UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften >>

Master-Studiengänge

 

Economics of Innovation (Lecture and Tutorial) [EcoInno]

Dozent/in:
Markus Nagler
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, Lecture recordings will be provided. See StudOn for all details.
Termine:
Mo, Di, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
https://fau.zoom.us/j/94629696445
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF DSME 2
WF DSME 2
Empfohlene Literatur:
Arrow, Ken (1962), "Economic Welfare and the Allocation of Resources for Invention," in The Rate and Direction of Inventive Activity: 609-619, National Bureau of Economic Research.
Bloom, Nicholas, John Van Reenen and Heidi Williams (2019): “A Toolkit of Policies to Promote Innovation,” Journal of Economic Perspectives 33(3): 163-184
Bryan, Kevin and Heidi Williams (forthcoming): “Markets for innovation: Market failures and public policies”, Handbook of Industrial Organization
Schlagwörter:
Innovation, empirical economics, economics, intellectual property

 

Das Industrieseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Stefan Asenkerschbaumer, Johannes Veile
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Praxisseminar mit Prof. Dr. Asenkerschbaumer von Bosch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Christian Baccarella
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, keine Aufzeichnung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Industrielles Management Kolloquium [IM - KO]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marie-Christin Schmidt
Angaben:
Kolloquium, keine Aufzeichnung
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting

 

Praxisseminar mit Prof. Dr. Heinrich v. Pierer

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Heinrich von Pierer, Oscar Pakos
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-WIWI-WBWL 4-6

 

Stategisches Innovationsmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Robert Mayr, Oscar Pakos
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, mit Dr. Robert Mayr (Datev eG)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Roland Busch, Marc Rücker
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Strategien technologieorientierter Industrieunternehmen mit Dr. Roland Busch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Advanced Methods of Management Research IM IV

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Assistenten, Tutoren
Angaben:
Seminar
Termine:
Please see our homepage www.im-fau.de

 

Die Internationalisierung mittelständischer Unternehmungen

Dozentinnen/Dozenten:
Helmut Haussmann, Marc Oberhauser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Termine:
Termine:
Mo
Alle Informationen werden über StudOn kommuniziert.

 

Foundations of International Management I (1 ECTS, Seminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad
Angaben:
Seminar
Termine:
We offer a digital substitute for the seminar. The digital version of the online lecture will be available.

 

Foundations of International Management II (1 ECTS, Seminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Marcus Conrad
Angaben:
Seminar
Termine:
We offer a digital substitute for the seminar. The digital version of the online lecture will be available.

 

International Management Solutions IMS

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi
This course will likely be offered in the winter term 2021/2022. Please see our homepage www.im-fau.de

 

International Marketing

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
This course is offered in cooperation with Virtuelle Hochschule Bayern (Virtual University of Bavaria). Please see our homepage www.im-fau.de for futher information, for course registration or mode of examination.

 

Managing Intercultural Relations (IM3) – Lecture (4 ECTS) and Seminar (1 ECTS)

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Laura Kirste, Tutoren
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
For further information, please see our homepage and StudOn group. Our homepage https://www.im.rw.fau.de/

 

Personalmanagement Vorlesung

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung
Termine:
This lecture will be offered in the winter term 2021/2022. The digital version of the online lecture will be available. We offer a digital substitute for the seminar.

 

Praxisseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Martina Steul-Fischer, Franziska Unger
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Nähere Informationen zu diesem Seminar finden Sie auf unserer Homepage.

 

Forschungs-/Doktorandenseminar

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Termine n.V.
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für Studierende, die in diesem Semester bei uns eine Abschlussarbeit schreiben. Termine n.V. auf Zoom.

 

Journalismus und Pressefreiheit in Europa

Dozent/in:
Susanne Merkle
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung unter https://www.kowi.rw.fau.de/studium/lehrangebot
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Module "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA IBS: Module "Europäische Mediensysteme und Öffentlichkeit I oder II" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Media Systems: Structures and Processes" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management"; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe "Management".

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Media Systems im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul „Vertiefung der Kommunikationswissenschaft II.

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Die Gewährleistung der Pressefreiheit ist allgemeiner und übergeordneter Faktor für die Erfüllung der Funktionen des Journalismus in demokratischen Staaten. Die Situation und die Bedingungen der Medien allgemein und insbesondere unter Berücksichtigung des Kontextes, in dem Journalisten ihre Arbeit machen, sind auch die Grundlage für die Messung von Pressefreiheit. Verschiedene internationale Organisationen ermitteln jährlich Indizes der Pressefreiheit weltweit anhand bestimmter Kriterien, die Einfluss auf die journalistische Unabhängigkeit ausüben, wie etwa Medienvielfalt, Unabhängigkeit der Medien, journalistisches Arbeitsumfeld und Selbstzensur, rechtliche Rahmenbedingungen, institutionelle Transparenz und Produktionsinfrastruktur.

Insgesamt ist die Pressefreiheit in den Staaten der Europäischen Union zwar von grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen geschützt. Allerdings gibt es in den meisten Ländern bei genauerer Betrachtung der zugrundeliegenden Kriterien einschränkende Faktoren, die die Presse- und Informationsfreiheit bedrohen. In die Beurteilungen fließen auch aktuelle Geschehnisse ein, die die Pressefreiheit gefährden, wie etwa Anzahl und Ausmaß von Übergriffen und Gewalttaten gegenüber Journalisten. Hier ist seit einigen Jahren ein Anstieg zu beobachten, insbesondere im Zuge des Aufkommens demokratiefeindlicher und populistischer Gruppierungen. Gleichzeitig führt die zunehmende Medienkonzentration dazu, dass immer weniger große Konzerne immer mehr auch spartenübergreifende Marktmacht in den Medien besitzen. Es stellt sich die Frage, welche Auswirkungen dies auf die Meinungsvielfalt und die Unabhängigkeit der Journalisten in den Medienhäusern hat. Aber auch von staatlicher Seite gibt es in einigen EU-Mitgliedsländern zunehmend teils schwerwiegende Eingriffe in die Autonomie der Medien.

Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit dem Begriff der Pressefreiheit, mit ihren legitimen und illegitimen Einschränkungen sowie mit den Kriterien, die zur Messung von Pressefreiheit durch verschiedene Nichtregierungsorganisationen herangezogen werden. Auf theoretischer Basis widmen sich Modelle des Vergleichs von Mediensystemen ebenfalls den Bedingungen der Medien und ihren Kontextfaktoren, so dass auch diese hier von Relevanz sind. Dies bildet zu Beginn des Semesters die Grundlage für den anschließenden Vergleich der aktuellen Bedingungen der Medien und des Journalismus verschiedener europäischer Staaten.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

MA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Reimar Zeh, Christoph Adrian, Rebecca Brix, Susanne Merkle, Melanie Radue
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Die vortragenden Masterstudierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Termine:
Do, 13:00 - 14:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.

 

Strategische politische Kommunikation im Wahljahr 2021 [STKOM]

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung unter https://www.kowi.rw.fau.de/studium/lehrangebot
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im sozialökonomischen oder freien Vertiefungsbereich.
  • MA Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie: Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I-IV" im Wahlbereich.

  • MA Marketing: Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlpflichtbereich der Modulgruppe Management.

  • MA Wirtschaftspädagogik (Studienrichtung I): Modul "Strategische Kommunikation" im Wahlbereich; Modul "Spezielle Kommunikationswissenschaft I" im Wahlbereich.

  • MA Buchwissenschaft: Modul "Wahlbereich" als Wahlpflichtmodul.

  • MA Medien-Ethik-Religion: Modul "Vertiefung Kommunikationswissenschaft II".

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Bitte beachten Sie:

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Vieles, wenn nicht alles was wir über Politik wissen erfahren wir aus den (Massen)Medien. Es liegt nahe, dass die Inhalte als Grundlage der politischen Meinungsbildung dienen und letztlich auch für Wahlentscheidungen eine Rolle spielen.

Im Vorfeld der Bundestagswahl im Superwahl 2021 wollen wir uns in diesem Seminar mit strategischer Kommunikation im Wahlkampf befassen. Unter der Berücksichtigung von klassischen und digitalen Massenmedien befassen wir und mit den Rahmenbedingungen, Prozessen und Einflussmöglichkeiten strategischer politischer Kommunikation.

Empfohlene Literatur:
  • Donges, P. & Jarren, O. (2017). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16572-7
  • Holtz-Bacha, C. (Hg.). (2019). Die (Massen-)Medien im Wahlkampf: Die Bundestagswahl 2017. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24824-6

  • Jun, U. & Niedermayer, O. (2020). Die Parteien nach der Bundestagswahl 2017: Aktuelle Entwicklungen des Parteienwettbewerbs in Deutschland. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29771-8

  • Korte, K..R. & Schoofs, J. (Hg.). (2019). Die Bundestagswahl 2017: Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25050-8

  • Oswald, M. & Johann, M. (Hg.). (2018). Strategische politische Kommunikation im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld. Springer VS.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Seminar zur Bachelor-Masterarbeit (BMS)

Dozentinnen/Dozenten:
Bernd Fitzenberger, Leonie Wicht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Given the current situation, presentations are conducted on an indivdual basis. Please contact your supervisor for arrangements
Termine:
Fr, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Di, 16:45 - 18:15, Raum n.V.

 

Mikroökonometrie und Maschinelles Lernen

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Informationen über StudON.

 

Mikroökonometrie und maschinelles Lernen-Übung

Dozent/in:
Irakli Sauer
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5, Informationen über StudON.

 
 
Di

Einzeltermin am 17.7.2021
16:45 - 18:15
13:15 - 14:45
9:00 - 12:00
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
LG H4 (814 Plätze)
  Sauer, I. 
Informationen über StudON. Der 17.7. ist der Klausurtermin, findet in Präsenz statt.
 

Panel- and Evaluation Methods-Tutorium

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 9.7.2021, 14:00 - 17:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Beginn in der zweiten Semesterhälfte, Informationen über StudON. Der 9.7.21 ist der Klausurtermin.

 

Personnel Economics

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Vorlesung und Seminar in einem Block
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Anmeldung per E-Mail bis 5.2.21
Vorbesprechung: Donnerstag, 11.2.2021, 18:00 - 19:00 Uhr, Zoom-Meeting

 

Design Thinking und Produktdesign [DT]

Dozent/in:
Stefan Dinter
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Keine Aufzeichnung des Seminars
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
Das Seminar findet im SoSe 2021 online statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite https://www.tm.rw.fau.de/lehre/master/design-thinking-und-produktdesign/
Vorbesprechung: Dienstag, 6.4.2021, 16:45 - 18:15 Uhr, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Genaue Informationen zur Anmeldung werden bei der Info-Veranstaltung am Dienstag, 06.04.2021 um 16:45 - 18:15 bekannt gegeben. Die Einführung, sowie das Seminar finden online statt. Genauere Informationen werden in Kürze auf unserer Webseite veröffentlicht. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung ist verpflichtend, um beim Seminar aufgenommen zu werden, insbesondere falls mehr als 20 Interessenten erscheinen sollten.

 

International Technology Management Research Seminar [ITMRS]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter M. Bican, Gastredner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Weitere Informationen: www.tm.rw.fau.de | Keine Aufzeichnung des Seminars
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2021, 9:30 - 13:00, Raum n.V.
5.5.2021, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
10.6.2021, 14.7.2021, 10:00 - 13:00, Raum n.V.
Das Seminar findet im SoSe 2021 online statt. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite https://www.tm.rw.fau.de/lehre/master/international-technology-management/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP 2
WPF WING-MA 1-3

 

Master Thesis Seminar (Masterseminar) [LTM-MS]

Dozentinnen/Dozenten:
Peter M. Bican, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, This seminar is mandatory for all students writing their master thesis and WING students writing their bachelor thesis at the Chair of Technology Management | No recording of the seminar
Termine:
Die Termine finden Sie auf StudOn!

 

Profiting from Ideas and Inventions: An Introduction to Intellectual Property Rights (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Carsten Guderian, Peter M. Bican
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, This course will be conducted online only. For further information, check our website: www.tm.rw.fau.eu
Termine:
Online Course.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-3

 

Klausureinsichtnahme Bachelor Makro

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2021, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)

 

Master- und Doktorandenseminar

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
If conditions allow, the seminar will be conducted in person. The alternative is a live meeting via Zoom.
Schlagwörter:
Doktoranden

 

Masterseminar Wirtschaftsinformatik

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Laumer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, Blocktermine, Fr 15:00h - 18:00h, Präsenztermine: 16.04.2021; 07.05.2021 und 09.07.2021; virtuelle Termine: 21.05.2021 und 04.06.2021
Termine:
Fr, 15:00 - 18:00, Raum n.V.
Einzeltermine am 16.4.2021, 7.5.2021, 9.7.2021, 15:00 - 18:00, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Service Innovation (Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Roth, Assistenten
Angaben:
Tutorium, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Prüfungseinsicht

Dozent/in:
Irina Simankova
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 4.5.2021, 11:00 - 13:00, FG 2.016 (15 Plätze)

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1

 

MA Quantitative Methods in Energy Market Modelling (Exercise)

Dozentinnen/Dozenten:
Gregor Zöttl, Christian Sölch
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ET-MA-VTE 1

 

Nachholeklausur: Diversität und Inklusion

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 16.7.2021, 9:00 - 10:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Einführung in das Arbeitsrecht für Masterstudierende - Vorlesung

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 17:15, Raum n.V.
Einzeltermin am 23.9.2021, 10:00 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Zoom-Meeting, Beginn am 20.04.2021; weitere Infos unter https://www.studon.fau.de/crs3630619.html

 

International Business Law (FACT-Master SQ) (IBS-Master)

Dozent/in:
Frank Diedrich
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, FACT Master: 2,5 ECTS (SQ-Modul) - IBS Master: 5,0 ECTS
Termine:
Einzeltermine am 11.6.2021, 12.6.2021, 10:00 - 18:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Language: English
Key Qualifications FACT Master (2,5 ECTS) - Anrechnung als Schlüsselqualifikation FACT (Prof. Diedrich)
Master International Business Studies (5 ECTS) - lecture (Prof. Diedrich)
Inhalt:
General Information:

• The course is suitable for Students with FACT Master (2,5 ECTS) and Master in International Business Studies (5 ECTS).

• FACT Master (lecture): the course is unmarked however a committed participation is expected.
• IBS Master (lecture + case studies): 5 ECTS; written examination

• The Number of participants is limited to 30 (first come first served).
• Application period is April 26th till June 7th 2021.
• FACT Students: Applications only via StudOn - enrolment to StudOn Group necessary
• IBS Students: Application only via email
• Additional registration on meinCampus (FACT SQ-Modul) is required.

Course Dates:
10.00 am - 6.00 pm (Lecture Prof. Diedrich)
10.00 am - 6.00 pm (Lecture Prof Diedrich)

Content:
• International commercial contracts and practical issues
• Sources of International Business Law (e.g. International conventions, EU Regulations, PIL-Rules of the forum)
• International Torts vs. International Contracts (esp. Rome I and Rome II)
• International Sales Law (esp. CISG; substantive, international and personal sphere of application; buyer’s duties; lex mercatoria)
• Dispute Resolution (courts and/or Alternative Dispute Resolution)

 

Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2021, 10:00 - 12:00, JDC R 1.282
21.5.2021, 8:00 - 14:00, JDC R 1.282
Die ersten beiden Termine der Veranstaltung werden als ZOOM-Meeting stattfinden, das Blockseminar im Juni je nach Pandemielage ebenfalls per Zoom oder in Präsenz. Der Link zur Veranstaltung findet sich auf StudON.
Inhalt:
Die ersten beiden Termine der Veranstaltung finden per ZOOM statt:
Vorbesprechung: 23.4.2021, 10:00-12:00 Uhr / Besprechungstermine der Gruppen: 21.5.2021, 8-14:00 Uhr
Das Blockseminar am 25./26.6.2021 findet je nach Pandemielage online oder in Präsenz statt.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt über StudON: 1.4.-21.4.2021
Der Link zur Veranstaltung findet sich auf StudON.

Master in Arbeitsmarkt und Personal

 

Doktorandenseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Raum 4.154
Termine:
Einzeltermin am 4.8.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.

 

Institutionen und Organisationen des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, keine Aufzeichnung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

Interdisziplinäres Seminar (Blockveranstaltung)

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium, 11.6., 18.6. und 25.6.2021
Termine:
Einzeltermine am 11.6.2021, 18.6.2021, 25.6.2021, 9:00 - 17:00, LG 0.224 (98 Plätze)
'Blockveranstaltung

 

Übung Institutionen und Organisationen des Arbeitsmarktes

Dozent/in:
Stephanie Prümer
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium, keine Aufzeichnung
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting

Pflichtbereich

 

Interdisziplinäres Seminar

Dozent/in:
Nathalie Galais
Angaben:
Seminar, Hinweis: diese Lehrveranstaltung wird vom Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik (Prof. Dr. Schnabel) organisiert.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für weitere Informationen beachten Sie bitte die Veröffentlichungen des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik.

 

Klausur zu Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2021, 18:30 - 20:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Methoden der Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Vorlesung, Klausurtermin (Präsenz): Mi., 14.07.2021, Beginn: 13:45 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H5 (TeamBank-Hörsaal)
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.

 

Arbeitsmarktsoziologie: Soziale Ungleichheit & Weiterbildung [Arbeitsmarktsoziologie: Soziale Ungleichheit & Weiterbildung]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Thomas Kruppe
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

Datenerhebung und Datenstrukturen [Datenerhebung und Datenstrukturen]

Dozent/in:
Hans Dietrich
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den TeilnehmerInnen Wissen zu Erhebung bzw. Genese komplexer Datenstrukturen, der Organisation der Daten sowie zu Analyseverfahren (Ereignis-, Panel- und Mehrebenenanalysen) zu vermitteln und im Rahmen kleinerer Analyseübungen selbst anzuwenden. Stata-Kenntnisse werden verpflichtend vorausgesetzt, eine Vertiefung in Stata wird in der Veranstaltung vermittelt.
Der Leistungsnachweis wird in Form von zwei homeworks, einem Referat und kleineren Übungen erbracht. Die erste homework wird während des Semesters erstellt, die zweite homework ist bis zum 31. August 2012 abzugegeben.
Im Masterstudiengang Arbeitsmarkt und Personal als „Datenerhebung und Datenstrukturen“ Im Masterstudiengang „Sozialökonomik als „Methoden II: Ausgewählte Methoden der empirischen Sozialforschung“
Inhalt:
1. Einführung 2. Erhebungsdesigns und Datenstrukturen 3. Vertiefender Stata-Crashkurs 4. Datenerhebung mit Längsschnittlogik 5. Ereignisanalyse I Nicht-parametrische Verfahren 6. Ereignisanalyse II Parametrische Modelle 7. Ereignisanalyse III Semi-parametrische Modelle 8. Datenerhebung bei Paneldesigns 9. Panelanalysen I 10. Panelanalysen II 11. Datenverknüpfung und Datenanreicherung 12. Mehrebenenanalysen

 

Klausureinsichtnahme AMÖ, L+P, AMP

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 12.4.2021, 15:00 - 16:30, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Masterseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 14.4.2021, 9:30 - 11:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Wahlbereich

 

Seminar zum Genossenschaftswesen [SEM]

Dozent/in:
Richard Reichel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Verbindliche Anmeldung zum Seminar bis zum 23.04.21 per E-Mail an krueger@genossenschaftsinstitut.de. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2021, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Auftaktveranstaltung mit Vorstellung des zu bearbeitenden Themas durch Frau Erika Henger (GVB) am 29.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 3. Semester
Empfohlene Literatur:
Kursspezifische Literatur

 

Agiles Projektmanagement im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2021, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
24.4.2021, 25.4.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.

 

Ba/Ma-Vorl: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert - Wo steht Lateinamerika in der Weltpolitik? / Latin America in the era of globalisation (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Herrmann, Jaime León González
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
E-Prüfung am 15.07.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Kursanmeldung: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13317,73,1390,1.

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet teilweise synchron auf Zoom statt.
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2021, 10:00 - 12:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Ein synchroner Termin mit absoluter Anwesenheitspflicht am Montag, den 21.06. von 14-18 Uhr. Der Link über Youtube und Facebook wurde via Studon Mail kommuniziert. Klausur am 28.06. 10:00-12:00 Uhr Raum: LG H6

 

Topical Issues in International Politics and Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet auf Zoom statt, ppt-Präsentationen werden auf StudOn gestellt.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Topic: External Powers in Latin America. In cooperation with the Chair for Global Governance (Prof. Dr. Chr. Moser). Mündliche Prüfung am Endes der Vorlesungszeit. Anmeldung auf StudOn bitte am Lehrstuhl, wo Sie auch geprüft werden wollen.

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 16.7.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Klausur zu Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2021, 18:30 - 20:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Wie werde ich erfolgreich? Eine Reflexion der aktuellen Karriereforschung

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2021, 10:00 - 12:30, Zoom-Meeting
7.5.2021, 21.5.2021, 10:00 - 14:30, Zoom-Meeting
20.04.21 = Vorbesprechung; 07.05.21 und 21.05.21 = Blocktermine.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Sophia Neudecker
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 15.04.2021. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Fabian Heim
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 28.04.2021. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2021, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Vorlesung, Klausurtermin (Präsenz): Do., 08.07.2021, Beginn: 18:45 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H5 (TeamBank-Hörsaal)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Klausurtermin (Präsenz): 06.08.2021, Beginn: 15:30 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H6 (BISSANTZ-Hörsaal).
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bayesian Econometrics

Dozent/in:
Alexander Glas
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, oral exam: 13.09. LG 4.154
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

Bayesian Econometrics Excercise Session

Dozent/in:
Daniel Perico Ortiz
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting

 

Multivariate Time Series Analysis

Dozent/in:
Monika Doll
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5

 
 
Di
Einzeltermin am 3.8.2021
8:00 - 9:30
15:00 - 17:00
Zoom-Meeting
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
  Doll, M. 
 

Multivariate Time Series Analysis Excercise Session

Dozent/in:
Lena Sophia Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting

 

MA S Ökonomie der Sozialpolitik [S1: MA ÖkonSozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Sebastian Ach, Daniela Wech
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, ***Bitte beachten Sie die Anmeldung für das Seminar findet bereits im vorherigen Wintersemester statt. Anmeldung über StudOn (mit Themenpräferenz) bis spätestens 12.02.2021 (First Come, First Served; maximal 14 Teilnehmer/innen)***
Termine:
Einzeltermine am 28.6.2021, 1.7.2021, 2.7.2021, Zeit n.V., Zoom-Meeting
Block seminar on 28.06./01.07./02.07.2021. Times to be announced.
Vorbesprechung: Dienstag, 2.2.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Blockveranstaltung Leistungen:
  • Seminararbeit

  • Präsentation

  • Gruppenpräsentation

Inhalt:
Thema im SS 2021: „Verhaltensökonomie und Sozialpolitik„

 

MA Üb Spatial Economics [Ü2: MA SpatialEcon]

Dozent/in:
Luisa Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Synchronous (live) online tutorials in Summer Term 2021. Will NOT be recorded.
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting

 

MA V Spatial Economics [V2: MA SpatialEcon]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Synchronous (live) online lectures in Summer Term 2021. Lectures will NOT be recorded.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

MA: Seminar zur Masterarbeit [S Masterarbeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung; Termine werden bekannt gegeben

 

Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen- das Beispiel Diversity [Diversity]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Masterseminar, benoteter Schein, ECTS: 5, Modul A&P 6510
Termine:
Einzeltermin am 25.6.2021, 9:30 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieses Seminar ist für Studierende folgender Master-Studiengänge anrechenbar:
  • Arbeitsmarkt und Personal

  • Management

  • Sozialökonomik

  • Wirtschaftspädagogik

Prüfungs-Nr. 65101 und 65102
Die Anmeldung erfolgt in StudOn vom 22. bis 28.03.2021. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Inhalt:
Die Bedürfnisse von ArbeitnehmerInnen differenzieren sich in einem erheblichen Maß aus und stellen Forschung wie Praxis vor neuere Herausforderungen. Eine besondere Bedeutung hat in diesem Zusammenhang die Wirkung von sozialen Merkmalen und Zuschreibungen zu bestimmten Gruppen. Diese Zuschreibungen können verhindern, dass Bedürfnisse und Eigenschaften adäquat erkannt werden. Dies kann zu erheblichen Konflikten in Organisationen führen. Um sich hiermit wissenschaftlich und praktisch fundiert auseinandersetzen zu können, sind Ansätze und Konzepte zu "Diversity" und "Diversity-Management" entwickelt worden, die in diesem Master-Seminar kritisch und reflektierend behandelt werden sollen. Hierzu wird Forschungsliteratur herangezogen, die in der Diskussion, durch eine Präsentation (30%) und Hausarbeit (70%) behandelt werden soll.
Empfohlene Literatur:
G. Krell/H. Wächter (Hrsg.) (2006), Diversity Management - Impulse aus der Personalforschung, München und Mehring
G. Krell.u.a. (Hrsg.) (2011) Chancengleichheit durch Personalpolitik, Wiesbaden
R. Bendl u.a. (Hrsg.) (2012) Diversität und Diversitätsmanagement, Wien
T. Cox (2001) Creating a Multicultural Organization, San Francisco
R. Thomas (1991) Beyond Race and Gender, New York

Master of Science in Economics

 

Panel- and Evaluation Methods - Softskills

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Master Seminar

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar Public Economics 1

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, u.a., Sebastian Ach
Angaben:
Masterseminar, ECTS: 5, Synchronous online seminar; no video recording. Apply to participate in the Summer Term 2021 seminar by 18 Feb. 2021, details at: www.sozialpolitik.rw.fau.de/studium-lehre/master/seminar-public-economics-12/
Termine:
Blockveranstaltung 8.7.2021-9.7.2021 Do, Fr, 9:00 - 16:30, Zoom-Meeting
A detailed schedule of the July 8-9, 2021 online presentations will be provided to participants at a later date.

 

Seminar Behavioral Economics 1

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Michael Seebauer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Zeit und Raum n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ü: Supply of Medical Services

Dozent/in:
Irina Simankova
Angaben:
Übung, Onlineveranstaltung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.

 

VL: Supply of Medical Services

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Vorlesung, Die Veranstaltung findet online statt.
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Raum n.V.

Pflichtbereich

 

Ökonometrie-Übung

Dozent/in:
Irakli Sauer
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermin am 3.7.2021, 9:00 - 12:00, LG H4 (814 Plätze)
Der 3.7.21 ist der Klausurtermin.

 

Ökonometrie-Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Einzeltermine am 11.6.2021, 18.6.2021, 9:45 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Die Veranstaltung findet über ZOOM statt, der Raum ist nur für den Tutor gebucht.

 

Ökonometrie - Softskills

Dozent/in:
Johanna Muffert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Micro Exam

Dozent/in:
Katharina Adler
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2021, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)

Wahlbereich

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
FinTech, Startup, Business model, Business innovation

 
 
n.V.    Haag, S. 
The course will take place online via Zoom. For more information, please visit the course in StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2516081.html
 

Seminar zum Genossenschaftswesen [SEM]

Dozent/in:
Richard Reichel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Verbindliche Anmeldung zum Seminar bis zum 23.04.21 per E-Mail an krueger@genossenschaftsinstitut.de. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2021, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Auftaktveranstaltung mit Vorstellung des zu bearbeitenden Themas durch Frau Erika Henger (GVB) am 29.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 3. Semester
Empfohlene Literatur:
Kursspezifische Literatur

 

Bayesian Econometrics

Dozent/in:
Alexander Glas
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, oral exam: 13.09. LG 4.154
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

Bayesian Econometrics Excercise Session

Dozent/in:
Daniel Perico Ortiz
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting

 

Multivariate Time Series Analysis

Dozent/in:
Monika Doll
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5

 
 
Di
Einzeltermin am 3.8.2021
8:00 - 9:30
15:00 - 17:00
Zoom-Meeting
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
  Doll, M. 
 

Multivariate Time Series Analysis Excercise Session

Dozent/in:
Lena Sophia Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting

 

Labor and Personnel Economics

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung Labor and Personnel Economics

Dozent/in:
Marina Bonaccolto-Töpfer
Angaben:
Übung, 2 SWS, keine Aufzeichnung - no digital recording
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting

 

Public Economics in Theory and Practice (E) [PubEcon (E)]

Dozent/in:
Anne Maria Kesselring
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
The exercise session starts in the second week of the summer term. We will meet virtually via Zoom in a live format. Please join the StudOn group.
ab 20.4.2021

 

Public Economics in Theory and Practice (L) [PubEcon (L)]

Dozent/in:
Boryana Madzharova
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting

 

Seminar Public Economics 1 [Sem PubEcon]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Boryana Madzharova
Angaben:
Seminar, 3 SWS, The seminar is scheduled for July 7/8. We would prefer to hold it in person, but cannot confirm at this point. The alternative is via Zoom. For further information, please contact sebastian.ach@fau.de.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Course is available. Please join the course on StudOn, where you will find all relevant information. The rooms listed here are not applicable for virtual classes.

 

Seminar zum Praktikumsmodul im DMSE Master [Praktikum]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, u. Mitarbeiter
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Bewerbungen bitte an den Lehrstuhl; mehr Infos zu Praktikum/Seminar finden Sie am Schwarzen Brett bzw. auf der Homepage des Lehrstuhls
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Schlagwörter:
Praktikum DMSE, Volkswirtschaftliches Praktikum, Forschungsinstitute

 

Doktoranden- und Diplomandenseminar

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

Macroeconomic Stabilization in Severe Economic Crises Master Seminar [MA SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Benjamin Lochner, Cesar Barreto, Brigitte Hochmuth
Angaben:
Seminar, 3 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 17.6.2021
The first meeting concerning the seminar will take place on February 11, 2021, at 9 am. The final sessions with presentation will presumably take place on June 17th, 2021.

 

MA S Ökonomie der Sozialpolitik [S1: MA ÖkonSozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Sebastian Ach, Daniela Wech
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, ***Bitte beachten Sie die Anmeldung für das Seminar findet bereits im vorherigen Wintersemester statt. Anmeldung über StudOn (mit Themenpräferenz) bis spätestens 12.02.2021 (First Come, First Served; maximal 14 Teilnehmer/innen)***
Termine:
Einzeltermine am 28.6.2021, 1.7.2021, 2.7.2021, Zeit n.V., Zoom-Meeting
Block seminar on 28.06./01.07./02.07.2021. Times to be announced.
Vorbesprechung: Dienstag, 2.2.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Blockveranstaltung Leistungen:
  • Seminararbeit

  • Präsentation

  • Gruppenpräsentation

Inhalt:
Thema im SS 2021: „Verhaltensökonomie und Sozialpolitik„

 

MA V Spatial Economics [V2: MA SpatialEcon]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Synchronous (live) online lectures in Summer Term 2021. Lectures will NOT be recorded.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

MA Üb Spatial Economics [Ü2: MA SpatialEcon]

Dozent/in:
Luisa Schneider
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Synchronous (live) online tutorials in Summer Term 2021. Will NOT be recorded.
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting

 

Master und Doktorandenseminar [S1: MA + Dr]

Dozent/in:
Matthias Wrede
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Raum n.V.

 

Behavioral Economics

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Yuval Ofek-Shanny, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Course language: English
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)

 

Behavioral Economics Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Yuval Ofek-Shanny, Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Seminar Behavioral Economics 2

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Michael Seebauer, Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wirtschaftstheoretisches Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, verbindliche Anmeldung erforderlich; weitere Informationen s. Lehrstuhlhomepage; Blockveranstaltung; Termine werden noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Ü: The Economics of Health Insurance

Dozent/in:
Franz Josef Zorzi
Angaben:
Übung, Die Veranstaltung findet online statt.
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

VL: The Economics of Health Insurance

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Vorlesung, Die Veranstaltung findet online statt., Prüfung am 2.8.21 in Raum FG 2.024
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 2.8.2021, 8:00 - 12:00, FG 2.024 (48 Plätze)

Master in Finance, Auditing, Controlling, Taxation (FACT)

 

Aktuelle Fragen aus FACT "Textmining in Corporate Reporting"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, u. Mitarbeiter
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxisseminar "Entwicklung und Vermarktung innovativer Versicherungsprodukte (Praxisseminar: Innovative Versicherungsprodukte)"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Praxisseminar, 4 SWS, ECTS: 5, Master FACT, Master Marketing, Master Management, Master Wirtschaftsingenieurwesen und Master Internat. Information Systems
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de.

Termine für das SS 2021 folgen - digital via Circuit (weitere Informationen siehe studOn):

Anmeldungen ab 15.03.2021 per E-Mail an katrin.osterrieder@fau.de oder franziska.unger@fau.de

Kick-Off: 13.04.2021, 14.00-15.30 Uhr

1. Coaching-Termin: tba (45 Min. je Gruppe)
1. Zwischenpräsentation: tba

2. Coaching-Termin: tba(45 Min. je Gruppe)
2. Zwischenpräsentation: tba

Abschlusspräsentation: tba

Abgabe der schriftlichen Hausarbeiten bis spätestens: tba

Inhalt:
Der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Versicherungsmarketing (Prof. Dr. Martina Steul-Fischer) und der Lehrstuhl für Versicherungswirtschaft und Risikomanagement (Prof. Dr. Nadine Gatzert) bieten mit dem Praxispartner der NÜRNBERGER Versicherung im Sommersemester 2021 das lehrstuhlübergreifende Praxisseminar an.
Weitere Infos finden Sie unter: www.vwrm.rw.fau.de

 

Seminar "Quantitative Risk Assessment with Excel"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de.

Termine im SS 2021:

Kursanmeldung: Die Anmeldung ist vom 01.04.2021 (09.00 Uhr) bis zum 11.04.2021 (23.55 Uhr) auf StudOn möglich.
Treten Sie dazu zusätzlich innerhalb des StudOn-Kurses Gruppe 1 (09.00-13.00 Uhr) oder Gruppe 2 (14.00-18.00 Uhr) bei.

Digitale Einzelveranstaltungen:

Gruppe 1 jeweils 09:00-13:00 Uhr
Gruppe 2 jeweils 14:00-18:00 Uhr

• 12.04.2021
• 19.04.2021
• 26.04.2021
• 03.05.2021
• Prüfungsform: Abgabe einer Hausarbeit (Prüfungswechsel aufgrund von Corona: Hausarbeit (elektronisch, tw. Beantwortung offener Fragen) und Bearbeitung einer Fallstudie in Excel)

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Herangehensweisen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten. Hierzu werden ausgewählte Fragenstellungen und Themenblöcke aus dem Bereich Insurance & Finance behandelt.

 

Seminar "R for Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder max.baer@fau.de.

Die Termine im SS 2021 sind wie folgt:

Die Anmeldung erfolgt im Zeitraum 01.04.-23.04.2021 über StudOn. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 50.

Jeweils von 09.00 - 13.00 Uhr digital via Zoom:

Fr., 14.05.2021
Fr., 21.05.2021
Fr., 04.06.2021
Fr., 11.06.2021
Fr., 25.06.2021: Abgabe der Hausarbeit

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse bei der Arbeit und im Umgang mit der Programmiersprache R im Bereich Insurance & Finance durch Anwendung auf die Risikoeinschätzung von Unternehmen sowie die computerbasierte Darstellung und Bewertung von komplexen Finanzinstrumenten.

Lernziele und Kompetenzen:

  • Die Studierenden wenden Programmierkenntnisse in R in Bezug auf Insurance & Finance an und hinterfragen diese

  • Die Studierenden berechnen und untersuchen Kennzahlen zur Finanz- und Risikoanalyse eines Finanzunternehmens

  • Anhand von Fallstudien quantifizieren und beurteilen die Studierenden die Risikosituation von Versicherungsunternehmen

 
 
n.V.    N.N. 

Pflichtbereich

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung (MA) [KUST VL]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kapitalmarktorientierte Unternehmenssteuerung Übung [KUST ÜB]

Dozent/in:
Maximilian Glück
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Konzernrechnungslegung (Master / Übung) (nur Übung aus dem WS)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium, keine Übung im SS; allerdings Aufzeichnungen der Übung vom WS 20-21 auf Studon
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Konzernrechnungslegung (Master / Vorlesung) (nur Vorlesung aus dem WS)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

 

Übung zu "Versicherungs- und Risikotheorie" [VRT]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de.

Übungstermin im SS 2021 - Einzeltermin/Blockveranstaltung (digital):

Dienstag, 11.05.2021 - 09.00-13.00 Uhr

 

UE Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Unternehmenssteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1

Wahlbereich

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
FinTech, Startup, Business model, Business innovation

 
 
n.V.    Haag, S. 
The course will take place online via Zoom. For more information, please visit the course in StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2516081.html
 

User experience (UX) research seminar [MAS:UXR]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 4
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
User experience, Master seminar, Employee experience

 
 
n.V.    Haag, S. 
The seminar kickoff and the intermediate presentation will take place via Zoom. If circumstances allow, the final presentation will take place offline at the industry partner's location (PSD Bank Nürnberg).
 

Financial Engineering und Structured Finance (ÜB) [FEST (ÜB)]

Dozent/in:
Nicolas Webersinke
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Financial Engineering und Structured Finance (VL) [FEST]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Kapitalmarktanalyse mit Refinitiv Workspace

Dozent/in:
Nicolas Webersinke
Angaben:
Seminar, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Blockveranstaltung 30.4.2021-21.5.2021 Fr, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting

 

Workshop Finance

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3

 

Controlling of Business System [CBS]

Dozent/in:
Carolin Ernst
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2021, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Corporate Investment Controlling [CIC]

Dozent/in:
Thomas M. Fischer
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Vorlesung 2 SWS, Übung 1 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 11:15, Zoom-Webinar
Siehe StudOn

 

Digital Buisiness Valuation [DBV]

Dozentinnen/Dozenten:
Simeon Ketterer, Andreas Kreß
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2021, 19.5.2021, 9:00 - 17:30, Raum n.V.
Der Kurs findet abhängig von der Situation in Präsenz oder online statt. Siehe StudOn und Homepage des Lehrstuhls

 

Praxisseminar Challenges in Business Management Stage B [CBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas
Angaben:
Seminar, 2,5 SWS, Kredit: 2,5
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, Raum n.V.
Alle Termine finden Sie auf der Homepage bzw. auf den Aushängen

 

Praxisseminar Challenges of Business Management [CBM]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Ralf P. Thomas
Angaben:
Praxisseminar, 3 SWS, ECTS: 5
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Vorlesung mit integrierter Übung
Inhalt:
Agenda: Room:
wird rechtzeitig bekannt gegeben

 
 
Mo15:00 - 18:15n.V.  Fischer, Th.M.
Thomas, R.P.
 
siehe Terminplan, Änderungen werden rechtzeitig bekannt gegeben
 

Seminar Empirische Controlling-Forschung [EmpForsch]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Dominik Zink
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 10:30 - 12:00, Zoom-Webinar
18.6.2021, 9:00 - 11:00, Zoom-Webinar
Terminplan und Raum werden noch bekannt gegeben

 

Übung Challenges in Business Management Stage A [UECBM A]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,5 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Alle Termine finden Sie auf der Homepage bzw. auf den Aushängen

 

Übung Challenges in Business Management Stage B [UECBM B]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2,5 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Alle Termine finden Sie auf der Homepage bzw. auf den Aushängen

 

Aktuelle Fragen aus FACT "Behind the Numbers - Drawing better Economic Conclusions from IFSR Financial Statements"

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Meitner, u. Mitarbeiter
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Fallstudienseminar "Auditing"

Dozent/in:
Thomas Edenhofer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 18:15, Zoom-Meeting

 

Hauptseminar Auditing

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Henselmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Blockveranstaltung
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

Prüfungstechnik (Master)

Dozent/in:
Peter Bömelburg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 16:45 - 20:00, Zoom-Meeting

 

Sonderbilanzen und Sonderprüfungen (Master / Vorlesung) (nur Vorlesung aus dem WS)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, keine Übung im SS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Spezialfragen der Rechnungslegung (Master / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting

 

Spezialfragen der Rechnungslegung (Master / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Aktuelle Fragen aus FACT I, III: Internationale Steuerplanung

Dozent/in:
Christian Rödl
Angaben:
Vorlesung, 2,5 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermine am 18.6.2021, 25.6.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es wird empfohlen, dass die Veranstaltungen Steuerliche Gewinnermittlung und Unternehmenssteuerrecht bereits absolviert wurden.
Inhalt:
Die Lehrveranstaltung kann in dem Modul Aktuelle Fragen aus FACT I bzw. III als eine Teilkomponente im Umfang von 2 SWS mit 2,5 ECTS belegt werden. Die Veranstaltung wird mit dem Bestehen einer Klausur abgeschlossen. Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung statt (18.06.2021, 25.06.2021, jeweils 9:00 - 17:00 Uhr). Für eine korrekte Zuordnung der Studierenden ist eine vorherige Anmeldung an Prof. Dr. Frank Hechtner (frank.hechtner@fau.de) notwendig. Die Veranstaltung wird von Herrn Prof. Dr. Christian Rödl, Rödl & Partner, gehalten. Infolge der Coronapandemie ist derzeit unklar, ob die Veranstaltung vor Ort oder ausschließlich online abgehalten wird.

 

Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Dozent/in:
Frank Hechtner
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)
Die Veranstaltung findet teilweise im Block statt, so dass keine regelmäßigen wöchentlichen Veranstaltungen abgehalten werden.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Module Steuerliche Gewinnermittlung oder Unternehmenssteuerrecht muss absolviert worden sein. Es wird ferner empfohlen, dass bereits weitere Module aus der Vertiefung im steuerlichen Bereich belegt wurden.
Inhalt:
Studierende haben sich für eine Teilnahme an der Veranstaltung zu bewerben. Bitte senden Sie hierzu unter dem Betreff "Bewerbung Hauptseminar Betriebswirtschaftliche Steuerlehre" eine Bewerbung per E-Mail an frank.hechtner@fau.de. Fügen Sie dieser einen aktuellen Auszug ihrer bestandenen Leistungen aus dem Masterstudium bei. Bewerbungen können bis zum 31.03.2021 vorgenommen werden.

 

Steuerwirkung und Steuerplanung

Dozent/in:
Frank Hechtner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.144 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist derzeit beabsichtigt, dass die Vorlesung online aufgezeichnet wird und dann als Video bereitgestellt wird. Demnach erfolgt keine live Veranstaltung zu der angegebenen Zeit, sondern die Inhalte werden als Video bereitgestellt. Es ist beabsichtigt, dass die erste Einführungsveranstaltung online live abgehalten wird. Es können sich Änderungen infolge der Pandemiesituation ergeben. Sämtliche weiteren Informationen werden über den StudOn Kurs Steuerwirkung und Steuerplanung kommuniziert, https://www.studon.fau.de/crs3741785.html . Der Beitritt ist ab dem 01.04.2021 möglich.

 

Steuerwirkung und Steuerplanung Übung

Dozent/in:
Frank Hechtner
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es ist derzeit beabsichtigt, dass die Übung zu der Vorlesung online und live angeboten wird, zudem aufgezeichnet wird und dann zusätzlich als Video im Nachgang bereitgestellt wird. Es können sich Änderungen infolge der Pandemiesituation ergeben.

 

Bayesian Econometrics

Dozent/in:
Alexander Glas
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, oral exam: 13.09. LG 4.154
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

Bayesian Econometrics Excercise Session

Dozent/in:
Daniel Perico Ortiz
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting

 

Marktforschung: Datenermittlung (Market Research: Data Collection)

Dozent/in:
Raimund Wildner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vorlesung wird nicht aufgezeichnet
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 5.7.2021, 12.7.2021, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Multivariate Time Series Analysis

Dozent/in:
Monika Doll
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5

 
 
Di
Einzeltermin am 3.8.2021
8:00 - 9:30
15:00 - 17:00
Zoom-Meeting
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
  Doll, M. 
 

Multivariate Time Series Analysis Excercise Session

Dozent/in:
Lena Sophia Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting

 

Hauptseminar "Risk and Insurance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, Do, 15:00 - 20:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de.

Weitere Informationen und die Themen finden Sie auf unserer Homepage: https://www.vwrm.rw.fau.de/studium-lehre/ oder auf studOn.

Die Termine für das SS 2021 sind wie folgt:

Anmeldung per E-Mail: im Zeitraum ab 15.03.2021 bis 18.04.2021 möglich (mit Notenspiegel) unter wiso-vwrm@fau.de

Einführungsveranstaltung (digital): 15.04.2021 / 15:00 - 16:00 Uhr via Microsoft Teams (bitte melden Sie sich ebenfalls entsprechend bei studOn an)

Präsentationen (digital): 16.06.2021 / 09:00 - 15:00 Uhr (vorbehaltlich – tba)

Abgabe der Seminararbeit: 16.07.2021

Inhalt:
  • Die Studierenden beobachten und erschließen aktuelle Entwicklungen in der Versicherungswirtschaft
  • Des Weiteren erforschen und diskutieren sie aktuelle Problemstellungen des Versicherungs- und Risikomanagements

  • Die Studierenden geben Kommilitonen im Rahmen ihrer Präsentation wertschätzendes Feedback

 

Übung zu "Asset Liability Management (Versicherungen)" [ALM]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs! Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder madeline.schubert@fau.de.

Übungstermine im SS 2021 live über Zoom (vorbehaltlich) / Blockveranstaltung / zusätzliche individuelle Termine nach Vereinbarung:

Montag, 21.06.2021, 08:00 – 11:15 Uhr: Übung 1 (Gruppe 1)
Freitag, 25.06.2021, 08:00 – 11:15 Uhr: Übung 1 (Gruppe 2)

Montag, 05.07.2021, 08:00 – 11:15 Uhr: Übung 2 (Gruppe 1)
Freitag, 09.07.2021, 08:00 – 11:15 Uhr: Übung 2 (Gruppe 2)

Inhalt:
Übung, Workshop, Klausurvorbereitung.
Empfohlene Literatur:
.

 

Übung zu "Lebensversicherung" [LV]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder max.baer@fau.de

Übung, Workshop, Klausurvorbereitung

Übungstermine im SS 2021:

26.04.2021 (Mo.): 16.45 – 18.15 Uhr, Übung 1
03.05.2021 (Mo.): 16.45 – 18.15 Uhr, Übung 2
10.05.2021 (Mo.): 16.45 – 18.15 Uhr, Übung 3
17.05.2021 (Mo.): 16.45 – 18.15 Uhr, Übung 4
07.06.2021 (Mo.): 16.45 – 18.15 Uhr, Übung 5
14.06.2021 (Mo.): 16.45 – 18.15 Uhr, Übung 6
21.06.2021 (Mo.): 16.45 – 18.15 Uhr, Übung 7
28.06.2021 (Mo.): 16.45 – 18.15 Uhr, Übung 8 (=Fragestunde)

Die Vorlesungen und Übungen werden aufgrund der Corona-Situation digital via Zoom durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie unter StudOn; bitte melden Sie sich dort an.

 

Vorlesung "Asset Liability Management (Versicherungen)" [ALM]

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs! Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder madeline.schubert@fau.de.

Das Modul Asset Liability Management (Vorlesung und Übung) findet im Sommersemester 2021 digital statt. Die Vorlesungen werden in Blöcken in aufgezeichneter Form auf StudOn zur Verfügung gestellt.

Die Vorlesungstermine im SS 2021 sind jeweils donnerstags von 13.15-14.45 Uhr (Live-Vorlesungen mit Diskussionen und Workshops, der Möglichkeit für Fragen zur Vorlesung, und einer Monte-Carlo-Simulation in Excel (via Microsoft Teams, Zoom)):

15.04.2021
22.04.2021
29.04.2021: Live-Gastvortrag: "Aktuelles zur Unternehmenssteuerung von Versicherungsunternehmen", Marc Böhlhoff (Partner, Mazars GmbH & Co. KG) und Özlem Kaplan (Partnerin, Insurance Services, Mazars GmbH & Co. KG
06.05.2021
10.06.2021
17.06.2021
24.06.2021: Live-Gastvortrag „Kapitalanlagerisikomanagement bei den uniVersa Versicherungen“, Herr Dr. Andreas Kolb, Abteilungsleiter Kapitalanlagen / Solvency II / Zentrale Services, uniVersa Lebensversicherung a.G.
01.07.2021: Evtl. Live-Gastvortrag
02.07.2021: 13.00-20.00 Uhr: Live-Vorlesung/Übung via MS Teams: Diskussion & Fragen zur Vorlesung Workshop: Implementierung einer ALM-Simulationsstudie

Die Termine zur Freischaltung der Vorlesungsblöcke und Quizze finden Sie auf studOn.

Inhalt:
  • Darstellung von Konzepten zum Asset Management (grundsätzliche Überlegungen, Risikostreuung in der Praxis, rechtliche Rahmenbedingungen und strategische Aspekte der Kapitalanlagepolitik; Performancemessung)
  • Liability Management (Rückversicherungsformen, Alternativer Risikotransfer)

  • Asset liability Management mit Fokus auf Versicherungen (Immunisierungsansätze (Cashflow und Duration Matching), Optimierungsstrategien, Szenarioanalysen und Dynamische Finanzanalyse)

Lernziele und Kompetenzen:

  • Die Studierenden erlernen, untersuchen und hinterfragen die grundlegenden und vertiefenden Konzepte des Asset sowie Liability Managements eines Versicherungsunternehmens

  • Hieraus folgern sie Methoden eines ganzheitlichen Asset Liability Managements

 

Vorlesung "Lebensversicherung" [LV]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Gatzert, Alexander Bohnert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs! Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder max.baer@fau.de

Vorlesungstermine im SS 2021 - digital via Zoom:

14.04.2021 (Mi.): 15:00 – 16:30 Uhr, Vorlesung 1
14.04.2021 (Mi.): 16:45 – 18:15 Uhr, Vorlesung 2
21.04.2021 (Mi.): 15:00 – 16:30 Uhr, Vorlesung 3
21.04.2021 (Mi.): 16:45 – 18:15 Uhr, Vorlesung 4
Quiz 1: Freischaltung vom Mi., 21.04 18:15 Uhr bis Mi., 28.04. 09:00 Uhr
28.04.2021 (Mi.): 15:00 – 16:30 Uhr, Vorlesung 5
28.04.2021 (Mi.): 16:45 – 18:15 Uhr, Vorlesung 6
12.05.2021 (Mi.): 15:00 – 16:30 Uhr, Vorlesung 7
Quiz 2: Freischaltung vom Mi., 12.05. 17:00 Uhr bis Mi., 19.05 09:00 Uhr
19.05.2021 (Mi.): 15:00 – 16:30 Uhr, Gastvortrag (klausurrelevant; Details und Link hierzu folgen)
02.06.2021 (Mi.): 15:00 – 16:30 Uhr, Vorlesung 8
09.06.2021 (Mi.): 15:00 – 16:30 Uhr, Vorlesung 9
09.06.2021 (Mi.): 16:45 – 18:15 Uhr, Vorlesung 10
Quiz 3: Freischaltung vom Mi., 09.06. 18:30 Uhr bis Mi., 16.06. 09:00 Uhr
16.06.2021 (Mi.): 15:00 – 16:30 Uhr, Vorlesung 11
16.06.2021 (Mi.): 16:45 – 18:15 Uhr, Gastvortrag (klausurrelevant; Details und Link hierzu folgen)
Quiz 4: Freischaltung vom Mi., 16.06. 17:00 Uhr bis Mi., 23.06. 09:00 Uhr
23.06.2021 (Mi.): 15:00 – 16:30 Uhr, Vorlesung 12

Die Vorlesungen und Übungen werden aufgrund der Corona-Situation digital via Zoom durchgeführt. Nähere Informationen finden Sie unter StudOn; bitte melden Sie sich dort an.

Inhalt:
  • Einführung in den Lebensversicherungsmarkt
  • Darstellung von klassischen und innovativen Lebensversicherungsprodukten (und den darin enthaltenen impliziten Optionen)

  • Versicherungsmathematische Aspekte: Bestimmung von Prämien und Deckungsrückstellungen auf Basis der typischen aktuariellen Rechnungsgrundlagen (Zins, Sterbetafeln)

  • Analyse und Bewertung von Fondsprodukten mit Garantien

  • Absicherung von Garantien in Fondsprodukten mit Kapitalanlagestrategien (u.a. Constant Proportion Portfolio Insurance)

 

Vorlesung "Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Aufgrund der Coronakrise können zur genauen Durchführung der Prüfungen keine endgültigen Details bekanntgegeben werden. Wir gehen davon aus, dass die Prüfungen in der gewohnten und im Modulhandbuch ausgewiesenen Form, zum Beispiel als Klausur zum Ende des Semesters, durchgeführt werden. Es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass eine Prüfung in der gewohnten Form nicht stattfindet. Die sog. COVID-19-Satzung erlaubt ausnahmsweise eine Abweichung von den ursprünglich vorgesehenen Prüfungsformaten. Um trotzdem eine Prüfbarkeit des Moduls und damit einen regulären Abschluss vorzusehen, können zusätzliche Prüfungselemente (sog. Assignments) in den Modulen vorgesehen werden. Falls später die gewohnten Prüfungen stattfinden, werden die Ergebnisse aus den Assignments bei der Benotung berücksichtigt. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Bei Fragen schicken Sie gerne eine E-Mail an wiso-vwrm@fau.de oder katrin.osterrieder@fau.de

Das Modul "Rechnungslegung und Reporting nach HGB/IFRS/Solvency II bei Versicherungen" findet im Sommersemester 2021 an folgenden Terminen statt:

Termin 1: 05.05.2021, von 13:00 –18:00 Uhr (digitale Durchführung)
Termin 2: 06.05.2021, von 08:00 –13:00 Uhr (digitale Durchführung)
Termin 3: 07.05.2021, von 08:00 –13:00 Uhr (digitale Durchführung)
Termin 4: 10.05.2021, von 9:00 –13:00 Uhr (digitale Durchführung)
Termin 5: 11.05.2021, von 13:00 –18:00 Uhr (digitale Durchführung)

Die Anmeldung erfolgt via StudOn und ist ab dem 01. April 2021/10:00 Uhr freigeschaltet. Für weitere Fragen kontaktieren Sie bitte katrin.osterrieder@fau.de.

Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Studierende beschränkt.

Inhalt:
  • Aktuelle Fragestellungen aus der Versicherungsbranche, insbesondere hinsichtlich regulatorischer Rahmenbedingungen und neuer Versicherungsprodukte bzw. -services und Innovationen (bspw. InsurTech), sowie deren Auswirklungen auf die Bilanzierung von Versicherungsunternehmen
  • Einführung zu Solvency II und der zugehörigen Versicherungstechnik (Marktwertbilanz, Bilanzierungsgrundsätze, Konsolidierungsaspekte etc.)

  • Einblick in die Unternehmenspraxis von Versicherungen hinsichtlich der Bilanzierung (IFRS und HGB), Datenanforderung und Organisationsstruktur unter Solvency II mit perspektivischem Blick auf Modernisierungstrends

  • Publizitätsanforderungen von Solvency II sowie daraus abgeleitete Implikationen für die Planung und Steuerung eines Versicherungsunternehmens

  • Zukünftige Entwicklungen in der IT-/Prozesslandschaft bei Versicherungsgesellschaften und deren Auswirkung auf externe Prüfungsansätze

 

Wirtschaftsrecht in der Prüfungspraxis: M&A-Fallstudie (Unternehmenskauf) (SQ-Modul)

Dozentinnen/Dozenten:
Jörg Leißner, Tanja Reinhoffer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, SQ-Modul (2,5 von 5,0 ECTS)
Termine:
Einzeltermine am 2.7.2021, 9.7.2021, 10:00 - 15:00, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet online per Microsoft Teams statt.
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an die Studierenden des FACT-Master, die eine WP-Anrechnung auf dem Gebiet "Wirtschaftsrecht" anstreben. Die Veranstaltung dient u.a. der Vorbereitung auf die mündliche Zertifikatsabschlussprüfung. Die Prüfungsleistung besteht in der regen und engagierten Mitarbeit. Rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn werden Literaturhinweise sowie die im Vorfeld zu beantwortende Fragen kommuniziert.
Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über den Beitritt zur StudOn-Gruppe sowie über meinCampus.

 

Übung Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Quirin Jackl
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übung Umsatzsteuerrecht findet per Zoom statt
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Bitte Übungsplan beachten

 

UE Besteuerung der Personengesellschaft

Dozent/in:
Magdalena Schwarz
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Übung Besteuerung von PG findet per Zoom statt
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Bitte Übungsplan beachten

 

VL Besteuerung der Personengesellschaft

Dozent/in:
Hans Weggenmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, VL Besteuerung von PG findet per Zoom statt.
Termine:
Bitte Terminpläne beachten

 

VL Einkommensteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Internationales Steuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Umsatzsteuerrecht

Dozent/in:
Roland Ismer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, VL Umsatzsteuerrecht findet per Zoom statt.
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Bitte Terminpläne beachten

Master in Gesundheitsmanagement und Gesundheitsökonomie (MiGG)

Pflichtbereich

 

Gesundheitsökonomische Evaluationen I

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, Raum n.V.

Wahlbereich

 

Ambulantes Management II

Dozent/in:
Nina Meszmer
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2021, 9:45 - 13:00, Zoom-Webinar
14.5.2021, 13:00 - 16:30, Zoom-Webinar
24.6.2021, 8:00 - 14:45, Zoom-Webinar
Diese Veranstaltung wird im SS 21 online synchron (ZOOM) durchgeführt und nicht aufgezeichnet.

 

Forschungsseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Raum 4.123 auf Lehrstuhlebene

 

Innovationsmanagement

Dozent/in:
Falk Dukatz
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2021, 7.5.2021, 4.6.2021, 18.6.2021, 8:00 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Kostenträger II

Dozent/in:
Annett Bork
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung, 28.4.2021-30.4.2021, Zoom-Webinar
Diese Veranstaltung wird im SS 21 online synchron (ZOOM) durchgeführt und nicht aufgezeichnet.

 

Medizinische Entscheidungsfindung für Ökonomen

Dozent/in:
Thomas Fleischmann
Angaben:
Seminar, Extracurricularer Präsenz-Workshop, für den es keine Note und keine ECTS geben wird
Termine:
Blockveranstaltung, 11.6.2021 8:00 - 12.6.2021 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

Dozent/in:
Dominik Blunck
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 15.4.2021, 22.4.2021, 27.5.2021, 1.7.2021, 9:45 - 14:45, Zoom-Webinar
Diese Veranstaltung wird im SS 21 online synchron (ZOOM) durchgeführt und nicht aufgezeichnet.

 

Ökonomie der Notfallversorgung und der Pandemie

Dozent/in:
Thomas Fleischmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 13:15 - 16:30, Zoom-Webinar
8.6.2021, 9.6.2021, 15.6.2021, 16.6.2021, 22.6.2021, 23.6.2021, 15:00 - 18:15, Zoom-Webinar
Diese Veranstaltung wird im SS 21 online (Zoom) durchgeführt und nicht aufgezeichnet.

 

Optimierungs- und Simulationsverfahren

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Hauptseminar
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.

 

Pflegemanagement

Dozent/in:
Kristina Kast
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 14.4.2021, 21.4.2021, 5.5.2021, 12.5.2021, 28.7.2021, 9:45 - 14:45, Zoom-Webinar
Diese Veranstaltung wird im SS 21 online synchron (ZOOM) durchgeführt und nicht aufgezeichnet.

 

Pharmamanagement II

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Diese Veranstaltung wird im SS 21 online asynchron durchgeführt. Ggf. wird es synchrone Einzeltermine per ZOOM geben.

Master in International Business Studies (MIBS)

Pflichtbereich

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Management and Organization Theories through the Lens of Mission-Driven Organizations [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None/ 2nd or 4th semester
Inhalt:
The course takes a closer look at management and organization theories. Discussed in the context of organizations driven by a social or environmental mission, these theories provide insights into why organizations exist, how they function and how they interact with each other. The course addresses theories such as transaction cost theory, agency theory or institutional theory. Studying management and organizations theories from the perspective of mission-driven organization helps us deepen our understanding of the potential conflict between creating financial value on the one hand and pursuing social and environmental objectives on the other. This provides insights into many issues that companies face when implementing sustainability strategies.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

 

Interdisciplinary Business Project [IBP]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Pavlina Kröckel
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
for more information please visit the website: https://wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/ibp/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar is organized primarily as a self-study. Work will be done in groups.
Schlagwörter:
Masterstudiengänge, Master MIBS, Bachelor Informatik

 

VL International and European Trade Law

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, VL International and European Trade Law will be held via Zoom. https://www.studon.fau.de/crs367736_join.html
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)

Wahlbereich

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
FinTech, Startup, Business model, Business innovation

 
 
n.V.    Haag, S. 
The course will take place online via Zoom. For more information, please visit the course in StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2516081.html
 

User experience (UX) research seminar [MAS:UXR]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 4
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
User experience, Master seminar, Employee experience

 
 
n.V.    Haag, S. 
The seminar kickoff and the intermediate presentation will take place via Zoom. If circumstances allow, the final presentation will take place offline at the industry partner's location (PSD Bank Nürnberg).
 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Hands on Green Campus - Ein Praxisseminar zu innovativem Nachhaltigkeitsmanagement [SEM]

Dozent/in:
Jennifer Adolph
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Literatur ggfls. in Englisch
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Inhalte zu den Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement in Forschung und Praxis. Es werden in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften aktuelle Herausforderungen für die Nachhaltigkeit an der WiSo herausgearbeitet und Lösungsvorschläge entwickelt. Nach einer interaktiven Einführung in das Themenfeld Nachhaltigkeit werden die Studierenden in interaktiven Workshops Techniken der Ideengenerierung und -sammlung kennenlernen bzw. diese gleich praktisch umsetzen. Nach methodischer Evaluation dieser Ideen werden Projektteams gebildet. Nebst einem kurzen Exkurs zum Thema Projektmanagements werden Facetten des praktischen Nachhaltigkeitsmanagements (e.g. Sustainable Innovation) gelehrt, um den thematischen Fokus zu stärken. Als Tool wird hierfür das Business Model Canvas (BMC) eingeführt. Nach dem methodischen Input arbeiten die Studierenden in den jeweiligen Projektteams an der praktischen Umsetzung ihrer Idee in kooperativer Abstimmung mit den Betreuern des Seminars. Am Ende des Seminars steht eine Abschlusspräsentation.
Empfohlene Literatur:
Reader wird auf StudOn nach Anmeldung bereitgestellt

 

Ma-Sem: Issues in Global Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Moser, Maximilian Fleig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
10.7.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.

 

Ma-Sem: Issues in Political Economy

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Moser, Stefan Suttner
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
8.7.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.

 

Ma-Vorl: International Trade & Labor

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Thema: External Powers in Latin America. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Gardini. Mündliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit. Bitte Anmeldung auf StudOn beim Lehrstuhl, wo Sie auch geprüft werden wollen!

 

Übung zu Ma Vorl. Int. Trade & Labor

Dozentinnen/Dozenten:
Maximilian Fleig, Stefan Suttner
Angaben:
Übung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Agiles Projektmanagement im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2021, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
24.4.2021, 25.4.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.

 

Ba/Ma-Vorl: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert - Wo steht Lateinamerika in der Weltpolitik? / Latin America in the era of globalisation (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Herrmann, Jaime León González
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
E-Prüfung am 15.07.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Kursanmeldung: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13317,73,1390,1.

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet teilweise synchron auf Zoom statt.
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2021, 10:00 - 12:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Ein synchroner Termin mit absoluter Anwesenheitspflicht am Montag, den 21.06. von 14-18 Uhr. Der Link über Youtube und Facebook wurde via Studon Mail kommuniziert. Klausur am 28.06. 10:00-12:00 Uhr Raum: LG H6

 

Topical Issues in International Politics and Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet auf Zoom statt, ppt-Präsentationen werden auf StudOn gestellt.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Topic: External Powers in Latin America. In cooperation with the Chair for Global Governance (Prof. Dr. Chr. Moser). Mündliche Prüfung am Endes der Vorlesungszeit. Anmeldung auf StudOn bitte am Lehrstuhl, wo Sie auch geprüft werden wollen.

 

Übung zum Europäischen Wirtschaftsrecht/Fallkolloquium

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Übung, 2 SWS, Übung zum Europäischen Wirtschaftsrecht/Fallkolloquium findet per Zoom statt
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

VL Einführung in das Deutsche Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, Kredit: 5
Termine:
Di, Mi, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Do, Di, Di, Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Di, Mo, Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Di, Do, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Mi, Fr, Do, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Mi, Do, Mo, Mi, Fr, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
Do, 15:00 - 16:45, 16:45 - 20:15, Raum n.V.
Mo, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Di, 15:00 - 18:30, Raum n.V.

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (EII)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Welthandelsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.

Master in International Information Systems

 

Thesis seminar [THES-SEM]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Personal registration necessary
Termine:
jede 2. Woche Di, 12:30 - 14:00, Raum n.V.
The seminar will take place via Zoom web conference. You will get more information after topic assignment.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 6
WF IIS-MA 4

 

User experience (UX) research seminar [MAS:UXR]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 4
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
User experience, Master seminar, Employee experience

 
 
n.V.    Haag, S. 
The seminar kickoff and the intermediate presentation will take place via Zoom. If circumstances allow, the final presentation will take place offline at the industry partner's location (PSD Bank Nürnberg).
 

Internet of Things and Industrial Services Seminar [IoTISS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Weitere Infos zum Veranstaltungsformat (Zoom/Teams/synchron/asynchron/Aufzeichnung) finden Sie auf unserer Website: https://www.is.rw.fau.de/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IIS-MA 2
WPF MB-MA-IP2 2

 

Process Analytics

Dozent/in:
Julian Rosenberger
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting

 

Case Solving Seminar [CSS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Pavlina Kröckel
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
for more information please visit the website: https://wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/css/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar is organized primarily as a self-study. Work will be done in groups.

 

Foundations of Linked Data [FLD]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Harth, N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Fr, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 2
WPF IIS-MA 2
WPF DS-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • The lecture on Wednesday will be held hybrid.
  • Only 30 seats are available in room H6

  • Further participants can join per Zoom

Schlagwörter:
Internet, World Wide Web

Pflichtbereich

Managing IT-enabled Business

 

Business Intelligence (Lecture) [BI]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Pavlina Kröckel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, Raum n.V.
We will have both synchronous and asynchronous teaching dates. More information on this is available via StudOn and during our first lecture on April 15, 2021.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IIS-MA 2
WPF WING-MA ab 2
WF INF-NF-BWL ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
More details will be given during the first lecture on April 15th. For more information please visit: https://wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/bi/
Inhalt:
In this lecture, we introduce a variety of topics which will give you a kick start in the field of data science and will help you to continue the learning path in other, more advanced courses. We teach the whole data science process (based on the industry-wide accepted CRISP model) from the business and data understanding to the deployment and management steps. Students get familiar with terms like data science, machine learning and artificial intelligence, as well as available tools and technologies. You will learn what is behind the technology that powers everything from your shopping suggestions on Amazon to automatic systems like chatbots and self-driving cars. We teach you the most used machine learning algorithms right now: decision trees, neural networks, support vector machines, association rules (Apriori and FP Growth), clustering algorithms (k-Means, DBSCAN).
ECTS: 5

 

Studentisches Tutorium: Business Intelligence [BIN]

Dozent/in:
Freimut Bodendorf
Angaben:
Tutorium, Tutor: Joey Ballan
Termine:
Exercise Online via MS Teams Takes place every Wednesday during the lecture period (except on holidays) 15:30 to 17:00 hrs
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The tutorial is optional and it is organized for students who will work on the exercise. More information and the link to MS Teams are available on StudOn.

Managing Enterprise-wide IT Architectures

 

Managing Enterprise-Wide IT-Architectures & Case Study Seminar [MEITA]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
Einzeltermin am 18.6.2021, 14:45 - 16:15, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3
PF IIS-MA ab 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Modulnote setzt sich je zur Hälfte aus der Note der Vorlesung und der Note aus dem Case Study Seminar zusammen.
Die Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Website unter https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/fundamentals-of-enterprise-wide-it-architecture-management/ und https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/case-study-seminar/
Bitte beachten Sie, dass für die Vorlesung und das Case Study Seminar gesonderte Anmeldungen nötig sind.
Inhalt:
This module deals with the design and management of enterprise it-architectures. It is split into two courses whereas the first course (lecture) covers the theoretical concepts and the second course (case study seminar) offers a deep dive into real world case studies in the area of it-architecture management.
-----------------------------------------------------------------
For further information and enrollment, please visit our website: https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/fundamentals-of-enterprise-wide-it-architecture-management/ and https://www.it-management.rw.fau.de/lehre/master/case-study-seminar/

IT-enabled Processes & Services

 

Advanced Service Management [ASM]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Jonas Meister
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Bemerkung zu Zeit und Ort: Due to the current Corona situation, the lecture and exercise will be offered completely online without face-to-face classes. More information is available in the StudOn course: https://www.studon.fau.de/crs2865934_join.html
Termine:
Due to the current Corona situation, the lecture and exercise will be offered completely online without face-to-face classes. More information is available in the StudOn course: https://www.studon.fau.de/crs3666170.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 2
WF INF-NF-BWL ab 2
WPF IIS-MA 2
WPF MB-MA-IP 2
Inhalt:
The course gives an introduction to services management and services science. Digital products and value added services are discussed as well as service technologies (e.g., self-service systems, multimedia and security systems). Characteristics of the dimensions service concept, client interface and service delivery are presented and applied to different use cases in the areas of e-commerce, logistics, tourism, healthcare and retail.
Schlagwörter:
Wirtschaftswissenschaften, Spezielle Betriebswirtschaftslehre / Wahlpflichtfach, Wirtschaftsinformatik, Masterstudiengänge

 

Studentisches Tutorium: Advanced Service Management [ASM]

Dozent/in:
Jonas Meister
Angaben:
Tutorium, Tutor: Melissa Dilek Izlisu (dilek.izlisu@fau.de). Due to the current Corona situation, the tutorial will be offered completely online without face-to-face classes. More information is available in the StudOn course.
Termine:
https://www.studon.fau.de/crs3666170_join.html
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This tutorial is intended for questions about the lecture or the exercise content. It is not mandatory to participate and no new content will be discussed. Please send your questions to the tutor in advance(dilek.izlisu@fau.de), they will then be discussed together in the tutorial.

Interdisciplinary Business Seminar

 

Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Pavlina Kröckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
for more information please visit the website: https://wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/ibs/
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-NF-BWL ab 1
WPF IIS-MA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar is organized primarily as a self-study. Work will be done in groups.

 

Studentisches Tutorium: Interdisciplinary Business Seminar [IBS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, Tutor: Markus Schamberger
Termine:
Monday, 11:00-12:30, the tutorial will be offered completely online without face-to-face classes.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
This tutorial serves to support the students in working out the results and to critically reflect on previous results. For further information join the StudOn group: https://www.studon.fau.de/crs3278102_join.html
Please send your questions to the tutor in advance (markus.schamberger@fau.de) and the tutor will set up a meeting.
Inhalt:
The tutorial serves to clarify individual questions regarding the seminar paper.

Wahlbereich

 

Development of Deep Vision Systems [DEEPVIS]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Zschech, Mathias Kraus, Gastredner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 5 SWS, ECTS: 5
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Weitere Infos zum Veranstaltungsformat (Zoom/Teams/synchron/asynchron/Aufzeichnung) finden Sie auf unserer Website.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA ab 2

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
FinTech, Startup, Business model, Business innovation

 
 
n.V.    Haag, S. 
The course will take place online via Zoom. For more information, please visit the course in StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2516081.html
 

Designing Gamified Systems [GAMIS]

Dozentinnen/Dozenten:
Benedikt Morschheuser, Gastredner
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Do, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF IIS-MA 1
WF IIS-MA 2
WF IIS-MA 3
WF IIS-MA 4
WF WING-MA ab 1
WF ICT-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
Inhalt:
Driven by the rising popularity of (video) games, technology, business and society are increasingly influenced and penetrated by games and trends of the gaming industry. One of the probably most important phenomena of this multi-faceted development is “gamification”, which addresses the use of design principles and features from games in information systems, process or service design. Gamification’s popularity stems from the notion that games are a pinnacle form of hedonic information systems and thus are particularly effective in invoking intrinsic motivation and experiences such as autonomy, mastery, flow, immersion, relatedness and overall enjoyment. Across industries, marketers, designers and developers are thus using gamification as a design approach when engineering digital products and services with the purpose of inducing gameful experiences, influencing human motivation and even change behavior in various contexts.

This course

  • teaches the key concepts, design patterns, and approaches of motivational, hedonic (i.e. games and video games), social and gamified information systems.

  • offers deep insights into advanced concepts and theoretical foundations of game design, motivational psychology, and information system design.

  • introduces methods and frameworks for designing gamified systems and managing gamification projects.

  • discusses latest research findings and the potential impact of gamification on society, economy and everyday life.

Capstone Project: The course is complemented with a practical project, where students in a team select and apply design methods & techniques in order to create a prototype of a gamified / hedonic information system. Within this project the students can apply knowledge and skills acquired in this lecture and their studies in a challenging context. The results are presented towards peers and/or experts from research and/or industry.

Schlagwörter:
Gamification, Interactive Information Systems, HCI, Customer Engagement, Social Computing, Hedonic Systems, Games

 

Digital Change Management [DCM]

Dozent/in:
Sven Laumer
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Start 15.4.2021, 9:45h-11:15h; weitere Termine 22.4., 29.4., 6.5., 20.5., 10.6., 17.6. jeweils 8:00h-9:30h und 9:45h-11:15h. An folgenden Terminen findet die Lehrveranstaltung nicht statt: 13.5., 3.6. (Feiertag), 27.5. (Seminarwoche)
Termine:
Do, 8:00 - 11:15, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 24.6.2021, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze), LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3

 

Data Warehousing [DWH]

Dozent/in:
Thomas Ruf
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Prüfungsordnungsmodul aus dem Studienfach: Master Internationale Wirtschaftsinformatik, Marketing Master
Termine:
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation findet die Veranstaltung online statt. Die Termine für die via Zoom statt findenden Vorlesungen finden Sie in der entsprechenden studon-Gruppe.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ES-INF 1-3
WPF INF-MA 1-3
WPF INF-LAG 1-6
WPF INF-LAR 1-6
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-3
WF M-BA 4-6
Inhalt:
Das "Data Warehouse" stellt sowohl im theoretischen Bereich der Datenbankforschung als auch in der praktischen Anwendung in der Wirtschaft ein "Hot Topic" dar. Die breite Fächerung des Themengebietes macht es notwendig, sich dem Begriff "Data Warehouse" von verschiedenen Blickwinkeln zu nähern. Die Hauptpunkte der Vorlesung liegen dabei in der Diskussion der unterschiedlichen Architekturansätze, der zugehörigen Datenmodelle und den verarbeitungstechnischen Grundlagen. Weiterhin wird auf aktuelle Diskussionspunkte wie die Realisierungstechniken ROLAP und MOLAP oder die Aggregatbildung, -verwendung und -haltung eingegangen. Die Vorlesung ist geprägt von einer Mischung aus theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung von neuen Forschungsergebnissen. Um einen stärkeren Praxisbezug zu erreichen, werden mehrere Vorträge von Firmenvertretern bestritten, die zum einen von ihren Erfahrungen bei dem Aufbau eines "Data Warehouses" berichten und zum anderen den Stand der Technik in einschlägigen Data Warehouse- Systemen darstellen.
Schlagwörter:
Master: Internationale Wirtschaftsinformatik, Marketing

Master in Management

 

Strategic Supply Management [SSM]

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 15:00 - 18:15, Raum n.V.

Pflichtbereich

 

Technology and Innovation Management (V) [TIM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Christian Baccarella, Lukas Maier
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, keine Aufzeichnung der Vorlesung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WPF MB-MA-IP 2

 

Technology and Innovation Management - KO [TIM - KO]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Baccarella, Lukas Maier
Angaben:
Kolloquium, keine Aufzeichnung
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Hauptseminar / Fortgeschrittene Methoden der Managementforschung

Dozent/in:
Christopher Münch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 19.4.2021, 22.4.2021, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Zugangsdaten zum Zoom-Meeting erhalten Sie in StudOn.

 

Fallstudien und Projekte im Management (Proseminar Logistikpraxis; 22309)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermine am 29.4.2021, 16:30 - 18:00, LG 0.224 (98 Plätze)
26.7.2021, 16:00 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
19.8.2021, 12:00 - 17:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

 

Produktions- und Supply Chain Management - Stud. Tutorium [TUT PSCM]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium, Tutorium findet digital und live via Zoom statt (Terminplan siehe StudOn)
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting

 

Teamfähigkeit, Präsentations- und Verhandlungstechniken (Advanced Soft Skills)

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Kredit: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 19.4.2021, 8:30 - 13:00, Zoom-Meeting
11.5.2021, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Blockveranstaltung 25.5.2021-26.5.2021 Di, Mi, 9:00 - 17:00, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 14.6.2021, 8:30 - 12:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnahme. Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen und Seminarterminen werden auf der Lehrstuhl Homepage veröffentlicht.

 

Advanced Theory and Methods in Strategy (Seminar zur Managementforschung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Hauptseminar, 4 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung wird live via Zoom stattfinden und nicht aufgezeichnet; nach Absprache mit den Studierenden wird vereinbart, ob der Kurs evtl. auf das Präsenzformat wechselt
Termine:
Beginn wird rechtzeitig bekannt gegeben; voraussichtlich Block-Veranstaltung via Zoom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Sehen Sie hierzu: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/advanced-theory-and-methods-in-strategy/

 

Leadership and Leadership Communication

Dozent/in:
Lehrbeauftragte
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, wird nicht aufgezeichnet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle relevanten Informationen können hier gefunden werden:
https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/leadership-and-leadership-communication/

 

Start-up Consulting

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Junge, Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, es wird nicht aufgezeichnet; lediglich die Abschlusspräsentationen werden am 07.07.2021 in Präsenz stattfinden
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2021, 14:45 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle relevanten Informationen finden Sie hier: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/start-up-consulting/

 

Strategic Problem Solving in the Digital Age (Advanced Problem Solving and Communication)

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Junge, Assistenten
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Findet aller Voraussicht nach im SoSe 2021 nicht statt
Termine:
Di, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist eine Bewerbung erforderlich. Alle relevanten Informationen zum Inhalt des Seminars sowie der Bewerbung findet ihr auf unserer Homepage: http://management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Master/APSC/APSC_Master.htm

 

Management and Organization Theories through the Lens of Mission-Driven Organizations [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None/ 2nd or 4th semester
Inhalt:
The course takes a closer look at management and organization theories. Discussed in the context of organizations driven by a social or environmental mission, these theories provide insights into why organizations exist, how they function and how they interact with each other. The course addresses theories such as transaction cost theory, agency theory or institutional theory. Studying management and organizations theories from the perspective of mission-driven organization helps us deepen our understanding of the potential conflict between creating financial value on the one hand and pursuing social and environmental objectives on the other. This provides insights into many issues that companies face when implementing sustainability strategies.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

Wahlbereich

 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
FinTech, Startup, Business model, Business innovation

 
 
n.V.    Haag, S. 
The course will take place online via Zoom. For more information, please visit the course in StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2516081.html
 

User experience (UX) research seminar [MAS:UXR]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Masterseminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 1
WPF IIS-MA 4
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
User experience, Master seminar, Employee experience

 
 
n.V.    Haag, S. 
The seminar kickoff and the intermediate presentation will take place via Zoom. If circumstances allow, the final presentation will take place offline at the industry partner's location (PSD Bank Nürnberg).
 

Masterseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Oliver Schöffski, GM Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

Industrielles Management [IM]

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Marie-Christin Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5, Vorlesung Mittwochs von 13:15 - 14:45 Uhr; Gastvorträge teilweise auch Mittwochs von 16:45 - 18:15 Uhr; keine Aufzeichnung d. Vorlesung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
ab 21.4.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF WING-MA 1-4
WPF WING-MA 1-3

 

Seminar Empirische Controlling-Forschung Übung [EmpForsch]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Dominik Zink
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Der Kurs findet abhängig von der Situation in Präsenz oder online statt. Siehe StudOn und Homepage des Lehrstuhls

 

Global Logistics and Supply Chain Management - Vorlesung

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Hendrik Birkel
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Vorlesung wird Dienstags von 9:45-11:45 digital synchron per Zoom angeboten, für die Terminplanung bitte den Studon-Ordner beachten, alte Aufzeichnungen werden schrittweise ersetzt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Global Logistics and Supply Chain Management - Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Birkel, Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Die Übung wird als Gruppenarbeit über das Semester hinweg durchgeführt ohne wöchentliche Regeltermine! Für die Terminplanung bitte den Studon-Ordner beachten!
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4

 

Global Retail Logistics (vhb-Kurs) [vhb-GRL]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Christopher Münch, Gastredner
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, The entire lecture and exam is taught in English.
Termine:
Einzeltermin am 8.7.2021, 18:00 - 20:00, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Die Prüfung findet am 08. Juli 2021 in Präsenz statt.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen: http://www.vhb.org
Der Kurs ist als reine Online-Vorlesung konzipiert. Der Leistungsnachweis erfolgt allerdings durch eine Präsenzklausur vor Ort.

Diese Veranstaltung ist als ergänzendes Wahlpflichtfach in folgenden FAU Studiengängen eingefügt:

  • Master in Management

  • Master in Wirtschaftsingenieurwesen

  • Master in International Business

Inhalt:
This course offers specific insights on the logistic processes in the global retail industry. By attending the course, the students should understand the peculiarities of logistics for FMCGs [fast moving consumer goods] better and deeper.
Every module consists of a video lecture and script. Additional material and exercises enhance the presented topics further. As the entire lecture, the readings, the additional material and the exam is in English, proficiency in German is not necessary.
Agenda:
  • Module 1: Overview,

  • Module 2: Characteristics & Basics

  • Module 3: Trends & Challenges

  • Module 4: POS Logistics

  • Module 5: Interfaces

  • Module 6: Load units & Transport logistics

  • Module 7: Cross Docking

  • Module 8: Warehousing & Distribution

  • Module 9: Sourcing Challenges in Emerging Markets

 

Management von Logistik- und SCM-Projekten (vhb-Kurs) [ML&SCMP]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Christopher Münch
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Die Anmeldung muss über die Virtuelle Hochschule Bayern erfolgen. Danach erhalten Sie Zugang zum StudOn-Kurs mit sämtlichen Kursunterlagen.
Termine:
Einzeltermine am 23.3.2021, 15:00 - 17:30, LG 0.424 (92 Plätze)
23.3.2021, 17:30 - 20:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
22.4.2021, 8:00 - 11:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
15.7.2021, 18:15 - 20:00, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
15.7.2021, 18:00 - 20:00, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Die Prüfung findet am 15. Juli 2021 in Präsenz statt.
Inhalt:
Das Lehrangebot Management von Logistik- und SCM-Projekten vermittelt unter stetigem Logistikbezug die Grundlagen des Projektmanagements. Darüber hinaus werden die vier Logistik-Projekttypen aufgezeigt und zu jedem der Projekttypen typische Logistik- und SCM-Fragestellungen erläutert. Im Rahmen von Gastvorträgen werden reale Logistik- und SCM-Projekte von erfahrenen Projektmanagern präsentiert. Hierdurch werden vor allem logistikspezifische Besonderheiten demonstriert, vorhandene Barrieren thematisiert und geeignete Tools und Vorgehensweisen zur Umsetzung von Logistikprojekten vorgestellt. Im Rahmen der Übung wird das erlangte Wissen durch ausgewählte Readings vertieft und gefestigt. Die Bearbeitung von Fallstudien erlaubt es den Studierenden außerdem, ihr erlangtes Wissen direkt selbstständig anzuwenden. Hierfür werden Aufgaben zu verschiedensten Themen, wie z.B. Zieldefinition, Grobplanung und Festlegung von Hauptmeilensteinen, Machbarkeits- und Risikoanalyse, Strukturplanung und Aufwandsschätzung, Termin- und Ablaufplanung, Einsatzmittelplanung/ Kostenplanung und Projektauswertung gestellt.
  • Modul 1: Projektmanagement in der Logistik- und im SCM

  • Modul 2: Projektdefinition

  • Modul 3: Projektplanung

  • Modul 4: Projektdurchführung und -steuerung

  • Modul 5: Projektabschluss

  • Modul 6: Risikomanagement im Projektgeschäft

  • Modul 7: Soft Skills und Teamwork im Projektmanagement

  • Modul 8: Logistik-Optimierungsprojekt

  • Modul 9: Supply Chain-Optimierungsprojekt

  • Modul 10: Logistik-Gestaltungsprojekt

  • Modul 11: Supply Chain-Gestaltungsprojekt

 

Strategic Supply Management Vorlesung [SSM]

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.

 

Strategische Vorausschau in Theorie und Praxis [SVTP]

Dozentinnen/Dozenten:
Evi Hartmann, Sven Hähner
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 3.5.2021, 17.5.2021, 10.6.2021, 28.6.2021, 8:00 - 13:00, Zoom-Meeting

 

Supply Chain Management Research Seminar

Dozent/in:
Christoph Küffner
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, nur Fachstudium, weitere Informationen siehe StudOn
Termine:
Einzeltermin am 21.4.2021, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting
Weitere Termine sind individueller und werden in der ersten Veranstaltung besprochen.

 

Tutorium Strategic Supply Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

Tutorium Strategic Supply Management

Dozent/in:
Betreuer
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Verkehrsträger-Logistik / International Logistics / Modes of Transport

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, Raum n.V.

 

Change Management

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Junge, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, es wird 3 Übungen geben, die jeweils 1x online gehalten werden und einmal in Präsenz, d.h. es wird drei Präsenztermine geben mit voriger Anmeldung, alternativ dazu können Studierende die Online-Termine wählen; Letztere werden nicht aufgezeichnet
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
For the lecture „Change Management“ no registration is necessary. For the Case Study Sessions a registration via StudOn is necessary. All relevant Information can be found under: https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/change-management/

 

Corporate Strategy

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Junge, Assistenten
Angaben:
Seminar, via Zoom
Termine:
Mo, 9:45 - 13:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Refer to https://www.unternehmensfuehrung.rw.fau.de/studium-lehre/aktuelle-lehre/corporate-strategy/ for further Information.

 

Management in Gesundheitseinrichtungen

Dozent/in:
A. Susanne Esslinger
Angaben:
Vorlesung, nur Fachstudium
Termine:
virtueller Raum wird nach Anmeldung per Email mitgeteilt
ab 16.4.2021

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Hands on Green Campus - Ein Praxisseminar zu innovativem Nachhaltigkeitsmanagement [SEM]

Dozent/in:
Jennifer Adolph
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Literatur ggfls. in Englisch
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Inhalte zu den Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement in Forschung und Praxis. Es werden in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften aktuelle Herausforderungen für die Nachhaltigkeit an der WiSo herausgearbeitet und Lösungsvorschläge entwickelt. Nach einer interaktiven Einführung in das Themenfeld Nachhaltigkeit werden die Studierenden in interaktiven Workshops Techniken der Ideengenerierung und -sammlung kennenlernen bzw. diese gleich praktisch umsetzen. Nach methodischer Evaluation dieser Ideen werden Projektteams gebildet. Nebst einem kurzen Exkurs zum Thema Projektmanagements werden Facetten des praktischen Nachhaltigkeitsmanagements (e.g. Sustainable Innovation) gelehrt, um den thematischen Fokus zu stärken. Als Tool wird hierfür das Business Model Canvas (BMC) eingeführt. Nach dem methodischen Input arbeiten die Studierenden in den jeweiligen Projektteams an der praktischen Umsetzung ihrer Idee in kooperativer Abstimmung mit den Betreuern des Seminars. Am Ende des Seminars steht eine Abschlusspräsentation.
Empfohlene Literatur:
Reader wird auf StudOn nach Anmeldung bereitgestellt

 

Seminar zum Genossenschaftswesen [SEM]

Dozent/in:
Richard Reichel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Verbindliche Anmeldung zum Seminar bis zum 23.04.21 per E-Mail an krueger@genossenschaftsinstitut.de. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2021, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Auftaktveranstaltung mit Vorstellung des zu bearbeitenden Themas durch Frau Erika Henger (GVB) am 29.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 3. Semester
Empfohlene Literatur:
Kursspezifische Literatur

 

Studentisches Tutorium: Business Ethics & Corporate Sustainability Management [TUT]

Dozent/in:
Aishwarya Daur
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Service Innovation

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Roth, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, The synchronous meetings will not be recorded.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-3
WPF IIS-MA 1-4
Inhalt:
Services now account for over 80% of all transactions in developed economies, but typically receive much less R&D attention than products. Developing service innovations demands a clear strategy from businesses with four interlocking core elements: search, selection, implementation and evaluation of innovative concepts. If even one of these phases has not been clearly thought through, the entire innovation process is likely to collapse This course focuses on successful approaches, methods, tools and efforts to develop service innovations.

 
 
Fr9:45 - 11:15n.V.  Roth, A.
Assistenten
 
 

Rechtliche Grundlagen der Start-up-Unternehmen

Dozent/in:
David Bartlitz
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Die Veranstaltung kann entweder im Master Management sowie Master FACT sowie im LL.B. Wirtschaftsrecht mit Prüfungsleistung (Präsentation) oder im Master FACT als Schlüsselqualifikation ohne Prüfungsleistung (regelmäßige Teilnahme sowie engagierte Mitarbeit) belegt werden. Studierende des Studiengangs Staatsexamen Rechtswissenschaft sind herzlich willkommen!
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 16.7.2021, 10:00 - 18:00, Zoom-Meeting
17.7.2021, 9:00 - 15:00, FG 0.015 (144 Plätze), FG 0.016 (44 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In der Veranstaltung vorausgesetzt wird die Teilnahme an den Bachelorveranstaltungen Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I) oder Wirtschaftsprivatrecht (Recht II) oder einer vergleichbaren Veranstaltung über die Grundlagen des Zivilrechts, die mit mindestens 5 ECTS bewertet wird.
Inhalt:
Anders als in klassischen juristischen Lehrveranstaltungen wird in der Vorlesung nicht ein bestimmtes Rechtsgebiet systematisch dargestellt. Vielmehr geht es darum, den Teilnehmern die juristischen Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, die bei der Neugründung von Unternehmen (sog. Start-up-Unternehmen) gefordert sind.
Inhaltliche Schwerpunkte werden im Einzelnen sein:
  • Die Wahl der Rechtsform

  • Die Gestaltung des Gesellschaftsvertrages

  • Das Verfahren der Errichtung

  • Die Gestaltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen

  • Die Gestaltung des Impressums

  • Datenschutzrechtliche Anforderungen an Unternehmen

Empfohlene Literatur:
Wird im Rahmen der Veranstaltung bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Start-up; Start-ups; startup; startups; Start-up-Unternehmen; Start-up Unternehmen

Master in Marketing

 

Advanced Topics in Marketing

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Wayne D. Hoyer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1

 
 
Einzeltermine am 14.6.2021
15.6.2021, 17.6.2021
21.6.2021
22.6.2021, 24.6.2021, 28.6.2021, 29.6.2021
15:00 - 16:30
15:00 - 18:15
15:00 - 16:30
15:00 - 18:15
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
  Hoyer, W.D. 
Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Homepage (www.marketing-intelligence.rw.fau.de) und treten dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. // Please join the StudOn course for this module. You will be provided with further information through StudOn. Information on rooms do not apply when the course is taught virtually.
 

Digital Marketing REP

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Repetitorium
Termine:
Einzeltermine am 16.6.2021, 30.6.2021, 14.7.2021, 9:45 - 13:15, Zoom-Meeting
Online-Format / Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

Finanzmarktkommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Klaus L. Wübbenhorst
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5

 
 
Mo16:45 - 19:45Zoom-Meeting  Wübbenhorst, K.L. 
Online-Format / Einzeltermine am 19.04. / 10.05. / 17.05.21. Bitte beachten Sie die Hinweise auf unserer Hompepage (www.marketing-intelligence.rw.fau.de) und und treten dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei, dort finden Sie weitere Hinweise.
 

Produkt- und Preismanagement REP

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Repetitorium, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermine am 8.7.2021, 13:15 - 16:30, Zoom-Meeting
12.7.2021, 9:45 - 13:00, Zoom-Meeting
15.7.2021, 13:15 - 16:30, Zoom-Meeting
Online-Format / Bitte beachten Sie auch die Hinweise im Portal StudOn und auf unserer Homepage: www.marketing-intelligence.rw.fau.de.

 

B2B-Marketing Klausur

Dozent/in:
Daniel Kubesch
Angaben:
Vorlesung, https://www.marketing.rw.fau.de/studium/master/business-to-business-marketing/
Termine:
Einzeltermin am 14.7.2021, 15:00 - 18:00, LG H4 (814 Plätze)

 

Business-to-business Marketing (Vorlesung)

Dozent/in:
Andreas Fürst
Angaben:
Vorlesung, Business-to-Business Marketing findet im Sommersemester 2021 als Online-Veranstaltung statt; alle Informationen finden Sie zum entsprechenden Zeitpunkt auf unserer Webseite https://www.marketing.rw.fau.de
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
WF WING-MA 1-4

 

Consumer Relationship Marketing

Dozent/in:
Gastredner
Angaben:
Seminar, Die Veranstaltung findet online statt. Die Veranstaltung findet online statt. Alle weiteren Infos inkl. der Anmeldefrist über StudOn und der Blocktermine auf https://www.marketing.rw.fau.de/studium/master/consumer-relationship-marketing/

 
 
Blockveranstaltung 23.4.2021-14.5.2021 Fr11:30 - 18:00Zoom-Meeting  N.N. 
 

Personal Selling

Dozent/in:
Gastredner
Angaben:
Seminar, Die Veranstaltung findet online statt. Alle weiteren Infos inkl. der Anmeldefrist über StudOn und der Blocktermine auf https://www.marketing.rw.fau.de/studium/master/personal-selling/
Termine:
Blockveranstaltung 20.4.2021-28.4.2021 Di-Do, 8:00 - 14:00, Zoom-Meeting

 

Strategisches Marketing (Master)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 4 SWS
Termine:
Einzeltermine am 15.4.2021, 9:45 - 10:45, Zoom-Meeting
6.5.2021, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
20.5.2021, 15.7.2021, 9:45 - 13:00, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-MA 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Inhalt:
!! Achtung !! Für die Veranstaltung „Strategisches Marketing“ ist eine Anmeldung unter wiso-versicherungsmarketing@fau.de erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte beachten Sie dazu die Informationen auf unserer Homepage.

 

Erwerbsverläufe und Lebenszufriedenheit Kurs B

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Eberl, Tobias Wolbring
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
und nach Vereinbarung

Wahlbereich

 

Data Science

Dozentinnen/Dozenten:
Nicole Koschate-Fischer, Benedikt Mangold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
Einzeltermine am 21.5.2021, 25.6.2021, 16.7.20218:00 - 9:30Zoom-Meeting  Tutoren 
Begleitend zur Veranstaltung "Data Science"
 
 
Do8:00 - 9:30Live-Stream  Mangold, B. 
Online-Format / Beginn: 15.04.21. Weitere Termine werden in der ersten Veranstaltung kommuniziert. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist zwingend erforderlich. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf unserer Homepage (www.marketing-intelligence.rw.fau.de) und auf StudOn.
 

Create Your FinTech Startup [CFTS]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 2
WPF IIS-MA 3
WPF IIS-MA 4
WPF IIS-MA 1
WPF WING-MA 1-3
Schlagwörter:
FinTech, Startup, Business model, Business innovation

 
 
n.V.    Haag, S. 
The course will take place online via Zoom. For more information, please visit the course in StudOn: https://www.studon.fau.de/crs2516081.html
 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Hands on Green Campus - Ein Praxisseminar zu innovativem Nachhaltigkeitsmanagement [SEM]

Dozent/in:
Jennifer Adolph
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Literatur ggfls. in Englisch
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Inhalte zu den Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement in Forschung und Praxis. Es werden in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften aktuelle Herausforderungen für die Nachhaltigkeit an der WiSo herausgearbeitet und Lösungsvorschläge entwickelt. Nach einer interaktiven Einführung in das Themenfeld Nachhaltigkeit werden die Studierenden in interaktiven Workshops Techniken der Ideengenerierung und -sammlung kennenlernen bzw. diese gleich praktisch umsetzen. Nach methodischer Evaluation dieser Ideen werden Projektteams gebildet. Nebst einem kurzen Exkurs zum Thema Projektmanagements werden Facetten des praktischen Nachhaltigkeitsmanagements (e.g. Sustainable Innovation) gelehrt, um den thematischen Fokus zu stärken. Als Tool wird hierfür das Business Model Canvas (BMC) eingeführt. Nach dem methodischen Input arbeiten die Studierenden in den jeweiligen Projektteams an der praktischen Umsetzung ihrer Idee in kooperativer Abstimmung mit den Betreuern des Seminars. Am Ende des Seminars steht eine Abschlusspräsentation.
Empfohlene Literatur:
Reader wird auf StudOn nach Anmeldung bereitgestellt

 

Management and Organization Theories through the Lens of Mission-Driven Organizations [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None/ 2nd or 4th semester
Inhalt:
The course takes a closer look at management and organization theories. Discussed in the context of organizations driven by a social or environmental mission, these theories provide insights into why organizations exist, how they function and how they interact with each other. The course addresses theories such as transaction cost theory, agency theory or institutional theory. Studying management and organizations theories from the perspective of mission-driven organization helps us deepen our understanding of the potential conflict between creating financial value on the one hand and pursuing social and environmental objectives on the other. This provides insights into many issues that companies face when implementing sustainability strategies.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Konsumentenentscheidungen

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2021, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
11.6.2021, 9:00 - 12:30, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: 26.04.21, weiterer Termin: 11.06.21

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Jürgen Kirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 13:30 - 15:00, Zoom-Meeting
21.5.2021, 13:00 - 15:30, 15:30 - 18:00, Zoom-Meeting
Vorbesprechung am 16.04.2021, Präsentationstermine am 21.05.21, 13.00 - 15.30 Uhr (Gruppe A) bzw. 15.30 - 18.00 Uhr (Gruppe B)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgabetermin Erstversion: 07.06.2021, 18.00 Uhr. Abgabetermin Endversion: 05.07.2021, 18.00 Uhr.

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS). Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2021, 15:00 - 17:30, Zoom-Meeting
8.6.2021, 10.6.2021, 15:00 - 19:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte aus dem Bereich des Konsumentenverhaltens zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund.
Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden in der ersten Vorlesungswoche per E-Mail bekannt gegeben.
Studien- und Prüfungsleistungen: Aufzeichnung einer Präsentation von ca. 15 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Erstversion der Hausarbeit: 02.07.2021, 18:00 Uhr, für die Endversion: 06.08.2021, 18:00 Uhr.

 

Bayesian Econometrics

Dozent/in:
Alexander Glas
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, oral exam: 13.09. LG 4.154
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

Bayesian Econometrics Excercise Session

Dozent/in:
Daniel Perico Ortiz
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting

 

Marktforschung: Datenermittlung (Market Research: Data Collection)

Dozent/in:
Raimund Wildner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vorlesung wird nicht aufgezeichnet
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 5.7.2021, 12.7.2021, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Multivariate Time Series Analysis

Dozent/in:
Monika Doll
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5

 
 
Di
Einzeltermin am 3.8.2021
8:00 - 9:30
15:00 - 17:00
Zoom-Meeting
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
  Doll, M. 
 

Multivariate Time Series Analysis Excercise Session

Dozent/in:
Lena Sophia Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting

 

Interdisziplinäres Seminar [ISE]

Dozentinnen/Dozenten:
Freimut Bodendorf, Pavlina Kröckel
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
for more information please visit the website: https://wi2.fau.de/teaching/master/master-courses/ise/
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The seminar is organized primarily as a self-study. Work will be done in groups.

 

Digital Transformation Project (Master) [DTP]

Dozentinnen/Dozenten:
Angela Roth, Tim Posselt, Julius Kirschbaum
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, 16:00 - 17:30, Zoom-Meeting
The synchronous meetings will not be recorded.
bis zum 17.5.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IIS-MA 1

Master in Sozialökonomik

 

Einführung in die Bildungssoziologie Gruppe 2

Dozent/in:
Edgar Treischl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Raum n.V.

 

Seminar zur Masterarbeit [Seminar zur Masterarbeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Wolbring, Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Pflichtbereich

 

Kommunikationswissenschaftliches Projektseminar: Medien & Prokrastination im Homeoffice [KoWi Projekt]

Dozent/in:
Adrian Meier
Angaben:
Projektseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Sozialökonomisches Projektseminar" im Pflichtbereich
  • Leistungsbeurteilung (5 ECTS): Projektbericht und Referat

 

Methodenseminar: Kurzzeit-Längsschnittdesigns und Mehrebenenanalyse (begleitend zu KoWi Projektseminar) [KoWi Methoden]

Dozentinnen/Dozenten:
Adrian Meier, Christoph Adrian
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmerkung über STUDON erforderlich
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • MA Sozialökonomik: Modul "Angewandte Methoden: Methoden der empirischen Kommunikationsforschung"
  • Leistungsbeurteilung (5 ECTS): Projektarbeit/-bericht (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Referat (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form)

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, Master Sozialökonomik

 

Seminar zum Genossenschaftswesen [SEM]

Dozent/in:
Richard Reichel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Verbindliche Anmeldung zum Seminar bis zum 23.04.21 per E-Mail an krueger@genossenschaftsinstitut.de. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2021, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Auftaktveranstaltung mit Vorstellung des zu bearbeitenden Themas durch Frau Erika Henger (GVB) am 29.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 3. Semester
Empfohlene Literatur:
Kursspezifische Literatur

 

Einführung in die Bildungssoziologie Gruppe 1 [Einführung in die Bildungssoziologie]

Dozent/in:
Edgar Treischl
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.

 

Klausur zu Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2021, 18:30 - 20:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Methoden der Wirtschafts- und Organisationspsychologie

Dozent/in:
George Luca
Angaben:
Vorlesung, Klausurtermin (Präsenz): Mi., 14.07.2021, Beginn: 13:45 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H5 (TeamBank-Hörsaal)
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, Raum n.V.

 

Methoden II: Angewandte Methoden der Sozialforschung [Methoden II]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Damelang, Lehrbeauftragte
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, online; synchron mit regelmäßigen Zoom-Meetings
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, Raum n.V.

 

Projektseminar I - Prof. Abraham (KURS A)

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Hanna Walch
Angaben:
Projektseminar
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

Seminar zur Masterarbeit [SemMas]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, Blockseminar/ Anmeldung über STUDON erforderlich
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2021, 29.6.2021, 8:00 - 12:00, Raum n.V.

 

MA: Sozialökonomisches Projektseminar I [PJS1: MA Sozialökonomie]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Luisa Schneider
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Thema im SS2021+WS2021/22: „Nutzung der Google Maps Places API zur Analyse sozialer Verhältnisse“
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Informationen zur Veranstaltung auf der Homepage des Lehrstuhls.

Wahlbereich

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Hands on Green Campus - Ein Praxisseminar zu innovativem Nachhaltigkeitsmanagement [SEM]

Dozent/in:
Jennifer Adolph
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Literatur ggfls. in Englisch
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Inhalte zu den Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement in Forschung und Praxis. Es werden in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften aktuelle Herausforderungen für die Nachhaltigkeit an der WiSo herausgearbeitet und Lösungsvorschläge entwickelt. Nach einer interaktiven Einführung in das Themenfeld Nachhaltigkeit werden die Studierenden in interaktiven Workshops Techniken der Ideengenerierung und -sammlung kennenlernen bzw. diese gleich praktisch umsetzen. Nach methodischer Evaluation dieser Ideen werden Projektteams gebildet. Nebst einem kurzen Exkurs zum Thema Projektmanagements werden Facetten des praktischen Nachhaltigkeitsmanagements (e.g. Sustainable Innovation) gelehrt, um den thematischen Fokus zu stärken. Als Tool wird hierfür das Business Model Canvas (BMC) eingeführt. Nach dem methodischen Input arbeiten die Studierenden in den jeweiligen Projektteams an der praktischen Umsetzung ihrer Idee in kooperativer Abstimmung mit den Betreuern des Seminars. Am Ende des Seminars steht eine Abschlusspräsentation.
Empfohlene Literatur:
Reader wird auf StudOn nach Anmeldung bereitgestellt

 

Management and Organization Theories through the Lens of Mission-Driven Organizations [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 19:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
None/ 2nd or 4th semester
Inhalt:
The course takes a closer look at management and organization theories. Discussed in the context of organizations driven by a social or environmental mission, these theories provide insights into why organizations exist, how they function and how they interact with each other. The course addresses theories such as transaction cost theory, agency theory or institutional theory. Studying management and organizations theories from the perspective of mission-driven organization helps us deepen our understanding of the potential conflict between creating financial value on the one hand and pursuing social and environmental objectives on the other. This provides insights into many issues that companies face when implementing sustainability strategies.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn

 

Seminar zum Genossenschaftswesen [SEM]

Dozent/in:
Richard Reichel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Verbindliche Anmeldung zum Seminar bis zum 23.04.21 per E-Mail an krueger@genossenschaftsinstitut.de. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2021, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Auftaktveranstaltung mit Vorstellung des zu bearbeitenden Themas durch Frau Erika Henger (GVB) am 29.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 3. Semester
Empfohlene Literatur:
Kursspezifische Literatur

 

Agiles Projektmanagement im interkulturellen Kontext

Dozent/in:
York Roessler
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.
Termine:
Einzeltermine am 23.4.2021, 9:00 - 13:00, Raum n.V.
24.4.2021, 25.4.2021, 9:00 - 17:00, Raum n.V.

 

Ba/Ma-Vorl: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert - Wo steht Lateinamerika in der Weltpolitik? / Latin America in the era of globalisation (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Herrmann, Jaime León González
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
E-Prüfung am 15.07.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Kursanmeldung: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13317,73,1390,1.

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet teilweise synchron auf Zoom statt.
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2021, 10:00 - 12:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Ein synchroner Termin mit absoluter Anwesenheitspflicht am Montag, den 21.06. von 14-18 Uhr. Der Link über Youtube und Facebook wurde via Studon Mail kommuniziert. Klausur am 28.06. 10:00-12:00 Uhr Raum: LG H6

 

Topical Issues in International Politics and Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet auf Zoom statt, ppt-Präsentationen werden auf StudOn gestellt.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Topic: External Powers in Latin America. In cooperation with the Chair for Global Governance (Prof. Dr. Chr. Moser). Mündliche Prüfung am Endes der Vorlesungszeit. Anmeldung auf StudOn bitte am Lehrstuhl, wo Sie auch geprüft werden wollen.

 

Forschungsseminar / Seminar zur Masterarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Seminar, Termine nach Vereinbarung
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
Einzeltermin am 16.7.2021, 9:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
In dieser Veranstaltung werden aktuelle Forschungsarbeiten am Lehrstuhl vorgestellt. Interessierte werden gebeten, sich in einem email-Verteiler eintragen zu lassen (Organisation: Dr. Roman Soucek).

 

Klausur zu Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2021, 18:30 - 20:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Konsumentenentscheidungen

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2021, 16:45 - 18:15, Zoom-Meeting
11.6.2021, 9:00 - 12:30, Zoom-Meeting
Vorbesprechung: 26.04.21, weiterer Termin: 11.06.21

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Jürgen Kirsch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 13:30 - 15:00, Zoom-Meeting
21.5.2021, 13:00 - 15:30, 15:30 - 18:00, Zoom-Meeting
Vorbesprechung am 16.04.2021, Präsentationstermine am 21.05.21, 13.00 - 15.30 Uhr (Gruppe A) bzw. 15.30 - 18.00 Uhr (Gruppe B)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Abgabetermin Erstversion: 07.06.2021, 18.00 Uhr. Abgabetermin Endversion: 05.07.2021, 18.00 Uhr.

 

Marktpsychologisches Theorieseminar: Soziale Kognition und Konsumentenverhalten

Dozent/in:
Christopher Verheyen
Angaben:
Theorieseminar, 2 SWS, ECTS: 5, Modul Konsumentenverhalten II bzw. III. Für Masterstudierende (5 ECTS). Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2021, 15:00 - 17:30, Zoom-Meeting
8.6.2021, 10.6.2021, 15:00 - 19:00, Zoom-Meeting
Inhalt:
Im Seminar geht es darum, ausgewählte Inhalte aus dem Bereich des Konsumentenverhaltens zu vertiefen und wissenschaftlich aufzuarbeiten. Dabei steht die Anwendung psychologischer Theorien auf Themen des Konsumentenverhaltens im Vordergrund.
Die genauen Themen sowie Details zur Themenvergabe und zum Ablauf werden in der ersten Vorlesungswoche per E-Mail bekannt gegeben.
Studien- und Prüfungsleistungen: Aufzeichnung einer Präsentation von ca. 15 Min. (unbenotet); Schriftliche Hausarbeit (benotet, ca. 15 Seiten). Abgabetermin für die Erstversion der Hausarbeit: 02.07.2021, 18:00 Uhr, für die Endversion: 06.08.2021, 18:00 Uhr.

 

Projektseminar Sozialökonomik I: Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Förderung von Resilienz

Dozentinnen/Dozenten:
Roman Soucek, Michael Ziegler
Angaben:
Projektseminar, 3 SWS, Wichtiger Hinweis: Das Projektseminar findet über zwei Semester statt. Im ersten Semester (Sommersemester) können 5 ECTS erworben werden, im darauffolgenden Semester (Wintersemester) 10 ECTS.
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting

 

Seminar zur Organisationspsychologie: Wie werde ich erfolgreich? Eine Reflexion der aktuellen Karriereforschung

Dozent/in:
Katharina Ebner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 20.4.2021, 10:00 - 12:30, Zoom-Meeting
7.5.2021, 21.5.2021, 10:00 - 14:30, Zoom-Meeting
20.04.21 = Vorbesprechung; 07.05.21 und 21.05.21 = Blocktermine.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Sophia Neudecker
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 15.04.2021. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Fabian Heim
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 28.04.2021. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2021, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Vorlesung, Klausurtermin (Präsenz): Do., 08.07.2021, Beginn: 18:45 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H5 (TeamBank-Hörsaal)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Klausurtermin (Präsenz): 06.08.2021, Beginn: 15:30 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H6 (BISSANTZ-Hörsaal).
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Wirtschaftssoziologie [WiSoz]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Sabine Ebensperger
Angaben:
Masterseminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, Raum n.V.

 

Ungleichheit in modernen Gesellschaften [Ungleichheit in modernen Gesellschaften]

Dozent/in:
Martin Abraham
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Raum n.V.

 

Bayesian Econometrics

Dozent/in:
Alexander Glas
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5, oral exam: 13.09. LG 4.154
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting

 

Bayesian Econometrics Excercise Session

Dozent/in:
Daniel Perico Ortiz
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, Zoom-Meeting

 

Marktforschung: Datenermittlung (Market Research: Data Collection)

Dozent/in:
Raimund Wildner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Vorlesung wird nicht aufgezeichnet
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting
Einzeltermine am 5.7.2021, 12.7.2021, 9:45 - 11:15, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)

 

Multivariate Time Series Analysis

Dozent/in:
Monika Doll
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5

 
 
Di
Einzeltermin am 3.8.2021
8:00 - 9:30
15:00 - 17:00
Zoom-Meeting
LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
  Doll, M. 
 

Multivariate Time Series Analysis Excercise Session

Dozent/in:
Lena Sophia Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, Zoom-Meeting

 

MA S Ökonomie der Sozialpolitik [S1: MA ÖkonSozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Sebastian Ach, Daniela Wech
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, ***Bitte beachten Sie die Anmeldung für das Seminar findet bereits im vorherigen Wintersemester statt. Anmeldung über StudOn (mit Themenpräferenz) bis spätestens 12.02.2021 (First Come, First Served; maximal 14 Teilnehmer/innen)***
Termine:
Einzeltermine am 28.6.2021, 1.7.2021, 2.7.2021, Zeit n.V., Zoom-Meeting
Block seminar on 28.06./01.07./02.07.2021. Times to be announced.
Vorbesprechung: Dienstag, 2.2.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Blockveranstaltung Leistungen:
  • Seminararbeit

  • Präsentation

  • Gruppenpräsentation

Inhalt:
Thema im SS 2021: „Verhaltensökonomie und Sozialpolitik„

Master in Wirtschaftspädagogik

 

Anwendungsentwicklung/Programmierung

Dozent/in:
Stefan Zollbrecht
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Studienrichtung II, Zweitfach Wirtschaftsinformatik, Anmeldung: Bis zum (27.03.21) durch Beitritt in den Studonkurs.
Termine:
Einzeltermine am 14.4.2021, 21.4.2021, 28.4.2021, 5.5.2021, 12.5.2021, 19.5.2021, 9.6.2021, 16.6.2021, 15:00 - 17:15, Raum n.V.
23.6.2021, 14:30 - 17:00, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Berufs- und Wirtschaftspädagogische Didaktik II - Präsenztermine

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Anmeldung mit Prioritätensetzung erforderlich, Info kommt per Mail
Termine:
Einzeltermine am 6.5.2021, 8:00 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
7.5.2021, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
24.6.2021, 8:00 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
25.6.2021, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
8.7.2021, 8:00 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
9.7.2021, 8:00 - 14:45, Raum n.V.
Die Donnerstagstermine werden in Präsenz angeboten, die Freitagstermine virtuell per Zoom. Zur Anmeldung zu den Slots wird von Herrn Seitle 4 Wochen vor den Einzelterminen per Mail aufgefordert. Im Studon-Kurs finden Sie weitere Hinweise.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E ab 2
PF BPT-MA-M ab 2

 

EF-Werkstatt

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2021, 21.5.2021, 8:00 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Raum: 4.156, eine Anmeldung zu den Slots wird zu Semesterbeginn kommuniziert. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise. Die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.

 

Fachdidaktik Ethik II für Berufliche Schulen

Dozent/in:
Tugba Ülkü
Angaben:
Seminar, Nur für Studierende im Zweitfach Ethik
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2021, 27.4.2021, 8:15 - 11:30, Raum n.V.
4.5.2021, 8:15 - 13:15, Raum n.V.
18.5.2021, 15.6.2021, 29.6.2021, 8:15 - 11:30, Raum n.V.
Raum an der Beruflichen Schule 6 wird noch bekannt gegeben. Anmeldung über Beitritt zu folgendem Studionkurs bis zum 25.3.21: https://www.studon.fau.de/crs3660498_join.html

 

Fremdsprachendidaktik Englisch: Didaktik II

Dozent/in:
Sonja Klier
Angaben:
Übung, 2 SWS, Nur für Masterstudierende Studienrichtung II, Zweitfach Englisch; Voraussetzung ist die bestandene Prüfung in Fremdsprachendidaktik Englisch I; Anmeldeschluss 25.3.21 über den Studonkurs:https://www.studon.fau.de/crs3660459_join.html.
Termine:
Einzeltermine am 13.4.2021, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
4.5.2021, 11.5.2021, 18.5.2021, 22.6.2021, 29.6.2021, 8:00 - 11:15, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-Eng 1-3

 

Mathematisches Seminar: Grundlagen des IT-Einsatzes im Mathematikunterricht

Dozent/in:
Christina Birkenhake
Angaben:
Seminar, nur Fachstudium, Nur für Master Wipäd/Berufspäd mit Zweitfach Mathematik, Begrenzte Teilnehmerzahl, höhere Semestser haben Vorrang, Anmeldung erforderlich bis (22.3.21) durch Beitritt zum Studonkurs: https://www.studon.fau.de/crs3627414_join.html
Termine:
Di, 11:30 - 14:45, Raum n.V.
Raum 4.156zwei feste Gruppen im vierzehntätigen Wechsel 4-stündig, die Angaben zu den Räumen gelten nicht für den Fall eines virtuellen Betriebs.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-Math 1-4

 

MC-Tests

Dozentinnen/Dozenten:
Johannes Seitle, Karl Wilbers
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermine am 12.5.2021, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
29.6.2021, 15:30 - 17:30, LG H4 (814 Plätze)
12.7.2021, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze), LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)

 

Seminar Empirische Forschung (qualitativ) (A)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Beginn in der ersten Vorlesungswoche
Termine:
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 1
WPF BPT-MA-M ab 1

 

Seminar Empirische Forschung (qualitativ) (B)

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 1 SWS
Termine:
Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF BPT-MA-E ab 1
WPF BPT-MA-M ab 1

 

Seminar Empirische Forschung quantitativ

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Übung, 1 SWS, digitales Format, Zoomtermine werden noch bekannt gegeben
Termine:
Di, 18:30 - 21:00, Raum n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-MA-E 1-4
PF BPT-MA-M 1-4

 

Wahlseminar A3 - Lernsituationen gestalten

Dozent/in:
Stephan Leppert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich, Deadline: 19.3.21 per Mail an: stephan.sl.leppert@fau.de.
Termine:
Einzeltermine am 14.4.2021, 21.4.2021, 28.4.2021, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
5.5.2021, 19.5.2021, 16.6.2021, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
30.6.2021, 13:15 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
14.7.2021, 13:15 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
1. Hälfte digital per MS Teams, 2. Hälfte in Präsenz, genaueres siehe Studonkurs (wird nach der Anmeldung und Zuteilung bekannt gegeben).

Wahlbereich

 

Business Ethics and Corporate Social Responsibility [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/None Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
This course combines the perspectives of the ethics of competitive markets, business ethics, and corporate social responsibility. First, we address the question of how social and environmental objectives are met at a macro-level. Here, we place particular emphasis on national and supranational governance structures. In a second step, we take on the perspective of the individual firm by raising the question as to if and to what extent firms need to incorporate moral issues into their value creation processes. Against this background, corporate social responsibility may serve as a means of implementing these moral issues. Thus, we take a closer look at CSR, its origins, development, and tools.
Empfohlene Literatur:
Provided via StudOn.

 

Hands on Green Campus - Ein Praxisseminar zu innovativem Nachhaltigkeitsmanagement [SEM]

Dozent/in:
Jennifer Adolph
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Literatur ggfls. in Englisch
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Das Seminar vermittelt Inhalte zu den Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagement in Forschung und Praxis. Es werden in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften aktuelle Herausforderungen für die Nachhaltigkeit an der WiSo herausgearbeitet und Lösungsvorschläge entwickelt. Nach einer interaktiven Einführung in das Themenfeld Nachhaltigkeit werden die Studierenden in interaktiven Workshops Techniken der Ideengenerierung und -sammlung kennenlernen bzw. diese gleich praktisch umsetzen. Nach methodischer Evaluation dieser Ideen werden Projektteams gebildet. Nebst einem kurzen Exkurs zum Thema Projektmanagements werden Facetten des praktischen Nachhaltigkeitsmanagements (e.g. Sustainable Innovation) gelehrt, um den thematischen Fokus zu stärken. Als Tool wird hierfür das Business Model Canvas (BMC) eingeführt. Nach dem methodischen Input arbeiten die Studierenden in den jeweiligen Projektteams an der praktischen Umsetzung ihrer Idee in kooperativer Abstimmung mit den Betreuern des Seminars. Am Ende des Seminars steht eine Abschlusspräsentation.
Empfohlene Literatur:
Reader wird auf StudOn nach Anmeldung bereitgestellt

 

Seminar zum Genossenschaftswesen [SEM]

Dozent/in:
Richard Reichel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Verbindliche Anmeldung zum Seminar bis zum 23.04.21 per E-Mail an krueger@genossenschaftsinstitut.de. Bitte treten Sie dem StudOn-Kurs zu dieser Veranstaltung bei. Dort finden Sie weitere Hinweise.
Termine:
Einzeltermin am 29.4.2021, 14:00 - 15:30, Zoom-Meeting
Auftaktveranstaltung mit Vorstellung des zu bearbeitenden Themas durch Frau Erika Henger (GVB) am 29.04.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ab 3. Semester
Empfohlene Literatur:
Kursspezifische Literatur

 

Ma-Sem: Issues in Global Governance

Dozentinnen/Dozenten:
Christoph Moser, Maximilian Fleig
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 16.4.2021, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
10.7.2021, 9:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.

 

Topical Issues in International Politics and International Economics

Dozent/in:
Christoph Moser
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Thema: External Powers in Latin America. In Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl Prof. Gardini. Mündliche Prüfung am Ende der Vorlesungszeit. Bitte Anmeldung auf StudOn beim Lehrstuhl, wo Sie auch geprüft werden wollen!

 

Ba/Ma-Vorl: Internationale Entwicklungen im 21. Jahrhundert - Wo steht Lateinamerika in der Weltpolitik? / Latin America in the era of globalisation (vhb)

Dozentinnen/Dozenten:
Julia Herrmann, Jaime León González
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
E-Prüfung am 15.07.2021.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es handelt sich um eine Veranstaltung der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb).
Kursanmeldung: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=13317,73,1390,1.

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet auf Zoom statt.
Termine:
Einzeltermine am 17.4.2021, 14:00 - 19:00, Raum n.V.
8.5.2021, 8:00 - 19:00, Raum n.V.
21.6.2021, 28.6.2021, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Zusätzlich zu den Terminen am 17.04. und 08.05. gibt es zwei weitere Termine am 21.06. von 18:00-20:00 sowie am 28.06. von 18:00-20:00. Der Link über StreamYard für die letzten beiden Termine folgt. Die Teilnahme an allen sychronen Terminen ist verpflichtend.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Leistung besteht aus einem Referat (1/3) und einer Hausarbeit (2/3); beide Komponenten müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Veranstaltung am 17.04. vormittags asynchron (08:00-14:00 Uhr), nachmittags 14:00-19:00 Uhr synchron (Anwesenheitspflicht) auf Zoom. Die Termine am 21. und 28.Juni haben absolute Anwesenheitspflicht mit eingeschaltener Kamera (Jean Monet Projekt)

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet teilweise synchron auf Zoom statt.
Termine:
Einzeltermin am 28.6.2021, 10:00 - 12:00, LG H6 BISSANTZ-Hörsaal (240 Plätze)
Ein synchroner Termin mit absoluter Anwesenheitspflicht am Montag, den 21.06. von 14-18 Uhr. Der Link über Youtube und Facebook wurde via Studon Mail kommuniziert. Klausur am 28.06. 10:00-12:00 Uhr Raum: LG H6

 

Topical Issues in International Politics and Economics

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Die Veranstaltung findet auf Zoom statt, ppt-Präsentationen werden auf StudOn gestellt.
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Topic: External Powers in Latin America. In cooperation with the Chair for Global Governance (Prof. Dr. Chr. Moser). Mündliche Prüfung am Endes der Vorlesungszeit. Anmeldung auf StudOn bitte am Lehrstuhl, wo Sie auch geprüft werden wollen.

 

Klausur zu Organisationspsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 15.6.2021, 18:30 - 20:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Klausur zu Personalpsychologie

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 16.6.2021, 18:30 - 20:30, LG H5 TeamBank-Hörsaal (384 Plätze)
Klausurbeginn: 18.45 Uhr, Dauer: 90 Minuten.

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Sophia Neudecker
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 15.04.2021. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 15.4.2021, 15:00 - 16:30, Zoom-Meeting

 

Tutorium zum VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozent/in:
Fabian Heim
Angaben:
Tutorium, Hinweis: 1. Termin = 28.04.2021. Weitere Termine nach Absprache.
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2021, 10:30 - 12:00, Zoom-Meeting

 

VHB-Kurs "Die psychologische Bedeutung von Arbeit"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Vorlesung, Klausurtermin (Präsenz): Do., 08.07.2021, Beginn: 18:45 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H5 (TeamBank-Hörsaal)
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VHB-Kurs "Performance Management in Teams"

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Moser, Colin Roth
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Klausurtermin (Präsenz): 06.08.2021, Beginn: 15:30 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Ort: LG H6 (BISSANTZ-Hörsaal).
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

MA S Ökonomie der Sozialpolitik [S1: MA ÖkonSozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Sebastian Ach, Daniela Wech
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, ***Bitte beachten Sie die Anmeldung für das Seminar findet bereits im vorherigen Wintersemester statt. Anmeldung über StudOn (mit Themenpräferenz) bis spätestens 12.02.2021 (First Come, First Served; maximal 14 Teilnehmer/innen)***
Termine:
Einzeltermine am 28.6.2021, 1.7.2021, 2.7.2021, Zeit n.V., Zoom-Meeting
Block seminar on 28.06./01.07./02.07.2021. Times to be announced.
Vorbesprechung: Dienstag, 2.2.2021, 17:00 - 18:00 Uhr, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termin: Blockveranstaltung Leistungen:
  • Seminararbeit

  • Präsentation

  • Gruppenpräsentation

Inhalt:
Thema im SS 2021: „Verhaltensökonomie und Sozialpolitik„



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof