theoretical Dynamics II [TheoDynII]

Lecturer:
Holger Lang
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, graded certificate, ECTS: 5,0
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, E 1.12
Thu, 10:15 - 11:45, SR LPT 02.030
single appointment on 26.7.2013, 13:00 - 17:00, E 1.12
starting 25.4.2013
Preliminary meeting: Thursday, 18.4.2013, 10:15 - 11:45 Uhr, SR LPT 02.030
Fields of study:
WPF WING-MA ab 1
Contents:
  • Lineare mechanische Systeme mit und ohne Zwangsbedingungen
  • Lineare differential-algebraische Gleichungssysteme

  • Quaternionen, Rotationen und Isomorphie

  • Der starre Körper

  • Mannigfaltigkeiten (optional)

  • Numerische Methoden (optional)

  • Nichtlineare Balken (optional)

Das Inhaltsverzeichnis des ausführlichen Vorlesungsskripts ist im StudOn hinterlegt. (Link unten.)

Recommended literature:
  • Arnold: Mathematical Methods in Classical Mechanis
  • Kuypers: Klassische Mechanik

  • Nolting: Theoretische Physik 1/2 (Klassische/Analytische Mechanik)

  • Greiner: Klassische Mechanik I/II

  • Craig, Kurdila: Fundamentals of structural dynamics



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof