UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe      
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Physik >>

Physikalische Wahlfächer (Bachelor ab 5. Sem. und Master)

Für den Studiengang Materialphysik stehen nur die Lehrveranstaltungen mit dem Kürzel WF PhM- zur Auswahl.
 

Quantum Transport in Nanosystems

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Review of transport theories in macroscopic systems: Drude model, Bloch theory, Boltzmann equation Landauer transport theory Scattering theory, Green’s functions, self energy Density matrix theory for open quantum systems Charge transport in atomic point contacts and wires, molecular junctions Analysis of transport mechanisms and phenomena (electron-electron interaction, electron-phonon interaction, Coulomb blockade, Franck-Condon blockade, conductance quantization, interference effects, …) Heat transport

 

Quantum Transport in Nanosystems (Exercise class)

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR 01.683
Mi, 12:00 - 14:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Quantum Transport in Nanosystems (Tutor group)

Dozent/in:
Michael Thoss
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, Nur Übungsleiter
Termine:
Mo, 14:00 - 17:00, Raum n.V.

 

Continuum models in solid state physics

Dozentinnen/Dozenten:
Sam Shallcross, Oleg Pankratov
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:00 - 16:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Continuum models in solid state physics

Dozentinnen/Dozenten:
Sam Shallcross, Oleg Pankratov
Angaben:
Übung, 3 SWS
Termine:
Do, 10:00 - 13:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-BA ab 1

 

Fundamentals of Many Body Theory 1

Dozent/in:
Michel Bockstedte
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1
Inhalt:
Physical systems consist of many interacting particles - fermions and bosons. The physics of these many body systems can be described by effective particles (quasi particles), e.g. Bloch electrons, phonons, excitons, or plasmons. Such quasi particles are the result of the underlying complex mutual interaction of the fundamental fermions and bosons. They only weakly interact amongst each other. The many body theory sets the framework for the theoretical description. Within many body perturbation theory the fundamental equations can be solved and quantitative predictions can be made. In this lecture series (many body theory I+II) we develop the fundamental concepts and derive the diagramtic perturbation theory.
Topics of many body theory I 1. Introduction 2. Identical particles 3. Second quantization 4. Electrons in models 5. Linear response theory 6. Greensfunctions and quasi particles 7. Interacting Fermion systems
Empfohlene Literatur:
  • W. Nolting and W. Brewer, Fundamentals of Many Body Theory, Springer
  • W. Nolting, Grundkurs Theoretische Physik 7, Vielteilchentheorie, Springer download link via University library

  • A.L. Fetter and J.D. Walecka, Quantum Theory of Many-Particle Systems, Mac Graw-Hill

  • G.D. Mahan, Many-Particle Physics, Plenum Press

  • N.W. Ashcroft and N.D. Mermin, Solid State Physics, Saunders college Publishing

 

Fundamentals of Many Body Theory 1

Dozentinnen/Dozenten:
Baris Malcioglu, Michel Bockstedte
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 13:30 - 15:00, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Experimental physics of modern materials: Semiconductors [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Heiko B. Weber
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5
Inhalt:
Materials, Structure and symmetries

Electronic properties of intrinsic semiconductors:

  • Band structure

  • charge carrier statistics and conductivity

Extrinsic semiconductors

  • doping

  • charge carrier statistics

  • magnetortransport an Hall effect

Amorphous semiconductors

Metal-Semiconductor contacts

  • band bending

  • Ohmic and Schottky contacts

  • charge emission regimes

  • Schottky diodes

p-n junctions

  • Schottky model

  • p-n diode

  • light emission, photodetection and photovoltaics

Semiconductor heterostructures

Transistors (MOSFET)

  • charge sheet model

  • operation regimes

  • applications

 

Experimental physics of modern materials (exercise class): Semiconductors [EPM-MATU, PWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Heiko B. Weber, Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, SR 00.732
ab 14.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimental physics of modern materials: Methods [EPM-MAT, PW]

Dozent/in:
Vojislav Krstic
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 8:30 - 10:00, HF
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Experimental physics of modern materials (exercise class): Methods [EPM-MATU, PWU]

Dozentinnen/Dozenten:
Vojislav Krstic, Tutoren
Angaben:
Übung
Termine:
jede 2. Woche Mi, 8:00 - 10:00, SR 00.732
ab 21.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF PhM-MA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF PhM-BA ab 5

 

Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I [PW Streuung]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, müdliche (30 min) oder schriftliche (90 min) Prüfung
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, SR Staudtstr. 3
Am ersten Termin werden die endgültigen Termine für die VL festgelegt. E-Mail mit Terminwünschen an Tobias.Unruh@fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Übungen zur Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I [PWU Streuung]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-BA ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Struktur kristalliner Materie II / Structure of crystalline matter II (elective course) [PW KristMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Hock, Johannes Will
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WPF PhM-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The elective course 'Structure of crystalline matter II' builds on the content of the elective course 'Structure on crystalline matter I' where symmetry aspects and classification of ordered, crystalline matter is in the focus of the lecture. Basic aspects of X-ray scattering are as well taught in this elective course I. Students choosing elective course II should be familiar with the aspects of symmetry in the crystalline state, with the concept of the reciprocal lattice and the Ewald construction.
Inhalt:
The course 'Structure of crystalline matter II' deals with experimental X-ray scattering techniques, for studies on single crystals as well as on polycrystalline matter, which are used to extract structure information from crystalline matter.
A focus here will be on powder diffraction methods and data evaluation.
The different experimental methods will be presented in detail and selected applications will be explained.
To start with, a short introduction into the scattering of x-rays by matter will be given.
Empfohlene Literatur:
  • B.E. Warren, X-ray diffraction, Dover Publications
  • D.S. Sivia, Elementary scattering theory, Oxford Press

  • R.E. Dinnebier & J.S.L. Billinge, Powder Diffraction-Theory and Practice, RSC Publishing

  • V.K. Pecharsky & P.Y. Zavalij, Fundamentals of powder diffraction and structural characterization of materials,Springer

  • M. Ladd & R. Palmer, Structure determination by X-rax crystallography

  • Azaroff& Buerger, The powder method, Mc Graw Hill

  • M de Graef & M. E. McHenry, Structure of Materials, Cambidge

  • Giacovazzo, Fundamentals of Crystallography, IUCR Oxford Publications

 

Übungen zur Struktur kristalliner Materie II / Exercises to 'Structure of crystalline matter II' [PWU KristMat]

Dozentinnen/Dozenten:
Rainer Hock, Johannes Will
Angaben:
Übung, 2 SWS, Kredit: 2, nur Fachstudium
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-BA ab 5
WF PhM-MA ab 1

 

Strukturbestimmungsmethoden [StrBestMeth]

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, SR Staudtstr. 3
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.10.2015, 13:00 - 14:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-EL 1
WF Ph-MA 1
WF PhM-MA 1
WF GW-MA 1
WF C-MA 1
Inhalt:
Um die Eigenschaften eines Kristalls oder eines Moleküls verstehen zu können, muss man seine geometrische Struktur kennen. Diese kann aus Beugungsexperimenten bestimmt werden. Hier können Messungen an einzelnen Kristallen, an pulverförmigen Proben und in naher Zukunft mit einem freien Elektronenlaser auch an einzelnen Molekülen durchgeführt werden. Neben den Methoden für 'schöne' Kristalle werden auch Methoden für nanoskalige und nicht gut geordnete Materialien behandelt werden.

 

Übung zu Strukturbestimmungsmethoden [ÜStrBestMeth]

Dozent/in:
Reinhard Neder
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Fr, 12:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MWT-MA-EL 1
WF Ph-MA 1
WF PhM-MA 1
WF GW-MA 1
WF C-MA 1
Inhalt:
Papier und Bleistift Übungen und praktische Experimente am Messgerät ergänzen und vertiefen den Lehrinhalt der Vorlesung.

 

Komplexe Systeme 1: Kritische Phänomene, Netzwerke, Neurophysik [KS 1]

Dozent/in:
Claus Metzner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, PW E
Termine:
Di, 16:00 - 19:00, Hörsaal ZMPT
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teile der Vorlesung können unabhängig voneinander besucht werden. Zur Durchführung der Übungen sind elementare mathematische Grundkenntnisse der theoretischen Physik erforderlich (z.B. Fourier-Trafo, Differential-Gleichungen, Lineare Algebra, Stochastik). Die Veranstaltung ist jedoch grundsätzlich offen für interessierte Studenten aller Fachrichtungen und Altersstufen.
Inhalt:
In komplexen Systemen beeinflussen sich die einzelnen Komponenten durch nicht-lineare Wechselwirkungen gegenseitig und bringen so unerwartete neue Eigenschaften hervor. Die Theorie komplexer Systeme stellt einen integrativen Forschungsansatz dar, bei dem Strukturen und dynamische Prozesse quer durch alle quantifizierbaren Wissenschaften, wie etwa Physik, Technik, Ökonomie, Chemie, Biologie, Hirnforschung, Psychologie, oder Soziologie, mathematisch modelliert und verstanden werden können.
  • KS 1: Kritische Phänomene, Netzwerke, Neurophysik

  • KS 2: Econo-/Socio-Physik, Kontinuierliche und diskrete dynamische Systeme

  • KS 3: Reaktionsnetzwerke, Evolutionsprozesse, Spieltheorie

 

Detektoren für Teilchen und Strahlung [PW Detektoren]

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, SRTL (307)
Die Vorbesprechung am 14.10.2015 und die erste Vorlesung am 21.10.2015 finden im Raum 333 (Tandemlabor) statt.
Vorbesprechung: Mittwoch, 14.10.2015, 14:00 - 15:00 Uhr
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung richtet sich an Studierende mit Interesse an der Physik von Detektoren. Nach einer ausführlichen Einführung in die physikalischen Grundlagen werden verschiedene Detektortypen wie Gasdetektoren, Halbleiterdetektoren, Szintillationsdetektoren, usw. besprochen.

 

Übungen zu Detektoren für Teilchen und Strahlung [PWU Detektoren]

Dozent/in:
Albert Lehmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SRTL (307)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA 5
WF Ph-MA ab 1

 

Journal Club: Aktuelle Veröffentlichungen in der Astroteilchenphysik [Journal Club Astroteilchenphysik]

Dozentinnen/Dozenten:
Stefan Funk, Dmitry Malyshev, Idan Shilon
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 12:00 - 15:00, Raum n.V.
Findet statt in SRTL 333
ab 21.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
This is a student seminar to learn about recent topics in astrophysics by the study of actual scientific papers. The class is for master's and PhD students with some background in physics. Prior knowledge in astrophysics is not necessary. The class will be in English.

 

Methoden der Datenanalyse (PW Datenanalyse)

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, SRTL (307)
Einzeltermin am 1.2.2016, 9:00 - 12:00, SRTL (307)
Aufgrund von Bauarbeiten am Physikalischen Institut wird die Vorlesung im SRTL 333 (2. OG im Tandemlabor mit Physikalischen Institut per Glasgang verbunden) stattfinden.
ab 21.10.2015
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die wichtigsten Methoden zur statistisch korrekten Auswertung von Messdaten. Sie vertieft die im Praktikum erlernen Techniken und legt den Grundstein für Bachelor- und Master-Arbeiten in der experimentellen Physik. Wir werden beim Erlernen der Methoden so weit möglich auf unsere Intuition setzen, und ein tieferes Verständnis der verschiedenen Konzepte anstreben.
Die Statistik ist eng mit der Wahrscheinlichkeitsrechnung verknüpft. Wir werden uns deshalb im ersten Teil der Vorlesung mit den Begriffen Wahrscheinlichkeit und Wahrscheinlichkeitsverteilungen beschäftigen. Der zweite Teil der Vorlesung beginnt mit einer Einführung in Messfehler und Fehlerrechnung, bevor wir uns mit komplizierteren Dingen wie Parameterschätzungen (etwa "Fits") und Konfidenzintervallen ("wie groß ist mein Vertrauen in die Richtigkeit meiner Messung?") zuwenden. Es folgen Hypothesentests ("Ist ein bestimmtes Modell mit der Beobachtung verträglich?"). Am Ende der Vorlesung werden wir uns mit Entfaltung und maschinellem Lernen beschäftigen.
Zum Bearbeiten der Übungen werden wir häufiger den Computer benutzen, und deshalb kleinere Programme mit dem Analysepaket ROOT (C++ basiert) entwickeln, was ganz nebenbei auf die Datenanalyse im Rahmen einer Master-Arbeit vorbereitet.
Empfohlene Literatur:
Roger J. Barlow: "Statistics: A Guide to the Use of Statistical Methods in the Physical Sciences", ISBN-10: 0471922951 W. J. Metzger: "Statistical Methods in Data Analysis" (freier Download vom Web) Gerhard Bohm & Günter Zech, "Einführung in die Statistik und Messwertanalyse für Physiker", ISBN-10: 3540257594 (freier Download vom Web)

 

Arbeitsgemeinschaft zur Methoden der Datenanalyse

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft
Termine:
Di, 8:00 - 10:00, Raum n.V.

 

Übungen zur Vorlesung "Methoden der Datenanalyse" [PWU Datenanalyse]

Dozent/in:
Ira Jung-Richardt
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 8:00 - 10:00, CIP-Pool in der Physik
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WPF Ph-MA ab 1

 

Active Galactic Nuclei [PW AGN]

Dozent/in:
Jörn Wilms
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:15 - 14:00, HF
Mi, 13:30 - 15:15, HF
Übung findet 14-tägig statt, erster Übungstermin n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"
Inhalt:
for contents please click here

 

Physik der Sterne / Physics of Stars [PW Sterne]

Dozentinnen/Dozenten:
Ulrich Heber, Horst Drechsel, Andreas Irrgang
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Übung findet 14-tägig statt; erster Übungstermin n.V.
Termine:
Di, 16:00 - 18:30, SR 01.332
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung "Einführung in die Astronomie, Teil I und II"

 

Grundlagen der Quantenfehlerkorrektur/Foundations of Quantum Error Correction

Dozent/in:
Markus Grassl
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 10:00 - 12:00, SR 00.732
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF M-BA ab 4
WF M-MA ab 1
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung wendet sich an Studierende der Fachrichtungen Physik sowie Informatik, Mathematik und Elektrotechnik. Die erforderlichen Grundlagen aus den Bereichen klassische Codierungstheorie, Quantenmechanik und Quantum Computing werden in der Vorlesung vermittelt
Inhalt:
Die Vorlesung führt in die Theorie der fehlerkorrigierenden Codes für Quantensysteme ein.
Quantencodes dienen dazu, Fehler bei der Übertragung und Verarbeitung von Information, die in quantenmechanisch modellierten Systemen gespeichert ist, zu erkennen und zu korrigieren. Die Entwicklung von effizienten Quantencodes und entsprechender Algorithmen stellt einen wichtigen Schritt dar auf dem Weg zur Realisierung von Quantenrechnern.
Nach einer Einführung in die grundlegenden Konzepte der Informationsverarbeitung mittels quantenmechanischer Systeme und einiger Grundlagen aus der Quantenmechanik werden allgemeine Konstruktionen von Quantencodes behandelt. Anhand spezieller Klassen von Quantencodes werden verschiedene Prinzipien von Algorithmen zur Codierung dieser Codes untersucht.

 

Modern Optics 3: Quantum Optics

Dozent/in:
Maria Chekhova
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, SR 02.779
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Inhalt:
Contents:
1. Basic concepts of statistical optics
2. Spatial and temporal coherence. Coherent modes, photon number per mode
3. Intensity fluctuations and Hanbury Brown and Twiss experiment
4. Interaction between atom and light (semiclassical description)
5. Quantization of the electromagnetic field
6. Quantum operators and quantum states
7. Heisenberg and Schrödinger pictures
8. Polarization in quantum optics
9. Nonlinear optical effects for producing nonclassical light
10. Parametric down-conversion and four-wave mixing, biphotons, squeezed light
11. Single-photon states and single-photon emitters
12. Entanglement and Bell’s inequality violation

 

Moderne Optik 1: Fortgeschrittene Optik (PW Optik) [PW Optik]

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Experimentalphysik 2 und 3, Theoretische Physik 2
Inhalt:
Die Vorlesung behandelt fortgeschrittene Themen der klassischen Optik. Schwerpunkte sind Fourier-Optik, Vektorielle Wellenoptik, Manipulation optischer Vektorfelder, Nano-Optik, Mikroskopie auf der Nanoskala, räumliches Auflösungsvermögen (Point Spread Function), Möglichkeiten zur Erhöhung der Auflösungsgrenze wie Konfokal‐Mikroskopie, Nahfeld‐Mikroskopie sowie STED (Chemie-Nobelpreis 2014).
Die Prüfungsform ist schriftlich in Form einer Klausur über 120 Minuten am Ende des Semesters.

 

Übungen zur Vorlesung "Moderne Optik 1: Fortgeschrittene Optik (PW Optik)"

Dozent/in:
Joachim von Zanthier
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-BA ab 5
WF Ph-MA ab 1



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof