|
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >>
|
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Einführungsveranstaltung für Erstsemester
Bachelor-Begrüßung
http://www.wiso.uni-erlangen.de/studienbewerber/studienstart/
Master-Begrüßung
http://www.wiso.uni-erlangen.de/studium/studiengaenge/masterstudiengaenge/Bachelor-Studiengänge
|
Intercultural Competence -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Dirk Holtbrügge, Christina Kempf, Tutoren
- Angaben:
- Seminar
- Termine:
- 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermine am 10.11.2017, 17.11.2017, 1.12.2017, 8:15 - 11:30, LG 0.224 (98 Plätze)
WS 2017-18: Shared kick-off for both groups 23.10.2017 ; afternoon sessions for students of 3rd, 4th and 5th semester: 06.11., 13.11., 28.11.2017 - morning sessions for students of 1st semester: 10.11., 17.11., 01.12.2017
|
|
Sem: Internet of things and industrial services seminar [IOTISS] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Martin Matzner, Matthias Stierle, Tobias Pauli
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Einzeltermine am 20.10.2017, 27.10.2017, 17.11.2017, 12.1.2018, 13:15 - 15:15, Raum n.V.
29.1.2018, 13:15 - 16:45, Raum n.V.
Time: Friday, 13:15 - 15:15; Room: Kick-Off in 5.430, Further events in 3.166
|
|
Aufklärungskampagnen im internationalen Vergleich -
- Dozent/in:
- Rebecca Brix
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich ++Bei Studierenden des BA-Sozialökonomik ist bei Anmeldung die Angabe des Schwerpunkts erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite++*
- Termine:
- Di, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- • Erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen
• BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Internationale Kommunikation“ im Kernbereich
• BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich
• BA-Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im VertiefungsbereichEine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich! Leistungsbeurteilung (5 ECTS/2 CP)
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.
• Portfolioprüfung: Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung, Präsentation und Seminararbeit. Die Gewichtung der Teilleistungen wird in der ersten Sitzung bekannt gemacht.
- Inhalt:
- "Das Kinn von Opa. Die Augen von Papa. HIV von Mama.“ – so ein Angstappell der Michael Stich Stiftung in einer Aufklärungskampagne gegen HIV vor fast zwei Jahrzehnten. Auf dem Plakat ist ein Baby abgebildet, das kombiniert mit diesem Appell zu Schock und Empörung führte. Allerdings scheinen nicht nur Kampagnen gegen HIV im Allgemeinen, sondern auch der Einsatz von schockierenden Elementen in Aufklärungskampagnen in Deutschland zurückgegangen zu sein. Ein Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass in anderen Ländern noch kontroverse HIV-Kampagnen existieren. In Frankreich erregte 2016 nicht nur die Kampagne des Gesundheitsministeriums, sondern auch die von „Association AIDES“ große Aufregung und Diskussion. Association AIDES zeigt zum Beispiel sowohl heterosexuelle als auch homosexuelle Personen in eindeutigen Stellungen in schwarz-weiß gepaart mit dem Spruch „Ein HIV-Positiver in Behandlung kann uns viel geben. Nur nicht den HIV-Virus.“
Dieser erste Ländervergleich innerhalb der HIV-Aufklärung zeigt unterschiedliche Strategien. Verschiedene Bereiche wie zum Beispiel die Aufklärung zur Straßenverkehrssicherheit oder zum Drogenkonsum bilden den Mittelpunkt des Seminars. Ein Vergleich von Studien und Kampagnen innerhalb der jeweiligen Bereiche soll mögliche landesspezifische Differenzen aufdecken.
Die Studierenden erlernen zunächst die allgemeinen theoretischen Grundlagen und die unterschiedlichen Strategien respektive Stimuli (z.B. Sex-Appeal oder Angstappelle) von Werbung und Kampagnen. Theorien und Studien zur Erklärung der Funktion und Wirkung der Strategien müssen die Studierenden sowohl in Gruppen als auch einzeln selbstständig recherchieren und den Mitstudierenden vorstellen können. Ebenso müssen die Seminarteilnehmer/-innen Studien zum Thema präsentieren, kritisieren und anschließend im Plenum diskutieren. Von großer Bedeutung ist die praktische Anwendung, die die Studierenden mit der Analyse von ausgewählten Kampagnen unter Beweis stellen. Ziel des Seminars ist, die Studierenden für fachspezifische und fachübergreifende Diskussionen, für die Umsetzung in der Praxis sowie für empirische Untersuchungen zum Thema vorzubereiten.
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft
|
|
Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Jochen Hoffmann, Nadine Hopp
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, Vorbesprechung
- Termine:
- Einzeltermine am 27.10.2017, 16:00 - 18:00, KH 2.013
3.11.2017, 10.11.2017, 17.11.2017, 16:00 - 20:00, KH 1.022
24.11.2017, 1.12.2017, 8.12.2017, 15.12.2017, 22.12.2017, 16:00 - 20:00, KH 1.022
24.11.2017, 8:00 - 14:00, Raum n.V.
12.1.2018, 13.1.2018, 8:00 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
- Inhalt:
- Das Modul „Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis“ richtet sich an Bachelor Studenten des Wirtschaftsrechts. Es dient der Vertiefung, Anwendung und Vernetzung der Inhalte aller juristischen Module. Anhand von praxisorientierten Fallstudien sowie komplexen Beratungssituationen werden in Gruppenarbeit Lösungen und Konzepte entwickelt, die die Sachverhalte umfassend rechtlich analysieren und alle betroffenen Rechtsgebiete einbeziehen. Lösungsansätze werden präsentiert und müssen durch eigenständige Argumentation begründet und ggf. gegen Kritik der Teilnehmer verteidigt werden, so dass die argumentative Auseinandersetzung innerhalb der Gruppen und zwischen den Gruppen breiten Raum einnimmt.
Ablauf: Für die Bearbeitung der Fallstudie steht Ihnen jeden Freitag der Raum KH 1.022, 16:00-20:00 Uhr zur Verfügung. Die Gruppengespräche mit Prof. Hoffmann finden in Erlangen (Sitzungssaal, JDC 0.283) statt am: 24.11.2017 (8:00-14:00) Die Blockveranstaltung findet statt am: 12. und 13.01.2018 in Nürnberg (LG 0.144)
|
Allgemeine WI3: IT-Management
Angloamerikanische Gesellschaften I
|
Ba-Sem: Angloamerikanische Gesellschaften I oder II (Finanzkrisen) -
- Dozent/in:
- Holger Janusch
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Blockveranstaltung.
- Termine:
- Einzeltermine am 17.10.2017, 16:45 - 18:15, FG 2.016 (15 Plätze)
3.11.2017, 4.11.2017, 11.11.2017, 9:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
- Inhalt:
- Thema: Die Finanzmarktkrise der Vereinigten Staaten und die Euro-Krise.
Leistung: 1/3 Referat, Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht.
|
|
Ba-Sem: Angloamerikanische Gesellschaften I oder II (Finanzkrisen) -
- Dozent/in:
- Holger Janusch
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Blockveranstaltung.
- Termine:
- Einzeltermine am 17.10.2017, 16:45 - 18:15, FG 2.016 (15 Plätze)
3.11.2017, 4.11.2017, 11.11.2017, 9:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
- Inhalt:
- Thema: Die Finanzmarktkrise der Vereinigten Staaten und die Euro-Krise.
Leistung: 1/3 Referat, Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht.
|
Angloamerikanische Gesellschaften II
|
Ba-Sem: Angloamerikanische Gesellschaften I oder II (Finanzkrisen) -
- Dozent/in:
- Holger Janusch
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Blockveranstaltung.
- Termine:
- Einzeltermine am 17.10.2017, 16:45 - 18:15, FG 2.016 (15 Plätze)
3.11.2017, 4.11.2017, 11.11.2017, 9:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
- Inhalt:
- Thema: Die Finanzmarktkrise der Vereinigten Staaten und die Euro-Krise.
Leistung: 1/3 Referat, Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht.
|
|
Ba-Sem: Angloamerikanische Gesellschaften II (China) -
- Dozent/in:
- Nina Grönhardt
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Blockveranstaltung.
- Termine:
- Einzeltermine am 16.10.2017, 9:45 - 11:15, FG 3.023 (15 Plätze)
28.10.2017, 18.11.2017, 25.11.2017, 10:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht.
- Inhalt:
- Thema: Chinas Energiepolitik: Die Rolle der USA und der WTO.
|
Angewandte Analyse von Zeitreihen und Finanzmarktdaten
Arbeit, Personal und Bildung
|
"Arbeiten zwischen Motivation und Erschöpfung" - alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement -
- Dozent/in:
- Werner Widuckel
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5, Die Lehrveranstaltung ist als Wahlmodul für Wirtschaftsingenieure wählbar.
- Termine:
- Einzeltermine am 24.11.2017, 9:30 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
12.1.2018, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Leistungen: Präsentation und Hausarbeit
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Vertiefungsmodul, Prüfungs-Nr. 69101 und 69102;
Sozök-Modul, RUW-6910
Es ist ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an Doris.Zinkl@fau.de bis spätestens 09.10.2017 erforderlich.
- Inhalt:
- Mit dieser Veranstaltung sollen grundlegende Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Arbeitsorganisation in Industrieunternehmen und den Handlungsanforderungen an das Personalmanagement vermittelt werden. Arbeitsorganisation und Personalmanagement werden als beeinflussbare Gestaltungsfelder betrieblichen Handelns aufgefasst, die sich sowohl auf Anforderungen der Wettbewerbsziele eines Unternehmens, als auch auf dessen interne Sozialstrukturen beziehen müssen. Hierbei wird in den letzten Jahren erkennbar, dass beide Handlungsfelder einen Beitrag dazu leisten müssen, Unternehmen zu lernenden Organisationen zu entwickeln (Innovationsaspekt) Zusätzlich müssen neue personalpolitische Herausforderungen bewältigt werden. Hierzu gehören sowohl der demografische Wandel als auch veränderte Erwartungshaltungen an die Arbeit und ihre Qualität (Personalaspekt). Die Gestaltungsaufgabe besteht also darin, die Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Organisation mit der Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verknüpfen.
Hierbei werdende folgende Themen behandelt:
1. Wandel von Leitbildern der Organisation
2. Bestimmungsfaktoren für Identifikation, Commitment und Arbeitszufriedenheit
3. Spannungsfelder der Organisations-, Arbeits- und Beziehungsgestaltung im Unternehmen
4. Der Idealtypus der lernenden Organisation
5. Fallbeispiel "Auto 5000"Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs448632.html
|
|
Personalmanagement in Theorie und Praxis in Kooperation mit der AUDI AG [AUDI-Vorlesung] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Werner Widuckel, Gastredner
- Angaben:
- Vorlesung, ECTS: 5
- Termine:
- Do, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermine am 18.10.2017, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)
9.11.2017, 16.11.2017, 18:30 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
8.2.2018, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
8.2.2018, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, LG 5.154 (30 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Prüfungsleistung: Präsentation (1,5 ECTS) und Hausarbeit (3,5 ECTS). Prüfungsnr. 43801 und 43802. Die Veranstaltung kann als freies Vertiefungsmodul bzw. BWL-Modul belegt werden.
Bitte melden Sie sich zur Veranstaltung auf StudOn bis spätestens 09.10.2017 an. Dort finden Sie auch das Skript für die Vorlesung sowie weitere Unterlagen für die Hausarbeit. Zu den Praxisvorträgen sind alle Interessierten herzlich eingeladen (s. Aushänge und Homepage). Eine Anmeldung hierzu ist nicht erforderlich.
- Inhalt:
- Die Veranstaltung behandelt unterschiedliche theoretische und praktische Themenbereiche des Personalmanagements. Zielsetzung ist eine Gegenüberstellung wissenschaftlicher Erklärungsansätze und praktischer Handlungserfordernisse. Aus diesem Grund wird die Veranstaltung von Praktikern sowie dem wissenschaftlichen Dozenten alternierend durchgeführt.
18.10.2017 (ausnahmsweise am Mittwoch) AUDI - die Personalstrategie als Teil der Unternehmensstrategie - (Gastdozentin: 18.10.2017 Frau Helga Vette, Leiterin Personalstrategie/Kommunikation/Wissensmanagement)
26.10.2017 Theoretische Ansätze des Personalmanagements (Prof. Widuckel)
02.11.2017 Personalmanagement der AUDI AG (Gastdozent: Stephan Meier, Leiter Personal International, Top-Management der Audi AG)
09.11.2017 Motivation, Bedürfnisse und Vertrauen als Bezugspunkt des Personalmanagements (Prof. Widuckel)
16.11.2017 Internationales Personalmanagement der AUDI AG (Gastdozent: Renate Svoboda, Leiterin Internationales Personalmanagement der Audi AG)
23.11.2017 Wissenschaftliche Konzepte des Internationalen Personalmanagements (Prof. Widuckel)
30.11.2017 Betriebliche Mitbestimmung, Partizipation und Personalmanagement (Prof. Widuckel)
07.12.2017 Mitbestimmung und Partizipation - Erfolgsmodell bei Audi (Gastdozent: Thomas Hasenbank, Leiter Grundsatzfragen/Arbeitsbeziehungen der Audi AG)
14.12.2017 Gesundheit und Arbeit (Prof. Widuckel)
21.12.2017 Betriebliches Gesundheitsmanagement (Gastdozent: Dr. Andreas Haller, Leiter des betrieblichen Gesundheitswesens der Audi AG)
11.01.2018 Personalentwicklung, Motivation und Leistung (Prof. Widuckel)
18.01.2018 Personalentwicklung bei Audi (Gastdozentin: Judith Klaes, Leiterin Personalentwicklungsstrategie der Audi AG)
25.01.2018 Umwelterwartungen an das Personalmanagement (Prof. Widuckel)
01.02.2018 Corporate Social Responsibility (Gastdozentin: Dr. Ute Röding, Leiterin Corporate Responsibility der Audi AG)
08.02.2018 Präsentationen der Studierenden
|
Arbeitsmarktpolitik
Arbeitsrecht
Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder
|
Business in Brazil -
- Dozent/in:
- Christina Stolte
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 1.12.2017-2.12.2017 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Block course: 1st session 16 October 13.15-14.45h, FG 1.036; block sessions on 1 and 2 December, 9-18h, FG 3.023.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Subsription via StudOn. (max. 15 Teilnehmer)
- Inhalt:
- Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world.
Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history.
The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.
|
Auslandswissenschaftliches Kolloquium
Außenwirtschaft
Bachelorarbeit - Seminar
|
BA-Seminar (Pflichtveranstaltung) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Christina Holtz-Bacha, Fabian Pfaffenberger, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Melanie Radue, Reimar Zeh
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, die vortragenden Bachelor-Studierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
- Termine:
- Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
- Inhalt:
- In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Bachelor- oder Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft
|
|
Seminar zur Bachelor- und Masterarbeit [BMS] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Thiess Büttner, Carolin Holzmann, Jonathan Orlando Zaddach
- Angaben:
- Seminar, 3 SWS, Begleitendes Seminar zur Abschlussarbeit, Veranstaltung wird geblockt stattfinden, Ankündigung per Email
- Termine:
- Fr, 15:00 - 16:30, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Einzeltermin am 18.10.2017, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
|
|
Bachelorseminar -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Michael Amberg, Assistenten
- Angaben:
- Seminar
- Termine:
- Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Die Sitzung am 11.10. findet in LG 5.452 statt!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Anmeldung: Via StudOn zum jeweiligen Termin
Bitte beachten Sie die Termine auf unserer Webseite (http://www.wi3.fau.de/lehre/seminar-zur-bachelorarbeit)
- Inhalt:
- Das Seminar soll die Studierenden bei der Anfertigung der Bachelorarbeit unterstützen und ihnen Hilfestellung bei der Lösung auftretender Probleme geben. Dazu werden Forschungsmethoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert.
Die Studierenden hören im Laufe der Bearbeitungszeit ihrer Bachelorarbeit (Zeitraum für Erstellung des Exposés + offizieller Bearbeitungszeitraum) drei unterschiedliche Seminarthemen:
Thema 1: Themenfindung und Aufbau wiss. Arbeiten
Thema 2: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens
Thema 3: Sauberes wissenschaftliches Arbeiten
Jedes Thema muss nur einmal besucht werden. Die Studierenden sollten alle drei Teile des Bachelor-Seminars zu Beginn bzw. in den ersten Wochen ihrer Bachelorarbeit ablegen. Bitte beachten Sie, dass die Plätze aufgrund von Raumkapazitäten begrenzt sind und planen Sie daher Ihre Arbeit frühestmöglich.
|
Bachelorseminar
Beruf, Arbeit, Personal
|
Beruf, Arbeit, Personal [Beruf, Arbeitsmarkt und Personal] -
- Dozent/in:
- Martin Abraham
- Angaben:
- Seminar
- Termine:
- Einzeltermine am 19.10.2017, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
26.10.2017, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
2.11.2017, 23.11.2017, 30.11.2017, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
14.12.2017, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
11.1.2018, 25.1.2018, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
8.2.2018, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
|
Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung
|
Transferseminar WiSo-Bildungspaten (Service Learning) - Begleitseminar -
- Dozent/in:
- Florian Kirchhöfer
- Angaben:
- Seminar, 1 SWS, ECTS: 5, Bewerbungen bis zum 15.9.17 an 'WiSo-Bildungspaten@gmx.de' (Name, Alter, Semester, evtl. Ausbildung, Hobbies)
- Termine:
- Einzeltermine am 17.10.2017, 8:45 - 10:15, Raum n.V.
20.10.2017, 9:30 - 11:00, Raum n.V.
23.10.2017, 6.11.2017, 13.11.2017, 20.11.2017, 27.11.2017, 4.12.2017, 11.12.2017, 18.12.2017, 8.1.2018, 15.1.2018, 22.1.2018, 29.1.2018, 5.2.2018, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
am 17.10. in der B14; am 20.10. in der B4, alle weiteren Termine Lange Gasse, Raum 4.156, Termin für Abschlussveranstaltung (abends) wird noch bekannt gegeben
|
|
Transferseminar: Digitale Kompetenzen (Blended Learningformat) -
- Dozent/in:
- Verena Gerner
- Angaben:
- Seminar, 1 SWS, ECTS: 5, Das Seminar wechselt zwischen Präsenz- und Eigenleistungsphasen. Siehe Seminarbeschreibung unter: Teilnahmebeschränkung 20 TN, Anmeldeverfahren siehe unten.
- Termine:
- Einzeltermine am 20.10.2017, 27.10.2017, 3.11.2017, 10.11.2017, 17.11.2017, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
9.12.2017, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Termin am 20.10. (Kick-Off, Präsenz, Raum 4.156), Termine 27.10.; 3.11.; 10.11.; 17.11. (Onlineseminare); Termin 9.12. (Präsenz, Raum 4.156)
|
Beschaffungsmanagement
Buchführung
|
Buchführung (Studentisches Tutorium) -
- Angaben:
- Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, genaue Termine siehe Aushang; Anmeldung siehe Aushang; 6 Parallelgruppen; jeweils 14-tätig
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
PF WING-BA 1
PF WINF-BA 1
| | | Mo Einzeltermin am 13.11.2017 | 15:00 - 16:30 15:00 - 16:30 | LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze) LG 0.222/3 (94 Plätze) | |
Potschka, L. | |
ab 6.11.2017 |
| | Di Einzeltermin am 14.11.2017 | 9:45 - 11:15 9:45 - 11:15 | LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze) LG 0.424 (92 Plätze) | |
Roßmanith, T. | |
ab 7.11.2017 |
| | Di Einzeltermin am 14.11.2017 | 13:15 - 14:45 13:15 - 14:45 | LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze) LG 0.225 (44 Plätze) | |
Jansen, J.-Ph. | |
ab 7.11.2017 |
| | Mi | 8:00 - 9:30 | LG 3.152/3 (62 Plätze) | |
Wiesmeier, E. | |
ab 8.11.2017 |
| | Do | 8:00 - 9:30 | LG 0.224 (98 Plätze) | |
Weiß, M. | |
ab 9.11.2017 |
| | Do | 11:30 - 13:00 | LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze) | |
Frankow, A. | |
ab 9.11.2017 |
|
Buchführung (Übung) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Christina Mair, Matthias Blank
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
WF WING-BA-MB 1
WF WING-BA-IKS 1
WPF WINF-BA 1
| | | Mo | 8:00 - 9:30 | LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze) | |
Mair, Ch. | |
ab 23.10.2017 |
| | Mo | 9:45 - 11:15 | LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze) | |
Mair, Ch. | |
ab 23.10.2017 |
| | Mo | 13:15 - 14:45 | LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze) | |
Mair, Ch. | |
ab 23.10.2017 |
| | Mi | 8:00 - 9:30 | LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze) | |
Blank, M. | |
ab 25.10.2017 |
| | Mi | 9:45 - 11:15 | LG 0.424 (92 Plätze) | |
Blank, M. | |
ab 25.10.2017 |
| | Mi | 13:15 - 14:45 | LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze) | |
Blank, M. | |
ab 25.10.2017 |
Business Plan Seminar / Planspiel / Fallstudienseminar
Case studies in International Management
Controlling of Business Development
Corporate Finance
|
Corporate Finance Übung [CF ÜB] -
- Dozent/in:
- Felix Kreidl
- Angaben:
- Übung
- Termine:
- Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermine am 28.11.2017, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
29.11.2017, 13.12.2017, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
9.1.2018, 23.1.2018, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
31.1.2018, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
6.2.2018, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM5 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM6 4-6
WPF WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM18 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM5 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM6 4-6
WPF WPF WING-BA-MB-WIWI-VM18 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
|
Current Issues in Sustainability Management
|
Case Studies in Corporate Sustainability Management [SEM] -
- Dozent/in:
- Dimitar Zvezdov
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Do, 9:45 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Pronounced interest in the intersection between economic, environmental and societal aspects that result from or can be solved by corporate activities. Ab 2. Studiensemester.
- Inhalt:
- Sustainability – despite being a term that no longer needs to be introduced in the classroom – requires an innovative approach to solving the multitude of issues covered by this umbrella term. Conventional approaches to solving sustainability issues seem largely futile and therefore require finding alternative, effective ways out. This course draws a map of issues and challenges that have been recognised as crucial for the well-being of mankind and its natural environment, both today and in the foreseeable future. Once the map has been sketched, the course calls at a selection of key “stations” on the way to a more sustainable future. At each station, light is shed on the respective issue’s foundation. Subsequently, a theoretical perspective is assumed in order to get to the core of each problem. Last but not least, corporate approaches to dealing with these issues are discussed and evaluated.
- Empfohlene Literatur:
- All necessary materials will be provided via SudOn
|
Datenanalyse
Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext
|
Ba-Vorl: Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext -
- Dozent/in:
- Holger Janusch
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Termine für das Tutorium werden zum Semesterbeginn bekanntgegeben. Freiwillige Übung am Sa, den 28.10. Klausur am Sa, den 03.02., 9.45 Uhr.
- Termine:
- Do, 16:45 - 18:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 28.10.2017, 10:00 - 18:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
3.2.2018, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze), LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Parallelveranstaltung zu "Internationale Politik I" (ab dem WS 17/18).
|
|
Ba-Vorl: Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext -
- Dozent/in:
- Holger Janusch
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Frühstudium, Termine für das Tutorium werden zum Semesterbeginn bekanntgegeben. Freiwillige Übung am Sa, den 28.10. Klausur am Sa, den 03.02., 9.45 Uhr.
- Termine:
- Do, 16:45 - 18:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 28.10.2017, 10:00 - 18:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
3.2.2018, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze), LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Parallelveranstaltung zu "Internationale Politik I" (ab dem WS 17/18).
|
Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext
|
Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext -
- Dozent/in:
- Günther Ammon
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Fr, 9:45 - 11:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermin am 26.1.2018, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Klausur am Fr, 26.01.18, 9.45 Uhr, LG H4.
- Inhalt:
- Diese Vorlesung behandelt die romanischsprachigen Länder. Dabei werden Frankreich, Spanien, Italien, Portugal und Lateinamerika in ihrer geschichtlichen Entwicklung der letzten Jahrzehnte vorgestellt.
|
Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement
|
Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement [VORL] -
- Dozent/in:
- Markus Beckmann
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 15:00 - 16:30, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine/Ab 2. Studiensemeseter
- Inhalt:
- Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
- Empfohlene Literatur:
- Beckmann, M. & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt
|
Einführung in die empirische Sozialforschung II
Einführung in die Energiewirtschaft
|
Einführung in die Energiewirtschaft Übung -
- Dozent/in:
- Gregor Zöttl
- Angaben:
- Übung, 1 SWS, voraussichtlich 14-tägig,
- Termine:
- Do, 16:45 - 18:15, LG 5.152 (24 Plätze)
Einzeltermine am 9.11.2017, 23.11.2017, 7.12.2017, 21.12.2017, 11.1.2018, 25.1.2018, 1.2.2018, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Die Übung findet direkt nach der Vorlesung im Raum LG 5.152 statt.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
|
Einführung in die Gesundheitsökonomik
Empirische Wirtschaftsforschung II
Entwicklungsökonomie
Erkundungsprojekt oder Schulpraktische Studien (SPS)
Europäisches und internationales Recht
Fallstudienseminar Versicherungen
|
Fallstudienseminar Versicherungen -
- Dozent/in:
- Nadine Gatzert
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Einzeltermine am 18.10.2017, 16:30 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
30.10.2017, 13:00 - 15:00, LG 0.225 (44 Plätze)
6.11.2017, 13:00 - 15:00, LG 0.225 (44 Plätze)
6.11.2017, 13:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
20.11.2017, 13:00 - 15:00, LG 0.225 (44 Plätze)
20.11.2017, 13:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltungen finden statt wie folgt:
Runde 1 (auf Englisch) Mi. 18.10.2017 16:30-20:00 Uhr Raum 0.144
Do. 19.10.2017 12:00-17:00 Uhr Raum 0.422
Fr. 20.10.2017 09:00-18:00 Uhr Raum 0.422
Mo. 30.10.2017 13:00-15:00 Uhr Raum 0.225 Runde 2 Mi. 25.10.2017 15:00-18:30 Uhr Raum 0.144
Do. 26.10.2017 12:00-17:00 Uhr Raum 0.422
Fr. 27.10.2017 09:00-18:00 Uhr Raum 0.422
Mo. 06.11.2017 13:00-16:30 Uhr Raum 0.144 Runde 3 Mi. 08.11.2017 16:30-20:00 Uhr Raum 0.144
Do. 09.11.2017 12:00-17:00 Uhr Raum 0.422
Fr. 10.11.2017 09:00-18:00 Uhr Raum 0.422
Mo. 20.11.2017 13:00-16:30 Uhr Raum 0.144
- Inhalt:
- Es werden zunächst die Rahmenbedingungen für das Wirtschaften in Versicherungsunternehmen einführend vorgestellt.
Auf dieser Basis werden im Rahmen eines Planspiels (computergestützt) von den Studierenden selbständig operative und strategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt.
Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kapitalanlage, Produkt-Mix Entscheidungen sowie Anforderungen an das Risikomanagement.
Im Rahmen der Simulation haben die Studierenden die Gelegenheit, zentrale Einblicke in die Funktionsweise und grundlegenden Geschäftsbereiche eines Versicherungsunternehmens zu erhalten.
Lernziele:
Anwendung von theoretischen Grundlagen des Versicherungs- und Risikomanagements im praktischen Planungskontext der Fallsituation.
Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen.
Reflexion und Kontrolle der getroffenen Entscheidungen anhand von Berichten und Präsentationen.
Studien- und Prüfungsleistung:
Teilnahme an dem Versicherungsplanspiel, Präsentation der Ergebnisse, Erstellen einer Hausarbeit.
|
Forschungsseminar
Fortgeschrittene Forschungsmethoden
Geschäftsmodelle für Service Technologies
|
Geschäftsmodelle für Service Technologies [ST] -
- Dozent/in:
- Heinz Thielmann
- Angaben:
- Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Montag von 13-17:30 Uhr, LG 4.154
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Veranstaltung findet an fünf Terminen jeweils montags von 13:00 - 17:30 Uhr statt.
Montag, 16.10.2017, LG 4.154 (Einführungsveranstaltung) Montag, 13.11.2017, LG 4.154 Montag, 04.12.2017, LG 4.154 Montag, 18.12.2017, LG 0.423 Montag, 08.01.2018, LG 4.154 (Prüfungstermin) Die Registrierung wird am 04. Oktober 2017 freigeschaltet. Die genaue Uhrzeit wird ca. eine Woche vorher bekanntgegeben.
URL:
http://www.wi2.uni-erlangen.de/teaching/bachelor/bachelor-courses/gst.html
- Inhalt:
- In der Veranstaltung werden interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten für das Management von Innovationen im Umfeld von Service-Technologien und IT-basierten Dienstleistungsmärkten vermittelt.
Ausgangspunkt sind aktuelle und zukünftige Infrastruktur- und Applikations-Services sowie Technologien, Methoden und Werkzeuge für Business Services. Anhand von realen Geschäftsmodellen aus Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft werden Innovationsprozesse von Forschung und Entwicklung bis hin zur Vermarktung betrachtet. Die Erstellung von Business-Plänen und deren operative Umsetzung bilden hier einen Schwerpunkt.
Die Studierenden lernen, im späteren beruflichen Umfeld im Team von Technikern, Wirtschaftsfachleuten, Marketing-Verantwortlichen und Kunden qualifizierte Entscheidungen zu treffen bzw. gemeinsam zu erarbeiten. Die Veranstaltung soll Hilfestellung für zukünftige Management-Aufgaben geben und eine entsprechende Urteilsfähigkeit vermitteln.
|
Gesundheitsmanagement A
Grundlagen der Personalökonomik
Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts
|
Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts [Recht I] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Jochen Hoffmann, Roland Ismer
- Angaben:
- Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
- Termine:
- Do, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Di, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF WING-BA-MB 3
PF WING-BA-IKS 3
|
|
VL Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Klaus Meßerschmidt, Jochen Hoffmann
- Angaben:
- Vorlesung, Kredit: 5, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
- Termine:
- Di, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Zeit n.V., LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
|
Grundlagen des Steuerrechts
Grundzüge der Umweltökonomik
|
Grundzüge der Umweltökonomik [V/UE] -
- Dozent/in:
- Klaus Georg Binder
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, unverbindliche Anmeldung über StudOn (Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management)
- Termine:
- Einzeltermine am 2.12.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
9.12.2017, 16.12.2017, 13.1.2018, 20.1.2018, 27.1.2018, 3.2.2018, 9:45 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
10.2.2018, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Vorbesprechung: Samstag, 2.12.2017
|
Implementing innovation
Innovation Strategy
|
Innovation Strategy I - Interaktive Wertschöpfung [IS I] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Kathrin M. Möslein, Assistenten
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
- Termine:
- Mo, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-DH-WBWL16 4-9
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM9 5-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM9 5-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
PF WINF-BA 3
- Inhalt:
- Im Fokus der Veranstaltung steht das Konzept der interaktiven Wertschöpfung. Nach diesem Konzept werden Wertschöpfungsaktivitäten nicht ausschließlich von einem dominierenden Unternehmen autonom durchgeführt, sondern externe Akteure aktiv in den Wertschöpfungsprozess eingebunden. Eine besondere Bedeutung in diesem Zusammenhang haben Kunden bzw. Nutzer, die sich von ihrer passiven Rolle als reine Empfänger und Konsumenten der Wertschöpfung lösen. Im Konzept der interaktiven Wertschöpfung tragen sie und andere externe Akteure zur Gestaltung, Entwicklung oder sogar Herstellung von Produkten und Dienstleistungen bei und werden so zu Wertschöpfungspartnern.
Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prinzipien der interaktiven Wertschöpfung und erläutert detailliert die in diesem Kontext relevanten Ansätze der „Open Innovation“ und der „Mass Customization“. Die Studierenden erwerben hierbei aktuelles theoretisches und praktisches Wissen zu zugrundeliegenden Zusammenhängen und Wirkweisen, resultierenden strategischen Ansätzen sowie operativen Umsetzungen der verschiedenen Formen der interaktiven Wertschöpfung.
|
|
Innovation Strategy II - Hybride Wertschöpfung [IS II] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Kathrin M. Möslein, Assistenten
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
- Termine:
- Di, 13:15 - 14:45, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
ACHTUNG: Am 07.11. entfällt die Vorlesung aufgrund des "International Days". Am 12.12. findet die Vorlesung im ZOLLHOF statt. Nähre Informationen folgen in der Vorlesung!
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-DH-SBWL3 4-9
WPF WING-DH-WBWL16 4-9
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM9 5-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM9 5-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
PF WINF-BA 3
- Inhalt:
- Die Veranstaltung befasst sich mit der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) für die Unternehmensführung. Sie betrachtet dabei die Ebene von Individuen, Teams, der Gesamtorganisation und ihrer Netzwerke. U.a. werden folgende Themenfelder adressiert: Grundmodelle menschlichen IuK-Verhaltens; Potentiale der IUK-Technologien für die Modularisierung, Netzwerkbildung und Virtualisierung der Unternehmung; Einfluss von IuK-Technologien auf Interaktionsprozesse; innovationsstrategische Implikationen.
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über Grundlagen der Unternehmensführung und interaktiven Wertschöpfung, können die strategische und operative Gestaltung von verteilten Arbeits-, Organisations- und Kooperationsformen nachvollziehen bzw. beurteilen und kennen konzeptionelle Grundlagen und reale Umsetzungen interaktiver Wertschöpfungssysteme.
|
Innovation & Entrepreneurship
Intercultural Competence
Internationale Kommunikation
|
Europäisierung, Globalisierung und Massenmedien - "Weltweiter Kampf um Aufmerksamkeit - globaler Terrorismus und globale Medien" -
- Dozent/in:
- Melanie Radue
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
- Termine:
- Einzeltermine am 8.12.2017, 9.12.2017, 12.1.2018, 13.1.2018, 10:00 - 16:00, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
-
Bitte beachten Sie, dass Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen bei großem Andrang bevorzugt behandelt werden! „Zuweisung der Themen am 20.Oktober 2017. Mit Annahme des Themas gilt die Portfolioprüfung als angetreten.“ Eingrenzung: Die Module Europäisierung & Globalisierung I und II können nicht am selben Lehrstuhl belegt werden! Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
- Inhalt:
- Entlang des Themas "Weltweiter Kampf um Aufmerksamkeit - globaler Terrorismus und globale Medien" wird der Inhalt des Kurses „Europäisierung, Globalisierung und Massenmedien“ erarbeitet.
Medienprodukte werden gewöhnlich in ihren nationalstaatlichen Grenzen produziert. Jedoch nimmt die Transnationalisierung von Medienkulturen stetig zu. Nationale Grenzen verlieren zunehmend an Bedeutung und sind längst nicht mehr der einzige Faktor, der die Inhalte von Massenmedien und deren Verbreitung bestimmen. Im Zuge von Globalisierungstendenzen und zunehmender Europäisierung spielen die Medien sowohl als Motor als auch als Ergebnis dieser Prozesse eine bedeutende Rolle.
Massenmedien schaffen translokale Konnektivität, die Informationsflüsse und Unterhaltungsinhalte weltweit verknüpft. Räumliche, zeitliche und kulturelle Grenzen werden im massenmedial geprägten Modernisierungsprozess verwässert. Hierbei stellt sich die Frage nach Differenzierungs- und Homogenisierungstendenzen einer globalen, von Massenmedien stark geprägten „Weltgesellschaft“. Wie verändern Globalisierungs- und Europäisierungstendenzen die Berichterstattung über Terror in unseren Medien? Im Kurs werden dazu u.a. Konzepte wie das der Netzwerkgesellschaft, die „globale“ Öffentlichkeit und Journalismuskulturen erarbeitet. Dazu werden Begriffe wie Globalisierung und Europäisierung geklärt und die Rolle der Massenmedien in diesen Prozessen herausgearbeitet werden. Fragen nach dem Einfluss weltweiter Nachrichtenflüsse und globaler Nachrichtensender wie CNN, BBC, Al Jazeera sollen anhand der Terrorberichterstattung erörtert werden. Theoretische Ansätze zur Globalisierung und Europäisierung sind hierbei Grundlage für die Diskussion des weltweiten Kampfes um Aufmerksamkeit.
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft
|
Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas
|
Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas -
- Dozent/in:
- York Roessler
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Einzeltermine am 8.12.2017, 18:00 - 21:00, FG 3.023 (15 Plätze)
12.12.2017, 13.12.2017, 15.12.2017, 19.12.2017, 17:00 - 21:00, FG 3.023 (15 Plätze)
- Inhalt:
- Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.
|
Internationale Unternehmensführung
Internationale Politik I
|
Ba-Vorl: Internationale Politik I -
- Dozent/in:
- Holger Janusch
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Termine für das Tutorium werden zum Semesterbeginn bekanntgegeben. Freiwillige Übung am Sa, den 28.10. Klausur am Sa, den 03.02., 9.45 Uhr.
- Termine:
- Do, 16:45 - 18:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 28.10.2017, 10:00 - 18:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
3.2.2018, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze), LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für das neue Modul "Internationale Politik I" ab WS 17/18. Parallelveranstaltung zu "Die angloamerikanischen Länder im internationalen Kontext".
|
Investition und Finanzierung
|
Investition & Finanzierung (Übung) [ÜB I&F] -
- Dozent/in:
- Benjamin Hübel
- Angaben:
- Übung, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage und StudOn
- Termine:
- Einzeltermine am 1.12.2017, 11:30 - 18:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
8.12.2017, 11:30 - 18:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
15.12.2017, 11:30 - 18:30, LG 0.224 (98 Plätze)
22.12.2017, 11:30 - 18:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
19.1.2018, 11:30 - 18:30, LG 0.224 (98 Plätze)
2.2.2018, 14:00 - 21:00, LG 0.224 (98 Plätze)
|
IT und E-Business
IT und E-Business für Wirtschaftsinformatiker
Kommunikation und Massenmedien I
|
Grundzüge der Kommunikationswissenschaft -
- Dozent/in:
- Reimar Zeh
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
- Termine:
- Do, 9:45 - 11:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermin am 6.2.2018, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Klausurtermin: 06.02.2018, LG H4 8:00-9:30 vorbehaltlich Änderungen
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Erster Termin 27.10.2017,
Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.
Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik (vor WS17/18), Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar .
Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik (ab WS17/18), Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft(en)" wählbar.
Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.
Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.
Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar
Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)
- Inhalt:
- Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
- Empfohlene Literatur:
- Beck, K. (2017). Kommunikationswissenschaft (5. Aufl.). Konstanz: UVK.
Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2015). Medienwirkungsforschung (5. Aufl.). Konstanz: UVK-Verl.-Ges. Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau. Potthoff, M., Karnowski, V., & Kümpel, A. S. (Hrgs.). (2016). Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung. Wiesbaden: Springer VS. Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft
|
Kostenrechnung und Controlling
Makroökonomie
|
Übung zur Makrooökonomie -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Daniel Lechmann, Tina Hinz, Stephanie Prümer, Tim Kovalenko, Marina Töpfer
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Parallelveranstaltung
- Termine:
- Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermine am 12.1.2018, 15:00 - 18:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
13.1.2018, 9:45 - 13:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
19.1.2018, 15:00 - 18:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
20.1.2018, 9:45 - 13:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
26.1.2018, 15:00 - 18:30, LG 0.224 (98 Plätze)
27.1.2018, 9:45 - 13:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
2.2.2018, 15:00 - 18:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
|
|
Übung zur Makroökonomie [Makro UE] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Brigitte Hochmuth, Benjamin Lochner, Manuel Meisenecker
- Angaben:
- Übung, Parellelveranstaltungen
- Termine:
- Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Blockveranstaltung 12.1.2018-2.2.2018 Fr, 15:00 - 18:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Blockveranstaltung 13.1.2018-27.1.2018 Sa, 9:45 - 13:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermin am 26.1.2018, 15:00 - 18:30, LG 0.224 (98 Plätze)
|
Managing Projects Successfully
Marketing Management
Marktforschung
Mathematik
|
Analysis und Lineare Algebra - Crashkurs [Analysis-Crash] -
- Dozent/in:
- Norman Fickel
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
- Termine:
- Fr, 9:45 - 13:00, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
vom 27.10.2017 bis zum 2.12.2017
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Klausurtermin
- Inhalt:
- Lektionen
Funktion (Definitions- und Wertemenge, strenge Monotonie, Verknüpfung, Umkehrung, Polynom, Exponential-, Logarithmus- und Sinusfunktion)
Vektor (Linearkombination, lineare Unabhängigkeit, Vektorraum, Basis und linearer Raum)
Matrix (Rang, Lösbarkeit, lineare Abbildung, Matrizenprodukt und Inverse)
Determinante (Cramersche Regel, Vielfachesaddition und Laplacescher Entwicklungssatz)
Ableitung (Leibnizscher Differentialquotient, Tangente, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel, Umkehrfunktion, Elastizität)
Extremwert (absolutes sowie relatives Maximum und Minimum, Konvexität)
Partialableitung (relativer Extremwert, Tangentialebene, Paraboloid, gemischte Ableitung, Nebenbedingung, Lagrangefunktion, "totale" Kettenregel und totales Differenzial)
Integral (unbestimmtes Integral, partielle Integration, Substitutionsmethode, Ableitungszähler, bestimmtes und uneigentliches Integral, Flächenberechnung)
Simplex (lineares Ungleichungssystem, grafische Lösung, beschränkte Menge, lineares Programm, Normalität, Simplexverfahren, Starteckensuche)
- Empfohlene Literatur:
-
|
|
Analysis und Lineare Algebra - Normalkurs [Analysis-Normal] -
- Dozent/in:
- Norman Fickel
- Angaben:
- Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
- Termine:
- Mo, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Klausurtermin
- Inhalt:
- Lektionen des Brückenteils
Zahl (natürliche, ganze, rationale und reelle Zahl, Potenz, Logarithmus, Sinus, Cosinus und Tangens)
Grenzwert (abgeschlossene Menge der reellen Zahlen, Rechenregeln, Tangente)
Gauß (lineares Gleichungssystem, Elementartransformation, Gaußsches Eliminationsverfahren und Lösungsmenge)
Lektionen des Hauptteils
Funktion (Definitions- und Wertemenge, strenge Monotonie, Verknüpfung, Umkehrung, Polynom, Exponential-, Logarithmus- und Sinusfunktion)
Vektor (Linearkombination, lineare Unabhängigkeit, Vektorraum, Basis und linearer Raum)
Matrix (Rang, Lösbarkeit, lineare Abbildung, Matrizenprodukt und Inverse)
Determinante (Cramersche Regel, Vielfachesaddition und Laplacescher Entwicklungssatz)
Ableitung (Leibnizscher Differentialquotient, Tangente, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel, Umkehrfunktion, Elastizität)
Extremwert (absolutes sowie relatives Maximum und Minimum, Konvexität)
Partialableitung (relativer Extremwert, Tangentialebene, Paraboloid, gemischte Ableitung, Nebenbedingung, Lagrangefunktion, "totale" Kettenregel und totales Differenzial)
Integral (unbestimmtes Integral, partielle Integration, Substitutionsmethode, Ableitungszähler, bestimmtes und uneigentliches Integral, Flächenberechnung)
Simplex (lineares Ungleichungssystem, grafische Lösung, beschränkte Menge, lineares Programm, Normalität, Simplexverfahren, Starteckensuche)
- Empfohlene Literatur:
-
|
|
Finanzmathematik - Crashkurs [FinMathe-Crash] -
- Dozent/in:
- Norman Fickel
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
- Termine:
- Sa, 9:45 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
bis zum 25.11.2017
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Klausurtermin
- Inhalt:
- Lektionen
1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)
2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)
3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)
4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)
5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)
6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)
7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)
8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)
9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)
10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)
- Empfohlene Literatur:
-
|
|
Finanzmathematik - Normalkurs [FinMathe-Normal] -
- Dozent/in:
- Norman Fickel
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
- Termine:
- Mo, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Klausurtermin
- Inhalt:
- Lektionen
1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)
2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)
3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)
4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)
5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)
6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)
7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)
8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)
9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)
10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)
- Empfohlene Literatur:
-
|
|
Stud. Tutorium zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaften [Mathe-Tutorium] -
- Dozent/in:
- Norman Fickel
- Angaben:
- Tutorium, Vorrechnen alter Klausuraufgaben (Auswahl durch Tutor (w/m))
| | | Di Einzeltermin am 15.11.2017 | 11:30 - 13:00 11:30 - 13:00 | LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze) LG 5.152 (24 Plätze) | |
Fehler, D. | |
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018, für Crash- und Normalkurs |
| | Mo | 8:00 - 9:30 | LG H1 (446 Plätze) | |
Mathe, M. | |
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018, für Crash- und Normalkurs |
| | Mo | 11:30 - 13:00 | LG H4 (814 Plätze) | |
Forster, B. | |
vom 23.10.2017 bis zum 9.12.2017, nur für Crashkurs |
| | Di | 8:00 - 9:30 | LG H4 (814 Plätze) | |
Fellner, J. | |
vom 23.10.2017 bis zum 9.12.2017, nur für Crashkurs |
| | Di | 11:30 - 13:00 | LG 0.143 (42 Plätze) | |
Kobzar, W. | |
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018, für Crash- und Normalkurs |
| | Di | 13:15 - 14:45 | LG 0.222/3 (94 Plätze) | |
Rühl, L. | |
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018, für Crash- und Normalkurs |
| | Di Einzeltermin am 7.11.2017 | 15:00 - 16:30 15:00 - 16:30 | LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze) | |
Schmidt, M. | |
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018, für Crash- und Normalkurs |
| | Mi | 8:00 - 9:30 | LG 5.154 (30 Plätze) | |
Kratzer, K. | |
vom 23.10.2017 bis zum 9.12.2017, nur für Crashkurs |
| | Mi | 8:00 - 9:30 | LG 0.142 (98 Plätze) | |
Jäger, C. | |
vom 23.10.2017 bis zum 2.12.2017, nur für Crashkurs |
| | Mi | 13:15 - 14:45 | LG 0.225 (44 Plätze) | |
Müller, K. | |
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018, jetzt in Raum LG 0.224; für Crash- und Normalkurs |
| | Mi | 15:00 - 16:30 | LG 0.225 (44 Plätze) | |
Fischer, M. | |
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018, für Crash- und Normalkurs |
| | Do | 15:00 - 16:30 | LG 0.225 (44 Plätze) | |
Pongratz, J. | |
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018, für Crash- und Normalkurs |
| | Do | 15:00 - 16:30 | LG 0.141 (48 Plätze) | |
Maschanka, T. | |
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018, für Crash- und Normalkurs |
| | Do | 16:45 - 18:15 | LG H4 (814 Plätze) | |
Pongratz, J. | |
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018, für Crash- und Normalkurs |
| | Fr | 8:00 - 9:30 | LG H1 (446 Plätze) | |
Nguyen, K. | |
vom 23.10.2017 bis zum 3.2.2018, für Crash- und Normalkurs |
Methoden der Unternehmensbewertung
Mikroökonomie
|
Mikroökonomik Tutorium -
- Dozent/in:
- Tutoren
- Angaben:
- Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
- Termine:
- Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
ab 23.10.2017
|
|
Mikroökonomik Übung -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Florian Auferoth, Assistenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
- Termine:
- Mi, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze), LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 8.11.2017, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
ab 23.10.2017
|
Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht
Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht
Operations and Logistics II
PC-Praktikum
Personal und Organisation I
Personal und Organisation II
Planspiel Sozialökonomik
Praktikum Wirtschaftsinformatik
Präsentations- und Moderationstechniken
Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung
Privat- und Handelsrecht
|
Übung Recht I -
- Dozentinnen/Dozenten:
- u.a., Andreas Beulmann
- Angaben:
- Übung
- Termine:
- Mi, 15:00 - 16:30, 13:15 - 14:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Mo, Di, 13:15 - 14:45, LG 5.153 (24 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Fr, Di, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, 15:00 - 16:30, LG 5.155 (32 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Mo, 8:00 - 9:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Mo, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.143 (42 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
die genauen Termine und Informationen zur Anmeldung erfahren Sie auf unserer Homage: http://www.precht.wiso.uni-erlangen.de/
|
Produktion, Logistik, Beschaffung
|
Stud. Tutorium: Produktion Logistik Beschaffung (Logistikteil) [TUB PLB (L)] -
- Dozent/in:
- Tutoren
- Angaben:
- Tutorium, 2 SWS, Termine ab Januar 2018, werden in Studon bekannt gegeben.
- Termine:
- Fr, 13:15 - 14:45, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Di, 18:30 - 19:45, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Fr, 15:00 - 16:15, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Einzeltermin am 18.1.2018, 18:30 - 19:45, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
|
Prozess- und Informationsmanagement
|
Service Engineering [PIM.UEB] -
- Dozent/in:
- Andreas Hamper
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
- Termine:
- Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
CIP-Pool 0.422
- Inhalt:
- Die Veranstaltung zielt darauf ab, Absolventen im Wirtschaftsinformatik-Umfeld Methodenwissen und Anwendungskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Neben relevanten Methoden des Software-Engineering lernen die Studenten mit SharePoint eine moderne Entwicklungsplattform kennen, die es ermöglicht, E-Service-basierte Anwendungen mit überschaubarem Entwicklungsaufwand zu erstellen. Ein weiteres Thema der Veranstaltung ist die Ableitung von Anforderungen an die Technologieunterstützung aus den Gegebenheiten eines Sachverhalts. Das erworbene Wissen wird anhand von Fallstudien vertieft.
- Schlagwörter:
- Schlagwörter: Bachelor-Studiengang, Wirtschaftswissenschaften, Hauptstudium
|
Romanischsprachige Gesellschaften I
|
Brazil as a Rising Power? -
- Dozent/in:
- Christina Stolte
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 16:45 - 18:15, FG 2.016 (15 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Open to MIBS and other master's students.
- Inhalt:
- The international system has been moving from a unipolar to an increasingly multipolar system over the past 15 years. The rise of new powers, often summarized under the key word ‘BRICS’ (Brazil, Russia, India, China, South Africa) has been a key element of the fundamental changes the international system has been undergoing. As a member of the BRICS group and a regional power in South America, Brazil has gained considerable clout in international affairs and has had an active role in shaping the emerging multipolar order. The seminar will look at the global power shifts and the rise of new powers in the international system and explore Brazil’s role and position in the newly emerging global order. How has Brazil positioned itself in the international community? What are the foreign policy goals of this rising power? Which instruments does it use to pursue its foreign policy objectives?
The seminar is located at the intersection between International Relations Theory, foreign policy analysis and area studies. It will give the student insights into current developments in the international system and the foreign policies of emerging powers – exemplified by the study of the rising power Brazil.
|
Romanischsprachige Gesellschaften II
|
Las relaciones internacionales de América Latina -
- Dozent/in:
- Gian Luca Gardini
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mi, 9:45 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermin am 13.12.2017, 9:45 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Block course. Begins 18 October, ends 29 November. Written exam 13 December.
bis zum 29.11.2017
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Inscripción al curso por StudOn.
- Inhalt:
- Este curso ofrece una panorámica general de la colocación internacional de América Latina en el escenario mundial del siglo XXI. Se tratarán aspectos cuales los líderes latinoamericanos contemporáneos y sus políticas exteriores, las relaciones de América Latina con los principales socios internacionales (Estados Unidos, Unión Europea, China), los proyectos de integración regional latinoamericana, y el rol de Brasil tanto a nivel regional como global.
|
Schlüsselqualifikationsmodul
|
Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining -
- Dozent/in:
- Eva-Maria Lessinger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bewerbung nur über STUDON/Qualitätsforum möglich+++ weitere Infos zur Anmeldung siehe unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
- Termine:
- Blockveranstaltung 19.1.2018-21.1.2018 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls im BA Wirtschaftswissenschaften über Qualitätsforum wählbar
Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
Aktive und erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen
Einzelfallanalysen zur massenmedialen (Selbst)Darstellung von Personen
Es besteht während der gesamten Blockveranstaltung Anwesenheitspflicht.
- Inhalt:
- Leistung allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss die Leistung einer Person von anderen Menschen wahrgenommen und respektiert werden, damit sie auch materiell und/oder symbolisch belohnt wird. Bleibt eine Leistung öffentlich unsichtbar, dann bleibt auch der Erfolg aus. Neben sachlicher Kompetenz benötigt der Einzelne daher zahlreiche kommunikative Fähigkeiten: die eigenen Kenntnisse müssen vermittelt, Ziele gegebenenfalls im Team umgesetzt und die Ergebnisse zuweilen sogar medienöffentlich präsentiert werden. Dieser Prozess birgt gefährliche Untiefen, wie z.B. persönliche Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzen, schwierige Mitarbeitergespräche oder unglückliche öffentliche Auftritte, die sich negativ auf die Reputation der beteiligten Personen auswirken können. Um solche Reputationsschädigungen zu vermeiden, bedarf es kommunikativer Kompetenz. Man muss also zunächst einmal begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich mit Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder mit den Medien auseinandersetzen muss. Solche Situationen vom Small Talk über Konfliktgespräche bis hin zur Präsentation von Themen konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung.
Zu diesem Zweck werden in der Lehrveranstaltung folgende Themen behandelt:1. Theoretische Grundlagen der Kommunikation (Modelle / Begriffe) 2. Praktische Übungen zur interpersonalen Kommunikation
Gesprächsformen (z.B. Small Talk, Kollegen- bzw. Konfliktgespräch)
Gesprächsstrategien (z.B. Aktives Zuhören, Fragetechniken)
Rhetorik
Nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache)
Einzelfallanalysen zur massenmedialen (Selbst)Darstellung von Personen
In welchem Themenfeld praktische Übungen durchgeführt werden, entscheidet sich zu Beginn der Veranstaltung.
- Schlagwörter:
- Kommunikationstraining
|
|
SQ - Modul - Kompetenzerwerb zum Berufseinstieg [Kompetenzerwerb zum Berufseinstieg] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Nicole Kaiser, Michael Otto
- Angaben:
- Seminar, Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über: StudOn
- Termine:
- Einzeltermine am 17.10.2017, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
15.1.2018, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Bitte beachten! Die Einführungsveranstaltung findet am 17.10. 17 von 16.45-18.15h in Raum LG 0.423 statt, das Planspiel ganztags am 15.01.18 in Raum LG 2.429
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Das Submodul "Kompetenzerwerb zum Berufseinstieg" besteht aus zwei Teilen A und B. A: Planspiel "Personal-Organisation-Arbeitsmarkt" B: frei wählbare Veranstaltung aus einem speziell hierfür ausgewiesenen Seminarangebot des Career Service am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften.
- Inhalt:
- In Teil A erhalten Studierende die Möglichkeit, sich in dem Planspiel "Personal-Organisation-Arbeitsmarkt" über den Prozess des Arbeitsmarkteinstiegs zu informieren und diesen spielerisch zu durchlaufen.
In Teil B wählen die Teilnehmer/innen eine Veranstaltung aus einem speziell hierfür ausgewiesenen Seminarangebot frei aus, welches in der Vorbesprechung bekannt gegeben wird.
Achtung: Für Studierende, die dieses Submodul belegen, ist diese Vorbeprechung, sowie die Teilnahme an den Veranstaltungen A und B verpflichtend.
Der Anmeldezeitraum für das Modul erfolgt im Rahmen des Anmeldeverfahrens zum Schlüsselqualifikationsmodul.
- Empfohlene Literatur:
- Wird in der Vorbesprechung bekannt gegeben
|
Seminar Wirtschaftsinformatik
Seminar zur Wirtschaftstheorie
Seminar Verhaltensökonomische Grundlagen
Sozialpolitische Grundlagen
Sozialpsychologie
Soziologie I
Soziologie für Wirtschaftswissenschaftler
Spezielle Kommunikationswissenschaft
|
Sport und Medien -
- Dozent/in:
- Jana Wiske
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
- Termine:
- Di, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Grundkenntnisse über die Kommunikationswissenschaft und das deutsche Mediensystem
regelmäßige Anwesenheit
Für Studierende des BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International und Verhaltenswissenschaften) : Modul im Vertiefungsbereich
Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften: Modul im Vertiefungsbereich
- Inhalt:
- Berufsfeld Sportjournalismus (Einordnung, Aufgaben, Berufsnormen, Perspektiven etc.)
Sportjournalismus in Deutschland (Historie, Meilensteine, zeitlicher Wandel, Rechte etc.)
Mediale Live-Berichterstattung im Sport (Einordnung der unterschiedlichen Medien, öffentlich-rechtlich vs. privat, Analysen und Fallbeispiele etc.)
- Empfohlene Literatur:
- Pflichtliteratur:
Wiske, J.: Die Elite - Die Bedeutung der Live-Berichterstattung im deutschen Spitzensport aus der Sicht von Sportjournalisten; Herbert von Halem Verlag; Oktober 2017;
ISBN 978-3-86962-277-4
Ergänzende Literatur
Horky, T. & Kamp, H.-C.: Sport – Basiswissen für die Medienpraxis; Herbert von Halem Verlag 2012; ISBN: 978-3-86962-022-0
|
|
Wahlkampf 3.0? Eine empirische Betrachtung des Bundestagswahlkampfs 2017 im Internet -
- Dozent/in:
- Fabian Pfaffenberger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
- Termine:
- Do, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- • Erfolgreicher Abschluss des Moduls Kommunikation und Massenmedien I empfohlen
• BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich
• BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich
• BA-Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im VertiefungsbereichEine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich! Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.
• Portfolioprüfung: Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung, Präsentation und Seminararbeit. Gewichtung bei der Portfolioprüfung: 50% Hausarbeit, 30% Präsentation und 20% Diskussionsbeitrag
- Inhalt:
- Im praxisorientierten Seminar setzen sich die Studierenden inhaltsanalytisch mit dem im Internet geführten Bundestagswahlkampf auseinander.
Die letzten Bundestagswahlen 2009 und 2013 blieben nicht als innovative und professionell geführte Wahlkämpfe in Erinnerung. Vielmehr kann man sich überhaupt noch schwer an Details erinnern – abgesehen von einem gestreckten Mittelfinger. Ein Großteil des Wahlkampfes wurde traditionell über Wahlkampfauftritte, Fernsehspots und Plakate geführt. Erste Versuche, die erfolgreiche Online-Wahlkampfstrategie von Barack Obama (gezielte Wähleransprache und -interaktion) auf den deutschen Wahlkampf zu übertragen, scheiterten bisher an mangelnder Kreativität, Willenskraft und Kompetenz. Haben Kandidierende und Parteien aus den Fehlern der letzten Kampagnen gelernt haben und betreiben nun 2017 einen „echten“ Wahlkampf im Internet (vor allem in Sozialen Medien) mit innovativen Ansätzen? Im Kurs werden mehrere Fragen zur Online-Aktivität der Parteien und Kandidierenden im Wahlkampf beantwortet: In welchem Ausmaß findet eine Interaktion mit (potentiellen) Wählern statt? Welche Inhalte werden geteilt? Wie sehr sind die Online-Kampagnen auf SpitzenkandidatInnen fokussiert? Gibt es Negative Campaigning? Wie unterscheidet sich die Aktivität zwischen den Parteien? Anhand einer gemeinsam durchgeführten quantitativen Inhaltsanalyse soll die Wahlkampfkommunikation in Social Media, wie Facebook und Twitter, analysiert werden. Die Studierenden setzen sich zunächst mit bisherigen Erkenntnissen der Forschung zur Wahlkampfkommunikation auseinander, um dann Erwartungen für den diesjährigen Wahlkampf abzuleiten.
Auf Basis eines bereits vorhandenen Datensatzes zur Bundestagswahl 2017 erhalten die Studierenden anschließend eine umfassende Einführung in die quantitative Inhaltsanalyse: Von der Formulierung einer Fragestellung und der Erstellung eines Codebuchs über die Auswahl, Erfassung und Aufbereitung von Analysematerial bis hin zur Auswertung der Daten mit SPSS. Die Studierenden erhalten so einen Einblick in die Forschungspraxis und erlernen das grundlegende Vorgehen einer quantitativen Inhaltsanalyse, welches später auch in Bachelorarbeiten angewendet werden könnte.
|
Spezielle Soziologie
|
Spezielle Soziologie - Computergestützte Datenanalyse ("SPSS-Kurs") [SPSS_WS_17/18] -
- Dozent/in:
- Reinhard Wittenberg
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 2 SWS, Ganztägiger Blockkurs vom 25.09.-29.09.2017, jeweils 9.00 bis ca. 18.00 Uhr. Eine Anmeldung per mail an ursula.straetz@fau.de ist erforderlich, Kursgebühr für externe Teilnehmer € 20,00! Die Praxis findet im PC Pool LG 0.422 statt, Theorie in Raum LG 0.424.
- Termine:
- Blockveranstaltung 25.9.2017-29.9.2017 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, LG 0.424 (92 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Schlagwörter: SPSS; Datenanalyse; ALLBUS
Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15
www: http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/software/dienstliche-nutzung/produkte/spss/allbus2006.shtml
Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Anmeldung erfolgt vom 1.8.2017 bis 15.09.2017 persönlich beim Dozenten bzw. per Mail an ursula.straetz@fau.de und unter STUDON!
- Inhalt:
- SPSS - "Statistical Products and Service Solutions" -, ein zusammengeschnürtes Paket nicht nur statistischer Auswertungsprozeduren, ist das weltweit meist verwendete Programmsystem für Zwecke moderner Datenanalyse. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern dieses Programmsystem so nahe zu bringen, dass sie es selbständig für Erfassung und Auswertung von Daten einsetzen können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im kontinuierlichen Wechsel von Vorlesungen und eigenen Arbeiten mit SPSS am Computer die grundlegenden programmspezifischen und statistischen Elemente dieses Analysesystems gelehrt und eingeübt. Als Beispieldatensatz dient ein Jahrgang des "ALLBUS", der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften", in dem eine Vielzahl sozialwissenschaftlich relevanter und interessanter Variablen für die Datenanalyse bereitstehen.
Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung zum angegebenen Termin unbedingt erforderlich.
Zu der Veranstaltung ist in der Gruppenbibliothek Sozialwissenschaften in der Findelgasse ein Semesterapparat eingerichtet. Zu Beginn der Veranstaltung werden ein Skript und sonstige Unterlagen herausgegeben.
- Empfohlene Literatur:
- Neben den Originalmanuals sind für die Vorbereitung auf den Kurs und das Arbeiten mit SPSS gegenwärtig folgende Monographien und Handbücher zu empfehlen:
Wittenberg, R., H. Cramer und B. Vicari, 2010: Datenanalyse mit SPSS Statistics. 4. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius .
|
Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanagement im E-Business
|
Managing Projects Successfully (Übung) [MPS] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Michael Amberg, Assistenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung Managing Projects Successfully
- Termine:
- Do, 13:15 - 15:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermine am 24.10.2017, 13:15 - 15:00, LG 0.225 (44 Plätze)
27.10.2017, 15:00 - 18:00, LG 5.155 (32 Plätze)
7.11.2017, 13:15 - 15:00, LG 0.225 (44 Plätze)
17.11.2017, 15:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
22.11.2017, 8:00 - 9:30, LG 5.155 (32 Plätze)
5.12.2017, 12.12.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
15.12.2017, 15:00 - 18:00, LG 0.225 (44 Plätze)
19.12.2017, 16.1.2018, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
19.1.2018, 15:00 - 18:00, LG 0.143 (42 Plätze)
23.1.2018, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
26.1.2018, 15:00 - 18:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
30.1.2018, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Die Vorlesung findet mittwochs von 9.45 bis 11.15 Uhr in LG 0.142 statt.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
PF WINF-BA 5
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-DH-WBWL9 5-8
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich.
Die zugehörige Vorlesung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Für ausführlichere Informationen siehe http://www.wi3.fau.de/lehre/managing-projects-successfully
|
Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement
Spezielle WI3: Prozess-, Service- und Informationsmanagement im E-Business
|
Prozess- und Informationsmanagement [PIM] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Freimut Bodendorf, Assistenten
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
- Termine:
- Do, 9:45 - 11:15, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
keine Vorlesung am Donnerstag den 09.11.2017. Ersatztermin am Mittwoch den 15.11.2017 um 18:30 Uhr LG H6
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 3-6
PF WINF-BA 5
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
- Inhalt:
- Inhalt:
Vorlesung:
Das Management von Geschäftsprozessen ist für die effektive und effiziente Wertschöpfung im Unternehmen von großer Bedeutung. Der entscheidende Erfolgsfaktor für das Management von Geschäftsprozessen ist die zielgerichtete Verarbeitung und Nutzung von Daten, Informationen und Wissen. Die Veranstaltung fokussiert daher auf eine integrierte Betrachtung von Prozess- und Informationsmanagements.
Methoden und Werkzeuge zur Repräsentation, Erstellung, Pflege und Verteilung von Daten sowie Dokumenten führen in die Grundlagen des Informationsmanagements ein. Datenbanksysteme, Data Warehouses, Dokumenten- und Content-Management-Systeme werden ebenso wie vernetzte Informationsstrukturen des World Wide Web vorgestellt. Ansätze des Wissensmanagements und unterstützende IT-Systeme helfen, bestehende Informationsresourcen im Unternehmen zu nutzen sowie zielgerichtet neues Wissen zu entwickeln.
Im Rahmen des Prozessmanagements werden zunächst Methoden und Notationen zur Modellierung von Geschäftsprozessen behandelt und anhand von Beispielen vertieft. Anschließend stehen verbreitete Methoden zur Prozessanalyse und -verbesserung im Zentrum der Betrachtung. Daraufhin werden Automatisierungsansätze für Geschäftsprozesse wie Workflow-Management- oder Business-Process-Management-Systeme untersucht. Am Beispiel der Automatisierungsansätze für Geschäftsprozesse zeigt sich die Beziehung zwischen Prozess- und Informationsmanagement besonders deutlich. Die Übung zielt darauf ab, Methodenwissen und Praxiskompetenz bei der Anwendungsentwicklung im E-Business zu vermitteln. Neben relevanten Methoden des Software-Engineering lernen die Studenten mit SharePoint eine Entwicklungsplattform kennen, mit der datengestützte und prozessorientierte Applikationen mit überschaubarem Aufwand entwickelt werden können. Darüber hinaus üben die Studenten, wie Anforderungen an die Software aus Anwendungsszenarien abgeleitet werden können. Das erworbene Wissen wird anhand von Fallstudien vertieft. Anhand einer weit verbreiteten Prozessmodellierungsplattform, dem ARIS Business Designer, werden Grundlagen des Process Consulting sowie der Modellierung von Geschäftsprozessen vermittelt. Die theoretischen Grundlagen werden anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
Die Übung wird im SharePoint-System der Lehrstuhls abgewickelt. Ziele: Sie erwerben fundierte Kenntnisse über Grundkonzepte und Potenziale des Prozess- und Informationsmanagements. Sie lernen, wie zugehörige IT-Systeme aufgebaut sind. Sie lernen, elementare Applikationen selbst zu entwickeln.
|
Spieltheorie
Statistik
|
Statistik Tutorium -
- Dozent/in:
- Tutoren
- Angaben:
- Tutorium, Zu den Veranstaltungen ist die Anmeldebestätigung von StudOn (E-Mail) mitzubringen.
- Termine:
- Di, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
ab 23.10.2017
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF WING-BA-MB 5
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Wir weisen daruaf hin, dass nur 10 Tutorien stattfinden werden.
Welche Termine gestrichen werden, entscheidet sich in der 1. Oktoberwoche.
Ab 10. Oktober können Sie sich über StudOn anmelden.
|
|
Statistik Übung -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Linda Möstel, Sylvia Endres, Marius Pfeuffer, Jonas Rende, Christopher Krauß
- Angaben:
- Übung, Zu den Veranstaltungen ist die Anmeldebestätigung von StudOn (E-Mail) mitzubringen.
- Termine:
- Do, 8:00 - 9:30, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)
Mo, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Di, Mo, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 23.10.2017
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- PF WING-BA-MB 5
|
Statistik - Lehrveranstaltungen
Steuerrecht
Strategisches und Internationales Management I
Strategisches und Internationales Management II
Sustainability Management: Concepts and Tools
|
Sustainability Management: Issues, Concepts and Tools [VORL] -
- Dozent/in:
- Markus Beckmann
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF IP-BA 5-6
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine/None Ab. 2. Studiensemester
- Inhalt:
- Sustainability management is a multi-facetted concept that encompasses many topics and issues. These range from climate change to the fight against poverty. The purpose of this lecture is to gain a deeper understanding of such critical issues in sustainability management. To this end, the lecture does not only shed light on selected sustainability trends and the background of these challenges. More importantly, the course also aims at a systematic understanding of relevant management tools and novel instruments across all corporate functions to cope with these sustainability issues. In the course of the semester, we will discuss in detail tools and instruments that address 3-4 selected issues. These instruments and tools may serve to identify, measure, and reduce the negative effects of business activities as well as to identify and leverage potential value creation benefits. For each issue selected, we will first provide background details on important sustainability issues, their positive and negative consequences as well as on their potential challenges and opportunities for businesses. Following, we will address broader concepts in sustainability management that aim at addressing the sustainability issue. In a third step, we will then introduce concrete tools and instruments that is ‘how to’ knowledge for implementation. For example, one possible issue could be climate change and its effects on companies. The corresponding concept of “decarbonizing value creation” includes a whole portfolio of instruments for diverse corporate functions such as carbon footprint measures (accounting), virtual team structures and telework (HR), on-demand 3D-printing (production), compensation services (service innovation) etc. “Best-practice” and “worst practice” serve to illustrate the practical implementation of these instruments.
- Empfohlene Literatur:
- All necessary materials will be provided via StudOn
|
Unternehmensbesteuerung
Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften
|
Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften -
- Dozent/in:
- Tutoren
- Angaben:
- Tutorium, 2 SWS, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Mo, Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermine am 9.11.2017, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
9.11.2017, 16:45 - 18:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
22.11.2017, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Die Tutorien beginnen in der zweiten Vorlesungswoche!
|
|
Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften [UMV (R)] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Regina T. Riphahn, Christian Merkl, Johannes Rincke
- Angaben:
- Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
- Termine:
- Di, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Gesamtmodul 3 SWS, 5 ECTS.
Die drei Dozierenden unterrichten je ca. ein Drittel der Veranstaltung. Die Klausur wird an einem Termin abgelegt.
|
Unternehmensplanspiel
|
Unternehmensplanspiel - 2 Termine -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Michael Amberg, Assistenten, Mentoren
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
- Termine:
- Blockveranstaltung 17.10.2017-20.10.2017 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 11:30, LG 0.141 (48 Plätze), LG 0.142 (98 Plätze), LG 0.143 (42 Plätze), LG 0.144 (44 Plätze), LG 0.222/3 (94 Plätze), LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze), LG 3.152/3 (62 Plätze), LG 3.154 (26 Plätze), LG 3.155 (24 Plätze), LG 5.152 (24 Plätze), LG 5.153 (24 Plätze), LG 5.154 (30 Plätze), LG 5.155 (32 Plätze)
Blockveranstaltung 17.10.2017-20.10.2017 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 9:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Blockveranstaltung 17.10.2017-20.10.2017 Mo-Fr, Sa, So, 13:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze), LG 0.142 (98 Plätze), LG 0.143 (42 Plätze), LG 0.144 (44 Plätze), LG 0.222/3 (94 Plätze), LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze), LG 3.152/3 (62 Plätze), LG 3.154 (26 Plätze), LG 5.155 (32 Plätze), LG 5.152 (24 Plätze), LG 5.153 (24 Plätze), LG 5.154 (30 Plätze)
Einzeltermine am 18.10.2017, 11:30 - 13:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
19.10.2017, 9:30 - 13:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
20.10.2017, 11:30 - 13:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
21.10.2017, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- ANMELDUNG unter http://www.wi3.fau.de/lehre/unternehmensplanspiel
- Empfohlene Literatur:
- Literatur finden Sie auf der Webseite zum Unternehmensplanspiels: http://www.wi3.fau.de/lehre/unternehmensplanspiel/downloads
|
Unternehmer und Unternehmen
Versicherungs- und Risikomanagement
Versicherungswesen
Wettbewerbstheorie und -politik
Wirtschaft und Staat
|
Wirtschaft und Staat [Wirtschaft und Staat (Ü)] -
- Dozent/in:
- Sabine Madinger
- Angaben:
- Übung, 2 SWS
- Termine:
- Mo, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Di, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussichtlich 5 Parallelgruppen sowie ein Tutorium in englischer Sprache (Dienstag 18.30 - 20.00 Uhr). Die Übungen und das Tutorium starten in der zweiten Vorlesungswoche.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
|
|
Wirtschaft und Staat [Wirtschaft und Staat (V)] -
- Dozent/in:
- Thiess Büttner
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Teilmodule (Büttner, Wrede): je 2SWS á 2,5 ECTS. Gesamtklausur am Semesterende
- Termine:
- Mi, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung im Hörsaal H4 stattfindet.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-BA-WIWI-VM 3-6
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 3-6
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Mathematik, UMV, Mikro- und Makroökonomie sind hilfreich
- Inhalt:
- Gegenstand der Vorlesung ist die Auseinandersetzung mit der Staatstätigkeit in der Marktwirtschaft.
Teil I der Vorlesung behandelt die normative Theorie der Staatstätigkeit. Zunächst wird das Referenzmodell einer perfekten Wettbewerbswirtschaft eingeführt. Auf dieser Grundlage werden dann zentrale Fehlentwicklungen der Marktwirtschaft berücksichtigt wie Wettbewerbsverzerrungen, das Fehlen öffentliche Güter, externe Effekte, unvollständige Märkte, Informationsprobleme und Marktrigiditäten. Wir diskutieren ob und wie staatliche Eingriffe geeignet sind, solche Fehlentwicklungen zu korrigieren. Schließlich setzen wir uns mit der Problematik der Gerechtigkeit und der Ungleichheit und den Implikationen für die Staatstätigkeit auseinander.
Teil II der Vorlesung behandelt die positive Theorie der Staatstätigkeit. Der öffentliche Willensbildungsprozesswird unter Berücksichtigung seiner Auswirkungen auf Größe und Zusammensetzung des staatlichen Budgets analysiert. Anschließend wird die Umsetzung kollektiver Entscheidungen mittels staatlicher Bürokratie und alternativer Organisationsformen untersucht. Besondere Bedeutung wird der aus individuellen Interessen gespeisten Einflussnahme auf Gesetzgebung und Verwaltungshandeln (Lobbyismus, Rent-Seeking) beigemessen.
- Empfohlene Literatur:
- Wigger, B.U., Grundzüge der Finanzwissenschaft, 2.Auflage, 2006;
Blankart, C. B., Öffentliche Finanzen in der Demokratie, 7.Auflage, 2008
- Schlagwörter:
- WuS, WUS, Wirtschaft, Staat
|
Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
|
Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft -
- Dozent/in:
- Christoph Adrian
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung/Anmeldung über STUDON.
- Termine:
- Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.
Leistungsbeurteilung (3 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
• Diskussionspapier (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und –beitrag
- Inhalt:
- Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten.
Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.
Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:
Die Studierenden erlernen:
Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen
Umgang mit Rechercheinstrumenten
Beurteilung wissenschaftlicher Quellen
Grundlagen wiss. Schreibens
Richtig Zitieren und Belegen
Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
|
Sonstige Lehrveranstaltungen
Master-Studiengänge
|
Foundations of International Management I und II -
- Dozent/in:
- Dirk Holtbrügge
- Angaben:
- Vorlesung, ECTS: 4
- Termine:
- Di, Do, 11:30 - 13:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
IM I: 17.10., 19.10., 02.11. 07.11., 14.11., 21.11. (11:30-14:45), 23.11., 28.11. (11:30-14:45). IM II: WS 2017-18: 2017: 07.12., 12.12., 14.12., in 2018: 09.01., 11.01., 16.01., 18.01., 23.01., 25.01., 30.01., 01.02.
vom 17.10.2017 bis zum 1.2.2018
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-MA 1-3
|
|
Foundations of International Management I, Seminar zu MIBS-3710 -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Dirk Holtbrügge, Tassilo Schuster, Tutoren
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 1, For further information please see our homepage
- Termine:
- Blockveranstaltung 24.10.2017-26.10.2017 Di, Do, 11:30 - 14:45, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Blockveranstaltung 30.10.2017-27.11.2017 Mo, 16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
WS 2017-18: 2017: 24.10., 26.10., 30.10., 20.11., 21.11., 27.11.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-MA 1-3
|
|
Personalmanagement -
- Dozent/in:
- Dirk Holtbrügge
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 4
- Termine:
- Do, 13:15 - 14:45, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
WS 2017-18: 2017 - 19.10., 02.11., 16.11. 23.11., 30.11. 07.12., 14.12. in 2018: 11.01., 18.01., 25.01., 01.02.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-MA 1-3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Übungstermine:
|
|
Brazil as a Rising Power? -
- Dozent/in:
- Christina Stolte
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 16:45 - 18:15, FG 2.016 (15 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Open to MIBS and other master's students.
- Inhalt:
- The international system has been moving from a unipolar to an increasingly multipolar system over the past 15 years. The rise of new powers, often summarized under the key word ‘BRICS’ (Brazil, Russia, India, China, South Africa) has been a key element of the fundamental changes the international system has been undergoing. As a member of the BRICS group and a regional power in South America, Brazil has gained considerable clout in international affairs and has had an active role in shaping the emerging multipolar order. The seminar will look at the global power shifts and the rise of new powers in the international system and explore Brazil’s role and position in the newly emerging global order. How has Brazil positioned itself in the international community? What are the foreign policy goals of this rising power? Which instruments does it use to pursue its foreign policy objectives?
The seminar is located at the intersection between International Relations Theory, foreign policy analysis and area studies. It will give the student insights into current developments in the international system and the foreign policies of emerging powers – exemplified by the study of the rising power Brazil.
|
|
Business in Brazil -
- Dozent/in:
- Christina Stolte
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 13:15 - 14:45, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 1.12.2017-2.12.2017 Fr, Sa, 9:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Block course: 1st session 16 October 13.15-14.45h, FG 1.036; block sessions on 1 and 2 December, 9-18h, FG 3.023.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Subsription via StudOn. (max. 15 Teilnehmer)
- Inhalt:
- Brazil is the eighth biggest economy in the world and a member of the BRICS group of emerging markets. As the biggest economy in Latin America it has been among the world’s most popular destinations for foreign direct investment. For German companies it has been a major destination for investment, making the South American market one of the biggest outposts of German business in the world.
Despite its attractiveness, however, Brazil’s market is considered to be a very complex business environment. In addition, after a decade of growth Brazil has been facing economic problems over the past years and has been struck by the biggest corruption scandal in its history.
The seminar will examine Brazil’s economic basis, the business environment and the country’s structural economic problems that keep it from fulfilling its growth potential. Beyond the study of Brazil, the seminar will give insights into the broader topic of emerging markets by drawing comparisons between Brazil and its BRICS peers.
|
|
MA-Seminar (Pflichtveranstaltung) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Christina Holtz-Bacha, Eva-Maria Lessinger, Melanie Radue, Rebecca Brix, Reimar Zeh, Fabian Pfaffenberger, Susanne Merkle
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 3, nur Fachstudium, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
- Termine:
- Do, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
- Inhalt:
- In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.
|
|
Mediensysteme im internationalen Vergleich -
- Dozent/in:
- Susanne Merkle
- Angaben:
- Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
- Termine:
- Mi, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Studierende des MA Sozialökonomik, Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft: Medien I oder II
Für Studierende des MA Sozialökonomik, Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft I, II, III oder IV
Für Studierende des MA Marketing Modul: Media Systems: Structures and Processes, und Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft I als Wahlmodul in der Modulgruppe „Management" für beide Vertiefungsbereiche
Für Studierende des MA IBS, Modul: Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit, I oder II
Für Studierende des MA Wirtschaftspädagogik, Wahlbereich
Für Studierende des MA Buchwissenschaft
Für Studierende des MA Medien-Ethik-Religion, Modul: Spezielle Kommunikationswissenschaft I
Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
- Inhalt:
- Journalismus und Medien sind als Teilsystem der Gesellschaft in unterschiedliche Handlungszusammenhänge eingebunden, welche die Bedingungen der Medien jeweils im spezifisch-nationalen Kontext beeinflussen und formen.
Die international vergleichende Mediensystemforschung untersucht Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand dieser prägenden Faktoren von Mediensystemen: Ökonomische, rechtliche, politische und weitere strukturelle Aspekte des Mediensystems dienen zur Erklärung unterschiedlicher Ausprägungen und Entwicklungen politischer und journalistischer Kommunikation.
In diesem Seminar lernen wir zunächst Theoriekonzepte und Modelle der vergleichenden Mediensystemforschung kennen. Davon ausgehend beschäftigen wir uns anschließend mit unterschiedlichen Forschungsansätzen und methodischen Verfahrensweisen anhand der Vorstellung mehrerer international vergleichender Studien verschiedener Autoren.
Die Studierenden bekommen so einen Überblick des Forschungsfeldes der komparativen Mediensystemforschung und setzen die erworbenen Kenntnisse abschließend auch bei der Entwicklung einer eigenen Forschungsidee ein.
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft
|
|
Strategische Kommunikation: Gesundheitskampagnen im Kampf gegen Seuchen -
- Dozent/in:
- Eva-Maria Lessinger
- Angaben:
- Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben, Weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
- Termine:
- Mi, 9:45 - 11:30, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn ab WS 13/14:
Master in Marketing für Studierende mit Studienbeginn vor WS 13/14:
Pflichtmodul Strategische Kommunikation im Vertiefungsbereich Marketing Research.
Wahlmodul Strategische Kommunikation in der Modulgruppe „Management“ im Vertiefungsbereich Marketing Management.
Master in Marketing: Spezielle Kommunikationswissenschaft I: Wahlmodul in der Modulgruppe "Management" für beide Vertiefungsbereiche.
Master Wirtschaftspädagogik: Modul im Wahlbereich für Studierende der Studienrichtung I.
MA Sozialökonomik: Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV.
MA Sozialökonomik: Modul Spez. Kommunikationswissenschaft: Kommunikation.
MA Buchwissenschaft
Leistungsbeurteilung (5 ECTS)
- Inhalt:
- Als sich 2014 das zuvor auf isolierte Gebiete Zentralafrikas beschränkte Ebolafieber in Westafrika zur Epidemie entwickelte, grassierten nicht nur in den betroffenen Gebieten Panik und Unwissen. Die hohe Letalität dieser Infektionskrankheit, das Fehlen eines Impfstoffes und spezifischer Therapeutika führten beim Auftreten von Symptomen wie Fieber, Hautausschlag, Erbrechen und/oder Durchfall auch in anderen Teilen der Welt zu Angst vor einer globalen Pandemie. Denn Viren halten sich nicht an Landesgrenzen, sondern gehen häufig zunächst von Tieren auf Menschen über, übertragen sich dann rasend schnell von Mensch zu Mensch und reisen im Flugzeug um die Welt.
Solche sich schnell ausbreitenden, gefährlichen Infektionskrankheiten bezeichnet man als Seuchen und ihre Geschichte ist so alt wie die Welt. Traurige Berühmtheit erlangte die Pest, die sich ab 1347 als 'schwarzer Tod' in Europa ausbreitete und ein Drittel der Bevölkerung dahinraffte. Zu den Seuchen des 20. und 21. Jahrhunderts zählen Cholera, HIV/AIDS, Masern, Schweine- und Vogelgrippe, SARS, MERS oder Ebola. Die erfolgreiche Bekämpfung von Seuchen ist komplex und von vielen verschiedenen Faktoren abhängig, zu denen nicht zuletzt die Aufklärung der Menschen über präventive Verhaltensweisen zählt.
Das wichtigste Instrument einer möglichst effizienten gesundheitlichen Aufklärung sind auch im Fall von Seuchen gezielte Kommunikationskampagnen, d.h. die "Konzeption, Durchführung und Evaluation von systematischen und zielgerichteten Kommunikationsaktivitäten zur Förderung von Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen gewisser Zielgruppen im positiven, d.h. gesellschaftlich erwünschten Sinn" (Bonfadelli & Friemel, 2010, S. 16) Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden zunächst die medizinischen, sozialen und politischen Dimensionen von Seuchen beleuchtet, dann die allgemeinen theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung von Kommunikationskampagnen im Gesundheitsbereich erarbeitet sowie schließlich konkrete Gesundheitskampagnen im Kampf gegen spezifische Seuchen analysiert und bewertet.
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft
|
|
Oekonometrie [OEK] -
- Dozent/in:
- Daniel Dr. Kühnle
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, Mi, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermine am 28.11.2017, 5.12.2017, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
7.12.2017, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
13.1.2018, 10:00 - 12:00, LG H1 (446 Plätze)
Die Klausur wird am 13.01.2018 geschrieben.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-DH-WBWL11 5-8
|
|
Oekonometrie [OEK] -
- Dozent/in:
- Assistenten
- Angaben:
- Übung, 2 SWS
- Termine:
- Fr, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Do, 9:45 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermin am 13.1.2018, 9:00 - 12:00, LG H4 (814 Plätze)
Für die Termine der PC-Übungen siehe Homepage. Übung am Fr 9:45 im 4.109. Der Termin am 13.01.18 ist der Klausurtermin.
|
|
Übung Panel- und Evaluationsverfahren (PEV) -
- Dozent/in:
- Frederik Wiynck
- Angaben:
- Übung, 1 SWS
- Termine:
- Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermine am 12.12.2017, 9.1.2018, 23.1.2018, 6.2.2018, 16:45 - 18:15, FG 0.015 (144 Plätze)
9.2.2018, 13:00 - 14:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Die Übung beginnt am 13.12.2017. Die Klausur findet am 9.2.18 statt.
|
|
International Technology Management Research Seminar [ITMRS] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Alexander Brem, und Mitarbeiter/innen
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Weitere Informationen: www.tm.rw.fau.de
- Termine:
- Einzeltermine am 26.10.2017, 9:30 - 12:00, 1124
18.1.2018, 10:00 - 17:00, 1124
Blockveranstaltung 19.1.2018-25.1.2018 Mo, Di, Do, Fr, 9:00 - 16:00, 1124
Einzeltermin am 29.1.2018, 9:00 - 11:00, 1124
|
|
Social and Web Intelligence -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Janine Hacker, Pavlina Kröckel
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Do, 15:00 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Lectures will be uploaded online via StudOn. Presence is required for 2 mid-term and one final presentations. More information on the website: http://www.wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/sawi/
ab 8.2.2018
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Please apply until October 15, 2017 by using the form below:
https://goo.gl/forms/ErqOyyoSRVy9vQOG3 Registration is mandatory. Places are limited and allocated on a first come, first served basis. Location and Date:
Room: 0.144, LG October 26, 2017
November 16, 2017
December 07, 2017
February 08, 2017
- Inhalt:
- Social media became an inseparable part of today’s companies. The vast amount of user generated data online gives huge advantages to companies primarily by providing them with easy access to customer data free of charge. With every action online, users leave a trace behind which companies can use for a wide variety of decisions – product development and improvement, more targeted advertising, customer support. The user data come in various forms: text, images, videos.
In this seminar we put special focus on text and network data. We first teach the theory behind text and network mining and then apply this knowledge on given datasets and tools.
|
|
VL: Gesundheitsökonomie I -
- Dozent/in:
- Harald Tauchmann
- Angaben:
- Vorlesung, ausser 4.12.17, 29.01.18 & 5.02.18 keine Veranstaltung, dafür 25.01.18, 01.02. & 08.02.18 in Raum LG 0.141
- Termine:
- Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermine am 4.12.2017, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
25.1.2018, 1.2.2018, 8.2.2018, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
|
|
Advanced Industrial Organization -
- Dozent/in:
- Gregor Zöttl
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS
- Termine:
- Mo, 15:00 - 16:30, LG 3.154 (26 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze)
Einzeltermine am 6.11.2017, 8.1.2018, 15:00 - 18:15, LG 3.154 (26 Plätze)
15.1.2018, 15:00 - 18:15, Raum n.V.
5.2.2018, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Die erste Vorlesung findet am Montag, 23.10.2017 statt. Die Klausur ist für Montag, 5.2.2018 um 9:45 Uhr im LG H1 geplant.
|
|
Advanced Industrial Organization Übung -
- Dozent/in:
- Gregor Zöttl
- Angaben:
- Übung, 1 SWS
- Termine:
- Mo, 9:45 - 11:15, LG 3.155 (24 Plätze)
Die Übungen finden an folgenden Terminen statt: 6.11., 20.11., 27.11., 4.12., 18.12.2017, 15.1., 22.1., 29.1.2018
|
|
Juristische Vertragsgestaltung & -verhandlung am Beispiel von IT-Projekten (SQ Modul) -
- Dozent/in:
- Ulrich Höpfner
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung findet statt am 9.2 und 10.2.2018 - Anmeldung erst ab 1.10.2017.
- Termine:
- Einzeltermine am 9.2.2018, 10.2.2018, 10:00 - 18:00, LG 0.144 (44 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- SQ Modul
- Inhalt:
- Hinweise:
• Die Veranstaltung richtet sich an Studierende im FACT-Master.
• Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit.
• Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt.
• Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt ab 01.10 bis zum 31.10.2017 per E-Mail bei Frau Nadine Hopp (nadine.hopp@fau.de). Anmeldungen davor/ danach werden nicht berücksichtigt.
• Diese Anmeldung ersetzt nicht die Anmeldung über meinCampus!Schwerpunkte:
• Rollout einer neuen Computerhardware mit Schulung
• Von der Idee zur Ausschreibung
• Erstellung des Vertragsentwurfes und allgemeine Vertragsgestaltung (u.a. Rechtswahl, Gerichtsstand, Behandlung von IP-Rechten, Abgrenzung Werk- / Dienstvertrag, Nutzung eines Rahmenvertrages, Vertragstemplates)
• Vertragsverhandlung und Finalisierung
|
Master in Arbeitsmarkt und Personal
Pflichtbereich
Wahlbereich
|
Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen- das Beispiel Diversity -
- Dozent/in:
- Werner Widuckel
- Angaben:
- Masterseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, Modul A&P 6510
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Dieses Seminar ist für Studierende folgender Master-Studiengänge anrechenbar:
Prüfungs-Nr. 65101 und 65102
Zu diesem Seminar werden nur 10 Studierende zugelassen. Bitte schicken Sie ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf an doris.zinkl@fau.de bis spätestens 09.10.2017.
Das Seminar findet am 03.11.2017 und 08.12.2017 von 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr in Raum 3.166 statt.
- Inhalt:
- Die Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen differenzieren sich in einem erheblichen Maß aus und stellen Forschung wie Praxis vor neuere Herausforderungen. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Wirkung von sozialen Merkmalen und Zuschreibungen zu bestimmten Gruppen. Diese Zuschreibungen können verhindern, dass Bedürfnisse und Eigenschaften adäquat erkannt werden. Dies kann zu erheblichen Konflikten in Organisationen führen. Um sich hiermit wissenschaftlich und praktisch fundiert auseinandersetzen zu können, sind Ansätze und Konzepte zu "Diversity" und "Diversity-Management" entwickelt worden, die in diesem Master-Seminar kritisch und reflektierend behandelt werden sollen. Hierzu wird Forschungsliteratur herangezogen, die in der Diskussion, durch eine Präsentation (30%) und Hausarbeit (70%) behandelt werden soll.
- Empfohlene Literatur:
- G. Krell/H. Wächter (Hrsg.) (2006), Diversity Management - Impulse aus der Personalforschung, München und Mehring
G. Krell.u.a. (Hrsg.) (2011) Chancengleichheit durch Personalpolitik, Wiesbaden
R. Bendl u.a. (Hrsg.) (2012) Diversität und Diversitätsmanagement, Wien
T. Cox (2001) Creating a Multicultural Organization, San Francisco
R. Thomas (1991) Beyond Race and Gender, New York
|
Master of Science in Economics
|
Taxation of Capital Income [Tax Capital (L)] -
- Dozent/in:
- Boryana Madzharova
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.154 (30 Plätze)
Bitte beachten Sie, dass die erste Vorlesung am 23.10.2017 stattfinden wird. Please note that the first lecture will take place on October 23, 2017.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine speziellen Voraussetzungen, Vorlesung ergänzt die Veranstaltung "Arbeitseinkommens- und Verbrauchsbesteuerung" im SS.
- Inhalt:
- D:
Die Vorlesung befasst sich mit der Wirkung der Besteuerung auf Entscheidungen von Unternehmen und Kapitalanlegern aus theoretischer Sicht und diskutiert Ansätze für die empirische Überprüfung der theoretischen Voraussagen. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Konsequenzen der Zins-, Dividenden- und Gewinnbesteuerung im nationalen wie internationalen Kontext. Zunächst wird jeweils aufgezeigt, welche Konsequenzen und Anreizwirkungen sich aus theoretischer Sicht ergeben, anschließend werden zentrale empirische Studien der Steuerwirkungsforschung vorgestellt und diskutiert.
E:
This course is concerned with the effects of various forms of capital income taxation on decisions of companies. Building on a consistent theoretical model of the firm, we discuss the implications of relevant taxes at the level of the firm and at the level of shareholder for financing and investment decisions. Each of the theoretical predictions is contrasted with the empirical evidence provided in the literature. While the main part of the lecture deals with an intertemporal model of firm decisions, the last part discusses how tax effects change under conditions of capital mobility.
- Empfohlene Literatur:
- D:
Keuschnigg, C. (2005), Öffentliche Finanzen: Einnahmenpolitik, Mohr Siebeck, Kapitel XI.
E:
Auerbach, A. J. (2008), Taxation of corporate profits. The New Palgrave Dictionary of Economics. Second Edition.
- Schlagwörter:
- Theorie und Empirie, Fiwi II, Fiwi 2, FIWI 2, FIWI II, Theorie Empirie II, Theorie Empirie 2, Kapitaleinkommen, Kapitaleinkommensbesteuerung, Besteuerung, Unternehmensbesteuerung, Empirie der Besteuerung, TEB, KEB
|
Pflichtbereich
|
Macroeconomics: Economic Growth [Macro Growth (L)] -
- Dozent/in:
- Thiess Büttner
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
- Termine:
- Mo, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Erster Vorlesungstermin wird bekannt gegeben.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine speziellen Voraussetzungen
- Inhalt:
- Die Vorlesung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Wirtschaft über die Zeit, insbesondere mit dem Wirtschaftswachstum. In einem ersten Schritt betrachten wir den Umgang mit der Dynamik in der traditionellen Makroökonomik. Anschließend wird ein dynamischer Modellrahmen entwickelt in dem Haushalte, Unternehmen und Staat die erwartete zukünftige Situation in ihrer Entscheidung berücksichtigen. Dieser Modellrahmen wird für verschiedene Szenarien ausgewertet. So wird auf den Fall unbegrenzter Planungszeiträume ebenso eingegangen wie auf überlappende Generationen und auf die Rolle von Unsicherheit. Auch erfolgt eine Auseinandersetzung mit den empirischen Implikationen für das Verhalten von Firmen und Haushalten. Die Diskussion der empirischen Implikationen für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung mündet dann in eine Auseinandersetzung mit den Determinanten des Wachstums und der Rolle von Innovationen.
- Empfohlene Literatur:
- Barro, R.J., Sala-I-Martin, X. (2003): Economic Growth, 2. Auflage,
MIT Press. Romer, D. (1996): Advanced Macroeconomics, 2.Auflage, Mc-Graw-Hill.
- Schlagwörter:
- Makroökonomik 2, Makroökonomik II, Dynamische Makroökonomik, Makro2, Makro II, Makro 2
|
|
Tutorium: Applied Econometrics -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Lisa Feist, Helene Könnecke
- Angaben:
- Tutorium
- Termine:
- Einzeltermine am 12.1.2018, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
2.2.2018, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, 13:15 - 14:45, LG 0.225 (44 Plätze)
|
|
Tutorium: Applied Econometrics -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Oleksiy Orel, Helene Könnecke, Lisa Feist
- Angaben:
- Tutorium
- Termine:
- Do, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 19.10.2017, 18:30 - 20:00, LG 0.144 (44 Plätze)
15.12.2017, 8:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
26.1.2018, 8:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
|
Wahlbereich
|
Banking Supervision [Banking] -
- Dozent/in:
- Dozenten
- Angaben:
- Vorlesung, Der Termin am 19.1.2018 ist der Klausurtermin.
- Termine:
- Einzeltermine am 24.11.2017, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
24.11.2017, 13:15 - 17:30, LG 0.225 (44 Plätze)
25.11.2017, 13:15 - 17:00, LG 0.424 (92 Plätze)
1.12.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
2.12.2017, 10:30 - 16:45, LG 0.424 (92 Plätze)
13.1.2018, 10:00 - 18:00, LG 0.424 (92 Plätze)
19.1.2018, 15:00 - 16:30, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
|
Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)
|
Seminar -
- Dozentinnen/Dozenten:
- N.N., Alexander Bohnert
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5, Workshop: 13. und 14.11.2017 ab 09:00. Präsentationen: 17.11.2017: Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. Nähere Informationen zum Workshop finden Sie auf studOn.
- Termine:
- Zeit/Ort n.V.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- "Workshop: A Personal Risk Management Perspective"
Prof. Patricia Born, Ph.D.
Florida State University
- Inhalt:
- About the Workshop:
In this course we will focus on the fundamental objectives of personal
risk management. Specifically, we will conduct an in-depth analysis of
the risk transfer mechanisms used to protect against economic losses
caused by health risks, death, disability, long-term healthcare needs,
and excessive longevity.
The topics we will cover include consumption smoothing, saving and
investing decisions, determination of insurance needs, the markets for
personal insurance products, the use of life insurance by businesses,
health care reform, long-term care insurance, disability insurance, and annuities.Master’s degree programs: FACT, Economics, Industrial Engineering,
Mathematics and Economics
Restricted number of participants
Prerequisites: Previous (Master) courses in insurance and finance
Exam: Presentation
Credits: 5 ECTS (Aktuelle Fragen aus FACT I/III
Application via e-mail including transcript of records (until October 23, 2017): alexander.bohnert@fau.de
|
Pflichtbereich
Wahlbereich
|
Prüfungstechnik (Master) -
- Dozent/in:
- Peter Bömelburg
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
- Termine:
- Einzeltermine am 9.11.2017, 16:45 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
16.11.2017, 7.12.2017, 11.1.2018, 18.1.2018, 1.2.2018, 16:45 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Praxistag am 14.12.2017 bei Rödl & Partner Nürnberg
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-DH-WBWL5 6-8
|
|
Hauptseminar Wirtschaftsrecht -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Jochen Hoffmann, Andreas Beulmann, David Bartlitz
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Modul FACT-5580; Blockveranstaltung; nur nach vorheriger Anmeldung mit Übernahme eines Themas.
- Termine:
- Vorbesprechung: Dienstag, 17.10.2017, 16:45 - 18:15 Uhr, FG 0.015 (144 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Teilnahmebedingungen, Informationen zum Ablauf sowie eine Übersicht über die verfügbaren Themen für die Seminararbeiten finden sich unter https://www.precht.rw.fau.de/lehrveranstaltungen/lehrveranstaltungen/hauptseminar-wirtschaftsrecht/ .
|
|
Personenunternehmen und GmbH - Vorlesung -
- Dozent/in:
- David Bartlitz
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, Die Veranstaltung ist Teil des Moduls "Vertiefung Gesellschaftsrecht" (FACT-3890).
- Termine:
- Do, 18:30 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermine am 17.10.2017, 18:30 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
28.10.2017, 9:45 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
8.2.2018, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
ACHTUNG: In der ersten Vorlesungswoche nicht am Donnerstag (19.10.), sondern bereits am Dienstag (17.10.)!
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Empfohlen wird die vorherige Teilnahme an der Veranstaltung Privat- und Handelsrecht für Bachelor I und II oder einer vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivilrechts, die mit 5 ECTS bewertet wird.
Der Leistungsnachweis wird durch eine benotete, 90-minütige Klausur erbracht.
- Inhalt:
- Recht von Einzelunternehmen
Recht der Personengesellschaften (GbR, oHG, KG, Stille Gesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft)
Recht der GmbH (Rechtsnatur und Errichtung, Rechte und Pflichten der Gesellschafter, Vertretung und Geschäftsführung, Haftung, Gesellschafterwechsel, Beendigung)
Überblick über europäische Rechtsformen
|
Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG)
Pflichtbereich
|
Tutorium: Gesundheitsökonomie -
- Dozent/in:
- Lukas Lang
- Angaben:
- Tutorium
- Termine:
- Einzeltermine am 19.10.2017, 13:15 - 16:30, FG 2.016 (15 Plätze)
20.10.2017, 9:45 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)
16.11.2017, 23.11.2017, 14.12.2017, 18.1.2018, 1.2.2018, 13:15 - 16:30, FG 2.016 (15 Plätze)
|
Wahlbereich
Master in International Business Studies (MIBS)
Pflichtbereich
|
Power, Order and Institutions in World Politics -
- Dozent/in:
- Gian Luca Gardini
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Einzeltermine am 23.11.2017, 30.11.2017, 11.1.2018, 18.1.2018, 25.1.2018, 1.2.2018, 8.2.2018, 8:00 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Block course. Term papers due at noon on 15 February.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- For MIBS students only!
- Inhalt:
- Power in its several tenets has steadily shifted between states and recently from state actors to other actors in the international system. The theoretical file rouge of this course is the combination of/tension between changes in the international order (distribution of power) and changes in the nature of power. This has occurred at different times and with different intensity, depending on the geographical area or the thematic subject. The course aims to bridge theory and practice with emphasis on the latter, by providing students with a clear theoretical toolkit that is applied to a number of case studies. The implications of different approaches to power for the international order and institutions will be spelt out during lectures and seminars.
|
|
The Organization of the International System -
- Dozent/in:
- Gian Luca Gardini
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Einzeltermine am 19.10.2017, 26.10.2017, 2.11.2017, 9.11.2017, 16.11.2017, 7.12.2017, 8:00 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Block course. Begins 19 October, ends 16 November. Written exam 7 December.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- For MIBS students only!
- Inhalt:
- This lecture course addresses the ways in which the international system is organised to produce norms, rules and patterns of behaviour among international actors. Key questions include: who creates international organisations, why and when? The approach is both theoretical and empirical. The role, functioning, achievement and shortcomings of international organisations such as the United Nations, the World Bank, the World Trade Organisation, and the International Monetary Fund will be critically discussed. The human factor is at the centre of analysis. International organisations are created and ruled by human beings to manage interactions among other human beings. Many issues are not only technical but also moral.
|
|
Interdisciplinary Business Project [IBP] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Grading: seminar paper, midterm, and final presentation
- Termine:
- Kick-Off: October 26,
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.10.2017, 19:00 - 20:00 Uhr, LG 0.144 (44 Plätze)
- Inhalt:
- This seminar confronts students with real international IS business challenges in an interdisciplinary context. We teach you how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base.
Work will be done in groups of three to five students.
Please apply until October 22th, 2017. Registration is mandatory and information regarding the registration process can be found on the chairs website.
- Schlagwörter:
- Masterstudiengänge, Master MIBS, Bachelor Informatik
|
|
Innovation and Leadership -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Assistenten, Kathrin M. Möslein
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Kredit: 5, nur Fachstudium
- Termine:
- Fr, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-DH-ABWL8 5-8
WPF WING-MA ab 1
WPF IIS-MA 1
- Inhalt:
- Creating a sustainable innovative environment is a leadership task. In order to succeed at this task, leaders must develop innovative abilities to deal with the challenges inherent in a business environment characterized by fluid, unstructured and changing information. The aim of this course is to get an overview of how to structure leadership systems towards innovation, how leaders can motivate to foster innovative thinking and what new forms of innovation (e.g. open innovation) mean for the definition of leadership.
|
Wahlbereich
|
Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine/ Ab 2. Studiensemester
- Inhalt:
- Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
- Empfohlene Literatur:
- Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.
|
|
Übung zu International Finance [Übung International Finance] -
- Dozent/in:
- Benjamin Lochner
- Angaben:
- Übung
- Termine:
- Mo, 16:45 - 18:15, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 27.11.2017, 4.12.2017, 11.12.2017, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
18.12.2017, 15.1.2018, 16:45 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
two groups, PC Pool 0.421
|
|
VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Vorlesung
- Termine:
- Di, 16:45 - 18:15, LG 5.155 (32 Plätze)
Fr, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze), LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Fr, 13:15 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)
Fr, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.225 (44 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
|
Master in International Information Systems
|
Platform Strategies -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Kathrin M. Möslein, Assistenten
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Detailed information on our website www.wi1.fau.de
- Termine:
- Einzeltermine am 8.11.2017, 17:30 - 20:30, FG 0.015 (144 Plätze)
9.11.2017, 17:30 - 20:30, LG 5.154 (30 Plätze)
10.11.2017, 17:30 - 20:30, LG 0.225 (44 Plätze)
20.11.2017, 17:30 - 20:30, FG 2.016 (15 Plätze)
21.11.2017, 17:30 - 20:30, LG 5.154 (30 Plätze)
22.11.2017, 17:30 - 20:30, FG 0.015 (144 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-IP 2
|
Pflichtbereich
Managing Global Projects & Information Technology
IT-enabled Processes & Services
|
Advanced Process Management [APM] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Freimut Bodendorf, Assistenten
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
- Termine:
- Mi, 15:00 - 16:30, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs1827326_join.html
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-MA ab 1
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
WPF MB-MA-IP 2
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Please join the course beginning on 2017/09/15
via StudOn https://www.studon.fau.de/crs1827326_join.html
Registration is mandatory to participate in the course.
- Inhalt:
- Content: The content of the course "Advanced Process Management" is about strategic business process planning and business IT alignment. Additionally, it covers business process analysis, planning, engineering, monitoring and controlling. Furthermore it provides a comprehensive understanding of workflow management systems, service-oriented architectures, intelligent agents and assistans as well as process portals.
Goals: You learn the fundamental objectives and concepts of business process management. We discuss the meaning and instruments of strategic business process management. We introduce the entire business process management life cycle. During the exercises, you will apply this knowledge to practice-oriented cases
|
IT-enabled Innovation & Value Creation
|
Designing Technology -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Kathrin M. Möslein, Alle Assistenten
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Do, 18:30 - 20:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.143 (42 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-MA ab 1
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 3
WPF MB-MA-IP 2
WPF MT-MA ab 1
- Inhalt:
- The class covers social and technological aspects of innovation technologies.
As a future core technology, the semantic web will serve as a basis for linking different types of technologies across the boundaries of socio-technical systems. The lecture will thus explore social, organizational theory and technical concepts around a semantic web as an innovation technology.
Social and organizational theory will amongst others contain:
Systems theory, semiotics and communication theory,
Basics of open innovation, open research, interactive value creation and open evaluation,
Legal and societal aspects,
Aspects regarding organizational knowledge creation (e.g. sensemaking, practicing, frames of reference)
The technological aspect of the class will deal with:
Theory, Infrastructure and underlying technologies of the world wide web from web 1.0 to web 3.0
Web scripting and markup languages and associated design theory (e.g.: PHP, JavaScript, XHTML, XML, OWL, RDF, RDFa, CSS)
Thematic problems within publishing, filtering & selection and quality control
|
Interdisciplinary Business Seminar
|
Interdisciplinary Business Seminar [IBS] -
- Dozent/in:
- René Götz
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5
- Termine:
- Kick-Off: October 26,
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.10.2017, 18:00 - 19:00 Uhr, LG 0.144 (44 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Please apply until Oct. 22, 2017 by sending an e-mail to René Götz (rene.goetz@fau.de) with the following Information:
Name
Matriculation number
Course of studies
Registration is mandatory.
The number of participants is limited.
- Inhalt:
- Content and goals of the course
Students are confronted with international IS challenges in interdisciplinary business contexts. We teach you how to address real-world IS problems and to create application-oriented solutions based on sound methods rooted in robust theoretical frameworks and a well-founded evidence base. Course structure This course is mostly organized as a self-study. Work will be done in groups of three to five students.
|
Wahlbereich
Master in Management
Pflichtbereich
Wahlbereich
|
Global Retail Logistics (vhb-Kurs) [vhb-GRL] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Evi Hartmann, Hendrik Birkel
- Angaben:
- Sonstige Lehrveranstaltung, 4 SWS, ECTS: 5, The entire lecture and exam is taught in English.
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen: http://www.vhb.org
Der Kurs ist als reine Online-Vorlesung konzipiert. Der Leistungsnachweis erfolgt allerdings durch eine Präsenzklausur vor Ort. Diese Veranstaltung ist als ergänzendes Wahlpflichtfach in folgenden FAU Studiengängen eingefügt:
- Inhalt:
- This course offers specific insights on the logistic processes in the global retail industry. By attending the course, the students should understand the peculiarities of logistics for FMCGs [fast moving consumer goods] better and deeper.
Every module consists of a video lecture and script. Additional material and exercises enhance the presented topics further. As the entire lecture, the readings, the additional material and the exam is in English, proficiency in German is not necessary.
Agenda:
Module 1: Overview,
Module 2: Characteristics & Basics
Module 3: Trends & Challenges
Module 4: POS Logistics
Module 5: Interfaces
Module 6: Load units & Transport logistics
Module 7: Cross Docking
Module 8: Warehousing & Distribution
Module 9: Sourcing Challenges in Emerging Markets
| | | Einzeltermin am 8.2.2018 | 18:15 - 20:00 | LG H4 (814 Plätze) | |
N.N. | |
|
Advanced Sustainability Management & Corporate Functions [VORL] -
- Dozent/in:
- Markus Beckmann
- Angaben:
- Vorlesung, ECTS: 5
- Termine:
- Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine/None. Ab 2. Studiensemester
- Inhalt:
- This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?) Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
- Empfohlene Literatur:
- Readings will be provided via StudOn.
|
|
Interdisziplinäres CMTS-Master-Seminar: Die Zukunft der Arbeit im Zeitalter von Industrie 4.0 [SEM] -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5, Beteiligte Lehrstühle und Dozierende: Prof. Brem, Prof. Caspers, Dr. Hagenah, Prof. Hofmann, Dr. Ried, Prof. Schels, Prof. Schnabel, Prof. Voigt. Koordination: Prof. Dr. Markus Beckmann
- Termine:
- Einzeltermine am 2.11.17 (17-20h), 7.12.17 (17-20h) und 1.02.18 (16-20h). Alle 3 Termine finden in den Räumen des EnergieCampus Nürnberg auf AEG statt (Fürther Str. 250, "Auf AEG", Gebäude 16, 90429 Nürnberg)
|
|
Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine/ Ab 2. Studiensemester
- Inhalt:
- Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
- Empfohlene Literatur:
- Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.
|
Master in Marketing
|
Markenmanagement -
- Dozent/in:
- Oliver Nickel
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Einzeltermine am 24.11.2017, 1.12.2017, 15.12.2017, 11:30 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
19.12.2017, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
20.12.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
21.12.2017, 12.1.2018, 19.1.2018, 11:30 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
2.2.2018, 11:30 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
9.2.2018, 9:45 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de
|
Pflichtbereich
|
Produkt- und Preismanagement -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Nicole Koschate-Fischer, Hannah Winkler von Mohrenfels
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 19.10.2017, 13:15 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
23.10.2017, 30.10.2017, 6.11.2017, 13.11.2017, 20.11.2017, 4.12.2017, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
15.12.2017, 9:45 - 13:00, LG H4 (814 Plätze), LG 0.424 (92 Plätze)
Vorlesung am 19.10./23.10./26.10./30.10./06.11./09.11./13.11./16.11.17 Übung am 26.10./02.11./13.11./20.11.17 Repetitorium am 04.12.17 Klausur am 15.12.17 Bitte auch die Hinweise auf unserer Hompepage www.marketing-intelligence.rw.fau.de beachten!
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-MA 1-3
|
|
Marketing Theorie (Master) -
- Dozent/in:
- Martina Steul-Fischer
- Angaben:
- Vorlesung, 2 SWS
- Termine:
- Di, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Blockveranstaltung 17.10.2017-22.12.2017 Di, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Einzeltermine am 17.10.2017, 13:15 - 13:45, LG H1 (446 Plätze)
14.12.2017, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
8.2.2018, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Das Kick Off zur Vorlesung findet am 17.10.2017, 13:15 - 13:45 Uhr statt. Die Klausur findet am 08.02.2018 um 15 Uhr im Raum FG 0.015 statt.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-MA 1-3
|
Wahlbereich
|
Digital Marketing and Innovation as Success Factors of the Digital Transformation -
- Dozent/in:
- Christian Pescher
- Angaben:
- Vorlesung, ECTS: 5
- Termine:
- Einzeltermine am 25.10.2017, 9:30 - 15:00, LG 3.155 (24 Plätze)
27.10.2017, 9:30 - 16:00, LG 5.154 (30 Plätze)
30.10.2017, 15:00 - 21:00, LG 5.153 (24 Plätze)
3.11.2017, 9:30 - 17:30, LG 5.155 (32 Plätze)
6.11.2017, 15:00 - 21:00, LG 5.153 (24 Plätze)
8.11.2017, 9:30 - 15:00, LG 3.155 (24 Plätze)
10.11.2017, 13:15 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
13.11.2017, 15:00 - 21:00, LG 5.153 (24 Plätze)
17.11.2017, 14:00 - 20:00, Raum n.V.
22.11.2017, 19:00 - 23:00, LG 5.153 (24 Plätze)
24.11.2017
|
|
Dienstleistungsmarketing (Master) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Martina Steul-Fischer, Silvia Heideker, Jürgen Kirsch
- Angaben:
- Vorlesung, 4 SWS
- Termine:
- Einzeltermine am 17.10.2017, 14:00 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
9.1.2018, 16.1.2018, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
16.1.2018, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
23.1.2018, 30.1.2018, 15:00 - 16:30, LG 0.142 (98 Plätze)
30.1.2018, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
6.2.2018, 15:00 - 16:30, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
6.2.2018, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Das Kickoff findet am 17.10.2017, 14:00 - 14:45 Uhr im Raum LG H1 statt.
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-MA 1-3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
|
|
Kundenmanagement (Master) -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Jochen Kossmann, Christian Oswald
- Angaben:
- Vorlesung mit Übung
- Termine:
- Fr, 8:00 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermine am 27.10.2017, 10.11.2017, 24.11.2017, 8.12.2017, 19.1.2018, 26.1.2018, 8:00 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF WING-MA ab 1
|
|
Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine/ Ab 2. Studiensemester
- Inhalt:
- Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
- Empfohlene Literatur:
- Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.
|
Master in Sozialökonomik
|
Allgemeine Kommunikationswissenschaft: Massenmediale Kommunikationsprozesse -
- Dozent/in:
- Reimar Zeh
- Angaben:
- Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über STUDON erforderlich, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
- Termine:
- Di, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Für Masterstudiengang Sozialökonomik Modul 'Allgemeine Kommunikationswissenschaft'
Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
- Inhalt:
- Massenkommunikation ist für uns alltäglich, fast schon trivial. Daher neigen wir auch kaum dazu, die Bedeutung von Medien in unserer Gesellschaft zu hinterfragen, auch wenn wir vermuten, dass Medien wirken. (Massen)kommunikation ist ein Prozess, an dem mehrere Elemente beteiligt sind. In einem sehr einfachen Modell sind dies Kommunikator, Botschaft und Rezipient. Betrachten wir diesen Prozess und die Rahmenbindungen, in denen er stattfindet, erfahren wir viel über Arbeitsweise der Medien, aber auch über die Wirkung massenmedialer Kommunikation. Der Kommunikationsprozess steht im Mittelpunkt dieser Lehrveranstaltung und gliedert sie. Wir werden betrachten, wie die Kommunikatoren massenmediale Botschaften erzeugen, wie diese verbreitet, unter welchen Bedingungen sie rezipiert werden und wie sie wirken.
Die Studierenden erkennen die Bedeutung der Massenmedien in unserer Gesellschaft und sind in der Lage die behandelten Theorien und Befunde miteinander zu verknüpfen und auf neue Situationen zu übertragen.
- Empfohlene Literatur:
- Bonfadelli, H., & Friemel, T. N. (2015). Medienwirkungsforschung (5. Aufl.). Konstanz: UVK-Verl.-Ges.
McQuail, D. (2010). McQuails mass communication theory (6. ed.). London: Sage. Nabi, R. L., & Oliver, M. B. (2009). The SAGE handbook of media processes and effects. London: SAGE.
- Schlagwörter:
- Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik
|
Pflichtbereich
|
MA Üb Mikroökonomie und Spieltheorie [Ü2: MA Mikroökon SozÖk] -
- Dozent/in:
- Andreas Mense
- Angaben:
- Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Übungen ab der 2. Vorlesungswoche
- Termine:
- Do, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermine am 21.11.2017, 11.12.2017, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze)
11.1.2018, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
|
Wahlbereich
|
Advanced Sustainability Management & Corporate Functions [VORL] -
- Dozent/in:
- Markus Beckmann
- Angaben:
- Vorlesung, ECTS: 5
- Termine:
- Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine/None. Ab 2. Studiensemester
- Inhalt:
- This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?) Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
- Empfohlene Literatur:
- Readings will be provided via StudOn.
|
|
Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine/ Ab 2. Studiensemester
- Inhalt:
- Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
- Empfohlene Literatur:
- Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.
|
|
Kommunikation als Schlüssel für Akzeptanz: Einfluss von Medien(nutzung) und Organisationskommunikation -
- Dozent/in:
- Christoph Adrian
- Angaben:
- Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über StudOn erforderlich++, weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
- Termine:
- Di, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- • MA Sozialökonomik: Modul “Spezielle Kommunikationswissenschaft I – IV“
• MA Buchwissenschaft: Modul „Wahlmodul I oder II“
• MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft II“
• MA Marketing: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I“Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich! Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.
• Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.
- Inhalt:
- Egal ob bei der für Durchführung von (Groß-)Projekten (z.B. Stuttgart 21, NOlympia etc.), der Einführung neuer Technologien (z.B. Google Glass) oder anderen gesellschaftspolitischer Entscheidungen (z.B. Flüchtlingsdebatte) – fehlende Akzeptanz der betroffenen Stakeholder/Innen hat weitreichende Konsequenzen. In diesem Kontext werden häufig eine mangelnde Transparenz sowie ungenügende Information der Betroffenen als zentrale Probleme identifiziert.
Gleichzeitig ist die Nutzung von modernen und innovativen Technologien ist für Menschen zur alltäglichen Normalität geworden: Notwendige Informationen werden kurz auf dem Smartphone gegoogelt, welches gleichzeitig noch die Waschmaschine bedient; Autos werden komplett elektrisch angetrieben und fahren teilweise autonom. Warum etablieren sich also einige Innovationen bzw. Neuerungen nahezu widerstandslos, während andere auf erhebliche Proteste treffen. Im Seminar soll der Einfluss der massenmedialen sowie strategischen Kommunikation im Kontext von Akzeptanzfragen genauer analysiert werden: Inwiefern können Organisationen die Kommunikationsprozesse steuern, um Akzeptanz herzustellen? Welchen Einfluss besitzen die Medien auf die finale Akzeptanzentscheidung? Ausgehend von mehreren Modellen der Akzeptanzentstehung sollen anhand verschiedener Studien, mit sich unterscheidenden Theoriekonzepten, Forschungsansätzen und methodischer Vorgehensweisen, die Einflüsse der Medien herausgearbeitet, untersucht und diskutiert werden.
|
|
Sozialökonomische Projektseminar II: Fake News, alternative Fakten und Lügenpresse. Glaubwürdigkeit der Medien im Bundestagswahlkampf -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Reimar Zeh, Fabian Pfaffenberger
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
- Termine:
- Mi, 13:15 - 14:45, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Sozialökonomisches Projektseminar II; nur für Teilnehmer(innen), die im SoSe 2017 an Teil I teilgenommen haben.
Leistungsbeurteilung (10 ECTS):
- Empfohlene Literatur:
- Dernbach, B., & Meyer, M. (Hg.) (2005). Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Hovland, C. I., & Weiss, W. (1951). The influence of source credibility on communication effectiveness. Public Opinion Quarterly, 15(4), 635-650. doi:10.1086/266350
Pingree, R. J., Quenette, A. M., Tchernev, J. M., & Dickinson, T. (2013). Effects of media criticism on gatekeeping trust and implications for Agenda Setting. Journal of Communication, 63(2), 351-372. doi:10.1111/jcom.12016
Shin, J., Jian, L., Driscoll, K., & Bar, F. (2016). Political rumoring on Twitter during the 2012 US presidential election: Rumor diffusion and correction. New Media & Society, 146144481663405. doi:10.1177/1461444816634054
Vogel, I. C., Milde, J., Stengel, K., Staab, S., Kling, C. C., & Kunegis, J. (2015). Glaubwürdigkeit und Vertrauen von Online-News. Datenschutz und Datensicherheit - DuD, 39(5), 312-316. doi:10.1007/s11623-015-0419-3
Wolling, J. (2003). Medienqualität, Glaubwürdigkeit und politisches Vertrauen. In W. Donsbach & O. Jandura (Hg.), Chancen und Gefahren der Mediendemokratie (pp. 333–349). Konstanz: UVK Medien Verlagsgesellschaft.
|
Master in Wirtschaftspädagogik
|
BIK-Begleitseminar Flüchtlingsklassen -
- Dozent/in:
- Florian Kirchhöfer
- Angaben:
- Seminar, 1 SWS, Veranstaltung für Studierende, die in der Flüchtlingsbeschulung einen Arbeitsvertrag haben und diese Tätigkeit für die SPS II einsetzen wollen.
- Termine:
- Einzeltermine am 24.10.2017, 7.11.2017, 21.11.2017, 5.12.2017, 12.12.2017, 19.12.2017, 16.1.2018, 30.1.2018, 16:45 - 18:15, LG 0.141 (48 Plätze)
|
|
Kombi-Crash-Kurs-Masterauflagen (Schulpraktische Studien und Grundlagen der Wirtschaftspädagogik) -
- Dozent/in:
- Angela Hahn
- Angaben:
- Seminar
- Termine:
- Einzeltermine am 20.10.2017, 13:15 - 16:45, Raum n.V.
27.10.2017, 3.11.2017, 13:15 - 16:45, LG 0.143 (42 Plätze)
10.11.2017, 13:15 - 16:45, LG 0.225 (44 Plätze)
17.11.2017, 24.11.2017, 1.12.2017, 13:15 - 16:45, LG 0.143 (42 Plätze)
Am 20.10. Raum 4.156
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WF BPT-MA-E 1
WF BPT-MA-M 1
|
|
Seminar Praxis der Berufssprache Deutsch II -
- Dozent/in:
- Petra Angermeier
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, nur für Zweitfach Berufssprache Deutsch, Teilnehmerbegrenzung auf die 12 Personen, die Seminar I im Sommer 2017 belegt haben. Anmeldung über Beitritt zum Studonkurs bis 2.10.17
- Termine:
- Einzeltermine am 9.11.2017, 13:30 - 16:30, Raum n.V.
10.11.2017, 7:30 - 13:00, Raum n.V.
17.11.2017, 9:15 - 13:00, Raum n.V.
24.11.2017, 7:30 - 13:00, Raum n.V.
1.12.2017, 9:15 - 13:00, Raum n.V.
Ort: Berufliche Schule 4, Schönweißstr., Nürnberg, 1. Termin in Raum 121
|
|
Wahlseminar A1 Do - Lernsituationen gestalten -
- Dozent/in:
- Jörg Schirmer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
- Termine:
- Einzeltermine am 26.10.2017, 2.11.2017, 9.11.2017, 16.11.2017, 30.11.2017, 21.12.2017, 18.1.2018, 25.1.2018, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156: zusätzliche Termine an Schulen, die im Laufe des Semesters vereinbart werden
|
|
Wahlseminar A1 Fr - Lernsituationen gestalten -
- Dozent/in:
- Jörg Schirmer
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
- Termine:
- Einzeltermine am 27.10.2017, 3.11.2017, 10.11.2017, 17.11.2017, 1.12.2017, 22.12.2017, 19.1.2018, 26.1.2018, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156; zusätzliche Termine an Schulen, die im Laufe des Semesters vereinbart werden
|
|
Wahlseminar C - Personalentwicklung -
- Dozent/in:
- Karl Wilbers
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich. Siehe: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/masterstudium-wirtschaftspaedagogik/lehrveranstaltungen/
- Termine:
- Einzeltermine am 16.10.2017, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
6.11.2017, 13.11.2017, 11.12.2017, 22.1.2018, 29.1.2018, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Raum 4.156, zusätzlich am 16.4.18 18.30 - 20 h Präsentation der Ergebnisse in der Datev
|
Pflichtbereich
Wahlbereich
|
Advanced Sustainability Management & Corporate Functions [VORL] -
- Dozent/in:
- Markus Beckmann
- Angaben:
- Vorlesung, ECTS: 5
- Termine:
- Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
- Studienrichtungen / Studienfächer:
- WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine/None. Ab 2. Studiensemester
- Inhalt:
- This lecture provides an advanced perspective on Corporate Sustainability Management. The lecture starts with a short recap about sustainability management basics (What is sustainability? Why is sustainability increasingly important for business? What are key concepts of sustainability management?) Following this brief recap of the concepts of sustainability and sustainability management, we take a closer look at a selective number of corporate functions such as strategy, marketing or supply chain management. For each function, we look at the key drivers for corporate sustainability, relevant management tools, best practice cases, and will discuss risks and opportunities involved for corporate management. Throughout the lecture, we will follow the concept of integrated sustainability management, thus the integration of the three pillars of sustainability: economy, natural environment, and society into the core of a business.
- Empfohlene Literatur:
- Readings will be provided via StudOn.
|
|
Nachhaltigkeitsmanagement in klein- und mittelständischen Unternehmen [SEM] -
- Dozentinnen/Dozenten:
- Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
- Angaben:
- Seminar, ECTS: 5
- Termine:
- Mo, 16:45 - 20:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Keine/ Ab 2. Studiensemester
- Inhalt:
- Nachhaltigkeit ist ein immer wichtiger werdendes Thema für Unternehmen. Allerdings wird häufig bei der Frage, wie Unternehmen mit Nachhaltigkeitsfragen umgehen können, der Fokus auf große Unternehmen und Konzerne gelegt. Da jedoch die überwiegende Anzahl von Unternehmen klein und mittelständisch ist, bieten gerade KMUs ein besonderes Potenzial für die Nachhaltigkeit. Gleichzeitig bietet Nachhaltigkeit insbesondre für KMUs die Möglichkeit sich am Markt zu differenzieren und damit Wettbewerbsvorteile zu generieren. Daher widmet sich dieses Seminar der Rolle von Nachhaltigkeit im Kontext von kleinen und mittelständischen Unternehmen. Hierbei verbindet das Seminar konzeptionelle und praktische Aspekte. In einem ersten Schritt werden wir allgemein auf die Besonderheiten von KMUs eingehen und eine kurze Einführung zu Nachhaltigkeitsmanagement gegen. Anschließend werden wir verschiedene Funktionen eines Unternehmens betrachten und jedes Mal der Frage nachgehen, inwieweit die Besonderheiten von KMU das jeweilige Management von Nachhaltigkeitsfragen beeinflussen. In diesem Teil des Seminars werden die Inhalte basierend auf Referaten, Gruppendiskussion, Fallstudien und Input seitens der Dozierenden erarbeitet. Nach Abschluss des konzeptionellen Teils beginnt der praktische Teil des Seminars. Hierfür suchen die Teilnehmenden sich selbstständig Praxispartner (KMUs). Ziel ist es neben einer Ökoeffizienzanalyse für einen weiteren Bereich ein Nachhaltigkeitsmanagementkonzept für diesen Praxispartner zu erarbeiten.
- Empfohlene Literatur:
- Notwendige Materialien werden via StudOn bereitgestellt.
|
Sprachlabor an der WiSo
Die sprachpraktischen Lehrveranstaltungen an der WiSo finden Sie ausgehend von den Hauptkapiteln (Seite auf der die Fakultäten aufgeführt sind) unter SPRACHENZENTRUM-Sprachkurse an der WiSo in Nürnberg.sonstige Veranstaltungen
|
Schlüsselqualifikation: Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-KandidatenInnen -
- Dozent/in:
- Christoph Adrian
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON Qualitätsforum erforderlich
- Termine:
- Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
-
Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar erfolgt über das Qualitätsforum (StudOn) und ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich! Leistungsbeurteilung (5 ECTS):
• Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.
• Diskussionspapier (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und –beitrag
- Inhalt:
- Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.
Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:
Die Studierenden erlernen:
Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen
Umgang mit Rechercheinstrumenten
Beurteilung wissenschaftlicher Quellen
Grundlagen wiss. Schreibens
Richtig Zitieren und Belegen
Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit
- Schlagwörter:
- Schlüsselqualifikation, Kommunikationswissenschaft, Bachelorarbeiten , wissenschaftliches Arbeiten
|
Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik, Entwicklungspolitik und Finanzwissenschaft
Betriebswirtschaftslehre
Industriebetriebslehre
Internationale Wirtschaft
Logistik
Marketing
Prüfungswesen
Rechnungswesen
Steuerlehre
|
Ringvorlesung "Aktuelles aus Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung" -
- Dozent/in:
- N.N.
- Angaben:
- Vorlesung, nur Fachstudium
- Termine:
- Einzeltermine am 26.10.2017, 16:45 - 18:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
23.11.2017, 30.11.2017, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
11.1.2018, 16:45 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
18.1.2018, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Referenten und Termine: siehe Aushang
|
Unternehmensführung
Wirtschaftsinformatik
Aufbau und Struktur des Diplomstudiengangs Wirtschaftsinformatik sowie der Beitrag der Technischen Fakultät sind der neuesten Auflage des Studienführers des
Betriebswirtschaftlichen Instituts zu entnehmen. |
Intelligence Seminar [IS] -
- Dozent/in:
- Martina Fricke
- Angaben:
- Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich / registration is mandatory
- Termine:
- Kick-Off am 27.10.2017 um 18:00 Uhr im Raum 4.435 LG
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 22.10.2017 erforderlich.
Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
- Inhalt:
- In diesem Seminar befassen sich Studierende im Rahmen von Projektarbeiten mit innovativen Ansätzen zur Sammlung und Auswertung von Daten. Der Fokus liegt hier insbesondere an Analysen im Marketingkontext, wie Kunden-, Markt- und Produktanalysen. Beispiele für neuartige Ansätze sind Soziale Netzwerkanalysen, Bilddatenanalysen, die Analyse von 3D-Daten oder Textanalysen. Das Seminar ist speziell für Studierende des Marketings ausgerichtet. Vertiefte IT-Kenntnisse oder Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Dieses Seminar kann als Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research und im Vertiefungsbereich Marketing Management belegt werden. Für Rückfragen steht Herr Alexander Piazza gerne zur Verfügung. Die genauen Themenstellungen werden im Kick-off bekannt gegeben.
|
|
Praxisseminar -
- Dozent/in:
- Martina Fricke
- Angaben:
- Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung erforderlich!
- Termine:
- Kick-Off: 3.11.2017 um 18:00 Uhr im Raum 4.435 LG
- Voraussetzungen / Organisatorisches:
- Die Teilnehmerzahl für das Seminar ist begrenzt, daher ist eine Anmeldung bis zum 22.10.2017 erforderlich.
Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website
- Inhalt:
- Im Praxisseminar zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, ihre zuvor erworbenen theoretischen und methodischen Kompetenzen eigenständig auf eine praxisrelevante Aufgabenstellung anzuwenden. Hierbei müssen die Studierenden eigenständig die Strukturierung, Analyse, Bewertung und Entwicklung einer wissenschaftlich und methodisch fundierten Lösung zur Aufgabenstellung erarbeiten. Dabei müssen sich die Studierenden neben aktuellen Marketingkenntnissen auch Fachkenntnisse aus der Wirtschaftsinformatik wie dem Digitalen Marketing, Consumer Experience, oder neuartigen Ansätzen der Datenanalyse eigenständig erschließen.
Dieses Seminar ist wählbar im Studiengang Master in Marketing (Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Research und Wahlmodul im Vertiefungsbereich Marketing Management).
|
|
|
|
|
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof |
|
|