UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe      
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >>

Physik

Liebe Studierende,

weitergehende Informationen findet ihr auf der Webseite des Departments unter:
http://www.physik.uni-erlangen.de/studierende.shtml
http://www.physik.uni-erlangen.de/lehre/praktika
http://www.physik.uni-erlangen.de/department/lageplan.shtml

Studierendenvertretung:
FSI-Sitzungen finden immer mittwochs um 18.00 Uhr statt:

  • im FSI-Zimmer in der Physik (Raum U1.833 unter Hörsaal F) in geraden Kalenderwochen,

  • im FSI-Zimmer in der Mathematik (Trakt zwischen den beiden Gebäuden, Raum 00.209) in ungeraden Kalenderwochen.

Weitere Infos findet ihr auf der Webseite der FSI: http://fsi-server.physik.uni-erlangen.de

Studienfachberaterung:

Physik (Bachelor, Master, Diplom):
Prof. Dr. Heiko Weber, Tel. 85-28421, Email
Prof. Dr. Eric Lutz, Tel. 85-28459, Email
Prof. Dr. Gisela Anton, Tel. 85-27151, Email

Physik Lehramt:
Prof. Dr. Jan-Peter Meyn, Tel. 85-28361, Email

Materialphysik:
Prof. Dr. M. Alexander Schneider, Tel. 85-28405 Email
Prof. Dr. Tobias Unruh, Tel. 85-25189, Email

 

AG: Quantenfehlerkorrektur

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Grassl, Gerd Leuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

AG: Wechselseitig unabhängige Basen in höheren Dimensionen

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Grassl, Gerd Leuchs
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

Bachelor Physik

1. Semester

 

Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
WPF M-BA 1
PF LaP-SE 1
PF PhM-BA 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalphysik 1 [AG EP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher van Eldik, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1U, EPL-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher van Eldik, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 
 
n.V.    van Eldik, Ch.
Betreuer
 
 
 
Di12:00 - 14:00308 TL, SR 00.103, SR 00.732, SRTL (307), SRLP  0.179, SR 02.779  van Eldik, Ch.
Betreuer
 
 
 
Di14:00 - 16:00308 TL, SR 00.103, SRLP  0.179, SR 00.732, SR 01.779, SR 02.779, SRTL (307)  van Eldik, Ch.
Betreuer
 
 

Rechenmethoden der Physik 1 [RMP-1]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF LaP-SE 1
PF PhM-BA 1

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 für Physikstudierende (Teil 1) [GP(L)-1, Teil 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Dozenten der experimentellen Physik
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WPF M-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gruppeneinteilung in der Vorlesung Experimentalphysik I, Zweiergruppen, jeweils 5 aufeinanderfolgende Termine

 
 
Mo14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Hößl, J.
 
 
 
Do14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Hößl, J.
 
 

Analysis I

Dozent/in:
Günther Grün
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Frühstudium
Termine:
Mo, Do, 12:00 - 14:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF M-LA-v 1

 

Übungen zur Analysis I

Dozent/in:
Günther Grün
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF M-LA-v 1

 
 
Fr
Einzeltermin am 30.10.2015
14:00 - 16:00
14:00 - 16:00
Übung 4 / 01.253-128
KS II
  Grün, G. 
 
 
Mo8:00 - 10:0004.363  N.N. 
 
 
Mo14:00 - 16:00Übung 5 / 01.254-128  Grün, G. 
 
 
Mo16:00 - 18:00H12  Grün, G. 
 
 
Mo17:30 - 19:00Übung 2 / 01.251-128  Grün, G. 
 
 
Di8:00 - 10:00Übung 2 / 01.251-128  Grün, G. 
 
 
Di8:00 - 10:00Übung 5 / 01.254-128  Grün, G. 
 
 
Di10:00 - 12:00H12  Grün, G. 
Großübung
 
 
Di12:00 - 14:00Übung 5 / 01.254-128  Grün, G. 
 
 
Di
Einzeltermin am 22.12.2015
12:00 - 14:00
12:00 - 14:00
Übung 4 / 01.253-128
E 1.12
  Grün, G. 
 
 
Mi8:00 - 10:00Übung 4 / 01.253-128  Grün, G. 
 
 
Mi10:00 - 12:00H12  Grün, G. 
Großübung
 
 
Mi14:00 - 16:00H13  Grün, G. 
 
 
Mi14:00 - 16:00Übung 2 / 01.251-128  Grün, G. 
 
 
Do8:00 - 10:00Übung 1 / 01.250-128  Grün, G. 
 
 
Do8:00 - 10:00Übung 2 / 01.251-128  Grün, G. 
 
 
Do8:00 - 10:0004.363  N.N. 
 
 
Do14:00 - 16:00Übung 2 / 01.251-128  Grün, G. 
 
 
Fr8:00 - 10:00Übung 1 / 01.250-128  Grün, G. 
 
 
Fr14:00 - 16:00H13  Grün, G. 
 
 
Fr16:00 - 18:00Übung 4 / 01.253-128  Grün, G. 
 

Lineare Algebra I

Dozent/in:
Catherine Meusburger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Frühstudium
Termine:
Mi, Fr, 12:00 - 14:00, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF Ph-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF M-LA-v 1

 

Übungen zur Linearen Algebra I

Dozent/in:
Catherine Meusburger
Angaben:
Übung, 2 SWS, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF M-BA 1
PF TM-BA 1
PF WM-BA 1
PF INF-LAG-M 1-2
PF M-LA-v 1

 
 
Mo14:00 - 16:00H12  N.N. 
 
 
Mo16:00 - 18:0004.363  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:00Übung 4 / 01.253-128  N.N. 
 
 
Di8:00 - 10:00N 5.17  Meusburger, C. 
 
 
Di14:00 - 16:00H13  N.N. 
 
 
Di16:00 - 18:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 
 
Mi8:00 - 10:00Übung 2 / 01.251-128  N.N. 
 
 
Mi16:00 - 18:00Übung 5 / 01.254-128  N.N. 
 
 
Mi16:00 - 18:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 
 
Mi16:00 - 18:00Übung 4 / 01.253-128  N.N. 
 
 
Do16:00 - 18:00Übung 5 / 01.254-128  N.N. 
 
 
Do16:00 - 18:00Übung 2 / 01.251-128  N.N. 
 
 
Fr8:00 - 10:00H12  N.N. 
 
 
Fr10:00 - 12:00Übung 1 / 01.250-128  N.N. 
 
 
Fr14:00 - 16:00H12  N.N. 
 
 
Fr16:00 - 18:00Übung 2 / 01.251-128  N.N. 
 

Einführung in die Astronomie 1 [NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach, Teil 1
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH
Einzeltermin am 26.1.2016, 16:15 - 18:00, HG, HE
Übung zur Vorlesung wahlweise Mo, 14:15-15:00: SR 00.732, oder Di, 18:00-18:45: HF, SR 00.732, SR 01.683, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF INF-NF-PHY ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik

 

Übung zur Einführung in die Astronomie 1 [UE NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 1
Termine:
Mo, 14:15 - 15:00, SR 00.732
Di, 18:00 - 18:45, SR 00.732, SR 01.683, SR 01.779, HF
Termin wahlweise Mo, 14:15-15:00 oder Di, 18:00-18:45; erster Termin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten)

Dozent/in:
Sjoerd Harder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, gr. HS OC: Geowissenschaften, Informatik, Pharmazie, Physik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Lebensmittelchemie; Nanotechnologie; kl. HS: -
Termine:
Di, Do, 8:00 - 10:00, Großer HS, Henkestr.42
Inst. Org. Chem., Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1
PF PhM-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Institut für Organische Chemie, Henkestraße 42

 

Physikalische Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik [NW-1 Physik. Chemie - V]

Dozent/in:
Carola Kryschi
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, nur Fachstudium, CIT: 60812
Termine:
Di, 8:15 - 10:00, HD
Do, 9:00 - 10:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Übung zur Physikalischen Chemie (Chemische Thermodynamik, Elektrochemie, Kinetik) für Physik [NW-1 Physik. Chemie - UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Carola Kryschi, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium, CIT: 60812
Termine:
Do, 8:15 - 9:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H9, H7, H8
Di, 16:15 - 17:45, H9, H7, H8
ab 13.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF ME-BA 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF IP-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1

 

Rechnerübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1

 
 
Mo12:00 - 14:000.157-115  Siegl, Ch.
Lang, M.
 
 
 
Mo12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Niebisch, M.
Eichner, K.
Wang, B.
 
 
 
Mo16:00 - 18:000.157-115  Wagner, P.
Grunenberg, L.
Walzer, F.
 
 
 
Di8:15 - 9:4502.151a-113, 02.151b-113  Welzenbach, P.
Walzer, F.
 
 
 
Di10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Höcker, L.
Raffalt, S.
Mittelstädt, G.
 
 
 
Di12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Schmidt, L.; Mittelstädt, G.; Kay, D.; Naumann, J.; Eichner, K. 
 
 
Di14:00 - 16:000.157-115  N.N. 
 
 
Di14:00 - 16:0002.151a-113, 02.151b-113  Lang, M.
Naumann, J.
Feiler, A.
Grunenberg, L.
 
 
 
Mi10:00 - 12:0001.155-113  Kay, D.
Prus, M.
 
 
 
Do10:00 - 12:0002.151a-113, 02.151b-113  Welzenbach, P.
Wagner, H.
Wieder, A.
 
 
 
Do12:00 - 14:0002.151a-113, 02.151b-113  Schütz, K.
Wieder, A.
Wagner, H.
Newman, Ch.
 
 
 
Do16:00 - 18:0002.151a-113, 02.151b-113  Raffalt, S.
Naumann, J.
Schütz, K.
 
 
 
Fr12:00 - 14:0000.153-113  Lang, M.; Wagner, H.; Newman, Ch.; Wagner, P.; Schütz, K. 
 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 1
WF Ph-BA ab 1
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF IP-BA 1
WF Ph-MA ab 1
PF BPT-BA-E 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1

 
 
Mo8:15 - 9:45K2-119  Newman, Ch. 
 
 
Mo8:15 - 9:4502.134-113  Sieh, V. 
 
 
Mo8:15 - 9:4501.150-128  Welzenbach, P. 
 
 
Mo8:15 - 9:450.151-115  Walzer, F. 
 
 
Mo12:15 - 13:45H12  Feiler, A. 
 
 
Mo16:15 - 17:4502.134-113  Feiler, A. 
 
 
Mo16:15 - 17:4502.133-113  Schmidt, L. 
 
 
Di8:15 - 9:45K1-119  Sieh, V. 
 
 
Di8:15 - 9:4502.133-113  Wang, B. 
 
 
Di10:15 - 11:4502.133-113  Niebisch, M. 
 
 
Di14:15 - 15:45K1-119  Niebisch, M. 
 
 
Di14:15 - 15:45K2-119  Wang, B. 
 
 
Mi10:15 - 11:4502.134-113  Grunenberg, L. 
 
 
Mi12:15 - 13:45K1-119  Wagner, P. 
 
 
Mi12:15 - 13:4502.134-113  Obermeier, R. 
 
 
Do12:15 - 13:4501.150-128  Schmidt, L. 
 
 
Do16:15 - 17:45H6  Mittelstädt, G. 
 
 
Fr12:15 - 13:450.154-115  Wieder, A. 
 
 
Fr12:15 - 13:4502.134-113  Höcker, L. 
 
 
Fr12:15 - 13:4501.150-128  Eichner, K. 
 

Montagsvorlesung Grundlagen der Informatik

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HH

3. Semester

 

Theoretische Physik 2: Elektrodynamik (TP-2)

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
WPF M-BA 3

 

Arbeitsgemeinschaft zur Theoretischen Physik 2: Elektrodynamik [AG TP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Tutoren, u.a.
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Theoretikum zur Theoretischen Physik 2: Elektrodynamik [TP-2U]

Dozent/in:
Florian Marquardt
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, Fr, 13:00 - 16:00, SR 01.332
Do, 13:00 - 16:00, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779
Do, 14:00 - 17:00, SRLP 0.179, SR 00.103
Fr, 14:00 - 17:00, HF
Do, 16:00 - 19:00, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3

 

Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Fr, 8:00 - 10:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF LaP-SE 3
WPF ILS-MA 1
WF M-BA 5

 

Übungen zu Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3U, EPL-3U]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HF, SRTL (307), SR 02.779, SR 01.779, SRLP 0.179, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332, HE
Do, 12:00 - 14:00, SRLP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF LaP-SE 3
WPF ILS-MA 1

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Physikstudierende (3. Fachsemester) [GP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker; Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am Mittwoch, 14.10.2015 um 16:00 Uhr im Hörsaal F (Anwesenheit erforderlich)
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 3
WPF PhM-BA 3

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Physikstudierende: Projektpraktikum [GP 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Markus Sondermann
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker
Termine:
Zeit n.V., Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 3
WPF PhM-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung - Termin wird noch bekannt gegeben

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Vorlesung zum Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozent/in:
Michael Krieger
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 14:00, HE
Einzeltermine am 10.11.2015, 19.1.2016, 13:00 - 14:00, HB
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Elektronikpraktikum ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich.
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Physikalisches Experimentieren 1 (Elektronikpraktikum) [PE-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Michael Krieger
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, 14:15 - 19:15, EP 00.572/00.573
Mi, 13:00 - 18:00, EP 00.572/00.573
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme ist eine Online-Anmeldung unter http://www.ep.physik.uni-erlangen.de erforderlich.
Schlagwörter:
Elektronikpraktikum, EP

 

Mathematik für Physikstudierende 3 [MP-3]

Dozent/in:
Andreas Knauf
Angaben:
Vorlesung, 5 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, HE
Mi, 10:00 - 12:00, H13
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3

 

Übungen zur Mathematik für Physikstudierende 3 [MP-3U]

Dozent/in:
Andreas Knauf
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA ab 3

 
 
Mo12:00 - 14:0004.363  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:45SRLP  0.179  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:45HD  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:45HH  N.N. 
 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Programmierkurs

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Kapfer, Klaus Mecke, Tutoren
Angaben:
Kurs, ECTS: 2,5, Schlüsselqualifikation, Bachelor 3. Sem.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine.

 
 
Mo-Fr10:00 - 18:00CIP-Pool in der Physik  Kapfer, S.
Mecke, K.
Tutoren
 
vom 4.4.2016 bis zum 8.4.2016
 
 
Mo-Fr10:00 - 18:00CIP-Pool in der Physik  Kapfer, S.
Mecke, K.
Tutoren
 
vom 14.3.2016 bis zum 18.3.2016
 
 
Mo-Fr10:00 - 18:00CIP-Pool in der Physik  Kapfer, S.
Mecke, K.
Tutoren
 
vom 29.2.2016 bis zum 4.3.2016

5. Semester

Weitere Physikalische Wahlfächer und Seminare siehe unter "Physikalische Wahlfächer" und "Physikalische Seminare" (Bachelor ab 5. Sem. und Master)
 

Theoretische Physik 4: Statistik [TP-4]

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5

 

AG zur Theoretischen Physik 4

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR 02.729
Di

 

Theoretikum zur Theoretischen Physik 4: Statistik [TP-4U]

Dozent/in:
Eric Lutz
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Fr, 13:00 - 16:00, SR 00.732, SR 00.103, SR 01.779, SR 02.729
Fr, 14:00 - 17:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5

 

Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5, EPL-5]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HD
jede 2. Woche Fr, 8:15 - 9:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Arbeitsgemeinschaft zur Kern- und Teilchenphysik 5

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Funk, Marc Pfeifer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Übungen zur Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5U, EPL-5U]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Funk, Marc Pfeifer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SRTL (307), SR 02.729, SR 00.103
Do, 12:00 - 14:00, SRTL (307), HF, SR 01.683
Mi, 16:00 - 18:00, SR 00.732, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6, EPL-6]

Dozent/in:
Thomas Fauster
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HH
MIttwochstermin 14tägig
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Übung zur Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6U]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Betreuer
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR 02.729, SR 01.332, SR 01.779, SR 00.732
Di, 8:00 - 10:00, SR 01.332, SR 00.103, SR 02.729
ab 19.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Physikalisches Experimentieren 2 [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Einführung in die Praktikumsversuche [PE-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF M-BA 4-6

6. Semester

Angebote für Veranstaltungen ab dem 6. Semester siehe unter: Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master) und Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master).

Bachelor-Materialphysik

1. Semester

 

Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
WPF M-BA 1
PF LaP-SE 1
PF PhM-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1U, EPL-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher van Eldik, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 
 
n.V.    van Eldik, Ch.
Betreuer
 
 
 
Di12:00 - 14:00308 TL, SR 00.103, SR 00.732, SRTL (307), SRLP  0.179, SR 02.779  van Eldik, Ch.
Betreuer
 
 
 
Di14:00 - 16:00308 TL, SR 00.103, SRLP  0.179, SR 00.732, SR 01.779, SR 02.779, SRTL (307)  van Eldik, Ch.
Betreuer
 
 

Rechenmethoden der Physik 1 [RMP-1]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF LaP-SE 1
PF PhM-BA 1

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 für Physikstudierende (Teil 1) [GP(L)-1, Teil 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Dozenten der experimentellen Physik
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WPF M-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gruppeneinteilung in der Vorlesung Experimentalphysik I, Zweiergruppen, jeweils 5 aufeinanderfolgende Termine

 
 
Mo14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Hößl, J.
 
 
 
Do14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Hößl, J.
 
 

Mathematik für Ingenieure C1: INF, IP,ILS, PhM [IngMathC1V]

Dozent/in:
Nicole Marheineke
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, H7
Do, 14:15 - 15:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 1
PF INF-BA 1
PF IP-BA 1
PF ILS-BA 1

 

Übung zur Mathematik für Ingenieure C1 [IngMathC1U]

Dozent/in:
Nicole Marheineke
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 1
PF IP-BA 1
PF ILS-BA 1
PF PhM-BA 1

 
 
Mo10:15 - 11:45K2-119  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4502.112-128  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4501.134  N.N. 
 
 
Mi8:15 - 9:450.151-115  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:45HF-Technik: SR 5.14  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:45H15  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:453.71  N.N. 
 
 
Mi14:15 - 15:45EL 4.14  N.N. 
 
 
Do08:15 - 09:45H15  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:450.151-115  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:45KS I  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:4500.152-113  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:450.68  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:4500.152-113  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:450.151-115  N.N. 
 

Werkstoffe und ihre Struktur /Struktur der Werkstoffe u. metallische Werkstoffe

Dozentinnen/Dozenten:
Mathias Göken, Heinz Werner Höppel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 3,75, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 9:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF PhM-BA 1
WPF MT-BA-BV ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung: Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik Prüfung: schriftlich, nach 2. Semester

 

Ergänzungen zu Werkstoffe und ihre Struktur [EGWK]

Dozentinnen/Dozenten:
Steffen Neumeier, Christopher Zenk, Markus Kolb
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 1,25, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, H7, H6, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1

 

Nichtmetallisch anorganische Werkstoffe [NAW]

Dozent/in:
Peter Greil
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, Findet erst ab KW 43 statt.
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
PF NT-BA-S 2
PF MWT-BA-S 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gymnasiumskenntnisse in Physik, Chemie und Mathematik

 

Organische Werkstoffe [ORGWST]

Dozent/in:
Marcus Halik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 1. Semester Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
PF NT-BA-S 2
PF MWT-BA-S 2
Schlagwörter:
Organische Werkstoffe, Herstellung und Eigenschaften

 

Übungen zu Organischen Werkstoffen [ÜbORGWST]

Dozentinnen/Dozenten:
Assistenten, Marcus Halik
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Für Studierende im 1.Semester Studiengang Nanotechnologie
Termine:
Do, 18:15 - 19:45, H8
Beginn gemäß Ankündigung in Vorlesung "Organische Werkstoffe"
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1
PF NT-BA 1
PF NT-BA-S 2
PF MWT-BA-S 2
Schlagwörter:
Polymerwerkstoffe

 

Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten)

Dozent/in:
Sjoerd Harder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, gr. HS OC: Geowissenschaften, Informatik, Pharmazie, Physik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Lebensmittelchemie; Nanotechnologie; kl. HS: -
Termine:
Di, Do, 8:00 - 10:00, Großer HS, Henkestr.42
Inst. Org. Chem., Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1
PF PhM-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Institut für Organische Chemie, Henkestraße 42

3. Semester

 

Theoretische Physik 2: Quantentheorie [TP-MAT2, TPL-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Frederic P. Schuller
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HF
Erste Vorlesung am 20.10.15.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5

 

Arbeitsgemeinschaft zur theoretischen Physik 2: Quantentheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Frederic P. Schuller
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur für Übungsleiter
Termine:
Di, 16:00 - 20:00, SR 02.729

 

Übungen zur theoretischen Physik 2: Quantentheorie [TP-MAT2U, TPL-2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Frederic P. Schuller, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 00.732
Do, 16:00 - 19:00, HD, SR 00.732
Fr, 12:00 - 15:00, SRLP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5

 

Experimentalphysik 3: Atom- und Molekülphysik [EP-MAT3]

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, SR 00.103
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3

 

Übung zur Experimentalphysik 3 : Atom- und Molekülphysik [EP-MAT3U]

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Physikstudierende (3. Fachsemester) [GP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker; Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am Mittwoch, 14.10.2015 um 16:00 Uhr im Hörsaal F (Anwesenheit erforderlich)
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 3
WPF PhM-BA 3

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Physikstudierende: Projektpraktikum [GP 2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Markus Sondermann
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, Physiker, Materialphysiker
Termine:
Zeit n.V., Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA 3
WPF PhM-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung - Termin wird noch bekannt gegeben

 

Mathematik für Ingenieure B3: MB, PhM,BPT-M [IngMathB3V]

Dozent/in:
Martin Gugat
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, H9
Fr, 12:15 - 13:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
PF PhM-BA 3
PF BPT-BA-M 3

 

Übungen zur Mathematik für Ingenieure B3: MB, PhM, BPT-M, WING [IngMathB3U]

Dozent/in:
Martin Gugat
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 3
PF MB-BA 3
PF PhM-BA 3

 
 
n.V.    N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:45E 1.12  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:450.151-115  Kufner, T. 
 
 
Mo16:15 - 17:45K2-119  Köbis, E. 
 
 
Mo16:15 - 17:45K1-119  Gugat, M. 
 
 
Di14:15 - 16:15E 1.11  N.N. 
 
 
Di16:15 - 17:45Übung 3 / 01.252-128  Köbis, E. 
 
 
Do16:00 - 18:00Übung 3 / 01.252-128  Gugat, M. 
 
 
Do16:15 - 17:45E 1.12  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:45H16  Kufner, T. 
 

Allgemeine und Anorganische Chemie (mit Experimenten)

Dozent/in:
Sjoerd Harder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet, gr. HS OC: Geowissenschaften, Informatik, Pharmazie, Physik, Materialwissenschaft/Werkstofftechnik, Lebensmittelchemie; Nanotechnologie; kl. HS: -
Termine:
Di, Do, 8:00 - 10:00, Großer HS, Henkestr.42
Inst. Org. Chem., Henkestraße 42
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1
PF PhM-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Institut für Organische Chemie, Henkestraße 42

5. Semester

Weitere Physikalische Wahlfächer und Seminare siehe unter "Physikalische Wahlfächer" und "Physikalische Seminare" (Bachelor ab 5. Sem. und Master)
 

Theoretische Physik 4: Elektrodynamik [TPL-4]

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR 01.683
13.10.15 und 20.10.15 Vorlesung in SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 7
WF PhM-BA ab 5

 

Theoretische Physik 4: Elektrodynamik -AG[TPL-4]

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Theoretische Physik 4: Elektrodynamik-U [TPL-4]

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SR 02.779, SRTL (307)
Di, 12:00 - 14:00, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 7
WF PhM-BA 5

 

Physikalisches Experimentieren 2 (Studiengang Materialphysik) [PE-MAT2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Einführung in die Praktikumsversuche Materialphysik (Vorlesung) [PE-MAT2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 5

6. Semester

Angebote für Veranstaltungen ab dem 6. Semester siehe unter: Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master) und Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master).

Lehramtsstudium am Department Physik in Erlangen

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik, Teilmodul von [DDP-50]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studenten ca. 2-3 Semester vor dem Hauptexamen

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

1. Semester

 

Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, Fr, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
WPF M-BA 1
PF LaP-SE 1
PF PhM-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 für Physikstudierende: Mechanik [EP-1U, EPL-1U]

Dozentinnen/Dozenten:
Christopher van Eldik, Betreuer
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WF M-BA 1

 
 
n.V.    van Eldik, Ch.
Betreuer
 
 
 
Di12:00 - 14:00308 TL, SR 00.103, SR 00.732, SRTL (307), SRLP  0.179, SR 02.779  van Eldik, Ch.
Betreuer
 
 
 
Di14:00 - 16:00308 TL, SR 00.103, SRLP  0.179, SR 00.732, SR 01.779, SR 02.779, SRTL (307)  van Eldik, Ch.
Betreuer
 
 

Rechenmethoden der Physik 1 [RMP-1]

Dozent/in:
Christopher van Eldik
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HG
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF LaP-SE 1
PF PhM-BA 1

 

Physikalisches Grundpraktikum 1 für Physikstudierende (Teil 1) [GP(L)-1, Teil 1]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Dozenten der experimentellen Physik
Angaben:
Praktikum, 2,5 SWS, Schein, ECTS: 2,0, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 1
PF PhM-BA 1
PF LaP-SE 1
WPF M-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gruppeneinteilung in der Vorlesung Experimentalphysik I, Zweiergruppen, jeweils 5 aufeinanderfolgende Termine

 
 
Mo14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Hößl, J.
 
 
 
Do14:00 - 18:00Praktikum Physik - Staudtstr. 7  Anton, G.
Hößl, J.
 

3. Semester

 

Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3, EPL-3]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt, N.N.
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, Fr, 8:00 - 10:00, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF LaP-SE 3
WPF ILS-MA 1
WF M-BA 5

 

Übungen zu Experimentalphysik 3 für Physiker: Optik und Quantenphänomene [EP-3U, EPL-3U]

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Christoph Marquardt
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, HF, SRTL (307), SR 02.779, SR 01.779, SRLP 0.179, SR 00.103, SR 00.732, SR 01.332, HE
Do, 12:00 - 14:00, SRLP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 3
PF LaP-SE 3
WPF ILS-MA 1

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Lehramtstudierende [GPL-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Jürgen Hößl
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, LAG; Versuchseinteilung während der Vorbesprechung am Montag, 06.10.2014, um 16:00 Uhr im Hörsaal H (Anwesenheit erforderlich)
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LaP-SE 3

 

Physikalisches Grundpraktikum 2 für Lehramtstudierende: Projektpraktikum [GPL-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Markus Sondermann
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 5, LAG
Termine:
Zeit n.V., Praktikum Physik - Staudtstr. 7
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF LaP-SE 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung - Termin wird noch bekannt gegeben

5. Semester

 

Theoretische Physik 2: Quantentheorie [TP-MAT2, TPL-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Frederic P. Schuller
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HF
Erste Vorlesung am 20.10.15.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5

 

Übungen zur theoretischen Physik 2: Quantentheorie [TP-MAT2U, TPL-2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Frederic P. Schuller, Assistenten
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 13:00 - 16:00, SR 00.732
Do, 16:00 - 19:00, HD, SR 00.732
Fr, 12:00 - 15:00, SRLP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-BA 3
PF LaP-SE 5

 

Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik, Teilmodul von [DDP-50]

Dozent/in:
Thomas Schmeidl
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, HF
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-50 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (vertieft), Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Experimentalphysik und Übungen für Staatsexamenskandidaten zur Theoretischen Physik Kann für LAG mit 5 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

7. Semester

 

Theoretische Physik 4: Elektrodynamik [TPL-4]

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR 01.683
13.10.15 und 20.10.15 Vorlesung in SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 7
WF PhM-BA ab 5

 

Theoretische Physik 4: Elektrodynamik -AG[TPL-4]

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, Raum n.V.

 

Theoretische Physik 4: Elektrodynamik-U [TPL-4]

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SR 02.779, SRTL (307)
Di, 12:00 - 14:00, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 7
WF PhM-BA 5

 

Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5, EPL-5]

Dozent/in:
Stefan Funk
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, HD
jede 2. Woche Fr, 8:15 - 9:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Übungen zur Experimentalphysik 5: Kern- und Teilchenphysik [EP-5U, EPL-5U]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Funk, Marc Pfeifer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SRTL (307), SR 02.729, SR 00.103
Do, 12:00 - 14:00, SRTL (307), HF, SR 01.683
Mi, 16:00 - 18:00, SR 00.732, SR 00.103
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6, EPL-6]

Dozent/in:
Thomas Fauster
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, Mi, 10:00 - 12:00, HH
MIttwochstermin 14tägig
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Übung zur Experimentalphysik 6: Festkörperphysik [EP-6U]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Betreuer
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR 02.729, SR 01.332, SR 01.779, SR 00.732
Di, 8:00 - 10:00, SR 01.332, SR 00.103, SR 02.729
ab 19.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 5
WPF LaP-SE 7

 

Physikalisches Experimentieren 1 LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Einführung in die Praktikumsversuche LA [PEL-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

Fachdidaktik

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 1 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Grundlegende Experimentiertechnik im Physikunterricht 2 [DDP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Gender und Diversity, Anmeldung über StudOn
Termine:
Mo, 15:15 - 16:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 4
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Experimente im Physikunterricht 1 [DDP-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Experimente im Physikunterricht 2 [DDP-2]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 16:15 - 18:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Demonstrationsübungen 1 [DDP-2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:30 - 14:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Demonstrationsübungen 2 [DDP-2U]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan-Peter Meyn, Anna Gräbner
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 12:00 - 16:00, R 00.569
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 6

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 3 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über StudOn
Termine:
Do, 10:30 - 12:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2U) Gruppe 3 [DDP-2U]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 11:45 - 14:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar

 

Einführung in die Didaktik der Physik [DDP-1]

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Gender und Diversity
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE 5
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Evaluation des Unterrichts für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für das Gymnasium

Dozent/in:
Gernot Erler
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, SR 00.732

 

Arbeitsgemeinschaft Physikdidaktik

Dozent/in:
Jan-Peter Meyn
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 9:15 - 10:45, Raum n.V.

Lehramtsstudium am Erziehungswissenschaftlichen Bereich der Philosophischen Fakultät in Nürnberg

Fachwissenschaft

 

Experimentalphysik 1 (Mechanik und Wärme) [EPNV-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 11:15 - 14:00, 2.031
Do, 9:45 - 11:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung und Übung bilden das Modul EPNV-1. Das Modul EPNV-1 kann als GOP-Prüfung verwendet werden.

 

Übungen zur Experimentalphysik 1 [EPNV-1, EPNVDG-1]

Dozent/in:
Martin Hundhausen
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, 1.033
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Phy ab 1

 

Grundpraktikum 1 [GPNVDF-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Tom Michler
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, Schein, ECTS: 4,5, verbindliche Anmeldung bis 28.09.2015 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Di, 13:30 - 17:30, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 3

 

Grundpraktikum 1 [GPNV-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Fösel, Tom Michler
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, ECTS: 7,5, verbindliche Anmeldung bis 28.09.2015 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Di, 13:30 - 17:30, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 3
PF BPT-BA-Phy ab 1

 

Struktur der Materie 2 [LANV [SMNV-2]]

Dozent/in:
Thilo Michel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 7,5, Klausur: 90 minütig
Termine:
Do, 11:30 - 14:00, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Übungen zur Struktur der Materie 2, LANV (SMNV-2) [ÜStruktMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Thilo Michel, Tutoren
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1

 

Quantenphysik LANV/Optik und Quanteneffekte [QPNV]

Dozent/in:
Günter Zwicknagel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 13:45 - 15:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
für Studierende des Lehramts GS/HS/RS

 

Übungen zur Vorlesung Quantenphysik [QPNV]

Dozent/in:
Günter Zwicknagel
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 15:30 - 16:15, 2.031
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-Phy ab 1

 

Übungen zur Struktur der Materie 2

Dozent/in:
Thilo Michel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 15:30 - 16:15, 2.040

Fachdidaktik

 

Fachdidaktische Erkundung des Deutschen Museums [GDP-61]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Gender und Diversity, Fachdidaktische Exkursion im Januar 2016; mit Begleitseminar
Termine:
Anmeldung per StudOn bis 28.09.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF LaP-SE ab 5
PF BPT-MA-Phy ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse der Physik und der Physikdidaktik

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 1 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 28.09.2015 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Mi, 11:30 - 13:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2) Gruppe 2 [DDP-2]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, verbindliche Anmeldung bis 28.09.2015 unter Angabe der Studienrichtung über StudOn
Termine:
Mi, 15:45 - 18:00, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2U) Gruppe 1 [DDP-2U]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 9:30 - 11:45, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar

 

Didaktische Gesichtspunkte bei der Durchführung von Demonstrations- und Schülerexperimenten (DDP-2U) Gruppe 2 [DDP-2U]

Dozent/in:
Angela Fösel
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:15, 2.035
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Verpflichtende Übung zum Hauptseminar

 

Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten [DDP-40]

Dozent/in:
Tom Michler
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 12:15 - 13:45, 2.040
Voraussetzungen / Organisatorisches:
DDP-40 setzt sich zusammen aus Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft) und Übungen zur Physik für Staatsexamenskandidaten. Kann für LA nicht vertieft mit 3 ECTS-Punkten im freien Bereich eingebracht werden.

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Realschule [UntAnalysRS]

Dozent/in:
Sandra Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Di, 17:45 - 19:30, 2.040

 

Staatsexamenskurs Didaktik der Physik (nicht vertieft), Teilmodul von [DDP-40]

Dozent/in:
Thomas Häckel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mo, 12:00 - 15:00, 2.040
Einzeltermin am 11.1.2016, 12:00 - 15:00, 2.040

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Mittelschule [UntAnalysHS]

Dozent/in:
Sandra Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Di, 17:45 - 19:30, 2.040

 

Unterrichtsanalysen für Teilnehmer am studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum für die Grundschule [UntAnalysGS]

Dozent/in:
Sandra Hanke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Schein, Begleitseminar zum studienbegleitenden fachdidaktischen Praktikum
Termine:
Di, 17:45 - 19:30, 2.040

Master of Science in Physics

Further courses are offered under the headings "Elective courses in physics" (PW) and "Seminars for physics students" (PS). If you are interested in one of these courses offered in German, you may ask the lecturer whether the course could be taught in English.
In addition, you might take elective courses (NW) in natural sciences (outside of physics), engineering and preclinical medicine. In addition, certain courses in economics, and psychology may be chosen.

To complete the master's program you need to obtain 120 ECTS credit points within 4 semesters. This period can be extended by up to 2 semesters. The obligatory requirements are

  • at least one advanced theory course (TV, 10 ECTS)

  • at least one advanced experimental course (EV, 10 ECTS)

  • two advanced lab or computational physics courses (WP, 10 ECTS)

  • a physics seminar (PS, 5 ECTS)

    • elective courses (PW or NW) with a total of at least 15 ECTS (of these at least 5 ECTS from PW)

  • a one-year research period comprising the master's thesis and physics seminar (FO, 60 ECTS).

The minimum requirements add up to 110 ECTS, The remainder can be fulfilled by TV, EV, PW or NW courses.
The abbreviations can be found in the course listings and refer to the examination regulations. The official version is available only in German For further questions please contact Prof. U. Katz

 

Advanced theoretical physics: Advanced quantum mechanics [TV-1, TFP-MAT]

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Advanced theoretical physics: Advanced quantum mechanics (Exercise class) [TV-1U, TFP-MATU]

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779
Do, 14:00 - 17:00, HC
Do, 13:00 - 16:00, SR 01.178
Do, 13:00 - 16:00, SR 01.566
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) [EV-1]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 12:00 - 14:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) (Excercise class) [EV-1U]

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, SR 02.779, SR 01.779, SR 00.732, SRLP 0.179
Mi, 10:00 - 12:00, SRLP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1

 

Advanced Course in Experimental Physics (Lasers, Atomic Physics and Quantum Optics) (Tutor group)

Dozent/in:
Peter Hommelhoff
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit und Raum n.V.

 

AG zum Doktoranden/Mastereranden-Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmiedeberg, Miriam Martinsons
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 01.683

 

Biological Physics

Dozent/in:
Michael Schmiedeberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Klausur (90 min)
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, HE
ab 9.11.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Basic knowledge of theoretical physics, especially of statistical physics

 

Übungen zu "Biological Physics"

Dozent/in:
Michael Schmiedeberg
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Mo, 11:15 - 14:00, SR 01.683
ab 6.11.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1

 

Computational Soft Matter Physics (Seminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Matthieu Marechal, Sebastian Kapfer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, ggf. Ort und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Einzeltermine am 16.2.2016, 14:00 - 18:00, SR 01.683
17.2.2016, 10:00 - 13:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-MA ab 1

 

Computational Soft Matter Physics (Tutorial) [CP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Matthieu Marechal, Sebastian Kapfer
Angaben:
Übung, 3 SWS, Ort und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, CIP-Pool in der Physik
Do, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
Anteroom of CIP-Pool
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In combination with the seminar on "Computational Soft Matter Physics" this tutorial counts as "Advanced Project (WP-2)" in the master programs.

 

Advanced lab course for master students in physics, part 1 [WP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5, sprache: Deutsch oder Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015 . Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/advanced-laboratory-course/ .

 

Advanced lab course for master students in physics, part 2 [WP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5, Sprache: Englisch oder Deutsch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1

 

Theoretical Cosmology [TC]

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Giesel, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 10
Termine:
Mo, 13:30 - 15:30, HE
Di, 8:00 - 10:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Exam: Oral exam 45 minutes.

 

Theoretical Cosmology (Exercise class)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Giesel, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 13:00 - 16:00, SR 02.729
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1

 

Theoretical Cosmology (Tutor Group)

Dozentinnen/Dozenten:
Kristina Giesel, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, Nur für Übungsgruppenleiter
Termine:
Mo, 8:00 - 12:00, SR 02.729

Master of Science in Physics with a Focus on Physics in Medicine

 

Physik neuer Verfahren der Bildgebung und Strahlentherapie in der Medizin III

Dozent/in:
Wolfgang Knüpfer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, HC
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung besteht aus 3 Teilen und läuft über 3 Semester. Es werden 5 ECTS Credits pro Semester vergeben. Der Leistungsnachweis ist eine Prüfung mit Schein zu Semesterende.

 

Einführung in die Biomedizinische Technik [PW BMTAB]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Physikalischer Wahlbereich
Termine:
Mo, 8:15 - 9:45, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Studienschwerpunkt Physik in der Medizin
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

 

Physikalisches Experimentieren in der Medizin 1 [PEM-1]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1

 

Komplexe Systeme 1: Kritische Phänomene, Netzwerke, Neurophysik [KS 1]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teile der Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Durchführung der Übungen sind elementare mathematische Grundkenntnisse der theoretischen Physik erforderlich (z.B. Fourier-Trafo, Differential-Gleichungen, Lineare Algebra, Stochastik). Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich offen für interessierte Studenten aller Fachrichtungen und Altersstufen.

 

Physikalisches Experimentieren in der Medizin 2 [PEM-2]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1

 

Einführung in die Biochemie für Physiker und Ingenieure [EBCH]

Dozent/in:
Wolfgang Goldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Einführung in die Zellbiologie für Physiker und Ingenieure [EZB]

Dozent/in:
Wolfgang Goldmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, Seminarraum ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Introduction to computer vision and machine learning for life sciences [CVML]

Dozent/in:
Daniel Paranhos Zitterbart
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, Blockseminar 05.-09.10.2015
Termine:
Blockveranstaltung 5.10.2015-9.10.2015 Mo-Fr, 8:00 - 18:00, CIP-Pool in der Physik
bis zum 9.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ILS-MA 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Gruppenseminar MSBT

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, nur Fachstudium, Gruppenseminar
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, Seminarraum ZMPT
Schlagwörter:
Biomedizinische Technik

Master of Science in Materials Physics

Further courses are offered under the headings "Elective courses in physics" (PW) and "Seminars for physics students" (PS) and are marked with WF-PhM for Materials Physics. If you are interested in one of these courses offered in German, you may ask the lecturer whether the course could be taught in English.
In addition, you have to take at least one elective course (NWM-MAT) offered by the departments of chemistry or materials science.

To complete the master's program you need to obtain 120 ECTS credit points within 4 semesters. This period can be extended by up to 2 semesters. The obligatory requirements are

  • at least one advanced theory course (TV-MAT or TFP-MAT, 10 ECTS)

  • at least one course Experimental Physics of Modern Materials (EPM-MAT, 5 ECTS)

  • Advanced course in Experimental Solid State Physics (EV-MAT, 10 ECTS)

  • two advanced lab or computational physics courses (WP, 10 ECTS)

  • a physics seminar (PSM-MAT, 5 ECTS)

  • at least 5 ECTS from elective courses in chemistry or materials science (NWM-MAT)

  • a one year research period comprising the master thesis and master seminar (FO, 60 ECTS)

The minimum requirements add up to 105 ECTS, The remainder can be fulfilled by PWM-MAT, NWM-MAT, EPM-MAT, or TV-MAT/TFP-MAT courses.
The abbreviations in parentheses can be found in the course listings and refer to the examination regulations. The official version is available only in German. For further questions please contact Prof. M. A. Schneider

 

Advanced theoretical physics: Advanced quantum mechanics [TV-1, TFP-MAT]

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 10
Termine:
Di, Do, 10:00 - 12:00, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Advanced theoretical physics: Advanced quantum mechanics (Exercise class) [TV-1U, TFP-MATU]

Dozent/in:
Hanno Sahlmann
Angaben:
Übung, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:00 - 19:00, SR 01.683, SR 01.779, SR 02.729, SR 02.779
Do, 14:00 - 17:00, HC
Do, 13:00 - 16:00, SR 01.178
Do, 13:00 - 16:00, SR 01.566
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-MA 1
PF PhM-MA 1

 

Advanced theoretical physics: Advanced quantum mechanics (Tutor group)

Dozentinnen/Dozenten:
Hanno Sahlmann, Assistenten
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, Only for tutors and teaching aides
Termine:
Mo, 8:00 - 10:00, 18:00 - 20:00, 308 TL

 

Experimental physics of modern materials: Semiconductors [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimental physics of modern materials (exercise class): Semiconductors [EPM-MATU, PWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, SR 00.732
ab 14.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimental physics of modern materials: Methods [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimental physics of modern materials (exercise class): Methods [EPM-MATU, PWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Vojislav Krstic, Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, SR 00.732
ab 21.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Advanced lab course for master students in materials physics, part 1 [WP-1-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5, Sprache: Englisch (oder Deutsch)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1

 

Advanced lab course for master students in materials physics, part 2 [WP-2-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 5, Sprache: Englisch oder Deutsch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet im Vorlesungszeitraum jeweils dienstags und mittwochs statt bis zum 24.06.2015 . Es sind 5 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.nat.uni-erlangen.de/advanced-laboratory-course/ .

 

Computational Soft Matter Physics (Tutorial) [CP2]

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Matthieu Marechal, Sebastian Kapfer
Angaben:
Übung, 3 SWS, Ort und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, CIP-Pool in der Physik
Do, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
Anteroom of CIP-Pool
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In combination with the seminar on "Computational Soft Matter Physics" this tutorial counts as "Advanced Project (WP-2)" in the master programs.

Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

Für den Studiengang Materialphysik stehen nur die Lehrveranstaltungen mit dem Kürzel WF PhM- zur Auswahl.
 

Quantum Transport in Nanosystems

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Quantum Transport in Nanosystems (Exercise class)

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR 01.683
Mi, 12:00 - 14:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Quantum Transport in Nanosystems (Tutor group)

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur Übungsleiter
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, Raum n.V.

 

Continuum models in solid state physics

Dozentinnen/Dozenten:
Sam Shallcross, Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Continuum models in solid state physics

Dozentinnen/Dozenten:
Sam Shallcross, Oleg Pankratov
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 13:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-BA ab 1

 

Fundamentals of Many Body Theory 1

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Fundamentals of Many Body Theory 1

Dozentinnen/Dozenten:
Baris Malcioglu, Michel Bockstedte
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Experimental physics of modern materials: Semiconductors [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimental physics of modern materials (exercise class): Semiconductors [EPM-MATU, PWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, SR 00.732
ab 14.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimental physics of modern materials: Methods [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimental physics of modern materials (exercise class): Methods [EPM-MATU, PWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Vojislav Krstic, Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, SR 00.732
ab 21.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I [PW Streuung]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, müdliche (30 min) oder schriftliche (90 min) Prüfung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR Staudtstr. 3
Am ersten Termin werden die endgültigen Termine für die VL festgelegt. E-Mail mit Terminwünschen an Tobias.Unruh@fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Übungen zur Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I [PWU Streuung]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-BA ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Struktur kristalliner Materie II / Structure of crystalline matter II (elective course) [PW KristMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Hock, Johannes Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The elective course 'Structure of crystalline matter II' builds on the content of the elective course 'Structure on crystalline matter I' where symmetry aspects and classification of ordered, crystalline matter is in the focus of the lecture. Basic aspects of X-ray scattering are as well taught in this elective course I. Students choosing elective course II should be familiar with the aspects of symmetry in the crystalline state, with the concept of the reciprocal lattice and the Ewald construction.

 

Übungen zur Struktur kristalliner Materie II / Exercises to 'Structure of crystalline matter II' [PWU KristMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Hock, Johannes Will
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Strukturbestimmungsmethoden [StrBestMeth]

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, SR Staudtstr. 3
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.10.2015, 13:00 - 14:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-EL 1
WF Ph-MA 1
WF PhM-MA 1
WF GW-MA 1
WF C-MA 1

 

Übung zu Strukturbestimmungsmethoden [ÜStrBestMeth]

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-EL 1
WF Ph-MA 1
WF PhM-MA 1
WF GW-MA 1
WF C-MA 1

 

Komplexe Systeme 1: Kritische Phänomene, Netzwerke, Neurophysik [KS 1]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teile der Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Durchführung der Übungen sind elementare mathematische Grundkenntnisse der theoretischen Physik erforderlich (z.B. Fourier-Trafo, Differential-Gleichungen, Lineare Algebra, Stochastik). Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich offen für interessierte Studenten aller Fachrichtungen und Altersstufen.

 

Detektoren für Teilchen und Strahlung [PW Detektoren]

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Die Vorbesprechung am 14.10.2015 und die erste Vorlesung am 21.10.2015 finden im Raum 333 (Tandemlabor) statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.10.2015, 14:00 - 15:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Übungen zu Detektoren für Teilchen und Strahlung [PWU Detektoren]

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Journal Club: Aktuelle Veröffentlichungen in der Astroteilchenphysik [Journal Club Astroteilchenphysik]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Funk, Dmitry Malyshev, Idan Shilon
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Findet statt in SRTL 333
ab 21.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Methoden der Datenanalyse (PW Datenanalyse)

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SRTL (307)
Einzeltermin am 1.2.2016, 9:00 - 12:00, SRTL (307)
Aufgrund von Bauarbeiten am Physikalischen Institut wird die Vorlesung im SRTL 333 (2. OG im Tandemlabor mit Physikalischen Institut per Glasgang verbunden) stattfinden.
ab 21.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Methoden der Datenanalyse

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Übungen zur Vorlesung "Methoden der Datenanalyse" [PWU Datenanalyse]

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1

 

Active Galactic Nuclei [PW AGN]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, HF
Mi, 13:30 - 15:15, HF
Übung findet 14-tägig statt, erster Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Physik der Sterne / Physics of Stars [PW Sterne]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Horst Drechsel, Andreas Irrgang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Übung findet 14-tägig statt; erster Übungstermin n.V.
Termine:
Di, 16:00 - 18:30, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Grundlagen der Quantenfehlerkorrektur/Foundations of Quantum Error Correction

Dozent/in:
Markus Grassl
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Fachrichtungen Physik sowie Informatik, Mathematik und Elektrotechnik. Die erforderlichen Grundlagen aus den Bereichen klassische Codierungstheorie, Quantenmechanik und Quantum Computing werden in der Vorlesung vermittelt

 

Modern Optics 3: Quantum Optics

Dozent/in:
Maria Chekhova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

 

Moderne Optik 1: Fortgeschrittene Optik (PW Optik) [PW Optik]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik 2 und 3, Theoretische Physik 2

 

Übungen zur Vorlesung "Moderne Optik 1: Fortgeschrittene Optik (PW Optik)"

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1

Physikalische Seminare (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

Soweit nichts anderes (z. B. StudON-Seite) angegeben ist, erfolgt die Anmeldung per Email bei den Veranstaltern.
Anmeldung in der Regel bis zum 1. August für das Wintersemester und bis zum 1. März für das Sommersemester
***************************************************************************************************************************************
 

Computational Soft Matter Physics (Seminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Matthieu Marechal, Sebastian Kapfer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, ggf. Ort und Zeit nach Vereinbarung
Termine:
Einzeltermine am 16.2.2016, 14:00 - 18:00, SR 01.683
17.2.2016, 10:00 - 13:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-MA ab 1

 

Physics Seminar: Orders of Magnitude

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Vahid Sandoghdar, Florian Marquardt, Peter Wasserscheid
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 01.683
ab 19.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1

 

Physics Seminar: Magnetic Quantum Phenomena [PS MagQuant]

Dozentinnen/Dozenten:
Vojislav Krstic, M. Alexander Schneider, Heiko B. Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 12:45 - 14:00, SR 01.683
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF PhM-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
WPF PhM-MA ab 1

 

Physics Seminar: Particle and Astrophysics [PS Particle/Astrophysics]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Stefan Funk, Ulrich Heber, Ira Jung-Richardt, Alexander Kappes, Uli Katz, Thilo Michel, Jörn Wilms
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SRLP 0.179
vom 19.10.2015 bis zum 25.1.2016
Vorbesprechung: Montag, 19.10.2015, 14:00 - 16:00 Uhr, SRLP 0.179
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This course will be held in English, i.e. seminar talks are to be given in English, too. This also applies to the discussion during and after the presentations.

Note that, due to the large expected number of participants, the seminar will most likely be split into two parts, where participation in one part is compulsory and participation in both parts is invited and encouraged.

 

Tutorial for the Seminar on Particle and Astrophysics [Tut for PS]

Dozentinnen/Dozenten:
Gisela Anton, Stefan Funk, Ulrich Heber, Ira Jung-Richardt, Alexander Kappes, Uli Katz, Thilo Michel, Jörn Wilms
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Time and room to be individually determined
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zum Seminar auf StudON

 

Physik in der Medizin [PS PhysMed]

Dozentinnen/Dozenten:
Ben Fabry, Bernhard Hensel, Christoph Bert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Terminabsprache erfolgt in einer Vorbesprechnung, zu der rechtzeitig per E-Mail eingeladen wird.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1
Schlagwörter:
Physik in der Medizin

Forschungsstudiengang Physik

Zu diesen Veranstaltungen sind nur Teilnehmer des Forschungsstudiengangs Physik zugelassen.
 

Introduction to Research in Physics

Dozentinnen/Dozenten:
Frederic P. Schuller, Kristina Giesel
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR 02.729
ab 3.11.2015

Kolloquien, Seminare und Arbeitsgemeinschaften

 

Physikalisches Kolloquium

Dozentinnen/Dozenten:
Dozenten der Physik, Norbert Lindlein
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, HE

 

Theorie-Kolloquium

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, HE

 

Seminar über Nanophysik und theoretische Quantenoptik

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, Eric Lutz
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR 01.332

 

Optomechanics Journal Club

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Marquardt, u. Mitarbeiter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:30 - 12:00, SR 02.729

 

Gruppenseminar

Dozent/in:
Thomas Thiemann
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 16:00 - 17:30, SR 02.729

 

International Loop Quantum Gravity Seminar / intern

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Thiemann, Kristina Giesel, Hanno Sahlmann, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR 02.779

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozentinnen/Dozenten:
Michel Bockstedte, Tutoren
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SR 01.566

 

Seminar

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Seminar
Termine:
Fr, 8:30 - 10:00, SR 00.103

 

Lehrstuhlseminar Isabel Schuldes

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 26.1.2016

 
 
Einzeltermin am 26.1.201614:00 - 16:00n.V.  Unruh, T. 
 

Seminar zu aktuellen Problemen der Biomedizinischen Technik [SAPBT]

Dozent/in:
Ben Fabry
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Seminarraum ZMPT
Schlagwörter:
Biophysik

 

Doktorandenseminar Rastersondenmikroskopie

Dozent/in:
Sabine Maier
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 1:30 - 15:00, Raum n.V.

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Mi, 16:00 - 18:30, SR 01.683

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 00.103
Einzeltermin am 29.10.2015, 13:00 - 14:00, SR 00.103

 

Analysis of physics laboratory experiments

Dozent/in:
Gisela Anton
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termin und Raum nach Vereinbarung

 

Seminar zur Theorie kondensierter Materie

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Mecke, Matthieu Marechal, Michael Schmiedeberg
Angaben:
Seminar, 3 SWS
Termine:
Di, 13:00 - 16:00, SR 01.683

 

Seminar für Doktoranden, Masteranden und Bacheloranden

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Fauster, M. Alexander Schneider
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 01.332
Di, 10:00 - 12:00, SR 01.332

 

Doktoranden/Masteranden Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmiedeberg, Miriam Martinsons
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SR 01.683

 

AG: SU(1,1) interferometers and related subjects

Dozent/in:
Maria Chekhova
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Mi, 13:30 - 15:30, SR 01.566

 

Arbeitsgemeinschaft Optische Felder mit transversalem Drehimpuls

Dozent/in:
Peter Banzer
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 3 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft: Finite and singular dipole radiation

Dozent/in:
Andrea Aiello
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 5 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Arbeitsgemeinschaft: Introduction to polarization metrology

Dozent/in:
Andrea Aiello
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 5 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

LAP-Projektbesprechung

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 10:30 - 12:30, SR 00.103

 

Praktikum für Optik

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Praktikum, 8 SWS
Termine:
nach Vereinbarung

 

Seminar für Masterstudenten und Doktoranden

Dozent/in:
Gerd Leuchs
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:15 - 11:00, Raum n.V.

 

Seminar für Mikro-Optik

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:00 - 12:00, SR 01.779

 

Einzelmolekülspektroskopie

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Plasmonics

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Single-Photon Sources

Dozent/in:
Stephan Götzinger
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Mi, 10:00 - 11:00, Raum n.V.
SR Bau 24

 

Arbeitsgemeinschaft Neutronenstreuung

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do
Fr, 9:00 - 13:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Photovoltaik

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 8:00 - 10:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Röntgendiffraktometrie

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Teilchenbildung

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
8:00 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Mi, 8:00 - 10:00, 12:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3

Astronomie/Astrophysik

Das Astronomische Insitut bietet Lehrveranstaltungen sowohl im nichtphysikalischen Wahlpflichtfach Astronomie der Bachelor- und LAG-Studiengänge Physik und für das Wahlpflichtfach anderer Studiengänge (Informatik, Mathematik) an.

Bachelor-Studium Physik - nichtphysikalisches Wahlfach NW-1 (10 ECTS):
Astronomie kann als einführendes Modul NW-1 gewählt werden. Dieses Modul besteht aus der zweisemestrigen Vorlesung "Einführung in die Astronomie I und II" und dem Astronomischen Praktikum, letzteres wird normalerweise im Anschluss an die Einführungsvorlesungen absolviert. Die Vorlesungen werden vorzugsweise im 1. und 2. Studiensemester belegt, ein späterer Einstieg ist jedoch problemlos möglich.

Bachelor-Studium Physik: Physikalisches Wahlfach PW (5 ECTS):
Astrophysik kann als physikalisches Wahlfach PW im BA-Studium der Physik belegt werden. Dazu bieten wir jedes Semester entsprechende Module (je 5 ECTS) an. Diese setzen grundlegende astrophysikalische Vorkenntnisse voraus.

Lehramtsstudiengang Physik (Gymnasien, 10 ECTS).
Das einführende Modul NW-1 Astronomie kann als physikalisches Wahlfach vorzugsweise im 5. und 6. Semester gewählt werden.

Bachelor-Studium, Informatik (15 ECTS):
Das einführende Modul NW-1 aus dem BA Studiengang Physik kann im Nebenfachmodul im BA Studium der Informatik belegt werden. Hinzu kommt die erfolgreiche Teilnahme an den Übungen zu den beiden einführenden Vorlesungen. Das Modul wird vorzugsweise im 5. und 6. Semester belegt.

Nebenfach Astronomie im Bachelor-Studium Mathematik (35 ECTS):
Das Modul umfasst die Module EP-1 und EP-2 (Experimentalphysik) im ersten Studienjahr sowie die Astronomie BA-Module NW-1 und zwei PW-Module (nach Wahl) im 2. und 3. Studienjahr.

 

Einführung in die Astronomie 1 [NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,0, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach, Teil 1
Termine:
Di, 16:15 - 18:00, HH
Einzeltermin am 26.1.2016, 16:15 - 18:00, HG, HE
Übung zur Vorlesung wahlweise Mo, 14:15-15:00: SR 00.732, oder Di, 18:00-18:45: HF, SR 00.732, SR 01.683, SR 01.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 1
WF INF-NF-PHY ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzungen (Kenntnisse): Grundkenntnisse der Physik, elementare Mathematik

 

Übung zur Einführung in die Astronomie 1 [UE NW-1]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Nichtphysikalisches Wahlfach A, Teil 1
Termine:
Mo, 14:15 - 15:00, SR 00.732
Di, 18:00 - 18:45, SR 00.732, SR 01.683, SR 01.779, HF
Termin wahlweise Mo, 14:15-15:00 oder Di, 18:00-18:45; erster Termin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 1

 

Active Galactic Nuclei [PW AGN]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, HF
Mi, 13:30 - 15:15, HF
Übung findet 14-tägig statt, erster Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Astrophysikalisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Physikalisches Pflichtwahlfach und Wahlfach Astronomie
Termine:
Einzeltermin am 26.1.2016, 16:15 - 17:45, HF
Zeit n.V.

 

Seminar zur Stellarspektroskopie

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Andreas Irrgang
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, für Diplomanden und Doktoranden
Termine:
Mi, 11:00 - 12:30, Remeis-Sternwarte

 

Physik der Sterne / Physics of Stars [PW Sterne]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Horst Drechsel, Andreas Irrgang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Übung findet 14-tägig statt; erster Übungstermin n.V.
Termine:
Di, 16:00 - 18:30, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Seminar zur Hochenergieastrophysik

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 10:30 - 12:00, Remeis-Sternwarte

 

Astronomisches Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, Schein, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Tutorium zum Astronomischen Praktikum (Bachelor Physik)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, Modul NW-1, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Informatiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (LAG)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium, LAG, Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik und Informatik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

Physik in anderen Studiengängen

Vorlesungen und Übungen

 

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, .
Termine:
Mo, Mi, 8:15 - 9:45, HG
BITTE BEACHTEN: Die Vorlesung beginnt am Mittwoch, den 14.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF C-BA 1
PF MS-BA 1
WPF BIO-BA 1
WF PG-BA 1
WF INF-NF-PHY 4-5

 

Übungen zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler I

Dozent/in:
Norbert Lindlein
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, HF, SRLP 0.179, SR 00.732, HE, SR 01.779
Fr, 12:15 - 13:45, HD
Fr, 10:15 - 11:45, HH, SR 01.683, SR 02.729
Die Übungen finden wahlweise um 8:15, 10:15 oder 12:15 statt!
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CE-BA-G 1
PF C-BA 1
PF MS-BA 1
WPF BIO-BA 1
WF PG-BA 1
WF INF-NF-PHY 4-5

 

Experimentalphysik für Elektro- und Medizintechniker I

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, HG
donnerstags 14tägig im Wechsel mit den Übungen
ab 15.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 3
PF EEI-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Elektro- und Medizintechniker I

Dozentinnen/Dozenten:
Bernhard Hensel, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS, im Wechsel mit der Vorlesung.
Termine:
jede 2. Woche Do, 14:15 - 15:45, HG, HH
ab 22.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA 3
PF EEI-BA 1

 

Experimentalphysik für Materialwissenschaftler, Nanotechnologen und Integrated Life Scientists I

Dozent/in:
M. Alexander Schneider
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mo, jede 2. Woche Mi, 12:10 - 13:50, HG
ab 14.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 1
PF NT-BA 1
PF MWT-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Integrated Life Scientists I

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Lutz Hammer, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HG
ab 21.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Materialwissenschaftler I

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Lutz Hammer, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HG
ab 21.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Nanotechnologen I

Dozentinnen/Dozenten:
M. Alexander Schneider, Lutz Hammer, Tutoren
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:15 - 13:45, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF NT-BA 1

 

Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:15 - 9:45, HG
Do, 10:15 - 11:50, HG
Bitte beachten: 1. Vorlesung am 15.10.2015 !
ab 15.10.2015

 

Klausurvorbereitungskurs Experimentalphysik für Mediziner

Dozent/in:
Robert Lahmann
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Blockveranstaltung 8.2.2016-12.2.2016 Mo-Fr, Blockveranstaltung 24.2.2016-1.3.2016 Mo, Di-Do, Fr, 9:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Block 1:
Gruppeneinteilung am
Übungen vom

Block 2:
Gruppeneinteilung am
Übungen vom

 

Übungen zur Experimentalphysik für Mediziner

Dozentinnen/Dozenten:
Robert Lahmann, Betreuer
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Do, 12:00 - 13:00, HG

 

Physik für Pharmazeuten, Lebensmittelchemiker und Molekularmediziner

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS
Termine:
Mo, Mi, 8:00 - 10:00, HH
ab 14.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Pha-SE 1
PF LC-SE 1

 

Arbeitsgemeinschaft zur Experimentalphysik für Pharmazeuten, Lebensmittelchemiker und Molekularmediziner

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übungen zur Physik für Molekularmediziner

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, SR Biologie

 

Übungen zur Physik für Pharmazeuten und Lebensmittelchemiker

Dozent/in:
Hubertus Marbach
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 14:00 - 16:00, HC, HE, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Pha-SE 1
PF LC-SE 1

 

Experimentalphysik für CBI, LSE, CEN, Energietechniker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, HG, HE
Di, 14:15 - 15:45, HG, HE
ab 14.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1
PF LSE-BA 1
PF CEN-BA 1
PF ET-BA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich(Grundlagenvorlesung)

 

Übungen zur Experimentalphysik für Chemical Engineering CEN

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 13:30, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CEN-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Chemie- und Bio-Ing.

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 15:30, HH
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF CBI-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Energietechniker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 12:00 - 13:30, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ET-BA 1

 

Übungen zur Experimentalphysik für Life Science Engineering

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
jede 2. Woche Mi, 14:00 - 15:30, HE
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LSE-BA 1

 

Strukturphysik und Kristallographie für Werkstoffwissenschaftler [SuK WW]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Strukturphysik und Kristallographie besteht aus:

Im Wintersemester:

  • einer 2 stündigen Vorlesung jeweils im Wintersemester

  • einem Praktikumsversuch 'Reflektionsgoniometer', der üblichweise nach im Monat Januar/Februar durchgeführt wird.

  • den Übungen zur Vorlesung

Im Sommersemester:

  • dem Röntgenraktikum zur Strukturphysik und Kristallographie. Das Praktikum besteht aus fünf Versuchen.

Die Details der Organisation und Durchführung der Übungen und des Praktikums werden Ihnen in der Vorlesung mitgeteilt.

Außerdem stehen ausführliche Informationen im StudOn zu den jeweiligen Veranstaltungen im Ordner 'Organisatorisches' zu ihrer Information bereit.

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft

 

Übungen zur Strukturphysik und Kristallographie für Werkstoffwissenschaftler [SuKÜb WW]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen begleiten die Vorlesung zur Strukturphysik und Kristallographie für Material- und Werkstoffwissenschaftler und dienen der Vertiefung des Gelernten und seiner praktischen Anwendung.
Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft

 
 
Fr14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, 16:00 - 17:000.68  Hock, R. 
 

Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:15 - 10:45, SR Staudtstr. 3
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Strukturphysik und Kristallographie für Geowissenschaftler besteht aus:
  • einer 2 stündigen Vorlesung

und

  • den Übungen zur Vorlesung

Ausführliche Informationen zur Organisation der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer in der Vorlesung.

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Geowissenschaften, Chemie

 

Übungen zur Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:00 - 12:30, SR Staudtstr. 3
nach Vereinbarung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen begleiten die Vorlesung zur Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker und dienen der Vertiefung des Gelerneten und seiner praktischen Anwendung.
Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Geowissenschaften, Chemie

 

Kardiologische Implantate [KIMP]

Dozent/in:
Bernhard Hensel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-WIM ab 1
WF MT-MA ab 1
Schlagwörter:
Medizintechnik, Kardiologie, Implantate

Praktika

Praktikumsanleitungen finden Sie unter: http://www.physik.uni-erlangen.de/lehre/praktika/praktikum-nebenfach-physik.shtml
 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs A2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Humanmediziner Kurs B2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Molekularmediziner

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Hubertus Marbach
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr bzw. 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs A2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B1

Dozentinnen/Dozenten:
Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein, Stefan Malzer
Angaben:
Praktikum, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Praktikum für Zahnmediziner Kurs B2

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Malzer, Gerd Leuchs, Alexander Kappes, Jürgen Ristein
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, Blockpraktikum in den Semesterferien
Termine:
Zeit n.V., Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Montag bis Freitag 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr - Vorbesprechung mit Platzvergabe erfolgt jeweils gegen Ende der Vorlesungszeit im 1. Fachsemester - Bei Nichtteilnahme besteht kein Anspruch mehr auf einen Praktikumsplatz.

 

Physikalisches Kurzpraktikum für Fortgeschrittene

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Hammer, Thomas Fauster, Tutoren
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, ECTS: 2,5, Das Praktikum richtet sich an Studenten der Fachrichtung Mathematik mit Nebenfach Experimenteller Physik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 08.09. - 02.10.2014 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum bis 26.11.2014 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 2 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen unter: http://www.fp.fkp.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml .

 

Physik. Praktikum für Geowissenschaftler [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider, Vojislav Krstic
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Anmeldung bis 20.9.2015 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs754148_join.html
ab 21.10.2015
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.10.2015, 16:15 - 17:00 Uhr, HD

 

Physikalisches Praktikum für Biologen [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider, Vojislav Krstic
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, Frühstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Anmeldung bis 20.9.15 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs754140_join.html
ab 21.10.2015
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.10.2015, 16:15 - 17:00 Uhr, HD

 

Physik. Praktikum für Lebensmittelchemiker [Physikpraktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Jürgen Ristein, M. Alexander Schneider, Vojislav Krstic
Angaben:
Praktikum, 5 SWS, Schein, nur Fachstudium, ab 3. Semester
Termine:
Mi, 14:15 - 18:00, Praktikumsgebäude, Paul-Gordan-Str. 10
Anmeldung bis 20.9.15 unter http://www.studon.uni-erlangen.de/crs754143_join.html
ab 21.10.2015
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.10.2015, 16:15 - 17:00 Uhr, HD

 

Astronomisches Praktikum (Informatiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

 

Astronomisches Praktikum (Nicht-Physiker)

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Jörn Wilms, Horst Drechsel, Andreas Irrgang, Felicia Krauß, Fritz-Walter Schwarm
Angaben:
Praktikum, 8 SWS, Schein, Hauptstudium anderer Fächer als Physik und Informatik (nach Absprache mit jeweiligem Prüfungsamt), Voraussetzung: Vorl. Einführung in die Astronomie I+II
Termine:
nach Vereinbarung, in den Semesterferien, Dr.-Remeis-Sternwarte Bamberg, Anmeldung in der Vorlesung: Einführung in die Astronomie II

Schlüsselqualifikationen

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet, auf Wunsch nach mdl. Prüfung benotet)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, CIP-Pool in der Physik
Teilnahme am ersten Termin (21.10.2015) ist verpflichtend, freie Plätze werden an die Warteliste vergeben. Im Verhinderungsfall bitte Email-Nachricht!
ab 21.10.2015
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über StudON und sollte ab Freitag, 16.10.2015 ab 20:00 Uhr offen sein. Dabei ist ein technisches Problem aufgetreten (sorry), das nunmehr behoben sein sollte - bitte jetzt anmelden! Offensichtlich ist eine zweistufige Anmeldung nötig, erst hier und dann uner dem obengenmannten Link. Bein Problemen bitte Email mit StudON-Kennung an Uli Katz . Mehr als 30 Teilnehmer/innen sind möglich, wenn 2er-Gruppen gebildet werden oder am eigenen Laptop gearbeitet wird.
Schlagwörter:
LaTeX, Textverarbeitung. wissenschaftliche Texte

 

Englisch Level 3: Spoken English for Physics [SZENL3SEP]

Dozent/in:
Peter Hull
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:15 - 9:45, SR 00.103
ab 21.10.2015



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof