UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät (RW) >> Fachbereich Wirtschaftswissenschaften >>

Bachelor-Studiengänge

 

Klausureinsicht Marketing Management WS 16/17

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 27.4.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)

 

COFI (Tutorium) [COFI (TUT)]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, LG 4.424, Zugang über Lehrstuhlsekretariat
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, Raum n.V.
http://www.finanzierung.wiso.uni-erlangen.de/studium-lehre/bachelor/corporate-finance.shtml
ab 31.5.2017

 

I&F (Tutorium) [I&F (TUT)]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, LG 4.424, Zugang über Lehrstuhlsekretariat
Termine:
Do, 9:00 - 10:30, Raum n.V.
http://www.finanzierung.wiso.uni-erlangen.de/studium-lehre/bachelor/investition-und-finanzierung.shtml
ab 1.6.2017

 

Intercultural Competence

Dozentinnen/Dozenten:
Dirk Holtbrügge, Tutoren
Angaben:
Seminar
Termine:
16:45 - 20:00, LG 0.224 (98 Plätze)
SS 2017: 04.05.2017, 13:15 Uhr, Kick-off; 18.05.2017; 01.06.2017; 20.06.2017

 

Strategisches und Internationales Management II: Management in Emerging Markets

Dozent/in:
Dirk Holtbrügge
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, ab
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
SS 2017: ab 26.04.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM14 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM14 4-6

 

Strategisches und Internationales Management II: Management in Emerging Markets; Management in Russia

Dozentinnen/Dozenten:
Tatiana Nikitina, Franziska Engelhard
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit n.V., LG 0.224 (98 Plätze), LG 0.225 (44 Plätze)
SS 2017: 03.05., 14:30 Uhr, Kick-off, Raum 5.155

 

Tutorium Grundlagen Europarecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 1 SWS
Termine:
Bitte Termine beachten!

 

Tutorium Steuerrecht

Dozent/in:
Alexander Blank
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo

Absatz

 

Klausureinsicht Absatz WS 16/17

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 28.4.2017, 15:00 - 18:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Absatz

Dozent/in:
Christian Pescher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Das Skript für die Vorlesung wird nur im Austausch gegen einen Bezugsschein herausgegeben. Details werden rechtzeitig über unsere Homepage bekannt gegeben. Die Vorlesung wird aufgezeichnet und auf StudOn bereitgestellt.
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-IKS 2
PF WINF-BA 2

 

Absatz Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Schulz-Wendtland, Sabrina Haag, Robert Trabandt, Lisa Keller, Lisa Schneller, Sebastian Meindl
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mo, Do, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 16:45 - 18:15, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermine am 16.6.2017, 11:30 - 13:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
5.7.2017, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-IKS 2

 

Absatz Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Mo, 9:45 - 11:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermin am 6.7.2017, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-IKS 2

Allgemeine WI3: IT-Management

 

Allgemeine WI3: IT-Management [ITM]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)
25.4.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)
12.5.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
22.5.2017, 16:45 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
26.5.2017, 13:15 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)
2.6.2017, 13:15 - 16:30, LG 0.143 (42 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 3
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM9 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM9 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Weitere Informationen (Ablauf, Anmeldung usw.) erhalten Sie über unsere Webseite --> http://wi3.fau.de/lehre/allgemeine-wi3-it-management

Analyse moderner Gesellschaften

 

Wirtschaft Organisation Ungleichheit [Wirtschaft Organisation Ungleichheit]

Dozent/in:
Brigitte Schels
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 27.7.2017, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)

Angloamerikanische Gesellschaften I

 

Ba-Sem: Angloamerikanische Gesellschaften I

Dozent/in:
Nina Grönhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht, max. 2x Fehlen erlaubt.
Inhalt:
Thema: Ausgewählte Aspekte der Weltwirtschaft.

 

Ba-Sem: Angloamerikanische Gesellschaften I ODER II

Dozent/in:
Holger Janusch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockveranstaltung m/Konferenzteilnahme (verpflichtend).
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)
13.5.2017, 14.5.2017, 10:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
30.6.2017, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet im Rahmen einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung statt. Zusätzlich zu den Terminen an 26.04. (Einführung) und 13./14.05. (Blockseminar) ist die Teilnahme am 30.06. in Wuppertal Pflicht, inkl. Teilnahme an Panels und Präsentation der eigenen Hausarbeit.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Thema: Globalisierung und ihre Kritik: Handelspolitik unter Trump. Leistung: 1/3 Referat + 2/3 Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.

 

Ba-Sem: Angloamerikanische Gesellschaften I ODER II

Dozent/in:
Nina Grönhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Blockveranstaltung.
Termine:
Einzeltermine am 24.6.2017, 1.7.2017, 8.7.2017, 10:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht.
Inhalt:
Thema: Handelskonflikte zwischen den USA und China.

Angloamerikanische Gesellschaften II

 

Ba-Sem: Angloamerikanische Gesellschaften I ODER II

Dozent/in:
Holger Janusch
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, Blockveranstaltung m/Konferenzteilnahme (verpflichtend).
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 3.023 (15 Plätze)
13.5.2017, 14.5.2017, 10:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
30.6.2017, 10:00 - 17:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Veranstaltung findet im Rahmen einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung statt. Zusätzlich zu den Terminen an 26.04. (Einführung) und 13./14.05. (Blockseminar) ist die Teilnahme am 30.06. in Wuppertal Pflicht, inkl. Teilnahme an Panels und Präsentation der eigenen Hausarbeit.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Thema: Globalisierung und ihre Kritik: Handelspolitik unter Trump. Leistung: 1/3 Referat + 2/3 Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.

 

Ba-Sem: Angloamerikanische Gesellschaften I ODER II

Dozent/in:
Nina Grönhardt
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Blockveranstaltung.
Termine:
Einzeltermine am 24.6.2017, 1.7.2017, 8.7.2017, 10:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht.
Inhalt:
Thema: Handelskonflikte zwischen den USA und China.

 

Ba-Sem: Angloamerikanische Gesellschaften II

Dozent/in:
Nina Grönhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Blockveranstaltung.
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2017, 11:00 - 12:30, Raum n.V.
20.5.2017, 27.5.2017, 10.6.2017, 10:00 - 18:00, FG 3.023 (15 Plätze)
Blockveranstaltung, 1. Sitzung am Fr, 05.05.17, 11-12.30 Uhr im Raum LG 2.429.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht.
Inhalt:
Thema: Chinas Energiepolitik: Die Rolle der USA und der WTO.

Arbeit, Personal und Bildung

 

"Arbeiten zwischen Motivation und Erschöpfung" - alte und neue Herausforderungen für das Personalmanagement [Motiv. Erschöpfg.]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Die Lehrveranstaltung ist als Wahlmodul für Wirtschaftsingenieure wählbar.
Termine:
Einzeltermine am 23.6.2017, 21.7.2017, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Vertiefungsmodul, Prüfungs-Nr. 69101 und 69102;
Sozök-Modul, RUW-6910

Es ist ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an Lena.Hohensee@fau.de bis spätestens 10.4.2017 erforderlich. Bitte beachten Sie, dass es aktuell eine Warteliste gibt.
Inhalt:
Mit dieser Veranstaltung sollen grundlegende Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der Arbeitsorganisation in Industrieunternehmen und den Handlungsanforderungen an das Personalmanagement vermittelt werden. Arbeitsorganisation und Personalmanagement werden als beeinflussbare Gestaltungsfelder betrieblichen Handelns aufgefasst, die sich sowohl auf Anforderungen der Wettbewerbsziele eines Unternehmens, als auch auf dessen interne Sozialstrukturen beziehen müssen. Hierbei wird in den letzten Jahren erkennbar, dass beide Handlungsfelder einen Beitrag dazu leisten müssen, Unternehmen zu lernenden Organisationen zu entwickeln (Innovationsaspekt) Zusätzlich müssen neue personalpolitische Herausforderungen bewältigt werden. Hierzu gehören sowohl der demografische Wandel als auch veränderte Erwartungshaltungen an die Arbeit und ihre Qualität (Personalaspekt). Die Gestaltungsaufgabe besteht also darin, die Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Organisation mit der Entwicklung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verknüpfen.
Hierbei werdende folgende Themen behandelt:
1. Wandel von Leitbildern der Organisation
2. Bestimmungsfaktoren für Identifikation, Commitment und Arbeitszufriedenheit
3. Spannungsfelder der Organisations-, Arbeits- und Beziehungsgestaltung im Unternehmen
4. Der Idealtypus der lernenden Organisation
5. Fallbeispiel "Auto 5000"

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs448632.html

 

Einführung in die industriellen Beziehungen [Ind. Bez.]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2017, 30.6.2017, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistungen: Präsentation und Hausarbeit.
Für die Teilnahme am Seminar senden Sie bitte bis spätestens 10.04.2017 eine E-Mail mit kurzem Motivationsschreiben + Lebenslauf an Jan.Knocke@fau.de. Bitte beachten Sie, dass es aktuell eine Warteliste gibt.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Studienbereich: "Arbeit, Personal und Bildung" - RUW-6750
Prüfungs-Nr. 67501 und 67502
Inhalt:
Die Veranstaltung richtet sich an Bachelorstudierende der Wirtschaftswissenschaften. Es sollen Grundlagenkenntnisse des Systems der industriellen Beziehungen in Deutschland und seiner historischen, strukturellen und sozialen Veränderungen vermittelt werden. Darüber hinaus werden Grundlagen und Themenfelder des Zusammenwirkens der unterschiedlichen Elemente des Systems der industriellen Beziehungen behandelt. Zur anschaulichen Vermittlung der genannten Themen werden auch praktische reale Fallbeispiele herangezogen.

Inhaltliche Gliederung:
1.1 Grundstruktur
1.2 Die Betriebliche Mitbestimmung/der Betriebsrat
1.3 Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifverträge

Empfohlene Literatur:
W. Müller-Jentsch (2007) Strukturwandel der industriellen Beziehungen. Wiesbaden.
R. Trinczek (2010) Betriebliche Regulierung der Arbeitsbeziehungen. In: F. Böhle et.al. Handbuch Arbeitssoziologie, Wiesbaden S. 841-872.

Informationen über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs439903.html

 

Arbeitsmarktökonomik

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)

Arbeitsmarktökonomik

 

Übung Arbeitsmarktökonomik

Dozent/in:
Daniel Lechmann
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)

Arbeitsrecht

 

Arbeitsrecht II [ArbR II]

Dozent/in:
Alfred Holzer-Thieser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium, Beginn am 8.5.2017
Termine:
Mo, 9:00 - 11:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Einzeltermine, Bekanntgabe in der ersten Veranstaltung

 

Übung im Arbeitsrecht II [ArbR II]

Angaben:
Übung, 2 SWS

 
 
Fr13:00 - 16:30LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)  Beulmann, A. 
Blockveranstaltung; Beginn am 16.6.
 

Bachelorseminar Arbeitsrecht

Dozent/in:
Andreas Beulmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Auslandswissenschaftliche Vertiefung Romanische Länder

 

Blockseminar: Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2017-8.6.2017 Mi, Do, 9:45 - 15:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Einzeltermin am 9.6.2017, 9:45 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und weitere Informationen unter StudOn!
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, Blockseminar in Nürnberg und Exkursion zur studentischen Tagung in Wuppertal (29.06. bis 01.07.)
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 20.5.2017-21.5.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung zum Thema: „Die Globalisierung und ihre Kritik“. Die Ergebnisse des Seminars werden in Form von wissenschaftlichen Papieren, die von den Teilnehmern im Rahmen einer Hausarbeit zu verfassen sind, auf einer studentischen Tagung der Universitäten Wuppertal, Göttingen und Erlangen-Nürnberg vom 30.06. bis 01.07.17 in Wuppertal vorgestellt und nehmen an dem Paper-Award der Tagung teil. Leistung: 30% Referat + 70% Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.
Anmeldung: Über StudOn ab dem 15.03.2017 um 8:00. Auswahl der endgültigen Teilnehmer nach Einsenden eines kurzen (max. 1 Seite!) Motivationsschreiben.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung und die Teilnahme an allen Blockveranstaltungen verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Die Globalisierung prägt unsere Zeit, ihre Auswirkungen sind allerdings umstritten. Im Zentrum der Globalisierungskritik steht die Zuspitzung von Ungleichheit und dem Auseinanderdriften von Industrie- und Entwicklungsländern. Gerade die Region Lateinamerika wird häufig als Verlierer der Globalisierung interpretiert. Defizite bei wirtschaftlicher und politischer Anpassung sowie eine fehlende Technologieorientierung erschweren es der Region sich in der globalisierten Welt zu behaupten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar folgenden Fragen: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung? Wo steht Lateinamerika in dieser Einteilung? Wie positionieren sich die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas in der zunehmenden Globalisierung?

 

International Organisation

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, For all students except MIBS!
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
START: 03/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This vorlesung addresses the ways in which the international system is organised to produce norms, rules and patterns of behaviour among international actors. Key questions include: who creates international organisations, why and when? The approach is both theoretical and empirical. The role, functioning, achievement and shortcomings of international organisations such as the United Nations, the World Bank, the World Trade Organisation, and the International Monetary Fund will be critically discussed. The human factor is at the centre of analysis. International organisations are created and ruled by human beings to manage interactions among other human beings. Many issues are not only technical but also moral.

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert: Neues Selbstbewusstsein – neue Partner – neue Chancen?

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Beginn: 26.04.2017

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Inicio del curso: 04 de mayo de 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inscripción al curso por StudOn.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiarán los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases está en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Start: 04/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This course will give a general panorama of the international positioning of Latin America in the world scenario of the 21st century. The principal topics will be the contemporary Latin-American leaders and their foreign policies, the relations of Latin America with the main international associates (the United States, European Union, China), the projects of Latin-American regional integration, and the role of Brazil both at regional and global level.

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

 

Auslandswissenschaftliches Kolloquium

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
ab 3.5.2017
Inhalt:
Thema / Topic: "60 Years European Union".

 

Sixty Years of European Union

Dozentinnen/Dozenten:
Gian Luca Gardini, Nelia Miguel Müller
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Beginn: 03.05.2017
Inhalt:
This Semester the Kolloquium discusses different aspects of the history, politics and economics of Europe and the European Union. The 60th anniversary of the signature of the Treaties of Rome (1957), which established the European Economic Community, provide a timing oppurtunity for reflection on the past, present and future of Europe. Issues such as Brexit, Europe's relation with the US and with Latin America, Europe's strategic partnerships, as well as topical issues of global interest such as climat change will be dissected by our speakers. Are Europe and the European Union still pivotal actors in today's international system?

BA-Empfang der Volkswirte

 

BA-Empfang der Volkswirte

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Der Empfang findet im Raum 2.429 im Neubau statt.

Bachelorarbeit - Seminar

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing

Dozent/in:
Nicole Koschate-Fischer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Kick-Off am 25.04.2017 von 10:30-11:15 Uhr im Raum LG 5.151. Workshops: 27.04.17 von 09:45-11:15 Uhr und 28.04.17 von 09:45-11:15 Uhr im Raum LG 5.151 Weitere Termine werden im Kick-Off bekanntgegeben. Bitte auch die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de

 

Seminar zur Bachelorarbeit Marketing ÜB

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Bitte die Hinweise auf unserer Homepage beachten: www.marketing-intelligence.rw.fau.de

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Valeria Biermann
Angaben:
Seminar
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 3
Termine:
Der Workshop zum Bachelorseminar findet am 6.5.2010 von 8.30-11.00 im Raum LG 0.143 statt

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Die Gliederungspräsentation findet am 24.05.2017 von 9:30 - 13:30 Uhr im Raum LG 5.430 statt. Die Präsentationen der Arbeiten finden am 13.06.2017 von 13:15 - 16:00 Uhr im Raum LG 3.166 und am 22.06.2017 von 13:15 - 16:00 Uhr im Raum LG 0.224 / 0.222/3 statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.
Inhalt:
Am Lehrstuhl für Versicherungsmarketing werden das Seminar zur Bachelorarbeit und die Bachelorarbeit zeitlich parallel absolviert.
Die Termine zur Anmeldung und das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage.

 

Seminar zur Bachelorarbeit [Seminar zur Bachelorarbeit]

Dozent/in:
Gerhard Krug
Angaben:
Seminar, 2 Einzeltermine beachten!
Termine:
Einzeltermine am 18.5.2017, 11:30 - 17:00, FG 2.016 (15 Plätze)
29.6.2017, 11:00 - 17:00, FG 2.016 (15 Plätze)

 

BA-Seminar (Pflichtveranstaltung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Holtz-Bacha, Fabian Pfaffenberger, Eva-Maria Lessinger, Susanne Merkle, Melanie Radue, Reimar Zeh, Christoph Adrian, Rebecca Brix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, die vortragenden Bachelor-Studierenden werden rechtzeitig per eMail eingeladen!
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Pflichtveranstaltung für Studierende, die ihre Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Kommunikationswissenschaft schreiben möchten.
Inhalt:
In diesem Seminar tragen die Studierenden den Fortgang ihrer Bachelor- oder Masterarbeit vor und diskutieren anschließend mit den Dozentinnen und Dozenten des Lehrstuhls.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozent/in:
Regina T. Riphahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Seminar zur Bachelor- und Masterarbeit [BMS]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Boryana Madzharova
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Begleitendes Seminar zur Abschlussarbeit, Veranstaltung wird geblockt stattfinden, Ankündigung per Email
Termine:
Fr, 16:45 - 18:15, LG 3.155 (24 Plätze)

 

BA: Seminar zur Bachelorarbeit [Seminar BA Arbeit]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Blockveranstaltung; Termine werden bekannt gegeben

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Michael Amberg
Angaben:
Seminar
Termine:
21.08. / 04.09. / 18.09. 8:00-9:30 Uhr in LG 5.452
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung: Via StudOn zum jeweiligen Termin
Bitte beachten Sie die Termine auf unserer Webseite (http://www.wi3.fau.de/lehre/seminar-zur-bachelorarbeit)
Inhalt:
Das Seminar soll die Studierenden bei der Anfertigung der Bachelorarbeit unterstützen und ihnen Hilfestellung bei der Lösung auftretender Probleme geben. Dazu werden Forschungsmethoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens vorgestellt und diskutiert.
Die Studierenden hören im Laufe der Bearbeitungszeit ihrer Bachelorarbeit (Zeitraum für Erstellung des Exposés + offizieller Bearbeitungszeitraum) drei unterschiedliche Seminarthemen:
  • Thema 1: Themenfindung und Aufbau wiss. Arbeiten

  • Thema 2: Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

  • Thema 3: Sauberes wissenschaftliches Arbeiten

Jedes Thema muss nur einmal besucht werden. Die Studierenden sollten alle drei Teile des Bachelor-Seminars zu Beginn bzw. in den ersten Wochen ihrer Bachelorarbeit ablegen.

Bitte beachten Sie, dass die Plätze aufgrund von Raumkapazitäten begrenzt sind und planen Sie daher Ihre Arbeit frühestmöglich.

Bachelorseminar

 

Bachelorseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Knocke, Lena Hohensee
Angaben:
Seminar, Die Teilnahme ist einmalig.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte melden Sie sich im StudOn an, dann können Sie auch das Skript herunterladen. http://www.studon.uni-erlangen.de

Termine:

  • 26.04.2017

  • 31.05.2017

  • 28.06.2017

  • 26.07.2017

jeweils von 15.00 bis 16.30 Uhr in Raum 3.166

Vor Beginn Ihrer Bachelorarbeit an unserer Lehrprofessur sollte das Bachelorseminar besucht werden. Teilnehmen können auch andere Interessierte, die bei einem anderen Lehrstuhl oder zu einem späteren Zeitpunkt ihre Bachelorarbeit anfertigen.
Bitte klären Sie jedoch selbst, ob das Seminar bei anderen Lehrstühlen angerechnet wird.

Inhalt:
  • Zielsetzung wissenschaftlicher Arbeiten
  • Forschungsfrage

  • Literaturrecherche

  • Strategien der Literaturrecherche

  • Literaturauswahl

  • Internet

  • Exposé

  • Struktur der Bachelorarbeit

  • Anforderungen an wissenschaftliches Arbeiten

  • Zitierweise

  • Quellenangaben im Literaturverzeichnis

  • Textverständnis

  • Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, LG 3.125 (12 Plätze)

 

Bachelorarbeit mit Seminar

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung zum Bachelorseminar

Dozent/in:
Alle Assistenten
Angaben:
Übung, ECTS: 3, Übung zum Bachelorseminar, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3 Zeit und Ort: n.V.; Bemerkung zu Zeit und Ort: Zeit und Ort werden bekanntgegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Claus Schnabel
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Bachelor Seminar [BA SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Merkl, Britta Kohlbrecher, Brigitte Hochmuth, Swetlana Kreiser, Benjamin Lochner
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
wird bekanntgegeben

 

Bachelorseminar

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Einzeltermine nach Vereinbarung

 

Seminar zur Bachelorarbeit

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Berufliche Weiterbildung

 

Repetitorium Berufliche Weiterbildung

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Übung, 1 SWS, Übung, 2 SWS, Anmeldung erforderlich und möglich ab 27.4. bis 12.5.; Zuteilung zu den Slots erfolgt 3 Werktage später
Termine:
Einzeltermine am 17.7.2017, 18.7.2017, 19.7.2017, 20.7.2017, 21.7.2017, 22.7.2017, 24.7.2017, 25.7.2017, 26.7.2017, 9:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.156
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 6
PF BPT-BA-E 2
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM1 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM1 4-6

 

Virtuelles Seminar Berufliche Weiterbildung

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Seminar, 1 SWS, Informationen werden in der ersten Vorlesung Berufliche Weiterbildung gegeben. Keine Anmeldung erforderlich.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 2

 

Vorlesung Berufliche Weiterbildung

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 2
PF BPT-BA-M 6

Berufs- und wirtschaftspädagogische Vertiefung

 

Transferseminar Disziplinstörungen im Unterricht

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E ab 5
WF BPT-BA-M ab 5

 

Transferseminar Fachdidaktik Rechnungswesen

Dozent/in:
Angela Hahn
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Transferseminar Schulorganisation und Bildungssystem

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E 6
WF BPT-BA-M 6

 

Transferseminar-Onlineseminar Soziale Beziehungen zwischen Lernenden an beruflichen Schulen: Abbau von Vorurteilen, Umgang mit Diskriminierung und Toleranzerziehung

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Online-Seminar - Beschreibung und Anmeldeverfahren unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Transferseminar-Onlineseminar Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, Seminar, 2 SWS, Online-Seminar - Beschreibung und Anmeldeverfahren unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Transferseminar-Onlineseminar: Diversity Management an beruflichen Schulen

Dozent/in:
Nicole Kimmelmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Online-Seminar - Beschreibung und Anmeldeverfahren unter: https://www.institut-wipaed.rw.fau.de/studium/bachelorstudium-wirtschaftswissenschaften/lehrveranstaltungen/
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E 6
WF BPT-BA-M 6

 

Transferseminare im Rahmen der virtuellen Hochschule Bayern

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Anrechenbare Kurse siehe auf unserer Homepage unter Studium/Lehrveranstaltungen
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E 6
WF BPT-BA-M 6

Betriebspädagogisches Seminar

 

Betriebspädagogisches Seminar: Betriebliche Aus- und Weiterbildung

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn in der ersten Vorlesungswoche,Anmeldung ab 1. März bis 17. März 17, siehe: Studium/Lehrveranstaltungensiehe http://www.wirtschaftspaedagogik.de/studium/lehrveranstaltungen
Termine:
Einzeltermine am 25.4.2017, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
22.5.2017, 18:00 - 20:15, Raum n.V.
8.7.2017, 9:30 - 12:45, Raum n.V.
Raum 4.156
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E ab 5
WF BPT-BA-M ab 5

 

Betriebspädagogisches Seminar: Bildungscontrolling

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn in der ersten Vorlesungswoche,Anmeldung ab 1. März bis 17. März 17, siehe: Studium/Lehrveranstaltungensiehe http://www.wirtschaftspaedagogik.de/studium/lehrveranstaltungen
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2017, 31.5.2017, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
21.6.2017, 28.6.2017, 5.7.2017, 15:00 - 18:15, Raum n.V.
12.7.2017, 15:00 - 17:00, Raum n.V.
Raum 4.156; vierzehntägig, genaue Termine siehe Ankündigung
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E 6
WF BPT-BA-M 6

 

Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der Betrieblichen Bildung (A)

Dozent/in:
Christina Bader
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn am 24.04.17, Anmeldung ab 1. März bis 17. März 17, siehe: Studium/Lehrveranstaltungensiehe http://www.wirtschaftspaedagogik.de/studium/lehrveranstaltungen
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E ab 5
WF BPT-BA-M ab 5

 

Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der Betrieblichen Bildung (B)

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, Beginn am 03.05.17, Anmeldung ab 1. März bis 17. März 17, siehe: Studium/Lehrveranstaltungensiehe http://www.wirtschaftspaedagogik.de/studium/lehrveranstaltungen; Raum 4.156
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Einzeltermine am 19.7.2017, 9:45 - 11:15, LG 5.155 (32 Plätze)
26.7.2017, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E 6
WF BPT-BA-M 6

 

Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der Betrieblichen Bildung (C)

Dozent/in:
Yvonne Schalek
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn am 05.05.17, Anmeldung ab 1. März bis 17. März 17, siehe: Studium/Lehrveranstaltungensiehe http://www.wirtschaftspaedagogik.de/studium/lehrveranstaltungen
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E 6
WF BPT-BA-M 6

 

Betriebspädagogisches Seminar: Didaktik der Betrieblichen Bildung (D)

Dozent/in:
Magdalena Höfle
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn am 24.04.17, Anmeldung ab 1. März bis 17. März 17, siehe: Studium/Lehrveranstaltungensiehe http://www.wirtschaftspaedagogik.de/studium/lehrveranstaltungen
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Betriebspädagogisches Seminar: E-Learning und Wissensmanagement

Dozent/in:
Welf Ring
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Beginn in der ersten Vorlesungswoche,Anmeldung ab 1. März bis 17. März 17, siehe: Studium/Lehrveranstaltungensiehe http://www.wirtschaftspaedagogik.de/studium/lehrveranstaltungen
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Einzeltermine am 17.7.2017, 24.7.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Raum 4.156; Beginn erste Vorlesungswoche
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF BPT-BA-E ab 5
WF BPT-BA-M ab 5

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse

 

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Bachelor / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL5 5-8
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM8 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM8 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM2 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM2 4-6

 

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Bachelor / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:45 - 20:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM2 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM2 4-6

 

Bilanzpolitik und Bilanzanalyse (Bachelor / Vorlesung)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM2 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM2 4-6

Bildungsökonomik

 

Bildungsökonomik Vorlesung [BildÖk]

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5

 
 
Di11:30 - 13:00FG 0.015 (144 Plätze)  Bellmann, L.
Leber, U.
 
 

Bildungsökonomik (Übung) [BÖ Übung]

Dozentinnen/Dozenten:
Lutz Bellmann, Ute Leber, Marie-Christine Laible
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Literatur u.a. auf Englsich
Termine:
Einzeltermine am 11.5.2017, 18:30 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
11.5.2017, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
22.6.2017, 18:30 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
22.6.2017, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
6.7.2017, 18:30 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
6.7.2017, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
13.7.2017, 18:30 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
13.7.2017, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Zwei parallele Veranstaltungen

Buchführung

 

Buchführung (Fragestunde)

Dozent/in:
Christina Mair
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 19.7.2017, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Buchführung (Studentisches Tutorium)

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, jeweils 14-tätig; Termine siehe gesonderter Aushang
Termine:
Einzeltermine am 8.5.2017, 15.5.2017, 22.5.2017, 19.6.2017, 26.6.2017, 10.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Buchführung (Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Christina Mair, Matthias Blank
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
bis zum 12.7.2017

Business Plan Seminar / Planspiel / Fallstudienseminar

 

Businessplanseminar (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Martin Meinel, Daniel Kiel
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Blockveranstaltung; Bewerbungsphase bereits beendet
Termine:
18.-21.04.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6

 

DATEV-Führerschein@FAU Nürnberg

Dozentinnen/Dozenten:
Benedikt Keilen, Manuela Kohl
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Ort und Zeit siehe gesonderter Aushang
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6

 

DATEV-Führerschein@FAU Nürnberg (Fragestunde)

Dozentinnen/Dozenten:
Benedikt Keilen, Manuela Kohl, Julia Lingenhöl
Angaben:
Klausurenkurs, 1 SWS
Termine:
Einzeltermin am 21.6.2017, 8:00 - 9:30, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Fallstudienseminar Strategisches Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist eine Bewerbung erforderlich. Alle notwendigen Informationen findet ihr auf unserer Homepage: http://management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Bachelor/Fallstudienseminar/Fallstudien_Bachelor.htm

 

Fallstudienseminar Strategisches Management

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 13:15 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist eine Bewerbung erforderlich. Alle notwendigen Informationen findet ihr auf unserer Homepage: http://management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Bachelor/Fallstudienseminar/Fallstudien_Bachelor.htm

BWL für Ingenieure

 

BWL für Ingenieure

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Daniel Kiel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Frühstudium, Aufteilung: 2 SWS im WS, 2 SWS im SS
Termine:
Mi, 8:30 - 10:00, H11
Die Übung zur Vorlesung findet in der zweiten Semesterhälfte statt. Ort und Zeit bleiben unverändert.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
WPF MB-BA-FG18 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-IKS 2
PF MWT-BA 6

 

BWL für Ingenieure Übung [BWL-ING(UE)]

Dozent/in:
Daniel Kiel
Angaben:
Übung, 1 SWS, findet in der zweiten Semesterhälfte statt
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 2
WPF MB-BA-FG18 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3
PF WING-BA-MB 2
PF WING-BA-IKS 2
PF MWT-BA 6

Controlling of Business Development

 

Controlling of Business Development VL [CBD]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas M. Fischer, Lorenz Schneck
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM9 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM9 4-6
WPF WING-DH-ABWL1 6-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
zuzüglich Übung im Umfang von 1 SWS
Inhalt:
Die Vorlesung findet an den ersten drei Montagen bis zum 15.5. um 13.15 - 14.45 im H 6 statt.
Ab dem 22.5. findet die Vorlesung wie geplant von 11.30 bis 13.00 Uhr im H 5 statt.

 
 
Mo
Mo
8:00 - 9:30, 11:30 - 13:00
13:15 - 14:45
LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal
  Fischer, Th.M. 
 

Tutorium Controlling of Business Development [Tut CBD]

Dozentinnen/Dozenten:
Daniela Hofbeck, Lien Nguyen
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

Corporate Finance

 

Corporate Finance (Klausur)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2017, 9:00 - 10:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal

 

Corporate Finance (Übung) [COFI]

Dozent/in:
Felix Kreidl
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 18:30 - 21:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermine am 11.5.2017, 22.6.2017, 8:00 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
vom 8.6.2017 bis zum 20.7.2017

Datenermittlung

 

Datenermittlung

Dozent/in:
Raimund Wildner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn mit einer Übung. Bitte beachten Sie, dass die Termine von Vorlesung und Übung manchmal getauscht werden. Informationen dazu finden Sie unter StudOn

 

Datenermittlung

Dozent/in:
Fabian Buder
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 15.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass die Termine von Vorlesung und Übung manchmal getauscht werden. Informationen dazu finden Sie unter StudOn

 

Datenermittlung

Dozent/in:
Raimund Wildner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn mit einer Übung. Bitte beachten Sie, dass die Termine von Vorlesung und Übung manchmal getauscht werden. Informationen dazu finden Sie unter StudOn

 

Datenermittlung

Dozent/in:
Fabian Buder
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 15.5.2017
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bitte beachten Sie, dass die Termine von Vorlesung und Übung manchmal getauscht werden. Informationen dazu finden Sie unter StudOn

Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext

 

Nachholklausur "Die romanischsprachigen Länder im internationalen Kontext"

Dozent/in:
Günther Ammon
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2017, 17:00 - 18:00, FG 0.015 (144 Plätze)

Dienstleistungsmarketing

 

Übung Dienstleistungsmarketing (Bachelor)

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Fr, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM3 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM3 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM4 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM4 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Es besteht Anwesenheitspflicht aufgrund der Ausführungen im Modulhandbuch bzgl. der Lernziele und Kompetenzen dieser Veranstaltung.

 

Vorlesung Dienstleistungsmarketing (Bachelor) [DLM]

Dozent/in:
Martina Steul-Fischer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM3 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM3 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM4 4-6

E-Commerce

 

E-Commerce [EC]

Dozent/in:
Freimut Bodendorf
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM9 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM9 4-6
PF INF-NF-BWL 5-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung ist erforderlich.
Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrveranstaltungswebsite unter "Zusätzliche Informationen"
Klausur: 2,5 ECTS
Schriftliche Ausarbeitung der Fallstudien: 2,5 ECTS
Präsentation: Studienleistung (Voraussetzung zur Teilnahme an der Prüfung)
Inhalt:
Der elektronische Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, meist über das Internet, wird als E-Commerce bezeichnet. E-Commerce zielt auf die Unterstützung der Phasen einer Transaktion mit dem Kunden durch Informations- und Kommunikationssysteme.

Zunächst werden Grundlagen, Managementaspekte und aktuelle Trends des E-Commerce betrachtet. Anschließend stehen Unterstützungssysteme in der Anbahnungs-, Vereinbarungs-, Abwicklungs- und After-Sales-Phase des E-Commerce im Mittelpunkt.

Die Veranstaltung findet an fünf Terminen statt. Neben der Vorlesung sind von den Studenten Fallstudien zu bearbeiten, diese schriftlich auszuarbeiten und die Ergebnisse zu präsentieren.

 
 
Do8:00 - 11:15LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal  Bodendorf, F.
Assistenten
 
 

Studentisches Tutorium: E-Commerce [EC]

Dozentinnen/Dozenten:
Philipp Klinger, Corinna Lutz
Angaben:
Tutorium, Tutoren: Lukas Frank und Moritz Schindelmann
Termine:
Das Tutorium findet statt: Donnerstag von 9:45 - 11:15 Uhr im H6, LaGa
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine finden statt: Ab dem 24.04.2017, 09:45-11:15 Uhr im MüllerMedien-Hörsaal (außer am 08.06.2017)
Inhalt:
Das Tutorium dient der Klärung individueller Fragen zu Vorlesung und Projektarbeit.

(1) Vorlesung
Der elektronische Vertrieb von Produkten und Dienstleistungen, meist über das Internet, wird als E-Commerce bezeichnet. E-Commerce zielt auf die Unterstützung der Phasen einer Transaktion mit dem Kunden durch Informations- und Kommunikationssysteme. Zunächst werden Grundlagen, Managementaspekte und aktuelle Trends des E-Commerce betrachtet. Anschließend stehen Unterstützungssysteme in der Anbahnungs-, Vereinbarungs-, Abwicklungs- und After-Sales-Phase des E-Commerce im Mittelpunkt.
Weitere Informationen: http://www.wi2.fau.de/teaching/bachelor/bachelor-courses/ec/

(2) Projektarbeit
Neben der Vorlesung sind von den Studierenden Fallstudien zu bearbeiten, diese schriftlich auszuarbeiten und die Ergebnisse im Rahmen der Veranstaltung zu präsentieren.
Weitere Informationen: http://www.wi2.fau.de/teaching/bachelor/bachelor-courses/ec/

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, 5 ECTS (Vorlesung und Übung)
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Einzeltermin am 25.7.2017, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M., & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement (Übung I) [UE]

Dozent/in:
Jens Heidingsfelder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 5 ECTS (Vorlesung und Übung)
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M., & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

 

Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement (Übung II) [UE]

Dozent/in:
Jens Heidingsfelder
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, 5 ECTS (Vorlesung und Übung)
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Diese Veranstaltung vermittelt eine funktionsorientierte Einführung in das unternehmerische Nachhaltigkeitsmanagement. Was verstehen wir unter „Nachhaltigkeit“? Warum wird dieses Konzept auch für Unternehmen immer wichtiger? Welche Chancen und Risiken wirtschaftlichen Handelns werden damit thematisiert? Nach einer einführenden Behandlung dieser Grundlagen wendet diese Veranstaltung die Nachhaltigkeitsperspektive auf die verschiedenen Funktionen eines Unternehmens an. Welche Nachhaltigkeitsfragen ergeben sich etwa für das Marketing, für das Beschaffungswesen, die Logistik, Produktion, Rechnungswesen, Personal und Berichterstattung? In der Übung lernen die Studierenden, diese Fragen anhand kurzer Fallstudien näher zu analysieren. Gegenstand der Übung sind dabei sowohl „Best Practice“- Beispiele als auch „Worst Case“ Beispiele. Auf diese Weise werden gleichermaßen die Chancen wie auch die Risiken herausgearbeitet, die mit der (Nicht)Beachtung von Nachhaltigkeitsaspekten einhergehen. Den konzeptionellen Rahmen der gesamten Vorlesung / Übung bildet dabei insbesondere die Position des integrativen Nachhaltigkeitsmanagements. Darunter wird die Integration der drei Säulen der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – in das Kerngeschäft eines Unternehmens verstanden.
Empfohlene Literatur:
Beckmann, M., & Schaltegger, S. (2014): Unternehmerische Nachhaltigkeit. In: Heinrichs, H., & Michelsen, G. (Hrsg.): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer, S. 321-367. Weiterführende Materialien werden via StudOn bereitgestellt

Einführung in die empirische Sozialforschung I

 

Einführung Emp. Sozialforschung I [SozFor_VL_I]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, Mi, 13:15 - 14:45, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Einführung in die empirische Sozialforschung I [SozFor_UE_I]

Dozent/in:
Andreas Damelang
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo-Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.016 (44 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, FG 0.016 (44 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Inhalt:
Die Veranstaltung dient der vertiefenden und überprüfenden Einarbeitung des in der Vorlesung "Einführung in die empirische Sozialforschung I" vorgestellten Stoffs zur sozialwissenschaftlichen Methodik und ihrer Anwendung in empirischen Untersuchungen sowie zur Durchführung des Lehrforschungsprojektes .

 

Tut - Einf. Emp. Sozialforschung [TUT ESFI]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Tut - Einf. Emp. Sozialforschung [TUT ESFI]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Tut - Einf. Emp. Sozialforschung [TUT ESFI -]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, FG 2.016 (15 Plätze)

 

Tut - Einf. Emp. Sozialforschung [TUT ESFI -]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Tut - Einf. Emp. Sozialforschung [TUT ESFI]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Einführung in die Gesundheitsökonomik

 

Ü: The Economics of Health Insurance

Dozent/in:
Simon Reif
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, FG 1.036 (24 Plätze)

 

VL: Gesundheitsökonomie II (The Supply of Medical Services)

Dozent/in:
Silja Lenz
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG 0.143 (42 Plätze)

Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation

 

Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Nelia Miguel Müller
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermine am 2.6.2017, 23.6.2017, 30.6.2017, 8:00 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
14.7.2017, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Inhalt:
Im Zuge der Globalisierung nimmt der Austausch zwischen verschiedenen Kulturen immer mehr zu. Gerade die Wirtschaft spielt dabei eine Vorreiterrolle. Längst wissen wir auch, daß die interkulturelle Kommunikation nicht immer reibungslos klappt, daß im Gegenteil unzählige Fallen lauern. Wir wollen uns in dieser Veranstaltung dem Problem theoretisch nähern und grundsätzliche Begriffe hinterfragen: Kultur, Interkultur, Wahrnehmung, Stereotyp, Kommunikation usw.

 

Übung zur Vorlesung "Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation"

Dozentinnen/Dozenten:
Günther Ammon, Nelia Miguel Müller
Angaben:
Übung
Termine:
Sa, 8:00 - 14:00, FG 0.016 (44 Plätze)
Fr, 13:00 - 18:00, FG 0.016 (44 Plätze)

Einsatz und Wirkung von Stimuli in der Werbung

 

Theoretische und empirische Grundlagen der Werbeforschung

Dozent/in:
Rebecca Brix
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite; erster Termin 25.04.17
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Erfolgreicher Abschluss der Module Kommunikation und Massenmedien I + II empfohlen
  • Seminar innerhalb des Moduls „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ für BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten)

  • Für Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhalten) im Vertiefungsbereich

  • Für Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International) im Vertiefungsbereich

  • Für Studierende des BA-Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsbereich

Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht möglich!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch! Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden.

  • Portfolioprüfung: Mitarbeit/Diskussionsbeteiligung, Präsentation und Seminararbeit. Die Gewichtung der Teilleistungen wird in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
Seit 2016 sind neben den Angstappellen auch Schockbilder auf Zigarettenschachteln und Tabakwaren zu sehen. Abbildungen von verfaulten Zähnen und Raucherbeinen sollen Konsumenten vom Rauchen abhalten. Doch erzeugen diese Schockbilder auch ihre beabsichtigte Wirkung? Nicht nur in Gesundheits- und Aufklärungskampagnen, sondern auch in der Produktwerbung kommen schockierende Bilder zum Einsatz. Das wohl bekannteste Beispiel ist die Bekleidungsfirma Benetton, die u.a. sterbende Aidskranke und ölverschmierte Vögel in ihrer Werbung zeigte. Die unterschiedlichen Kampagnen von Benetton führten zu kontroversen Diskussionen und oftmals zum Werbeverbot. Benetton hat somit das erste Ziel erreicht, was jeder Werbung gelingen muss: Aufmerksamkeit. Wahrgenommen zu werden ist bei der Flut von Anzeigen und Spots das Grundproblem von Werbung, welches Kreative und Werbemacher durch den strategischen Einsatz von ekelerregenden und anstößigen Bildern und angsterregenden Appellen überwinden wollen. Aufmerksamkeit führt jedoch nicht zwangsläufig zu einer positiven Wirkung bei Rezipierenden.
Die Studierenden erlernen zunächst die allgemeinen theoretischen Grundlagen und die unterschiedlichen Strategien respektive Stimuli (z.B. Sex-Appeal oder Testimonial) der Werbung. Im weiteren Verlauf widmet sich das Seminar spezifisch der Werbestrategie „Schockwerbung“ bzw. „Werbung mit Angstappellen“. Die Studierenden lernen die Definition und die unterschiedlichen Typen und Motive schockierender Werbung kennen. Theorien und Studien zur Erklärung der Funktion und Wirkung der Strategie müssen die Studierenden sowohl in Gruppen als auch einzeln selbstständig recherchieren und den Mitstudierenden vorstellen können. Ebenso müssen die Seminarteilnehmer/innen Studien zum Thema präsentieren, kritisieren und anschließend im Plenum diskutieren. Ebenfalls sollen die Studierenden Praxisbeispiele recherchieren und mithilfe der gelesenen Studien und erlernten Theorien analysieren. Ziel des Seminars ist es, den Studierenden so viel Wissen zu vermitteln, dass sie das Thema fachspezifisch und fachübergreifend diskutieren, an Praxisbeispielen anwenden und eine empirische Untersuchung zum Thema durchführen können.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

Empirische Methoden und Statistik I (Aufbaumodul)

 

Empirische Methoden + Statistik I - Übung 1 [Methoden + Statistik I]

Dozent/in:
Christian Hohendanner
Angaben:
Übung, Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Veranstaltungsräume! 04.05./ 11.05./ 01.06./ 22.06./ 29.06./ 13.07./ 20.07.: Raum LG 0.422 // 18.05./ 06.07.: Raum LG 0.421 !
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, Raum n.V.

 

Empirische Methoden + Statistik I - Übung 2 [Methoden + Statistik I]

Dozent/in:
Benjamin Fuchs
Angaben:
Übung, Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Veranstaltungsräume! 04.05./ 01.06./ 22.06./ 29.06./ 13.07./ 20.07.: Raum LG 0.422 // 11.05./ 18.05./ 06.07.: Raum LG 0.421 !
Termine:
Do, 13:00 - 14:45, Raum n.V.

 

Empirische Methoden + Statistik I - Übung 3 [Methoden + Statistik I]

Dozent/in:
Benjamin Fuchs
Angaben:
Übung, Bitte beachten Sie die unterschiedlichen Veranstaltungsräume! 04.05./ 01.06./ 22.06./ 29.06./ 13.07./ 20.07.: Raum LG 0.422 // 11.05./ 18.05./ 06.07.: Raum LG 0.421 !
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, Raum n.V.

 

Empirische Methoden u. Statistik I (VORL) [Methoden und Statistik I]

Dozent/in:
Gerhard Krug
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)

 

Tutorium Methoden und Statistik I [Tutorium Methoden und Statistik I]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Methoden und Statistik II [Tutorium Methoden und Statistik II]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Entwicklung des internationalen Systems

 

Ba-Vorl: Die Entwicklung des internationalen Systems

Dozent/in:
Holger Janusch
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Freiwillige Übung am Sa, 06.05.17, ab 10 Uhr, Raum FG 0.015. Tutorium am Sa, 08.07.17, 15-20 Uhr; Fr, 14.07., 9-45-15 Uhr, beide Termine Raum FG 0.015. Klausur am Sa, 22.07.17, 11.30-13 Uhr, Raum LG H6 (Müller-Medien).
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermine am 6.5.2017, 10:00 - 16:00, FG 0.015 (144 Plätze)
8.7.2017, 15:00 - 20:00, FG 0.015 (144 Plätze)
14.7.2017, 9:45 - 15:00, FG 0.015 (144 Plätze)
27.7.2017, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)

Entwicklungsökonomie

 

Prüfung Entwicklungsökonomie

Dozent/in:
David Hardt
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 24.7.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Übung Entwicklungsökonomie [UE EntwÖko]

Dozent/in:
David Hardt
Angaben:
Übung
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Vorlesung Entwicklungsökonomie [VORL EntwÖkonomie]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)

E-Procurement

 

E-Procurement [EP]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM9 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM9 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Vorlesung E-Procurement findet im Sommersemester 2016 Mittwochs von 09:45 Uhr bis 11:15 Uhr im Müller Medien Hörsaal (H6) statt.
Starttermin ist Mittwoch der 13. April 2016.

Bitte melden Sie sich für die E-Procurement HAUSARBEIT unter folgender URL an:
https://goo.gl/ic65e7

Inhalt:
Die Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen mithilfe von Informations- und Kommunikationssystemen wird als E-Procurement bezeichnet.
Zunächst werden Grundlagen, aktuelle Trends und Managementaspekte des E-Procurement betrachtet. Anschließend stehen Konzepte des E-Procurement auf strategischer Unternehmensebene sowie technische Unterstützungssysteme im operativen Beschaffungsprozess im Mittelpunkt. Im letzten Teil der Veranstaltung wird auf die Besonderheiten der elektronischen Beschaffung in komplexen Lieferantennetzwerken und Wertschöpfungsketten (Supply Chains) eingegangen.
Die Prüfungsleistung besteht aus drei Teilen:
  • Schriftliche Klausur (2,5 ECTS)

  • Schriftliche Ausarbeitung der Fallstudien (2,5 ECTS)

  • Präsentation der Fallstudienergebnisse (Zulassungsvoraussetzung für die Klausur)

Erkundungsprojekt oder Schulpraktische Studien (SPS)

 

Erkundungsprojekt

Dozent/in:
Jörg Stender
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Einzeltermin am 3.5.2017, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Raum 4.156, weitere Termine nach Absprache

Europäisches und internationales Recht

 

VL Einführung in das Europäische Wirtschaftsrecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, Kredit: 2,5
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (E II) Parallelveranstaltung

Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Parallelveranstaltung zur VL am Mittwoch 11:30 - 13:00 Uhr

 
 
n.V.    Meßerschmidt, K. 
 

VL Europäisches Wirtschaftsrecht (EII)

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi

 

VL Welthandelsrecht

Dozent/in:
Angelika Emmerich-Fritsche
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
13:15 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)

Europäisierung & Globalisierung I

 

Europäisierung & Globalisierung I

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 26.4.2017, 18:30 - 19:30, FG 1.036 (24 Plätze)
18.5.2017, 19:00 - 21:00, FG 1.036 (24 Plätze)
2.6.2017, 8:00 - 11:00, LG 5.153 (24 Plätze)
6.7.2017, 8:00 - 11:00, LG 5.152 (24 Plätze)
7.7.2017, 9:00 - 12:00, LG 5.153 (24 Plätze)
Blockveranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Leistung: 1/3 Referat, 2/3 Hausarbeit (ca. 12-15 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Anwesenheitspflicht.
Inhalt:
Thema: Deutschland in der Weltwirtschaft.

Fallstudienseminar

 

Fallstudienseminar

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Anmeldung über WiPad! Anmeldezeitraum ist abgelaufen.
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6

Fallstudienseminar Versicherungen

 

Fallstudienseminar Versicherungen

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 27.4.2017, 4.5.2017, 8:00 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
8.5.2017, 8:00 - 12:00, LG 0.141 (48 Plätze)
11.5.2017, 8:00 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
15.5.2017, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
18.5.2017, 8:00 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
22.5.2017, 29.5.2017, 8:00 - 12:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Veranstaltungen finden statt wie folgt:

Runde 1 (auf Englisch)

Do. 27.04.2017 08:00-13:00 Uhr Raum 0.143
Do. 27.04.2017 13:00-18:00 Uhr Raum 0.422 (großer PC Pool)
Fr. 28.04.2017 09:00-18:00 Uhr Raum 0.421 (mittlerer PC Pool)
Mi. 10.05.2017 15:00-20:00 Uhr Raum 5.154

Runde 2

Do. 11.05.2017 09:00-13:00 Uhr Raum 0.143
Do. 11.05.2017 13:00-18:00 Uhr Raum 0.422 (großer PC Pool)
Fr. 12.05.2017 09:00-18:00 Uhr Raum 0.421 (mittlerer PC Pool)
Mi. 24.05.2017 15:00-20:00 Uhr Raum 5.154

Runde 3

Do. 18.05.2017 09:00-13:00 Uhr Raum 0.143
Do. 18.05.2017 13:00-18:00 Uhr Raum 0.422 (großer PC Pool)
Fr. 19.05.2017 09:00-18:00 Uhr Raum 0.420 (kleiner PC Pool)
Do. 01.06.2017 15:00-20:00 Uhr Raum 5.154

Inhalt:
Es werden zunächst die Rahmenbedingungen für das Wirtschaften in Versicherungsunternehmen einführend vorgestellt. Auf dieser Basis werden im Rahmen eines Planspiels (computergestützt) von den Studierenden selbständig operative und strategische Entscheidungen getroffen und umgesetzt. Ein besonderer Fokus liegt hierbei auf der Kapitalanlage, Produkt-Mix Entscheidungen sowie Anforderungen an das Risikomanagement. Im Rahmen der Simulation haben die Studierenden die Gelegenheit, zentrale Einblicke in die Funktionsweise und grundlegenden Geschäftsbereiche eines Versicherungsunternehmens zu erhalten.

Lernziele:

  • Anwendung von theoretischen Grundlagen des Versicherungs- und Risikomanagements im praktischen Planungskontext der Fallsituation.

  • Selbständiges Treffen von unternehmerischen Entscheidungen.

  • Reflexion und Kontrolle der getroffenen Entscheidungen anhand von Berichten und Präsentationen.

Studien- und Prüfungsleistung:
Teilnahme an dem Versicherungsplanspiel, Präsentation der Ergebnisse, Erstellen einer Hausarbeit.

Empfohlene Literatur:
.

F&E Management

 

F&E Management [LTM-FEM]

Dozent/in:
Alexander Brem
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Zur Verwendbarkeit des Moduls siehe aktuelles Modulhandbuch des Fachbereichs. Die Vorlesung wird nur im Sommersemester angeboten.
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM13 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM13 4-6
Schlagwörter:
F&E Management

Forschungsmethodisches Seminar

 

Forschungsmethodisches Seminar [FMS-WI2]

Dozent/in:
Niklas Bürger
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Kick-Off am 04.05.2017 um 9:45 Uhr im Raum 4.154 LG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung bis zum 28.04.2017 ist erforderlich.
Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Das forschungsmethodische Seminar dient der selbständigen Vermittlung wesentlicher Forschungsmethoden der Wirtschaftsinformatik und ihrer Anwendung auf praxisnahen Themenstellungen.

Zunächst erarbeiten die Studierenden selbständig ein Verständnis ausgewählter Forschungsmethoden. In der zweiten Phase wird eine praxisnahe Forschungsfrage vorgestellt, welche in Gruppen bearbeitet wird. Hierfür wird zuerst auf Grundlage etablierter Forschungsmethoden ein geeignetes Forschungsdesign entwickelt und anschließend auf die Forschungsfrage angewendet. Bei Themen, welche in Zusammenarbeit mit Praxispartnern angeboten werden, wird angestrebt, den erarbeiteten Lösungsvorschlag beim Praxispartner zu validieren.

Schlagwörter:
Bachelor Wirtschaftsinformatik

 

Tutorium zu Forschungsmethodisches Seminar [FMS]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium, Tutor: Linda Hartmann
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Das Tutorium findet statt:

Forschungsseminar

 

Forschungsseminar

Dozent/in:
Andreas Falke
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für alle, die im SS 2017 bei uns eine Abschlussarbeit schreiben (Bachelor oder Master). Anmeldung per E-Mail an das Sekretariat nach Absprache mit Betreuer/in: barbara.haefner@fau.de.

Geldtheorie und angewandte Makroökonomik

 

Geldtheorie/ Angewandte Makroökonomik [Geldtheorie/Ang. Makro]

Dozent/in:
Britta Kohlbrecher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 16.6.2017-23.6.2017 Fr, Blockveranstaltung 17.6.2017-24.6.2017 Sa, 9:45 - 13:00, LG 0.225 (44 Plätze)
Einzeltermin am 21.7.2017, 13:00 - 17:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6

 

Tutorium zur Geldtheorie/ Angewandte Makro [TutAngMakro]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Blockveranstaltung 12.6.2017-26.6.2017 Mo, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Blockveranstaltung 16.6.2017-24.6.2017 Fr, Sa, 13:15 - 16:30, Raum n.V.
Erster Termin: Montag, 12.6.; Tutorien am Freitag und Samstag finden im PC Pool in 2 Gruppen statt
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6

Gender und Arbeitsmarkt

 

Seminar zu Gender und Arbeitsmarkt

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Diener, Torsten Lietzmann
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2017, 12.5.2017, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)
16.6.2017, 23.6.2017, 13:15 - 17:30, LG 5.154 (30 Plätze)

Geschäftsmodelle für Service Technologies

 

Geschäftsmodelle für Service Technologies [GST]

Dozent/in:
Heinz Thielmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
siehe Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine: Es finden fünf Termine statt von 13:00-17:00 Uhr.
  • Montag, 24.04.2017, Raum 4.154

  • Montag, 08.05.2017, Raum 4.154

  • Montag, 15.05.2017, Raum 4.154

  • Montag, 22.05.2017, Raum 4.154

  • Montag, 12.06.2017, Raum 4.154 (Prüfungstag)

  • Montag, 03.07.2017, Raum 4.154 (Prüfungstag/Reserve)

An allen Terminen besteht unbedingte Anwesenheitspflicht.

Die Registrierungen sind am Donnerstag den 06.04.2017, von 10:00 - 11:00 Uhr. Den Link zur Registrierung finden Sie auf der Veranstaltungswebseite.

Wichtig: Wirtschaftspädagogen bitte zusätzlich im Voraus per E-Mail an den Betreuer der Veranstaltung, Hauke Traulsen (hauke.traulsen@fau.de)wenden.

Inhalt:
In der Veranstaltung werden interdisziplinäre Kenntnisse und Fähigkeiten für das Management von Innovationen im Umfeld von Service-Technologien und IT-basierten Dienstleistungsmärkten vermittelt. Ausgangspunkt sind aktuelle und zukünftige Infrastruktur- und Applikations-Services sowie Technologien, Methoden und Werkzeuge für Business Services. Anhand von realen Geschäftsmodellen aus Unternehmen der Dienstleistungswirtschaft werden Innovationsprozesse von Forschung und Entwicklung bis hin zur Vermarktung betrachtet. Die Erstellung von Business-Plänen und deren operative Umsetzung bilden hier einen Schwerpunkt. Die Studierenden lernen, im späteren beruflichen Umfeld im Team von Technikern, Wirtschaftsfachleuten, Marketing-Verantwortlichen und Kunden qualifizierte Entscheidungen zu treffen bzw. gemeinsam zu erarbeiten. Die Veranstaltung soll Hilfestellung für zukünftige Management-Aufgaben geben und eine entsprechende Urteilsfähigkeit vermitteln.

Gesundheitsmanagement B

 

GM B - Einführung in die Medizin [Medizin]

Dozent/in:
Matthias Brem
Angaben:
Übung, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 18:30 - 20:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermin am 31.5.2017, 18:30 - 20:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal

 

GM B - Krankenhaus und ambulante Versorgung

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Schwandt, Nina Meszmer
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL4 5-8

 

GM B - Sportmanagement

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)

Gesundheitsmanagement C

 

GM C - Grundlagen des Versorgungsmanagements

Dozent/in:
Martin Emmert
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)

 

GM C - Versorgungsforschung aktuell

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Emmert, Oliver Schöffski
Angaben:
Seminar
Termine:
Mo, 18:30 - 20:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Einzeltermin am 29.5.2017, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

Gesundheitsökonomie

 

Blockseminar Gesundheitsökonomik

Dozent/in:
Harald Tauchmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Einzeltermin am 7.7.2017, 9:00 - 17:00, FG 3.023 (15 Plätze)

Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte

 

VL: Gesundheitsverhalten und Gesundheitsmärkte

Dozent/in:
Daniel Dr. Kühnle
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)

Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik.

 

Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, Blockseminar in Nürnberg und Exkursion zur studentischen Tagung in Wuppertal (29.06. bis 01.07.)
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 20.5.2017-21.5.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung zum Thema: „Die Globalisierung und ihre Kritik“. Die Ergebnisse des Seminars werden in Form von wissenschaftlichen Papieren, die von den Teilnehmern im Rahmen einer Hausarbeit zu verfassen sind, auf einer studentischen Tagung der Universitäten Wuppertal, Göttingen und Erlangen-Nürnberg vom 30.06. bis 01.07.17 in Wuppertal vorgestellt und nehmen an dem Paper-Award der Tagung teil. Leistung: 30% Referat + 70% Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.
Anmeldung: Über StudOn ab dem 15.03.2017 um 8:00. Auswahl der endgültigen Teilnehmer nach Einsenden eines kurzen (max. 1 Seite!) Motivationsschreiben.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung und die Teilnahme an allen Blockveranstaltungen verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Die Globalisierung prägt unsere Zeit, ihre Auswirkungen sind allerdings umstritten. Im Zentrum der Globalisierungskritik steht die Zuspitzung von Ungleichheit und dem Auseinanderdriften von Industrie- und Entwicklungsländern. Gerade die Region Lateinamerika wird häufig als Verlierer der Globalisierung interpretiert. Defizite bei wirtschaftlicher und politischer Anpassung sowie eine fehlende Technologieorientierung erschweren es der Region sich in der globalisierten Welt zu behaupten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar folgenden Fragen: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung? Wo steht Lateinamerika in dieser Einteilung? Wie positionieren sich die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas in der zunehmenden Globalisierung?

Grundlagen des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, ECTS: 5,0
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, ECTS: 5,0
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi

 

Tutorium/Übung Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium/Übung Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Anna Schlei
Angaben:
Tutorium
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium/Übung Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
Christian von Hesler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Tutorium/Übung Grundlagen des Öffentlichen Rechts und des Zivilrechts (Recht I)

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, Einzeltermine:
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik

 

Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (GWB) - Klausur

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Einzeltermin am 25.7.2017, 16:45 - 18:15, LG H4 (814 Plätze)

 

Übung Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (A)

Dozent/in:
Jörg Schirmer
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 2

 

Übung Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (B)

Dozent/in:
Christina Bader
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Übung Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (C)

Dozent/in:
Dominik Tress
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, Raum n.V.
Einzeltermin am 19.7.2017, 8:00 - 9:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Raum 4.156
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-M 2

 

Übung Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik (D)

Dozent/in:
Welf Ring
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
ab 8.5.2017

 

Vorlesung Grundlagen der Wirtschafts- und Betriebspädagogik

Dozent/in:
Karl Wilbers
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-E 2
PF BPT-BA-M 2
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM1 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM1 4-6

Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik

 

Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik [UE]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Übung, 2 SWS, Teilnahme an der Übung ist freiwillig
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 22.6.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Unternehmen agieren auf wettbewerblich verfassten Märkten. Aber welche moralische Qualität haben derartige Wettbewerbsstrukturen? Welches Verhältnis besteht hier zwischen Eigeninteresse und Moral, zwischen Gewinnstreben und gesellschaftlichem Gemeinwohl? Welche gesellschaftliche Funktion spielen Unternehmen in einer Marktwirtschaft? Welchen Herausorderungen müssen sie sich stellen, um ihre soziale „licence to operate“ nicht zu verlieren? Mit Blick auf diese Fragen vermittelt die Veranstaltung ausgewählte Grundlagen der Wirtschaftsethik und Unternehmensethik. Die Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit der Frage, wie moralische Anliegen und Ideale unter den Bedingungen – insbesondere den Wettbewerbsbedingungen – einer modernen Gesellschaft zur Geltung gebracht sind bzw. zur Geltung gebracht werden können. Bei der Beantwortung dieser Frage kommt den Institutionen einer demokratisch verfassten Marktwirtschaft eine besondere Bedeutung zu. Denn diese institutionellen „Spielregeln“ koordinieren die „Spielzüge“ gesellschaftlicher Akteure und bestimmen damit wesentlich die Ergebnisse des sozialen Zusammen-„Spiels“ – und folglich dessen moralische Qualität. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Grundlagen des Konzepts der „Sozialen Marktwirtschaft“ gelegt. In der Unternehmensethik geht es um die Frage, wie Unternehmen durch die Berücksichtigung gesellschaftlicher und moralischer Anliegen die Grundlagen ihrer Wertschöpfungstätigkeit erhalten und erweitern können. Welche Verantwortung tragen Unternehmen gegenüber ihren „Stakeholdern“? Warum werden Vertrauen und Legitimität in einer komplexen Wirtschaft immer wichtiger? Unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility werden Themen und Konzepte behandelt, wie Unternehmen auf wachsende gesellschaftliche Erwartungen reagieren, Verantwortung übernehmen und die Bedingungen für langfristige Wertschöpfung aktiv gestalten können. Der konzeptionelle Rahmen für beide Veranstaltungsteile ist die institutionenethische Perspektive einer ‚ordonomischen’ Wirtschafts- und Unternehmensethik. Eine besondere Bedeutung weist diese Denkschule der Analyse sozialer Dilemmata zu. Diese Perspektive wird im Laufe der Veranstaltung auch mit alternativen Denkschulen der Wirtschafts- und Unternehmensethik verglichen und deren jeweilige Vorteile und Restriktionen erörtert.
Empfohlene Literatur:
Pies, Ingo (2009): Moral als Produktionsfaktor. Ordonomische Schriften zur Unternehmensethik. Berlin: wvb. Pies, Ingo, Markus Beckmann und Stefan Hielscher (2011): Was müssen Führungskräfte können? Zur ordonomischen Kompetenzvermittlung für Manager, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB, Special Issue (1): Unternehmensethik in Forschung und Lehre, S. 15-38. Suchanek, Andreas (2001): Ökonomische Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck.

 

Grundlagen der Wirtschafts- und Unternehmensethik [VORL]

Dozent/in:
Markus Beckmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Unternehmen agieren auf wettbewerblich verfassten Märkten. Aber welche moralische Qualität haben derartige Wettbewerbsstrukturen? Welches Verhältnis besteht hier zwischen Eigeninteresse und Moral, zwischen Gewinnstreben und gesellschaftlichem Gemeinwohl? Welche gesellschaftliche Funktion spielen Unternehmen in einer Marktwirtschaft? Welchen Herausorderungen müssen sie sich stellen, um ihre soziale „licence to operate“ nicht zu verlieren? Mit Blick auf diese Fragen vermittelt die Veranstaltung ausgewählte Grundlagen der Wirtschaftsethik und Unternehmensethik. Die Wirtschaftsethik beschäftigt sich mit der Frage, wie moralische Anliegen und Ideale unter den Bedingungen – insbesondere den Wettbewerbsbedingungen – einer modernen Gesellschaft zur Geltung gebracht sind bzw. zur Geltung gebracht werden können. Bei der Beantwortung dieser Frage kommt den Institutionen einer demokratisch verfassten Marktwirtschaft eine besondere Bedeutung zu. Denn diese institutionellen „Spielregeln“ koordinieren die „Spielzüge“ gesellschaftlicher Akteure und bestimmen damit wesentlich die Ergebnisse des sozialen Zusammen-„Spiels“ – und folglich dessen moralische Qualität. Ein besonderer Fokus wird zudem auf die Grundlagen des Konzepts der „Sozialen Marktwirtschaft“ gelegt. In der Unternehmensethik geht es um die Frage, wie Unternehmen durch die Berücksichtigung gesellschaftlicher und moralischer Anliegen die Grundlagen ihrer Wertschöpfungstätigkeit erhalten und erweitern können. Welche Verantwortung tragen Unternehmen gegenüber ihren „Stakeholdern“? Warum werden Vertrauen und Legitimität in einer komplexen Wirtschaft immer wichtiger? Unter dem Stichwort Corporate Social Responsibility werden Themen und Konzepte behandelt, wie Unternehmen auf wachsende gesellschaftliche Erwartungen reagieren, Verantwortung übernehmen und die Bedingungen für langfristige Wertschöpfung aktiv gestalten können. Der konzeptionelle Rahmen für beide Veranstaltungsteile ist die institutionenethische Perspektive einer ‚ordonomischen’ Wirtschafts- und Unternehmensethik. Eine besondere Bedeutung weist diese Denkschule der Analyse sozialer Dilemmata zu. Diese Perspektive wird im Laufe der Veranstaltung auch mit alternativen Denkschulen der Wirtschafts- und Unternehmensethik verglichen und deren jeweilige Vorteile und Restriktionen erörtert.
Empfohlene Literatur:
Pies, Ingo (2009): Moral als Produktionsfaktor. Ordonomische Schriften zur Unternehmensethik. Berlin: wvb. Pies, Ingo, Markus Beckmann und Stefan Hielscher (2011): Was müssen Führungskräfte können? Zur ordonomischen Kompetenzvermittlung für Manager, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft ZfB, Special Issue (1): Unternehmensethik in Forschung und Lehre, S. 15-38. Suchanek, Andreas (2001): Ökonomische Ethik. Tübingen: Mohr Siebeck.

Grundzüge der Umweltökonomik

 

Grundzüge der Umweltökonomik [V/UE]

Dozent/in:
Klaus Georg Binder
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, unverbindliche Anmeldung über StudOn (Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management)
Termine:
Einzeltermine am 20.5.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
10.6.2017, 24.6.2017, 1.7.2017, 8.7.2017, 15.7.2017, 22.7.2017, 9:45 - 14:45, LG 0.142 (98 Plätze)
29.7.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Klausur am 29.07., 9:45-11:15 Uhr
Vorbesprechung: Samstag, 20.5.2017, 9:45 - 11:15 Uhr, LG 0.142 (98 Plätze)

Industrieökonomik

 

Industrieökonomik UE (Bachelor)

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Fr, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Einzeltermin am 10.5.2017, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Die Übung findet ab der dritten Vorlesungswoche an folgenden Terminen statt: 10.05. (ACHTUNG Mittwoch, 15:00 - 16:30 Uhr im LG 0.222/3), 19.05., 02.06., 23.06., 30.06., 14.07., 21.07.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL5 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL5 4-6

 

Industrieökonomik VL (Bachelor)

Dozent/in:
Gregor Zöttl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Einzeltermin am 12.5.2017, 11:30 - 13:00, LG 0.224 (98 Plätze)
Die Vorlesung findet wöchentlich statt. ACHTUNG: Am 10.05.2017 fällt die Vorlesung aus und wird am Freitag, 12.05. von 11:30 - 13:00 Uhr im Raum LG 0.224 nachgeholt. Am 7.06. entfällt die Vorlesung ersatzlos.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL5 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL5 4-6

Innovation Strategy

 

Innovation Strategy III: Managing the Innovation Process (IS III)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Weitere Termine sind am10.5. von 11.30 - 18.15 in Raum 4.154, 25.5. von 8.00-14.00 in Raum 0.423 und am 06. + 13.07.2017 in Raum 5.154
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-SBWL3 6-8
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM14 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM14 4-6
WPF WING-DH-WBWL16 6-8
PF WINF-BA 4-6
WPF IP-BA 3-6
Inhalt:
This course approaches "managing the innovation process" through five levels of analysis: individual, team, network, organizational, and industrial. At each level of analysis, particular attention is given to the conditions under which (IT-supported) innovation processes succeed and fail. The readings consist of a mixture of book chapters, journal articles, and cases. The primary goal of the course is to expose students to a variety of perspectives on innovation, while building on past work experiences and preparing for work experiences in the future.

Innovation & Entrepreneurship

 

Innovation - Übung (I&E I)

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Marius Müller, Lukas Maier
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 3-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM8 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM8 3-6
WPF IP-BA-S 3-6

 

Innovation - Vorlesung (I&E I)

Dozentinnen/Dozenten:
Kai-Ingo Voigt, Julian Marius Müller, Lukas Maier
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA-S 3-6
WPF WING-DH-SBWL1 5-8
WPF WING-DH-WBWL14 5-8
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM8 3-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM8 3-6
WPF IP-BA 3-6

Interdisziplinäre Innovations-Werkstatt

 

Interdisziplinäre Innovations-Werkstatt [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Jens Heidingsfelder, Peter Wehnert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ET-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Drängende Nachhaltigkeitsherausforderungen für Unternehmen und Gesellschaft brauchen neue, innovative und gesellschaftlich wie wirtschaftlich tragfähige Ideen. Die Bearbeitung solch komplexer Probleme erfordert jedoch nicht nur disziplinäre Spezialisierung, sondern auch interdisziplinäre Integration, also das Zusammenführen vielfältigen Fachwissens zu neuen, umfassenden und problemgerechten Lösungen. Das Seminar befähigt die Studierenden, ein eigenes Forschungsprojekt in einer Kleingruppe zu einer realweltlichen Fragestellung unter Anleitung der Dozierenden eigenständig durchzuführen. Im Seminarraum erhalten die Studierenden eine Einführung zu Nachhaltigkeitsherausforderungen und interdisziplinären Kompetenzen, sowie fundierte methodische Grundlagen zu Open Innovation als partizipativem Ansatz, um komplexe Problemstellungen zu adressieren. In Kleingruppen bearbeiten die Studierenden konkrete Fragestellungen aus den Themenfeldern Energiewende und Elektromobilität (bspw. zu Smart Home, einem Label für Elektromobilität oder einem „Second Life“ für Batterien) und durchlaufen dabei einen realen Open-innovation-Zyklus. Die Erkenntnisse des Open-innovation-Ansatzes werden anschließend anhand einies erweiterten Business Canvas aggregiert, wodurch neue und innovative Geschäftsmodelle entwickelt werden sollen. Durch gezielten Input seitens der Dozierenden (u.a. zu partizpativer Forschung, zu Nachhaltigkeit und der Entwicklung von Geschäftsmodellen sowie zu Kreativitätstechniken) werden die Studierenden im Projektverlauf unterstützt. Das Seminar schließt mit einer öffentlichen Präsentation der erarbeiteten Ergebnisse.
Empfohlene Literatur:
Material wird nach der Anmeldung via StudOn bereit gestellt.

Internationale Kommunikation

 

Die Freiheit der Medien auf dem Prüfstand - Ein internationaler Vergleich

Dozent/in:
Melanie Radue
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Kernbereich: Modul Internationale Kommunikation
  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt International im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Sozialökonomik – Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

  • Für Studierende des BA Wirtschaftswissenschaften im Vertiefungsmodul Spezielle Kommunikationswissenschaft wählbar.

Bitte beachten Sie, dass Studierende des BA-Sozialökonomik (Schwerpunkt International), die das Modul im Kernbereich belegen bei großem Andrang bevorzugt behandelt werden!

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
Die Freiheit der Medien wird nicht nur in totalitären und autoritären Staaten eingeschränkt. Auf den ersten Blick scheint es, als seien die Medien in etablierten Demokratien frei und pluralistisch. International vergleichbare Skandalfälle decken allerdings auf, dass es in vielen Weltregionen schlecht um die Freiheit der Medien bestellt ist. Strukturbedingungen und Akteursbeziehungen schränken diese hoch geschätzte Freiheit auch in etablierten Demokratien ein. In internationalen Rankings wird jährlich nach einem westlich geprägten Verständnis die Freiheit der Medien in den Blick genommen. Dazu erstellen Organisationen wie Reporter ohne Grenzen oder Freedom House Ranglisten, die die Freiheit der Medien weltweit abbilden und vergleichen. Das hierfür zu Grunde liegende Verständnis von freien Medien ist jedoch nicht genau definiert und scheint unterschiedlichen Ansätzen zu folgen. Es stellt sich also die Frage, ob ein weltweit universelles „Maß“ zur Messung von Medienfreiheit angelegt werden kann und soll? Inwieweit sollten kulturelle, politische und gesellschaftliche Kontexte eine Grundlage für die Bewertung der Freiheit der Medien sein? Der Blick in verschiedene Mediensysteme und die Lage der Medienfreiheit in diesen soll unterschiedliche Verständnisse der Rolle der Medien in Politik und Gesellschaft aufdecken. Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem Vergleich der Medienfreiheit im internationalen Kontext. Wir wollen die Freiheit der Medien sowohl in etablierten Demokratien wie der USA, Großbritannien, Italien oder Frankreich auf den Prüfstand stellen, als auch in Bezug zu Transformationsländern und autoritären Staaten wie beispielsweise Malaysia, Myanmar, China oder Thailand setzen (um nur einige mögliche Beispiele zu nennen). Ziel ist es dabei, mittels Analyse verschiedener Mediensysteme und ihrer Kontexte, das westlich geprägte, als universell beanspruchte Verständnis von Medienfreiheit zu hinterfragen und den Stand der Medienfreiheit im internationalen Vergleich aufzudecken.

Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

 

Blockseminar: Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2017-8.6.2017 Mi, Do, 9:45 - 15:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Einzeltermin am 9.6.2017, 9:45 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und weitere Informationen unter StudOn!
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

International Organization

 

International Organisation

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, For all students except MIBS!
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
START: 03/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This vorlesung addresses the ways in which the international system is organised to produce norms, rules and patterns of behaviour among international actors. Key questions include: who creates international organisations, why and when? The approach is both theoretical and empirical. The role, functioning, achievement and shortcomings of international organisations such as the United Nations, the World Bank, the World Trade Organisation, and the International Monetary Fund will be critically discussed. The human factor is at the centre of analysis. International organisations are created and ruled by human beings to manage interactions among other human beings. Many issues are not only technical but also moral.

Internationale Unternehmensführung

 

Internationale Unternehmensführung

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Dirk Holtbrügge, Harald Hungenberg
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
bis zum 18.7.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL2 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL2 4-6
WPF WING-DH-ABWL2 5-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung für den Online-Kurs zu Internationale Unternehmensführung. Link zum Kurs: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=lcode_mXvw7gxX
Alle weiteren Informationen findet ihr auf unserer Homepage: http://www.management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Bachelor/IU/IU_Bachelor.htm

 

Internationale Unternehmensführung - Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL2 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL2 4-6
WPF WING-DH-ABWL2 5-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle relevanten Informationen findet ihr auf unserer Homepage: http://www.management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Bachelor/IU/IU_Bachelor.htm

 
 
n.V.    Assistenten 

International vergleichende Sozialstrukturanalyse

 

International vergleichende Sozialstrukturanalyse [International vergleichende Sozialstrukturanalyse]

Dozent/in:
Sebastian Bähr
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Mo, 8:00 - 9:30, FG 0.016 (44 Plätze)

Investition und Finanzierung

 

Investition und Finanzierung (ÜB) [I&F (ÜB)]

Dozentinnen/Dozenten:
Felix Kreidl, Benjamin Hübel
Angaben:
Übung, ECTS: 5
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
Mi, 18:30 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 6.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
18.7.2017, 13:15 - 14:45, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL3 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL3 4-6

 

Investition und Finanzierung (VL) [I&F]

Dozent/in:
Hendrik Scholz
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL3 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL3 4-6

Jahresabschluss

 

Jahresabschluss (Bachelor / Übung)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H1 (446 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG H1 (446 Plätze)
Do, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)

 

Jahresabschluss (Bachelor)

Dozent/in:
Klaus Henselmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)

Kommunikation und Massenmedien I

 

Grundzüge der Kommunikationswissenschaft [VKW]

Dozent/in:
Reimar Zeh
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Einzeltermin am 25.7.2017, 8:00 - 9:30, LG H4 (814 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar.
  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik, Schwerpunkt Verhaltenswissenschaften, im Modul "Kommunikation und Massenmedien I" wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Bachelorstudiengang Sozialökonomik - Schwerpunkt International als Vertiefungsmodul wählbar.

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" im 1. Studienjahr wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS)

  • Klausur 60 Minuten

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Die Kommunikationswissenschaft befasst sich mit allen Aspekten öffentlicher und durch die Massenmedien vermittelter Kommunikationsprozesse. Als Sozialwissenschaft untersucht sie solche Kommunikationsprozesse mit Hilfe empirischer Methoden und theoretischer Modelle. Die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" bietet einen Überblick über die Fragestellungen und den Forschungsstand des Faches.
Die Lehrveranstaltung kombiniert Elemente von Vorlesung und Übung. Wer teilnimmt, muss sich aktiv beteiligen und den Lernstoff anhand der relevanten Fachliteratur kontinuierlich erarbeiten (pro Woche außer der Zeit im Hörsaal mindestens 2-3 Stunden). Hilfsmittel dazu sind die Begleitmaterialien zur Vorlesung (Downloads) und die relevante Fachliteratur.
Zusammen mit der Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" dient die Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" als Grundlage und Orientierung für das weitere KoWi-Studium und wird daher Studierenden aller Studiengänge empfohlen.
Empfohlene Literatur:
Literatur zur Einführung und zur Kursbegleitung:
Burkart, R. (2002). Kommunikationswissenschaft (Vol. 4. Auflage). Köln: Böhlau Verlag.
Holtz-Bacha, Christina, & Zeh, Reimar. (2007). Medien - Politik - Publikum. Analysen zur Mediengesellschaft. Erfurt: Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Kunczik, M., & Zipfel, A. (2005). Publizistik. Köln: Böhlau.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Fr, 9:45 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung Grundzüge der Kommunikationswissenschaft

Kommunikation und Massenmedien II

 

Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
Christina Holtz-Bacha
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, ++Anmeldung über STUDON erforderlich++Beginn: 26.4.17
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Modul der sozialökonomischen Vertiefung "Kommunikation und Massenmedien" (BA Sozialökonomik)
  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Sozialökonomik)

  • Modul im Vertiefungsbereich (BA Wirtschaftswissenschaften)

  • Im Masterstudiengang "Medien-Ethik-Religion" wählbar

  • Im Masterstudiengang "Buchwissenschaft" wählbar

  • Für Erasmus-Studierende und Studierende mit Abschluss im Ausland wählbar

Leistungsanforderungen (2 SWS/5 ECTS:)

  • Klausur 60 Minuten (26.07.2017, 09:45 Uhr)

  • Erreichen von mindestens der Hälfte der erreichbaren Gesamtpunktzahl

Inhalt:
Ein großer Teil dessen, was Menschen von der Welt wissen, ist heutzutage durch Massenmedien vermittelt. Massenmedien sind nicht nur wichtige Bestandteile des Alltags, sie sind auch eng verwoben mit anderen gesellschaftlichen Teilsystemen wie der Politik, der Wirtschaft, dem Recht und der Kultur. Diese Vorlesung befasst sich damit, wie Massenmedien als Institutionen organisiert und in gesellschaftliche Zusammenhänge eingebunden sind. Er lässt sich als eine deskriptive und auch historisch orientierte Institutionenlehre der Medien verstehen. Im Mittelpunkt stehen Presse (Zeitungen und Zeitschriften) und Rundfunk (Radio und Fernsehen) in Deutschland. Sie werden u. a. im Hinblick auf ihre Entwicklung, ihre innere Organisation, ihre relevanten Märkte, ihre rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen erörtert.
Die erfolgreiche Teilnahme basiert auf dem in der Vorlesung vermittelten Stoff, was den regelmäßigen Besuch voraussetzt, sowie auf der Vor- und Nachbereitung durch Fachliteratur, die im Zuge der Vorlesung genannt wird.
Zusammen mit der Vorlesung "Grundzüge der Kommunikationswissenschaft" dient die Vorlesung "Einführung in das Mediensystem" als Grundlage und Orientierung für das weitere Studium der Kommunikationswissenschaft.
Empfohlene Literatur:
Beck, K. (2012). Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Weitere Literaturhinweise zu den einzelnen Themenblöcken werden während des Semesters gegeben.
Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

Studentisches Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Schlagwörter:
Tutorium zur Vorlesung: Einführung in das Mediensystem

Kostenrechnung und Controlling

 

Controlling of Business Development Übung [CBD UE]

Dozent/in:
Lorenz Schneck
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)

 

Tutorium Kostenrechnung und Controlling [TUTKOREC]

Dozentinnen/Dozenten:
Sebastian Meindl, Hendrik Schmidt
Angaben:
Tutorium
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Mo, 15:00 - 16:30, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal

Lateinamerika im 21. Jahrhundert: Neues Selbstbewusstsein - neue Partner - neue Chancen?

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert: Neues Selbstbewusstsein – neue Partner – neue Chancen?

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Beginn: 26.04.2017

Logistik- und Informationsmanagement

 

Operations and Logistics II - Vorlesung

Dozent/in:
Evi Hartmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM12 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM12 4-6

Makroökonomie

 

Makroökonomie

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Herr Prof. Merkl liest diese Veranstaltung im H4
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

 

Übung zur Makroökonomie

Dozentinnen/Dozenten:
Daniel Lechmann, Tina Hinz, Stephanie Prümer
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Parallelveranstaltung
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Mi, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Einzeltermin am 13.6.2017, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

 

Makroökonomie

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Videoübertragung parallel im H 1
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-IKS 4
PF WING-BA-MB 4

 

Klausurenkurs Makroökonomie [KK Makro]

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Hochmuth, Britta Kohlbrecher
Angaben:
Übung
Termine:
Einzeltermine am 28.7.2017, 13:15 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
28.7.2017, 16:45 - 20:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)

 

Übung zur Makroökonomie [Makro UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Brigitte Hochmuth, Swetlana Kreiser, Benjamin Lochner
Angaben:
Übung, Parellelveranstaltungen
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Di, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Di, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Mi, 18:30 - 20:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

Marketing Management

 

Marketing Management

Dozent/in:
Karsten Kilian
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Mo, 15:00 - 20:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 18:15 - 19:45, 16:45 - 18:15, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Einzeltermine am 27.4.2017, 18.5.2017, 29.6.2017, 13.7.2017, 20.7.2017, 15:00 - 16:30, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Termine: 27.04., 18.05., 29.06. und 13.07.2017 jeweils von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr im Raum H5. Bitte beachten Sie die Informationen/Übersicht der Termine auf der Homepage unter: www.marketing-intelligence.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM3 1
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM3 1
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM10 1
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM10 1

 

Marketing Management Übung

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Termine: 04.05. und 11.05.2017 von 16:45 Uhr bis 18:15 Uhr im Raum H5; 29.05., 12.06., 03.07., 17.07. und 24.07.2017 jeweils von 15:00 Uhr bis 16:30 Uhr im Raum H3. Bitte beachten Sie die Informationen/Übersicht der Termine auf der Homepage unter: www.marketing-intelligence.rw.fau.de
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-ABWL4 6-8

Mathematik

 

Analysis und Lineare Algebra [Analysis-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Kredit: 2, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H4 (814 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
bis zum 22.7.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 25.7.2017: Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

Klausurhilfsmittel

  • Formelsammlung von Hass/Fickel (ohne eigene Ergänzungen)

  • Nicht programmierbarer Taschenrechner

Inhalt:
Lektionen des Brückenteils
  • Zahl (natürliche, ganze, rationale und reelle Zahl, Potenz, Logarithmus, Sinus, Cosinus und Tangens)

  • Grenzwert (abgeschlossene Menge der reellen Zahlen, Rechenregeln, Tangente)

  • Gauß (lineares Gleichungssystem, Elementartransformation, Gaußsches Eliminationsverfahren und Lösungsmenge)

Lektionen des Hauptteils

  • Funktion (Definitions- und Wertemenge, strenge Monotonie, Verknüpfung, Umkehrung, Polynom, Exponential-, Logarithmus- und Sinusfunktion)

  • Vektor (Linearkombination, lineare Unabhängigkeit, Vektorraum, Basis und linearer Raum)

  • Matrix (Rang, Lösbarkeit, lineare Abbildung, Matrizenprodukt und Inverse)

  • Determinante (Cramersche Regel, Vielfachesaddition und Laplacescher Entwicklungssatz)

  • Ableitung (Leibnizscher Differentialquotient, Tangente, Produkt-, Quotienten- und Kettenregel, Umkehrfunktion, Elastizität)

  • Extremwert (absolutes sowie relatives Maximum und Minimum, Konvexität)

  • Partialableitung (relativer Extremwert, Tangentialebene, Paraboloid, gemischte Ableitung, Nebenbedingung, Lagrangefunktion, "totale" Kettenregel und totales Differenzial)

  • Integral (unbestimmtes Integral, partielle Integration, Substitutionsmethode, Ableitungszähler, bestimmtes und uneigentliches Integral, Flächenberechnung)

  • Simplex (lineares Ungleichungssystem, grafische Lösung, beschränkte Menge, lineares Programm, Normalität, Simplexverfahren, Starteckensuche)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Aufgaben zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. Oldenbourg, München 2012.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. 2. Auflage. Pearson Studium, München 2015.

 

Finanzmathematik [FinMathe-Normal]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG H4 (814 Plätze)
bis zum 22.7.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Klausurtermin
  • 24.7.2017: Gruppe A: 13:15 - 14:45, Gruppe B: 15:00 - 16:30

Klausurhilfsmittel

  • Formelsammlungen von Hass/Fickel (ohne eigene Ergänzungen)

  • Nicht programmierbarer Taschenrechner

Inhalt:
Lektionen
  • 1. Zins (Zinsfuß, linearer Zins, Auf- und Abzinsung)

  • 2. Zinseszins (Zinstermin, Kontoauflösung, konformer Zinsfuß)

  • 3. Äquivalenz (äquivalente Beträge und Zahlungsfolgen, mittlerer Zahlungstermin)

  • 4. Barwert (Bar- und Endwert, arithmetische Summe)

  • 5. ZE-Rente (Bar- und Endwert, geometrische Summe)

  • 6. Newton (Tangentengleichung, Newtonsches Näherungsverfahren)

  • 7. Arithmetik (arithmetische und geometrische Rente)

  • 8. Tilgung (gesamtfällige Schuld, Raten- und Annuitätenschuld, Tilgungsplan)

  • 9. Investition (Kapitalmarkt, Sachanlagen, Zinsanleihe, effektiver und interner Zinsfuß)

  • 10. Diskontierung (vorteilhafte Investition, Kalkulationszinsfuß, Diskontierungsmethode)

Empfohlene Literatur:
  • Otto Hass/Norman Fickel. Finanzmathematik. Oldenbourg, München 2012.
  • Knut Sydsaeter/Peter Hammond. Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug. Pearson Studium, München 2015. [Kapitel 10]

 

Stud. Tutorium zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaften [Mathe-Tutorium]

Dozent/in:
Norman Fickel
Angaben:
Tutorium, 2 SWS

 
 
Mo8:00 - 9:30LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal  Mathe, M. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Mo9:45 - 11:15LG 5.154 (30 Plätze)  Neumeier, D. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017, 14-tägig
 
 
Di9:45 - 11:15LG 0.144 (44 Plätze)  Forster, B.
Korkmaz, S.
 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Di15:00 - 16:30LG 5.155 (32 Plätze)  Müller, K. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Mi
Einzeltermine am 12.5.2017
19.7.2017
8:00 - 9:30
8:00 - 9:30
LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal
LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal
LG 0.225 (44 Plätze)
  Mathe, M. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Mi13:15 - 14:45LG 5.154 (30 Plätze)  Chmel, L. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Mi15:00 - 16:30LG 0.144 (44 Plätze)  Pongratz, J. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Do8:00 - 9:30LG 0.225 (44 Plätze)  Dollinger, M. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Do9:45 - 11:15LG 0.225 (44 Plätze)  Fischer, M. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Do13:15 - 14:45LG 0.142 (98 Plätze)  Jäger, C. 
vom 1.5.2017 bis zum 24.6.2017
 
 
Do15:00 - 16:30LG 0.141 (48 Plätze)  Weigert, J. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Fr13:15 - 14:45LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal  Mathe, M. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017
 
 
Fr15:00 - 16:30LG H4 (814 Plätze)  Mathe, M. 
vom 1.5.2017 bis zum 22.7.2017

Mikroökonomie

 

Mikroökonomie

Dozent/in:
Veronika Grimm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Live-Übertragung in die Hörsäle H1 und H5, Beginners' level, early studies, language: German, Live-stream to lecture hall H1
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze), LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

 

Mikroökonomie Klausurenkurs

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Exercise, language: German
Termine:
Einzeltermin am 28.7.2017, 9:45 - 13:00, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)

 

Mikroökonomie Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, beginnt in der 2. Vorlesungswoche, Tutorial, 2 credit h., language: German, starts in the second week of the term
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Di, Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, 18:30 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
ab 1.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

 

Mikroökonomie Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Auferoth, Julia Grübel, Simeon Schächtele
Angaben:
Übung, 2 SWS, Exercise, 2 credit h., language: German, starts in the second week of the term
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 1.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

Mikroökonomie für Sozialökonomen

 

Mikroökonomie

Dozent/in:
Veronika Grimm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Live-Übertragung in die Hörsäle H1 und H5, Beginners' level, early studies, language: German, Live-stream to lecture hall H1
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H1 (446 Plätze), LG H4 (814 Plätze), LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

 

Mikroökonomie Klausurenkurs

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, Exercise, language: German
Termine:
Einzeltermin am 28.7.2017, 9:45 - 13:00, LG H4 (814 Plätze), LG H1 (446 Plätze)

 

Mikroökonomie Tutorium

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, beginnt in der 2. Vorlesungswoche, Tutorial, 2 credit h., language: German, starts in the second week of the term
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mo, 16:45 - 18:15, 11:30 - 13:00, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Di, Fr, 13:15 - 14:45, LG 0.224 (98 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, 18:30 - 20:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Fr, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
ab 1.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

 

Mikroökonomie Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Auferoth, Julia Grübel, Simeon Schächtele
Angaben:
Übung, 2 SWS, Exercise, 2 credit h., language: German, starts in the second week of the term
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H1 (446 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, 11:30 - 13:00, LG H4 (814 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
ab 1.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

Mobile Service Business

 

Studentisches Tutorium: Mobile Service Business [MSB]

Dozent/in:
Andreas Hamper
Angaben:
Tutorium, Tutor: Daniel Reischl
Termine:
Das Tutorium findet Mittwoch von 15:00 - 16:30 Uhr statt. LG Raum 4.236

Nachhaltigkeitsmanagement in besonderen Anwendungsfeldern

 

Messung, Steuerung und Kommunikation unternehmerischer Nachhaltigkeit [SEM]

Dozent/in:
Dimitar Zvezdov
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/ Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Die Nachhaltigkeitsdiskussion hat Unternehmen dazu bewegt, sich immer mehr für das Thema zu engagieren. Verschiedene Stakeholder aus Markt, Politik und Gesellschaft verlangen nicht nur Nachhaltigkeitsleistungen, sondern auch glaubhafte Informationen, die diese Leistungen belegen. Angesichts dieser Push- und Pull-Faktoren stellt die Kommunikation ihrer Nachhaltigkeitsleistung für viele Unternehmen keine Ausnahme mehr dar. Damit einher geht eine dreifache unternehmerische Herausforderung: erstens gilt es, die unterschiedlichen Verständnisse von unternehmerischer Nachhaltigkeit so zu operationalisieren, dass eine interne Messung möglich wird; zweitens gilt es, mit Hilfe dieser Indikatoren die Unternehmung noch besser so zu steuern, und drittens ist es notwendig, die erreichte Nachhaltigkeitsleistung nachvollziehbar und überzeugend an die entsprechenden Zielgruppen zu kommunizieren. Dieser Logik folgend beschäftigt sich das Seminar zunächst mit der Frage, wie unternehmerische Nachhaltigkeitsleistung greifbarer gemacht werden kann. Darauf aufbauend werden Ansätze und Instrumente zur Steuerung der Nachhaltigkeitsleistung vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden verschiedene Aspekte der Kommunikation von Nachhaltigkeitsbemühungen diskutiert.
Empfohlene Literatur:
Reader wird nach Anmeldung bereitgestellt

Öffentliches Recht – Grundlagen Europarecht

 

Übung Grundlagen Europarecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Bitte Aushänge beachten bzgl. Termine!

 

Übung Grundlagen Europarecht

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, Übung findet alle 2 Wochen statt. Bitte beachten Sie den Veranstaltungskalender zu Beginn des Semesters.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

VL Grundlagen Europarecht

Dozent/in:
Klaus Meßerschmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 16:45 - 18:15, LG 3.152/3 (62 Plätze)

Öffentliches Recht – Grundlagen Staats- und Verwaltungsrecht

 

Tutorium Staats- und Verwaltungsrecht

Dozent/in:
Kristina Jankovic
Angaben:
Tutorium, ECTS: 2,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Ökonomie des öffentlichen Sektors

 

Ökonomie des öffentlichen Sektors [ÖÖS(Ü)]

Dozent/in:
Jonathan Orlando Zaddach
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 18:30 - 20:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 2.5.2017
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6
Schlagwörter:
ÖÖS, Ökonomie, Öffentlicher Sektor

 

Ökonomie des öffentlichen Sektors [ÖÖS(V)]

Dozent/in:
Thiess Büttner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, Ersetzt die bisherige Veranstaltung "Öffentliche Einnahmen" im Diplomstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wirtschaft und Staat, Mikroökonomik, Makroökonomik
Inhalt:
Die Vorlesung befasst sich mit der Finanzierung des öffentlichen Sektors. Der erste Teil widmet sich der Finanzierung durch Steuern. Eine Einführung vermittelt Grundbegriffe bevor die Aufkommens-, Effizienz-, und Verteilungswirkungen wesentlicher Steuern diskutiert werden. Im nächsten Schritt werden Grundzüge eines optimalen Steuersystems erläutert. Schließlich werden die Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung eines rationalen und effizienten Steuersystems aufgezeigt.
Der zweite Teil der Vorlesung befasst sich mit der Finanzierung durch öffentliche Verschuldung. Es werden zunächst Funktionen der öffentlichen Verschuldung diskutiert und die Mehrperiodenbetrachtung des Staatshaushaltes eingeführt. Auf dieser Grundlage erfolgt dann eine Auseinandersetzung mit der Rolle der Staatsverschuldung für die Konjunktur- und Wachstumspolitik und mit der Problematik der Nachhaltigkeit. Abschließend erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Notwendigkeit und den Möglichkeiten einer Begrenzung der öffentlichen Verschuldung.
Empfohlene Literatur:
H.Zimmermann, K. D Henke und M.Broer, Finanzwissenschaft, 10.Auflage
Schlagwörter:
ÖÖS, Ökonomie, Öffentlicher Sektor

Operations and Logistics I

 

Operations and Logistics I

Dozent/in:
Lothar Czaja
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Eine Anmeldung ist erforderlich! Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie im StudOn-Bereich des Lehrstuhls für Industrielles Management (Prof. Voigt).
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MB-MA-IP8 1
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM12 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM12 4-6
WPF IP-BA-S 3-6
WPF MB-MA-FG18 1-3

Operations and Logistics II

 

Operations and Logistics II - Übung

Dozent/in:
Hendrik Birkel
Angaben:
Übung
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM12 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM12 4-6

PC-Praktikum

 

PC-Praktikum [PCP]

Dozentinnen/Dozenten:
Jan Hofmann, Peter Schott
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Kick-Off : Aufzeichnung im Kurs
Inhalt:
Ziele: Sie erwerben fundierte Kenntnisse der Microsoft Office 2016 Suite zur Textverarbeitung und Erstellung von Tabellenkalkulationen und Präsentationen. Sie lernen, wie Sie ein Literaturverwaltungsprogramm für die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten nutzen. Sie erhalten einen grundlegenden Überblick über die Erstellung von Webseiten. Sie lernen das Bildbearbeitungsprogramm GIMP und Möglichkeiten zur Anpassung von Bildern kennen.

 

PC-Praktikum (Studentisches Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schott, Jan Hofmann
Angaben:
Vorlesung, Tutor: Michael Nissen, Zeit: Donnerstags, 09.00 - 10:30 Uhr. Nur nach vorheriger Anmeldung per Mail unter peter.schott@fau.de
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

PC-Praktikum (Studentisches Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schott, Jan Hofmann
Angaben:
Vorlesung, Tutor: Patrick Hennig, Zeit: Donnerstags, 13.30 - 15:00 Uhr. Nur nach vorheriger Anmeldung per Mail unter peter.schott@fau.de
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

PC-Praktikum (Studentisches Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schott, Jan Hofmann
Angaben:
Vorlesung, Tutor: Michael Nissen, Zeit: Mittwochs, 10.30 - 12:00 Uhr. Nur nach vorheriger Anmeldung per Mail unter peter.schott@fau.de
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

PC-Praktikum (Studentisches Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schott, Jan Hofmann
Angaben:
Tutorium, Tutor: Lorenz Hörner, Zeit: Mittwochs, 09.00 - 10:30 Uhr. Nur nach vorheriger Anmeldung per Mail unter peter.schott@fau.de
Termine:
Raum: 4.450

 

PC-Praktikum (Studentisches Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Schott, Jan Hofmann
Angaben:
Vorlesung, Tutor: Patrick Hennig, Zeit: Donnerstags, 10.30 - 12:00 Uhr. Nur nach vorheriger Anmeldung per Mail unter peter.schott@fau.de
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Personal und Organisation I

 

Übung zu Personal und Organisation I: Methoden und Instrumente der Personalarbeit (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übung vermittelt an Hand von grundlegenden Theoriebausteinen und Fallbeispielen einen Überblick über die Handlungsfelder und Methoden der Personalarbeit
Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich und ab dem 01.03.2017 möglich.
Prüfungsleistung: Klausur (zusammen mit der Vorlesungsklausur) und Kurzpaper
Inhalt:
1. Einführung

2. Stellenwert der Personalarbeit im Unternehmen

  • Strategische Ebene (Anspruch und Erfolgsgrößen)

  • Dienstleistungs- und Gestaltungsanspruch

  • Ordnungsfunktion

Diskussion: Wie lassen sich die genannten Funktionen zuordnen? (unter Verwendung eines vorbereiteten exemplarischen Aufgabenkatalogs)

3. Bedeutung der Arbeit

  • Was ist Arbeit?

  • Die Bedeutung und Wirkung von Erwerbsarbeit?

  • Identifikation und Commitment

Fallbeispiel: Arbeitssituation einer Pflegekraft unter Stress nach einer Phase der Arbeitslosigkeit

4. Bedeutung der Arbeit – Arbeitsgestaltung

  • Kriterien der Arbeitsgestaltung vollständige Arbeitsaufgabe, Tätigkeitsspielraum, Job Characteristics Modell, Selbstregulation)

  • Maßnahmen der Arbeitsgestaltung

Fallbeispiel: Aufgabenintegration in der Fachaufgabe Fallbeispiel: Aufgabenintegration durch den Übergang von einer Einzel- zur Gruppenfertigung

5. Personalentwicklung

  • Strategische Personalentwicklung

  • Ziele und Maßnahmen

  • Laufbahnentwicklung/Nachfolgeplanung

  • Kompetenzbasierung

Fallbeispiel: Entscheidung zur Personalentwicklung eines Mitarbeiters im Spannungsfeld unterschiedlicher Sichtweisen (Führungskraft/Mitarbeiter) unter Beteiligung des „Personalers“.

6. Führung

  • Definition von Personalführung (interaktiv/strukturell-systematisch;)"Antipoden“: Consideration – Initiating-Structure

  • Führung als Wechselbeziehung

  • Führungsstil („Reifegradansatz“/transaktionale-transformationale Führung)

  • Differenzierungsansatz (z.B. D. Frey)

Fallbeispiel: Zwei Mitarbeiter werden unter verschiedenen Voraussetzungen und differenziert geführt. Wie wäre unter den Kriterien der Leistungs-, Mitarbeiter- und Situationsorientierung zu differenzieren?

7. Motivation

  • Komprimierte synoptische Darstellung der Ansätze

  • Weg-Ziel-Theorie (High Performance Circle (vertieft)

  • Führen durch Ziele/Zielvereinbarungen

Fallbeispiel: Zielvereinbarungsgespräch unter Einordnung der Kriterien der Weg-Ziel Theorie? Welche relevanten Faktoren berücksichtigt die Theorie nicht?

8. Mitarbeiterzufriedenheit

  • Das Züricher Modell der Arbeitszufriedenheit

  • Komponenten-Determinanten-Befunde

  • Arbeitszufriedenheit in Deutschland

Fallbeispiel: Resignative Arbeitszufriedenheit und Möglichkeiten einer situativen Verbesserung

9. Leistungsbeurteilung

  • Überblick über die wichtigsten Verfahren

  • Beurteilungsprobleme

  • Beurteilungsgespräch

  • Leistungsbeurteilung und Personalentwicklung

Fallbeispiel: Merkmalsorientierte Einstufung, Diskussion der Anwendung am Beispiel einer konkreten Arbeitssituation

10. Gruppenarbeit

  • Typologie von Gruppen

  • Teambildung

  • Kommunikation

  • Projektgruppen (vertieft)

Fallbeispiel: Teamkonflikte infolge nachlässiger Team- und Zielbildung (Personalauswahl, Aufgabestellung, Ressourcen)

11. Organisation der Personalarbeit

  • Varianten der Organisation der Personalarbeit im Kontext des Unternehmens

  • das Beispiel Audi

  • die Arbeit des Personalreferenten/der Personalreferentin

  • Personalarbeit als Berufsbild

Fallbeispiel: Beziehungskonflikt zwischen Führungskraft und Mitarbeiter, Konfliktlösung unter Mitwirkung des Personalreferats

12. Abschluss und Feedback

Empfohlene Literatur:
1. Stellenwert der Personalarbeit im Unternehmen
M. Faust/R. Bahnmüller/C. Fisecker (2011) Das kapitalmarktorientierte Unternehmen, Berlin H. Kotthoff/I. Matthäi (2001) Die Stellung des Personalwesens im dezentralisierten Unternehmen: Dienstleistung oder Poltik im Sinne des Ganzen? In: J. Abel/H.J. Sperling (Hg.) Umbrüche und Kontinuitäten, München und Mehring S. 49-68 W. Nienhüser (2006) Substanzielle und symbolische Personalmanagement-Forschung – das Beispiel des „Personalmanagement-Professionalisierungs-Index“ der Deutschen Gesellschaft für Personalführung In: Zeitschrift für Personalforschung 1, S. 42-57 R. Stock-Homburg (2010) Personalmanagement, Wiesbaden R. Wunderer/P. Dick (2007) Personalmanagement - Quo Vadis?, Köln

2. Bedeutung der Arbeit
G.G. Voß (2010) Was ist Arbeit? In: Handbuch der Arbeitssoziologie, Wiesbaden S. 23-80 N. Semmer/I. Udris (2007) Bedeutung und Wirkung von Arbeit In: H. Schuler (Hg.) Organisationspsychologie, Bern S. 156-195 J. Wegge/R.v.Dick (2006) Arbeitszufriedenheit, Emotionen bei der Arbeit und organisationale Identifikation In: L. Fischer (Hg.) Arbeitszufriedenheit, Göttingen S. 11-36

3. Bedeutung der Arbeit – Arbeitsgestaltung
E. Ulich (2005) Arbeitspsychologie, Stuttgart L. v. Rosenstiel et.al (2005) Organisationspsychologie, Stuttgart

4. Personalentwicklung
M. Gessler (2010) Das Kompetenzmodell In: R. Bröckermann/M. Müller-Vorbrüggen Handbuch Personalentwicklung; Stuttgart S. 43-62 M. Becker (2009) Personalentwicklung, Stuttgart L. v. Rosenstiel et.al (2005) Organisationspsychologie, Stuttgart R. Wunderer (2009) Führung und Zusammenarbeit, Köln

5. Führung
O. Neuberger (2002) Führen und füren lassen, Stuttgart B. Streicher/D. Frey (2011) Förderung des Unternehmenserfolgs und Entfaltung der Mitarbeiter durch neue Unternehmens- und Führungskulturen, in: Badura et.al. Fehlzeitenreport, Heidelberg S. 129-136 L. v. Rosenstiel et.al (2005) Organisationspsychologie, Stuttgart R. Wunderer (2009) Führung und Zusammenarbeit, Köln

6. Motivation
R. Stock-Homburg (2010) Personalmanagement, Wiesbaden L. v. Rosenstiel et.al (2005) Organisationspsychologie, Stuttgart R. Wunderer (2009) Führung und Zusammenarbeit, Köln

7. Arbeitszufriedenheit
C. Baumgartner/I. Udris (2006) Das Zürcher Modell der Arbeitszufriedenheit – 30 Jahre „still going on“ In: L. Fischer (Hg.) Arbeitszufriedenheit, Göttingen S. 111-134 S. Fietze (2011) Arbeitszufriedenheit und Persönlichkeit - „Wer schaffen will, muss fröhlich sein!“, SOEP Paper 388 des DIW, Berlin Y. Bohulskyy/M. Erlinghagen/F. Scheller (2011)Arbeitszufriedenheit in Deutschland sinkt langfristig (IAQ Report), Duisburg-Essen

8. Leistungsbeurteilung
J. Berthel/F.G Becker (2010) Personalmanagement, Stuttgart R. Stock-Homburg (2010) Personalmanagement, Wiesbaden R. Wunderer (2009) Führung und Zusammenarbeit, Köln

9. Gruppenarbeit
J. Berthel/F.G Becker (2010) Personalmanagement, Stuttgart F. Brodbeck Analyse von Gruppenprozessen und Gruppenleistung In: H. Schuler (Hg.)Organisationspsychologie, Bern S. 415-436 L. v. Rosenstiel et.al (2005) Organisationspsychologie, Stuttgart L. v. Rosenstiel (2007) Kommunikation in Arbeitsgruppen In: H. Schuler (Hg.)Organisationspsychologie, Bern S. 387-414

10. Organisation der Personalarbeit
D. Holtbrügge (2010) Personalmanagement, Heidelberg J. Berthel/F.G Becker (2010) Personalmanagement, Stuttgart M. Kolb (2010) Personalmanagement.

 

Vorlesung "Personal und Organisation I"

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)

 

Methoden und Instrumente der Personalarbeit (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
George Luca, Cynthia Sende
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Es werden insgesamt 3 Gruppen angeboten (Alternativtermine).
Inhalt:
Weitere Veranstaltungsunterlagen werden auf StudOn bereitgestellt.

 

Methoden und Instrumente der Personalarbeit (Gruppe 3)

Dozentinnen/Dozenten:
Cynthia Sende, George Luca
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, Es werden insgesamt 3 Gruppen angeboten (Alternativtermine).
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Achtung: Am 20.06.17 sowie 27.06.17 geänderte Uhrzeit: 9.45 - 11.15 Uhr (gemeinsam mit Gruppe 1).
Inhalt:
Weitere Veranstaltungsunterlagen werden auf StudOn bereitgestellt.

Personal und Organisation II

 

Seminar zu Personal und Organisation III: Internationales Personalmanagement in der Globalisierung [P&O III]

Dozent/in:
Werner Widuckel
Angaben:
Seminar, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 28.4.2017, 2.6.2017, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für die Teilnahme am Seminar senden Sie bitte bis spätestens 10.04.2017 ein kurzes Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an Jan.Knocke@fau.de. Es gibt freie Plätze.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 Personen begrenzt.
Die Veranstaltung kann als Vertiefungsmodul, Prüfungs-Nr. 62501 und 62502, angerechnet werden.
Inhalt:
Es sollen die Handlungsfelder des Internationalen Personalmanagements dargestellt und vor dem Hintergrund aktueller wissenschaftlicher Ansätze methodisch und reflektiert behandelt werden. Hierbei steht vor allem die Ausgestaltung des Personalmanagements in transnationalen Unternehmen mit Standorten in unterschiedlichen Regionen im Vordergrund.

Erarbeitet werden die Themen im Seminar durch Diskussion, eine Präsentation (30%) sowie eine Hausarbeit (70%).

Empfohlene Literatur:
G.K. Stahl u.a. (Hrsg.)(2005) Internationales Personalmanagement, München und Mehring M. Festing u.a. (Hrsg.) (2011) Internationales Personalmanagement, Wiesbaden D. Holtbrügge/K. Welge (2009) Internationales Management, Stuttgart

 

Seminar zu Personal und Organisation II: Commitment in Organisationen

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Vorbesprechung: Dienstag, 2.5.2017, 11:30 - 13:00 Uhr, LG 5.152 (24 Plätze)

 

Seminar zu Personal und Organisation II: Führen, ethisches Urteilen und Handeln

Dozent/in:
Martina Spichal-Mößner
Angaben:
Seminar, 1 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 1.6.2017, 9:30 - 18:00, LG 5.226

Personal und Organisation III

 

Seminar zu Personal und Organisation III: Arbeitskompetenzen für den beruflichen Alltag [P&O III]

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Karl de Molina
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 19.5.2017, 16.6.2017, 7.7.2017, 9:30 - 16:30, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Lehrveranstaltung kann als Vertiefungsmodul Personal und Organisation III, Prüfungs-Nr. 62501 und 62502 angerechnet werden.
Für die Teilnahme am Seminar senden Sie bitte eine Bewerbung mit kurzem Motivationsschreiben + Lebenslauf per E-Mail an Jan.Knocke@fau.de bis spätestens 10. April 2017. Es gibt freie Plätze.
Die Teilnehmerzahl ist auf 24 begrenzt.
Lehrmethoden: Vortrag, Präsentation, Fallbeispiele, Übungen, Selbststudium, Simulationen
Prüfungsmodalitäten
  • Gruppen- oder Einzelpräsentation zu ausgewählten Themen des Seminars von 30 Minuten

  • Seminararbeit

Inhalt:
  • Wissenschaftstheoretische Grundlagen
  • Kompetenzen, Fähigkeiten, Eigenschaften: Definition und Abgrenzung

  • Persönlichkeits- und Arbeitsprofile: Theorien und Modelle

  • Testverfahren zur Erfassung der Kompetenzen

  • Korrelation zwischen Arbeitskompetenzen und individueller Arbeitsproduktivität

  • Kompetenzmanagement: Modellierung, Analyse und Entwicklung

  • Einfluss der Arbeitskompetenzen auf den Arbeitsstil

  • Komplexitätsreduktion von Alltagsaufgaben durch die Arbeitskompetenzen

  • Einfluss der Arbeitskompetenzen auf den Stress in der Arbeit

  • Fallbeispiele zur Entwicklung der Arbeitskompetenzen

Lernziele/Kompetenzen:

Studierende des Kurses erlernen Theorien der Arbeitskompetenzen und deren methodische Anwendungen in der Praxis. Zum einen werden die wissenschaftstheoretischen Grundlagen und die zentralen Theorien der Arbeitskompetenzen dargestellt und kritisch hinterfragt. Zum anderen werden die Inhalte der aktuellen Diskussion um die notwendigen Fähigkeiten für den Berufseinstieg aufgegriffen und behandelt. Durch den Kurs sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, Lösungsansätze für Aufgaben im beruflichen Alltag zu entwickeln und zu verinnerlichen. Dafür wird ein dritter Seminartag angesetzt, in dem praktische Übungen für den beruflichen Alltag durchgeführt werden.

Empfohlene Literatur:
  • Karl de Molina (2015) Komplexität im Führungsalltag reduzieren, 2015
  • Daniel Goleman (2001) Der Erfolgsquotient, dtv

Schlagwörter:
Führung

Políticas y economías de América Latina

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Inicio del curso: 04 de mayo de 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inscripción al curso por StudOn.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiarán los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases está en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

Praktikum Wirtschaftsinformatik

 

(Fach-) Praktikum Wirtschaftsinformatik [PWI / FPWI]

Dozent/in:
Alexander Piazza
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Kick-Off am 04.05.2017 um 11:30 Uhr im Raum 4.435 LG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung bis zum 28.04.2017 ist erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Ziele: Sie erhalten die Möglichkeit, bereits erworbene Kenntnisse in praxisrelevanten Situationen anzuwenden und zu vertiefen. Sie erhalten erste Einblicke in und Kenntnisse über zukünftige Berufsfelder. Sie bekommen die Möglichkeit, Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Firmen und/oder dem Lehrstuhl zu sammeln. Sie erweitern Ihre soziale Kompetenzen.
Schlagwörter:
Bachelor Wirtschaftsinformatik, Praktikum

Praxis der emp. Wirtschaftsforschung (PC-gestützt)

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozentinnen/Dozenten:
Julian Adam, Matthias Collischon, Kamila Cygan-Rehm, Salwan Saif, Rebecca Schrader, Frederik Wiynck
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, 9:45 - 11:15, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Einzeltermine am 15.7.2017, 22.7.2017, 29.7.2017, 9:00 - 17:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung

Dozent/in:
Dominique Lemmermann
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
Di, 13:15 - 14:45, LG 0.424 (92 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.144 (44 Plätze)
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.141 (48 Plätze)
Mo, 18:30 - 20:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Do, 8:00 - 9:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
Die Veranstaltungen beginnen am 03.Juli 17.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL5 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL5 4-6

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung - Softskills

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 1 SWS, ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Praxis der empirischen Wirtschaftsforschung (PC-gestützt) [PEWI]

Dozent/in:
Kamila Cygan-Rehm
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL5 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL5 4-6

Produktentwicklung und -management

 

Produktentwicklung und -management I [PEM I]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung mit Übung, Der Kurs wird ab SS 17 vom Lehrstuhl für Technologiemanagement angeboten
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Produktion, Logistik, Beschaffung

 

Produktion/ Logistik/ Beschaffung - Klausurenkurs

Dozent/in:
Lothar Czaja
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Bitte beachten Sie, dass die Vorlesung zu PLB immer nur im Wintersemester gelesen wird. Der Klausurenkurs beginnt am 31.5. - alle Termine finden Sie auf StudOn. Unterlagen zur Veranstaltung finden Sie ca. 1 Tag vor der Veranstaltung ebenfalls unter StudOn
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)

 

Stud. Tutorium: Produktion Logistik Beschaffung (Logistikteil) [TUB PLB (L)]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.142 (98 Plätze)
Mi, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Do, 16:45 - 18:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)

Prozess- und Informationsmanagement

 

Bachelorseminar LS SCM

Dozent/in:
Bernhard Roßmann
Angaben:
Seminar
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Romanischsprachige Gesellschaften I

 

Blockseminar: Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2017-8.6.2017 Mi, Do, 9:45 - 15:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Einzeltermin am 9.6.2017, 9:45 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und weitere Informationen unter StudOn!
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, Blockseminar in Nürnberg und Exkursion zur studentischen Tagung in Wuppertal (29.06. bis 01.07.)
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 20.5.2017-21.5.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung zum Thema: „Die Globalisierung und ihre Kritik“. Die Ergebnisse des Seminars werden in Form von wissenschaftlichen Papieren, die von den Teilnehmern im Rahmen einer Hausarbeit zu verfassen sind, auf einer studentischen Tagung der Universitäten Wuppertal, Göttingen und Erlangen-Nürnberg vom 30.06. bis 01.07.17 in Wuppertal vorgestellt und nehmen an dem Paper-Award der Tagung teil. Leistung: 30% Referat + 70% Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.
Anmeldung: Über StudOn ab dem 15.03.2017 um 8:00. Auswahl der endgültigen Teilnehmer nach Einsenden eines kurzen (max. 1 Seite!) Motivationsschreiben.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung und die Teilnahme an allen Blockveranstaltungen verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Die Globalisierung prägt unsere Zeit, ihre Auswirkungen sind allerdings umstritten. Im Zentrum der Globalisierungskritik steht die Zuspitzung von Ungleichheit und dem Auseinanderdriften von Industrie- und Entwicklungsländern. Gerade die Region Lateinamerika wird häufig als Verlierer der Globalisierung interpretiert. Defizite bei wirtschaftlicher und politischer Anpassung sowie eine fehlende Technologieorientierung erschweren es der Region sich in der globalisierten Welt zu behaupten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar folgenden Fragen: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung? Wo steht Lateinamerika in dieser Einteilung? Wie positionieren sich die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas in der zunehmenden Globalisierung?

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert: Neues Selbstbewusstsein – neue Partner – neue Chancen?

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Beginn: 26.04.2017

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Inicio del curso: 04 de mayo de 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inscripción al curso por StudOn.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiarán los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases está en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Start: 04/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This course will give a general panorama of the international positioning of Latin America in the world scenario of the 21st century. The principal topics will be the contemporary Latin-American leaders and their foreign policies, the relations of Latin America with the main international associates (the United States, European Union, China), the projects of Latin-American regional integration, and the role of Brazil both at regional and global level.

Romanischsprachige Gesellschaften II

 

Blockseminar: Internationales Projektmanagement am Beispiel Lateinamerikas

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Blockveranstaltung 7.6.2017-8.6.2017 Mi, Do, 9:45 - 15:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Einzeltermin am 9.6.2017, 9:45 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung und weitere Informationen unter StudOn!
Inhalt:
Die zunehmende globale Integration führt auch zur häufigeren projektbezogenen Zusammenarbeit über Landes- und Kulturgrenzen hinweg. Ausgehend von den allgemeinen Grundlagen des Projektmanagements werden die besonderen Herausforderungen der deutsch-lateinamerikanischen Zusammenarbeit im Projektbereich dargestellt. Wir werden praktisch umsetzbare Methoden und Lösungswege betrachten, durch die internationale Projekte zum Erfolg geführt werden können.

 

Globalisierung und ihre Kritik: Lateinamerika in der globalen Politik

Dozentinnen/Dozenten:
Nelia Miguel Müller, Christina Stolte
Angaben:
Seminar, Blockseminar in Nürnberg und Exkursion zur studentischen Tagung in Wuppertal (29.06. bis 01.07.)
Termine:
Einzeltermin am 26.4.2017, 16:45 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 20.5.2017-21.5.2017 Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Blockveranstaltung. Bitte beachten Sie die Zusatzangaben unten!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist Teil einer interdisziplinären und interuniversitären studentischen Tagung zum Thema: „Die Globalisierung und ihre Kritik“. Die Ergebnisse des Seminars werden in Form von wissenschaftlichen Papieren, die von den Teilnehmern im Rahmen einer Hausarbeit zu verfassen sind, auf einer studentischen Tagung der Universitäten Wuppertal, Göttingen und Erlangen-Nürnberg vom 30.06. bis 01.07.17 in Wuppertal vorgestellt und nehmen an dem Paper-Award der Tagung teil. Leistung: 30% Referat + 70% Hausarbeit (ca. 10-12 Seiten). Beide Teilleistungen müssen im selben Semester erbracht und bestanden werden. Abgabefrist für die Hausarbeiten ist ca. Mitte Juni, damit diese rechtzeitig für die Konferenz bewertet und ggfs. überarbeitet werden können.
Anmeldung: Über StudOn ab dem 15.03.2017 um 8:00. Auswahl der endgültigen Teilnehmer nach Einsenden eines kurzen (max. 1 Seite!) Motivationsschreiben.
!!!!! Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung und die Teilnahme an allen Blockveranstaltungen verbindlich ist, da jeder Platz mit einer Förderung verbunden ist !!!!!
Inhalt:
Die Globalisierung prägt unsere Zeit, ihre Auswirkungen sind allerdings umstritten. Im Zentrum der Globalisierungskritik steht die Zuspitzung von Ungleichheit und dem Auseinanderdriften von Industrie- und Entwicklungsländern. Gerade die Region Lateinamerika wird häufig als Verlierer der Globalisierung interpretiert. Defizite bei wirtschaftlicher und politischer Anpassung sowie eine fehlende Technologieorientierung erschweren es der Region sich in der globalisierten Welt zu behaupten. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Seminar folgenden Fragen: Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer der Globalisierung? Wo steht Lateinamerika in dieser Einteilung? Wie positionieren sich die unterschiedlichen Länder Lateinamerikas in der zunehmenden Globalisierung?

 

Lateinamerika im 21. Jahrhundert: Neues Selbstbewusstsein – neue Partner – neue Chancen?

Dozent/in:
Nelia Miguel Müller
Angaben:
Seminar
Termine:
Mi, 15:00 - 16:30, FG 3.023 (15 Plätze)
Beginn: 26.04.2017

 

Políticas y economías de América Latina

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Seminar
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 16:45 - 18:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Inicio del curso: 04 de mayo de 2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Inscripción al curso por StudOn.
Inhalt:
Este curso, en formato de seminarios, trata de la historia económica de América Latina desde la época de la independencia hasta hoy. Se estudiarán los vínculos entre los aspectos políticos, económicos y sociales de los modelos de desarrollo adoptados por los países latinoamericanos. El foco de las clases está en los procesos de globalización y el lugar de la economía latinoamericana en los asuntos globales. Los seminarios, con presentaciones de los estudiantes, cubren la política y la economía de los mayores países latinoamericanos a partir de 1945.

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Start: 04/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This course will give a general panorama of the international positioning of Latin America in the world scenario of the 21st century. The principal topics will be the contemporary Latin-American leaders and their foreign policies, the relations of Latin America with the main international associates (the United States, European Union, China), the projects of Latin-American regional integration, and the role of Brazil both at regional and global level.

Schlüsselqualifikationsmodul

 

Publikumswirksam Präsentieren [PubPräs]

Dozent/in:
Eva Reich
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 26.5.2017, 16.6.2017, 23.6.2017, 7.7.2017, 13:15 - 18:15, FG 2.024 (48 Plätze)

 

Wissenschaftliches Schreiben

Dozent/in:
Iris Dieterich
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2017, 8:30 - 15:00, FG 1.036 (24 Plätze)
12.5.2017, 8:30 - 16:00, LG 5.152 (24 Plätze)
7.7.2017, 8:30 - 16:00, FG 1.036 (24 Plätze)
Veranstaltungsort: Findelgasse 7/9 bzw. Lange Gasse

 

Entscheidungen

Dozent/in:
Oliver Schöffski
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mo, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)

 

Entscheidungen (zusätzliche freiwillige Übung)

Dozent/in:
Martin Schwandt
Angaben:
Übung, 1 SWS
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
ab 13.6.2017

 

Wissenschaftliches Arbeiten: Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bewerbung nur über STUDON/Qualitätsforum möglich+++ weitere Infos zur Anmeldung siehe unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Termine:
Einzeltermine am 12.5.2017, 13.5.2017, 14.5.2017, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls im BA Wirtschaftswissenschaften über Qualitätsforum wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Aktive und erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen

  • Einzelfallanalysen zur massenmedialen (Selbst)Darstellung von Personen

  • Es besteht während der gesamten Blockveranstaltung Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Leistung allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss die Leistung einer Person von anderen Menschen wahrgenommen und respektiert werden, damit sie auch materiell und/oder symbolisch belohnt wird. Bleibt eine Leistung öffentlich unsichtbar, dann bleibt auch der Erfolg aus. Neben sachlicher Kompetenz benötigt der Einzelne daher zahlreiche kommunikative Fähigkeiten: die eigenen Kenntnisse müssen vermittelt, Ziele gegebenenfalls im Team umgesetzt und die Ergebnisse zuweilen sogar medienöffentlich präsentiert werden. Dieser Prozess birgt gefährliche Untiefen, wie z.B. persönliche Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzen, schwierige Mitarbeitergespräche oder unglückliche öffentliche Auftritte, die sich negativ auf die Reputation der beteiligten Personen auswirken können. Um solche Reputationsschädigungen zu vermeiden, bedarf es kommunikativer Kompetenz. Man muss also zunächst einmal begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich mit Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder mit den Medien auseinandersetzen muss. Solche Situationen vom Small Talk über Konfliktgespräche bis hin zur Präsentation von Themen konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung.
Zu diesem Zweck werden in der Lehrveranstaltung folgende Themen behandelt:

1. Theoretische Grundlagen der Kommunikation (Modelle / Begriffe)

2. Praktische Übungen zur interpersonalen Kommunikation

  • Stimme / Sprache / Rhetorik

  • Nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache, Kleidung)

  • Gesprächsstrategien: Aktives Zuhören, Fragetechniken

  • Gesprächsformen: Small Talk, Kollegen- bzw. Konfliktgespräch, Mitarbeitergespräch

  • Kommunikation im Team

  • Feedback-Übungen

  • Rollenspezifische Selbstpräsentation auf verschiedenen 'Bühnen'

3. Einzelfallanalysen zur massenmedialen (Selbst)Darstellung von Personen

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining, zweite Gruppe

Dozent/in:
Eva-Maria Lessinger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Schlüsselqualifikation: Kommunikationstraining
Termine:
Zeit n.V., FG 2.024 (48 Plätze)
Blockveranstaltung 30.6.2017-2.7.2017 Fr, Sa, So, 9:00 - 18:00, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • verwendbar innerhalb des Schlüsselqualifikationsmoduls im BA Wirtschaftswissenschaften über Qualitätsforum wählbar

Leistungsbeurteilung (5 ECTS):

  • Aktive und erfolgreiche Teilnahme an den praktischen Übungen

  • Einzelfallanalysen zur massenmedialen (Selbst)Darstellung von Personen

  • Es besteht während der gesamten Blockveranstaltung Anwesenheitspflicht.

Inhalt:
Leistung allein reicht nicht aus, um erfolgreich zu sein. Vielmehr muss die Leistung einer Person von anderen Menschen wahrgenommen und respektiert werden, damit sie auch materiell und/oder symbolisch belohnt wird. Bleibt eine Leistung öffentlich unsichtbar, dann bleibt auch der Erfolg aus. Neben sachlicher Kompetenz benötigt der Einzelne daher zahlreiche kommunikative Fähigkeiten: die eigenen Kenntnisse müssen vermittelt, Ziele gegebenenfalls im Team umgesetzt und die Ergebnisse zuweilen sogar medienöffentlich präsentiert werden. Dieser Prozess birgt gefährliche Untiefen, wie z.B. persönliche Konflikte mit Kollegen oder Vorgesetzen, schwierige Mitarbeitergespräche oder unglückliche öffentliche Auftritte, die sich negativ auf die Reputation der beteiligten Personen auswirken können. Um solche Reputationsschädigungen zu vermeiden, bedarf es kommunikativer Kompetenz. Man muss also zunächst einmal begreifen, wie Kommunikation 'funktioniert', und welche Kommunikationsstrategien in welchen sozialen Kontexten angemessen sind. Es macht nämlich einen erheblichen Unterschied, ob man sich mit Kollegen, Vorgesetzten, bestimmten gesellschaftlichen Gruppen oder mit den Medien auseinandersetzen muss. Solche Situationen vom Small Talk über Konfliktgespräche bis hin zur Präsentation von Themen konkret einzuüben und dadurch die Selbst- und Sozialkompetenz der TeilnehmerInnen zu fördern, ist Ziel dieser Veranstaltung.
Zu diesem Zweck werden in der Lehrveranstaltung folgende Themen behandelt:

1. Theoretische Grundlagen der Kommunikation (Modelle / Begriffe)

2. Praktische Übungen zur interpersonalen Kommunikation

  • Stimme / Sprache / Rhetorik

  • Nonverbale Kommunikation (Mimik, Gestik, Körpersprache, Kleidung)

  • Gesprächsstrategien: Aktives Zuhören, Fragetechniken

  • Gesprächsformen: Small Talk, Kollegen- bzw. Konfliktgespräch, Mitarbeitergespräch

  • Kommunikation im Team

  • Feedback-Übungen

  • Rollenspezifische Selbstpräsentation auf verschiedenen 'Bühnen'

3. Einzelfallanalysen zur massenmedialen (Selbst)Darstellung von Personen

Schlagwörter:
Kommunikationstraining

 

Klausur zu E-Learning-Angebot: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Dozent/in:
Klaus Moser
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2017, 16:45 - 18:15, LG H1 (446 Plätze)
Beginn Klausur: 17:00 Uhr, Dauer: 60 Min.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Belegung im Rahmen des Schlüsselqualifikationsmoduls: Die Veranstaltung ist Teil mehrerer Module und kann nicht einzeln belegt werden. Hinweise zu Belegung und Anmeldung zu den Modulen finden Sie in StudOn. Eine Anmeldung in "mein campus" ist nicht erforderlich - alle Studierenden, die in StudOn zu einem der aktuellen SQ-Seminare unseres Lehrstuhls angemeldet sind, werden durch den Lehrstuhl als potentielle Klausurteilnehmer erfasst.

 

Projektmanagement in der Praxis: Reden ist Silber - Schweigen das Gegenteil von Konstruktiv

Dozent/in:
Jürgen Engelhardt
Angaben:
Seminar, ECTS: 2,5, ACHTUNG: VERANSTALTUNG ENTFÄLLT!
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining (Gruppe 1)

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Blockveranstaltung, 30.6.2017 13:15 - 1.7.2017 17:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Übung: Lernen lernen - Gedächtnistraining (Gruppe 2)

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation; Veranstaltung ist Teil des Moduls "Lernen lernen - Gedächtnistraining", zusätzlich muss das E-Learning-Angebot "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten" belegt werden.
Termine:
Blockveranstaltung, 7.7.2017 13:15 - 8.7.2017 17:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Übung: Teamcoaching mit der Moderationsmethode

Dozent/in:
Helmut Lange
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Veranstaltung ist Teil des Moduls "Teamcoaching und Moderationstechnik". Weiterer Bestandteil ist das E-Learning-Angebot "Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens".
Termine:
Blockveranstaltung, 12.5.2017 13:15 - 13.5.2017 17:30, LG 0.144 (44 Plätze)

 

Vorlesung "Grundlagen und Anwendungsfelder der Sozialpsychologie"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Einzeltermin am 27.7.2017, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Bitte beachten: Klausurtermin = Donnerstag, 27.7.2017 im Hörsaal LG H4, Beginn: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Minuten.

 

SQ-Modul - Projektmanagement [SQ-Modul Projektmanangement II]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Abraham, Birgit Kurz
Angaben:
Projektseminar, Bitte beachten: Teil I findet am 18.05. in Raum LG 3.166 statt, Teil II am 01.06. auch in Raum LG 3.166!
Termine:
Einzeltermine am 18.5.2017, 1.6.2017, 10:00 - 18:00, Raum n.V.

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=cat_241117
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einzelveranstaltungen,
Termine:

• 19.05. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 19.05. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 02.06. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 02.06. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 16.06. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 16.06. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 23.06. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.215
• 23.06. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.215

Veranstaltungsort: PC-Pool

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen. Auf Wunsch der Studenten kann hierbei auch auf weiterführende Software wie beispielsweise R zurückgegriffen werden.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Aktiv Wirtschaftswissenschaften gestalten und vermitteln - Schlüsselqualifikationsmodul

Dozent/in:
Christian Merkl
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 5.5.2017, 12.5.2017, 15:00 - 19:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
3.7.2017, 17:00 - 20:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.wiwiq.rw.fau.de/wiwipro/prozessportal/kernprozesse/pro_sq_modul.shtml

 

E-Media (Medienkompetenz)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Freimut Bodendorf, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Termine: 26.04.2017, 03.05.2017, 10.05.2017, 17.05.2017, 24.05.2017, 31.05.2017, 14.06.2017 jeweils von 18:30 - 20:00 Uhr in Raum 4.154

 

Ethik, Kultur und soziale Verantwortung [EKS]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Angebot zum Schlüsselqualifikationsmodul. Die Anmeldung erfolgt über StudOn!
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Im Schlüsselqualifaktionsmodul Ethik, Kultur und soziale Verantwortung können Sie aus einem Fächerkatalog Veranstaltungen an anderen Fakultäten im Umfang von insgesamt 5 ECTS frei wählen. Diesen Fächerkatalog finden Sie unter http://wi3.fau.de/lehre/ethik-kultur-und-soziale-verantwortung/faecherkatalog

Bitte beachten Sie auch unbedingt die Informationen zur Organisation der Veranstaltung unter http://wi3.fau.de/lehre/ethik-kultur-und-soz-verantwortung

Die Anmeldung erfolgt über StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat241117.html

Seminar Finanzierung und Banken

 

Seminar Finanzierung und Banken

Dozentinnen/Dozenten:
Hendrik Scholz, Alle Assistenten
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Weitere Information (Termine, etc.) siehe Homepage
Termine:
Einzeltermin am 12.5.2017, 10:00 - 16:00, LG 3.125 (12 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-WBWL4 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-WBWL4 4-6

Seminar zur Finanzwissenschaft

 

Seminar zur Finanzwissenschaft [Seminar FIWI]

Dozentinnen/Dozenten:
Thiess Büttner, Jonathan Orlando Zaddach
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, Seminar im Rahmen des Bachelorstudiums
Termine:
Do, 17:00 - 20:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Voraussichtlich Blockveranstaltung. Bitte informieren Sie sich am Schwarzen Brett des Lehrstuhls
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Generell werden für das Seminar 5 ECTS vergeben und es wird empfohlen, dieses ab dem 4. Semester zu belegen. Voraussetzung ist der Besuch der Veranstaltung „Makroökonomik“ sowie „Wirtschaft und Staat.“ Die Vorlesung „Ökonomie des Öffentlichen Sektors“ sollte zumindest parallel besucht werden.
Inhalt:
Wechselnde Inhalte aus der aktuellen finanzpolitischen Diskussion. Themenvergabe aufgrund aktueller Themenlisten nach Präferenz.
Thema im SS 2012/2013 war "Ein Haushalt für Europa 2020 - der neue mittelfristige Finanzrahmen der EU"/"Finanzpolitik in der Europäischen Währungsunion"
Bekanntgabe der thematischen Ausrichtung für das Seminar im SS 2015 bis ca. Ende Januar 2015. Vorbesprechung zum Seminar voraussichtlich zu Ende des WS (Februar 2015)
Organisatorisches: In der Vorbereitung befasst sich jeder Teilnehmer mit einem spezifischen Thema und schreibt eine Seminararbeit, welche dann im Rahmen des Seminars diskutiert wird. In der Gesamtschau ergeben die Einzelthemen ein umfassendes Bild, sodass die Teilnehmer am Ende in der Lage sind, zu aktuellen finanzpolitischen Themen Stellung zu nehmen.
Empfohlene Literatur:
Wird jeweils bekannt gegeben
Schlagwörter:
Seminar FIWI, Finanzwissenschaft, Steuern, Bachelorseminar

Seminar Praxis der Berufssprache Deutsch I

 

Seminar Praxis der Berufssprache Deutsch I

Dozent/in:
Petra Angermeier
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur für Zweitfach Berufssprache Deutsch
Termine:
Einzeltermine am 9.5.2017, 8:00 - 16:00, Raum n.V.
15.5.2017, 7:30 - 13:00, Raum n.V.
29.5.2017, 7:30 - 12:00, Raum n.V.
1.6.2017, 8:00 - 12:30, Raum n.V.
Berufliche Schule 4, Schönweißstr., Nürnberg, Raum ist ausgeschildert

Seminar Wirtschaftsinformatik

 

Seminar Wirtschaftsinformatik [SWI]

Dozent/in:
Niklas Bürger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Kick-off am 04.05.2017 um 9:45 Uhr im Raum 4.154 LG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Begrenzte Teilnehmerzahl. Eine Anmeldung bis zum 28.04.2017 ist erforderlich. Hinweise zur Anmeldung entnehmen Sie bitte der Lehrstuhl-Website.
Inhalt:
Im Seminar Wirtschaftsinformatik werden die Studenten mit aktuellen Herausforderungen der Wirtschaftsinformatik konfrontiert. Sie lernen dabei mithilfe von anwendungsorientierten Methoden Lösungen zu erarbeiten.
Schlagwörter:
Bachelor Wirtschaftsinformatik und Bachelor Informatik, Seminar Wirtschaftsinformatik

Seminar zur Wirtschaftstheorie

 

Seminar zur Wirtschaftstheorie

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Assistenten
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 3, verbindliche Anmeldung erforderlich; weitere Informationen s. Lehrstuhlhomepage; Blockveranstaltung; Termine werden noch bekannt gegeben
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Seminar Verhaltensökonomische Grundlagen

 

Seminar Verhaltensökonomische Grundlagen

Dozentinnen/Dozenten:
Veronika Grimm, Michael Seebauer
Angaben:
Seminar, 3 SWS, verbindliche Anmeldung erforderlich, weitere Informationen s. Homepage; Blockveranstaltung;
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Service Management und Service Engineering

 

Service Management und Service Engineering [SMSE]

Dozentinnen/Dozenten:
Martin Matzner, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Inhalt:
Die Veranstaltung führt Grundkonzepte der Dienstleistungsforschung und aktuelle Trends IT-gestützter Dienstleistungen ein. Im Fokus liegt die Betrachtung von Methoden zur Entwicklung, Analyse und Verbesserung von Dienstleistungen sowie von Methoden zur Entwicklung, Analyse und Verbesserungen von Leistungsprozessen. Des Weiteren werden Informationssysteme für Dienstleistungen betrachtet. Die Studierenden
  • beherrschen Grundkonzepte der Dienstleistungsforschung.

  • können Methoden des Service Engineering und Service Management anwenden.

  • lernen aktuelle Anwendungsbereiche der Dienstleistungsforschung kennen (zum Beispiel High-Tech-Industrie, Automobilindustrie, Elektromobilität, Sharing Economy).

  • lernen die wirtschaftliche und wissenschaftliche Relevanz des Dienstleistungssektors kennen.

Social Entrepreneurship in Theorie und Praxis

 

Social Entrepreneurship Seminar mit Live Case Study [SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Markus Beckmann, Anica Zeyen
Angaben:
Seminar, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 11.5.2017, 13:15 - 20:00, FG 0.016 (44 Plätze)
12.5.2017, 8:00 - 16:00, FG 1.036 (24 Plätze)
12.5.2017, 16:00 - 18:00, FG 0.015 (144 Plätze)
13.5.2017, 8:00 - 18:15, FG 1.036 (24 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Keine/Ab 2. Studiensemester
Inhalt:
Das Seminar verbindet die Idee von Service Learning mit dem Praxisfeld Social Entrepreneurship. Der erste Teil (Donnerstagnachmittag und Freitag) beleuchtet Begriffsfragen, Managementaspekte und Fallbeispiele für Social Entrepreneurship. Im zweiten Teil des Seminars („Live Case Study“ am Samstag) arbeiten die Studierenden dann aktiv für und mit dem an einer realen und aktuellen Problemstellung dieser Organisation. Während dieser Phase werden die Studierenden intensiv durch die Dozierenden bei der Erarbeitung einer Lösungsskizze für ihre Seminarleistung begleitet. Im weiteren Semesterverlauf arbeiten die Studierenden in Kleingruppen ein praxisorientiertes Lösungskonzept aus, das am Ende des Semesters der Leitung und den Mitarbeitenden des Praxispartners präsentiert wird.
Empfohlene Literatur:
Reader wird nach Anmeldung bereitgestellt.

Software Reliability

 

Software Reliability

Dozent/in:
Michael Grottke
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Fr, 17:15 - 18:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Vorbesprechung: Freitag, 28.4.2017, 17:15 - 18:45 Uhr, LG 0.142 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Bei Interesse an dieser Veranstaltung melden Sie sich bitte bei dem Dozenten Prof. Dr. M. Grottke unter
michael.grottke@fau.de
an.

 

Software Reliability

Dozent/in:
Michael Grottke
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Fr, 17:15 - 18:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Vorbesprechung: Freitag, 28.4.2017, 17:15 - 18:45 Uhr, LG 0.142 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Bei Interesse an dieser Veranstaltung melden Sie sich bitte bei dem Dozenten Prof. Dr. M. Grottke unter
michael.grottke@fau.de
an.

Soziale Präferenzen

 

Soziale Präferenzen

Dozent/in:
Verena Utikal
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermine am 24.4.2017, 11:30 - 13:00, LG 5.153 (24 Plätze)
8.5.2017, 15:00 - 16:30, LG 0.141 (48 Plätze)
15.5.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.155 (24 Plätze)
Blockveranstaltung 22.5.2017-24.7.2017 Mo, 11:30 - 13:00, 15:00 - 16:30, LG 5.153 (24 Plätze)

Sozialpolitisches Seminar

 

BA: Sozialpolitisches Seminar: (S3: BA Sozpol) [S3: BA Sozpol]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Wrede, Assistenten
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2017, 8:00 - 11:30, FG 2.016 (15 Plätze)
Blockveranstaltung;
Voraussetzungen / Organisatorisches:
wird noch bekanntgegeben
Inhalt:
wird noch bekanntgegeben

Sozialpsychologie

 

Übung zur Sozialpsychologie (Gruppe 1)

Dozentinnen/Dozenten:
Cynthia Sende, Anett Eskofier, Nathalie Galais, Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Übung zur Sozialpsychologie (Gruppe 2)

Dozentinnen/Dozenten:
Cynthia Sende, Anett Eskofier, Nathalie Galais, Colin Roth
Angaben:
Übung, ECTS: 2
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Vorlesung "Grundlagen und Anwendungsfelder der Sozialpsychologie"

Dozent/in:
Karsten Paul
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, 11:30 - 13:00, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Einzeltermin am 27.7.2017, 18:30 - 20:00, LG H4 (814 Plätze)
Bitte beachten: Klausurtermin = Donnerstag, 27.7.2017 im Hörsaal LG H4, Beginn: 18.45 Uhr, Dauer: 60 Minuten.

Soziologie II

 

Soziologie II [Soziologie II]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, Do, 8:30 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Die Vorlesung findet jeweils Die. und Do. von 08:30 bis 09:30 statt!

 

Soziologie II - TUT I [Soziologie II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Soziologie II - TUT II [Soziologie II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Soziologie II - TUT III [Soziologie II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Soziologie II - TUT IV [Soziologie II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Vorbesprechung Soziologie II für Tutoren

Dozent/in:
Nicole Kaiser
Angaben:
Tutorium
Termine:
Do, 13:15 - 14:45, FG 3.023 (15 Plätze)

 

Soziologie II [Soziologie II]

Dozent/in:
Tobias Wolbring
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Di, Do, 8:30 - 9:30, FG 0.015 (144 Plätze)
Die Vorlesung findet jeweils Die. und Do. von 08:30 bis 09:30 statt!

 

Soziologie II - TUT I [Soziologie II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 3.155 (24 Plätze)

 

Soziologie II - TUT II [Soziologie II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 13:15 - 14:45, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Soziologie II - TUT III [Soziologie II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, LG 5.154 (30 Plätze)

 

Soziologie II - TUT IV [Soziologie II]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 15:00 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)

Spezielle Soziologie

 

Spezielle Methoden - Computergestützte Datenanalyse ("SPSS-Kurs") [SPSS_SS_17]

Dozent/in:
Reinhard Wittenberg
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 5, Ganztägiger Blockkurs vom 03.04.-07.04.2017, jeweils 9.00 bis ca. 18.00 Uhr. Der prakt.Teil findet im Raum LG 0.422, der theoret. Teil im Raum LG 0.424 statt . Die Anmeldung erfolgt persönlich/ per mail beim Dozenten, Kursgebühr für externe Teilnehmer € 20,00!
Termine:
Blockveranstaltung 3.4.2017-7.4.2017 Mo-Fr, 9:00 - 18:00, LG 0.424 (92 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Schlagwörter: SPSS; Datenanalyse; ALLBUS Erwartete Teilnehmerzahl: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 15 www: http://www.rrze.uni-erlangen.de/dienste/software/dienstliche-nutzung/produkte/spss/allbus2006.shtml Für diese Lehrveranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Die Anmeldung erfolgt ab sofort persönlich beim Dozenten bzw. per Mail unter ursula.straetz@fau.de
Inhalt:
SPSS - "Statistical Products and Service Solutions" -, ein zusammengeschnürtes Paket nicht nur statistischer Auswertungsprozeduren, ist das weltweit meist verwendete Programmsystem für Zwecke moderner Datenanalyse. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern dieses Programmsystem so nahe zu bringen, dass sie es selbständig für Erfassung und Auswertung von Daten einsetzen können. Um dieses Ziel zu erreichen, werden im kontinuierlichen Wechsel von Vorlesungen und eigenen Arbeiten mit SPSS am Computer die grundlegenden programmspezifischen und statistischen Elemente dieses Analysesystems gelehrt und eingeübt. Als Beispieldatensatz dient ein Jahrgang des "ALLBUS", der "Allgemeinen Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften", in dem eine Vielzahl sozialwissenschaftlich relevanter und interessanter Variablen für die Datenanalyse bereitstehen. Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung zum angegebenen Termin unbedingt erforderlich. Zu der Veranstaltung ist in der Gruppenbibliothek Sozialwissenschaften in der Findelgasse ein Semesterapparat eingerichtet. Zu Beginn der Veranstaltung werden ein Skript und sonstige Unterlagen herausgegeben.
Empfohlene Literatur:
Neben den Originalmanuals sind für die Vorbereitung auf den Kurs und das Arbeiten mit SPSS gegenwärtig folgende Monographien und Handbücher zu empfehlen: Wittenberg, R., H. Cramer und B. Vicari, 2010: Datenanalyse mit SPSS Statistics. 4. Aufl., Stuttgart: Lucius & Lucius .
Schlagwörter:
SPSS; ALLBUS; Datenanalyse

Spezielle WI1: Technologie- und Projektmanagement im E-Business

 

Managing Technological Change (MTC) (Übung)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, zusammen mit Managing Technological Change (Vorlesung)
Termine:
Einzeltermine am 2.5.2017, 11:30 - 13:00, LG 5.155 (32 Plätze)
2.5.2017, 8:00 - 9:30, LG 5.154 (30 Plätze)
5.5.2017, 19.5.2017, 15:00 - 18:00, LG 0.224 (98 Plätze)
19.5.2017, 9:00 - 18:00, LG 5.153 (24 Plätze)
26.5.2017, 8:00 - 18:15, LG 5.152 (24 Plätze)
8.6.2017, 11:30 - 13:00, LG 0.141 (48 Plätze)
9.6.2017, 15:00 - 18:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
9.6.2017, 9:00 - 18:00, LG 5.153 (24 Plätze)
23.6.2017, 15:00 - 18:00, LG 0.424 (92 Plätze)
23.6.2017, 9:00 - 18:00, LG 5.153 (24 Plätze)
4.7.2017, 11:30 - 13:00, 13:15 - 15:00, LG 5.155 (32 Plätze)
7.7.2017, 14.7.2017, 15:00 - 18:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Die Vorlesung findet am Dienstag von 9.45 bis 11.15 Uhr in LG 0.224 statt. In der 1. Vorlesung werden die Übungsgruppen eingeteilt. Voraussichtlich gibt es mehrere Übungsgruppen, die als Blockveranstaltungen stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL9 5-8
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM9 4-6
PF WINF-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich.
Die zugehörige Vorlesung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Für ausführlichere Informationen siehe http://www.wi3.fau.de/lehre/managing-technological-change

 

Managing Technological Change (MTC) (Vorlesung)

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, zusammen mit Managing Technological Change (Übung)
Termine:
Di, 9:45 - 11:15, LG 0.224 (98 Plätze)
In der 1. Vorlesung werden die Übungsgruppen eingeteilt. Voraussichtlich gibt es 3 Übungsgruppen, die als Blockveranstaltungen stattfinden.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-DH-WBWL9 5-8
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM11 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM11 4-6
PF WINF-BA 4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Eine Anmeldung über StudOn ist erforderlich.
Die zugehörige Übung ist als eigene Veranstaltung separat aufgeführt.
Für ausführlichere Informationen siehe http://www.wi3.fau.de/lehre/managing-technological-change

Spezielle WI2: Innovations- und Wertschöpfungsmanagement

 

Innovation Technology I (IT I) (Bachelor)

Dozentinnen/Dozenten:
Kathrin M. Möslein, Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 8:00 - 9:30, LG 0.142 (98 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WINF-BA 4-6
WPF WING-DH-SBWL3 6-8
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM14 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM14 4-6

Spezielle WI3: Prozess-, Service- und Informationsmanagement im E-Business

 

Mobile Service Business [MSB]

Dozent/in:
Andreas Hamper
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mi, 13:15 - 14:45, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 3-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 3-6
WPF INF-NF-BWL 5-6
Inhalt:
Inhalt: Die Veranstaltung beschäftigt sich inhaltlich zunächst mit den Grundlagen und Erscheinungsformen des Mobile Business. Anschließend werden die Bereiche Mobile Technologien, Mobile Services, Mobile Commerce und Mobile Customer Relationship Management behandelt. Der abschließende Abschnitt Mobile Business Models gibt einen Einblick in die Nutzung von mobilen Services und in die Erstellung eines Business Plans zur Vermarktung von Mobile Services.

In der Übung werden die in der Vorlesung gewonnenen Erkenntnisse anhand von Fallstudien oder Praxisarbeiten vertieft.

 

Studentisches Tutorium: Mobile Service Business [MSB]

Dozent/in:
Andreas Hamper
Angaben:
Tutorium, Tutor: Daniel Reischl
Termine:
Das Tutorium findet Mittwoch von16:30 - 18:00 Uhr in Raum 4.236 statt!

Statistik

 

Rechnergestütztes Statistik-Tutorium

Dozent/in:
Dominik Walter
Angaben:
Tutorium, Benutzerkennung für die PC's der Universität erforderlich.
Termine:
jede 2. Woche Di, 8:00 - 9:30, 18:30 - 20:00, Raum n.V.
Die Tutorien finden im Rechnerraum Nr. 0.422 statt. Einzeltermine: 16./23./30.5.2017, 13./20./27.6.2017 und 11./18.7.2017

 

Statistik Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Katharina Adler, Nastasia Gallitz, Melissa Gsänger, Armin Kowarz, Julian Schnitzlein
Angaben:
Tutorium
Termine:
Mi, 9:45 - 11:15, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Di, 8:00 - 9:30, LG H6 (240 Plätze) - Hörsaal
Mo, 15:00 - 16:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Di, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)

 

Statistik Übung

Dozentinnen/Dozenten:
Sylvia Endres, Linda Möstel, Benedikt Mangold, Jonas Rende
Angaben:
Übung
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, LG H1 (446 Plätze)
Mo, 11:30 - 13:00, LG 0.142 (98 Plätze)
Di, 15:00 - 16:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Mi, 11:30 - 13:00, LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)

Statistik - Lehrveranstaltungen

 

Software Reliability

Dozent/in:
Michael Grottke
Angaben:
Vorlesung mit Übung
Termine:
Fr, 17:15 - 18:45, LG 0.142 (98 Plätze)
Vorbesprechung: Freitag, 28.4.2017, 17:15 - 18:45 Uhr, LG 0.142 (98 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:

Bei Interesse an dieser Veranstaltung melden Sie sich bitte bei dem Dozenten Prof. Dr. M. Grottke unter
michael.grottke@fau.de
an.

 

Statistisch-ökonometrisches Seminar

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Seminar
Termine:
Blockveranstaltung n.V.

 

Statistisches Seminar

Dozent/in:
Ingo Klein
Angaben:
Seminar, 2 SWS
Termine:
Mi, 16:45 - 18:15, Raum n.V.
Raum 4.109

Strategisches und Internationales Management I

 

Problemlösung und Kommunikation (PuK)

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WPF WING-BA-MB-WIWI-VM16 3-6
WPF WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM16 3-6
WPF WING-DH-SBWL5 5-8
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Für dieses Seminar ist eine Anmeldung über StudOn erforderlich. Bitte beachtet, dass die maximale Teilnehmerzahl begrenzt ist (WS: 60; SS:100). Die Anmeldung erfolgt nach dem Prinzip "First come, first served". Link zur Anmeldung: http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=lcode_20EEYDMy
Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage: http://www.management.wiso.uni-erlangen.de/Lehre/Bachelor/PuK/PuK_Bachelor.htm
Schlagwörter:
Parallelveranstaltungen - Anwesenheitspflicht

 
 
Mo13:15 - 16:30LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 
bis zum 17.7.2017
 
 
Di9:45 - 13:00LG 0.142 (98 Plätze)  Assistenten 

The international relations of Latin America

 

The International Relations of Latin America

Dozent/in:
Gian Luca Gardini
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, FG 1.036 (24 Plätze)
Einzeltermine am 21.6.2017, 5.7.2017, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Start: 04/05/2017!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Subscription via StudOn.
Inhalt:
This course will give a general panorama of the international positioning of Latin America in the world scenario of the 21st century. The principal topics will be the contemporary Latin-American leaders and their foreign policies, the relations of Latin America with the main international associates (the United States, European Union, China), the projects of Latin-American regional integration, and the role of Brazil both at regional and global level.

Topics in Insurance and Risk Management

 

Seminar "Topics in Insurance and Risk Management"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5
Termine:
Einzeltermin am 22.6.2017, 10:30 - 13:00, LG 5.152 (24 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Einführungsveranstaltung: Donnerstag, 27.04.2017, 16.00-17.00 h, Raum 5.430
Präsentationstermin: Donnerstag, 22.06.2017, 11.00-13.00 h, Raum 5.152
Inhalt:
Die Versicherungswirtschaft befindet sich derzeit im Umbruch. Zahlreiche regulatorische Neuerungen sowie ein gestiegener Wettbewerbsdruck aufgrund veränderter Rahmenbedingungen, wie z.B. dem demographischen Wandel und sich verändernder Kundenbedürfnisse, stellen die Versicherungsunternehmen vor große Herausforderungen.
In diesem Seminar analysieren, bearbeiten, präsentieren und diskutieren die Studierenden aktuelle Forschungsarbeiten aus dem Bereich Versicherungswirtschaft und Risikomanagement.

Lernziele:
Die Studierenden

  • erarbeiten durch eigenständige Recherche Inhalte von Forschungsarbeiten in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften im Bereich Versicherungswirtschaft und Risikomanagement und erläutern diese im Rahmen einer Präsentation,

  • wenden ihre zuvor in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse im Rahmen der interaktiven Präsentation und Diskussion an und

  • geben Kommilitonen im Rahmen ihrer Präsentation und der offenen Diskussion wertschätzendes Feedback.

Studien- und Prüfungsleistungen:
Präsentation und Diskussionsbeitrag.

Unternehmensbesteuerung

 

Unternehmensbesteuerung (Fragestunde)

Dozent/in:
Christian Huber
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 14.8.2017, 16:45 - 18:15, LG 0.424 (92 Plätze)

 

Unternehmensbesteuerung (Studentischer Klausurvorbereitungskurs)

Dozentinnen/Dozenten:
Lydia Albert, Jasmin Rosenberger
Angaben:
Klausurenkurs
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2017, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)

 

Unternehmensbesteuerung (Studentisches Tutorium)

Dozentinnen/Dozenten:
Lydia Albert, Jasmin Rosenberger
Angaben:
Tutorium, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 11:30 - 13:00, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Mo, 13:15 - 14:45, LG 0.141 (48 Plätze)
Einzeltermin am 4.7.2017, 9:45 - 11:15, LG 0.141 (48 Plätze)
ab 22.5.2017

 

Unternehmensbesteuerung (Übung)

Dozent/in:
Christian Huber
Angaben:
Übung, ECTS: 2,5, zusammen mit Vorlesung 5 ECTS-Credits
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, LG 0.424 (92 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-DH-ABWL10 6-8
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM2 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM2 4-6

 

Unternehmensbesteuerung (Vorlesung)

Dozent/in:
Wolfram Scheffler
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, 5 ECTS-Credits zusammen mit Übung
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-DH-ABWL10 6-8
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM2 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM2 4-6

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften

Dozent/in:
Frederik Wiynck
Angaben:
Tutorium, 2 SWS, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 8:00 - 9:30, 11:30 - 13:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Mi, 16:45 - 18:15, LG 0.224 (98 Plätze)
Do, 11:30 - 13:00, LG 0.222/3 (94 Plätze)
Do, 15:00 - 16:30, LG 0.225 (44 Plätze)
Mi, 13:15 - 14:45, LG 0.144 (44 Plätze)
Mi, 15:00 - 16:45, LG 0.142 (98 Plätze)

 

Unternehmen, Märkte, Volkswirtschaften - Softskills

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Übung, 2 SWS, Ausschließlich für Tutoren
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Unternehmensplanspiel

 

Unternehmensplanspiel

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Amberg, Assistenten, Mentoren
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, für Anfänger geeignet
Termine:
Blockveranstaltung 19.4.2017-21.4.2017 Mo-Fr, Sa, So, 8:00 - 18:00, LG 3.152/3 (62 Plätze), LG 3.154 (26 Plätze)
Einzeltermin am 21.4.2017, 8:00 - 10:00, LG H5 easyCredit-Hörsaal (384 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
ANMELDUNG unter http://www.wi3.fau.de/lehre/unternehmensplanspiel
Das Unternehmensplanspiel findet vom 19.04.2017 bis 20.04.2017, jeweils von 8:30-17:00 Uhr statt.
Klausurtermin: 21.04.2017
Empfohlene Literatur:
Literatur finden Sie auf der Webseite zum Unternehmensplanspiels: http://www.wi3.fau.de/lehre/unternehmensplanspiel/downloads

Unternehmer und Unternehmen

 

Unternehmer und Unternehmen - Präsentationen

Dozent/in:
Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Einzeltermine am 29.5.2017, 15:00 - 16:30, LG 0.224 (98 Plätze)
29.5.2017, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze)
1.6.2017, 8:00 - 13:00, 18:30 - 20:00, LG 0.141 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Alle Studierenden, die im Wintersemester 2016/17 die Präsentation von "Unternehmer und Unternehmen" nicht erfolgreich abgelegt haben, können dies im Sommersemester 2017 nachholen. Voraussetzung hierfür ist, dass ihr mindestens im zweiten Semester studiert. Die Anmeldung beginnt am 17. März 2017 um 09:00 Uhr über StudOn. http://www.studon.uni-erlangen.de/studon/goto.php?target=lcode_80iVIrSt
Anmeldeschluss ist der 07. Mai 2017 um 24:00 Uhr. Es handelt sich hierbei um eine allgemeine Anmeldung für die Übung - die Einteilung in die einzelnen Teams erfolgt durch den Lehrstuhl für Unternehmensführung und wird per E-Mail bekannt gegeben. Wichtig: Die Anmeldung ist Voraussetzung dafür, dass ein Leistungsnachweis für die Übung erbracht werden kann.

Versicherungs- und Risikomanagement

 

Übung Versicherungs- und Risikomanagement

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Einzeltermin am 30.6.2017, 9:00 - 12:00, LG 0.143 (42 Plätze)
Einzeltermin: 30.06.2017, 09.00-12.00 Uhr (Raum 0.143). Danach individuelle Termine n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
.

Versicherungswesen

 

Seminar für Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Termine n.V.
Termine:
Zeit/Ort n.V.

Wettbewerbstheorie und -politik

 

Prüfung Wettbewerbstheorie und -politik

Dozent/in:
Mona Förtsch
Angaben:
Prüfung
Termine:
Einzeltermin am 26.7.2017, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze)

 

Übung Wettbewerbstheorie und -politik [UE WTP]

Dozent/in:
Mona Förtsch
Angaben:
Übung
Termine:
Mi, 8:00 - 9:30, LG 0.224 (98 Plätze), LG 5.154 (30 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6

 

Vorlesung Wettbewerbstheorie und -politik [VORL WTP]

Dozent/in:
Johannes Rincke
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 15:00 - 16:30, LG 3.152/3 (62 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WING-BA-IKS-WIWI-VM15 4-6
WPF WING-BA-MB-WIWI-VM15 4-6

Wirtschaft, Organisation und soziale Ungleichheit

 

Wirtschaft Organisation Ungleichheit [Wirtschaft Organisation Ungleichheit]

Dozent/in:
Brigitte Schels
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, ECTS: 5
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, FG 0.016 (44 Plätze)
Einzeltermin am 27.7.2017, 9:45 - 11:15, FG 0.015 (144 Plätze)

Wirtschaft und Staat

 

BA: WuSII-Klausureinsicht für SS 2017

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Wirtschaft und Staat Teil II - Übung [WUS2-Übung]

Dozent/in:
Tobias Aufenanger
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Die Übung WuS II entfällt im SS 2017.

Wirtschaftsprivatrecht

 

Tutorium/Übung Wirtschaftsprivatrecht (Recht II)

Angaben:
Übung, Ergänzungsangebot zur Vorlesung für Bachelors; Anmeldung ab Vorlesungsbeginn über StudOn!

 
 
Mo
Mo
Di
Do
Fr
Fr
Do
Di
Di
Mo
Fr
Do
Mo, Do
Mi
Mi
Di
9:45 - 11:15
16:45 - 18:15
8:00 - 9:30
13:15 - 14:45
8:00 - 9:30
9:45 - 11:15, 11:30 - 13:00
16:45 - 18:15
15:00 - 16:30
9:45 - 11:15
8:00 - 9:30
13:15 - 14:45
15:00 - 16:30
18:30 - 20:00
16:45 - 18:15
18:30 - 20:00
16:45 - 18:15
LG 5.152 (24 Plätze)
LG H4 (814 Plätze)
LG 3.152/3 (62 Plätze)
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
LG H3 GfK-Hörsaal (155 Plätze)
LG H1 (446 Plätze)
LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal
LG H6  (240 Plätze) - Hörsaal
LG H2 Hermann Gutmann-Hörsaal (155 Plätze)
LG 0.224 (98 Plätze)
LG 0.222/3 (94 Plätze)
LG 5.153 (24 Plätze)
LG 0.144 (44 Plätze)
LG 5.152 (24 Plätze)
LG 0.143 (42 Plätze)
LG 5.153 (24 Plätze)
  Beulmann, A.
u.a.
 
 

Wirtschaftsprivatrecht [Recht II]

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 5
Termine:
Mi, Do, 9:45 - 11:15, LG H4 (814 Plätze)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 4
PF WING-BA-IKS 4

 

Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis

Dozent/in:
Jochen Hoffmann
Angaben:
Vorlesung mit Übung, ECTS: 5, Vorbesprechung am 28.04.2017, 14:00-16:00 Uhr in KH 1.022
Termine:
Fr, 10:00 - 18:00, KH 1.022
Einzeltermin am 28.4.2017, 14:00 - 16:00, Raum n.V.
Blockveranstaltung 23.6.2017-24.6.2017 Fr, Sa, 10:00 - 20:00, Raum n.V.
Bitte beachten Sie: Für die Veranstaltung ist ein BLOCKTERMIN am 23. und 24. Juni einzuplanen.
Inhalt:
Das Modul „Wirtschaftsrecht in der Beratungspraxis“ richtet sich an Bachelor Studenten des Wirtschaftsrechts. Es dient der Vertiefung, Anwendung und Vernetzung der Inhalte aller juristischen Module. Anhand von praxisorientierten Fallstudien sowie komplexen Beratungssituationen werden in Gruppenarbeit Lösungen und Konzepte entwickelt, die die Sachverhalte umfassend rechtlich analysieren und alle betroffenen Rechtsgebiete einbeziehen. Lösungsansätze werden präsentiert und müssen durch eigenständige Argumentation begründet und ggf. gegen Kritik der Teilnehmer verteidigt werden, so dass die argumentative Auseinandersetzung innerhalb der Gruppen und zwischen den Gruppen breiten Raum einnimmt.

Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

 

Wissenschaftliches Arbeiten für Bachelor-Kandidaten/innen am Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

Dozent/in:
Christoph Adrian
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, ANWESENHEITSPFLICHT+++Bewerbung/Anmeldung über STUDON.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, FG 2.024 (48 Plätze)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Submodul nur für Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaft der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Leistungsbeurteilung (3 ECTS): Portfolioprüfung. Die Teilleistungen werden in Abhängigkeit von der Zahl der Seminarteilnehmer(innen) festgesetzt und in der ersten Sitzung bekannt gemacht.

Inhalt:
Oft ist die Bachelorarbeit die erste selbständige wissenschaftliche Arbeit im Studium. Hierbei sind andere Kompetenzen gefragt als für die Vorbereitung auf eine Klausur. Themenfindung, Recherche, wissenschaftliches Schreiben und richtig Zitieren kann gelernt und auch geübt werden. Diese basalen akademischen Fähigkeiten sollen nicht nur helfen, die Bachelorarbeit zu meistern, sondern helfen auch im Berufsleben strukturiert und wissensbasiert an Problemlösungen zu arbeiten. Das Modul richtet sich insbesondere an Studierende, die im Rahmen ihres Studiums wenig Gelegenheit haben, Prüfungsleistungen als schriftliche Seminararbeiten zu erbringen.

Folgende Bereiche soll die Veranstaltung behandeln:

  • Themenfindung und Fragestellung

  • Recherchieren und Dokumentieren

  • Schreiben und Zitieren

Die Studierenden erlernen:

  • Selbständiges Formulieren von wissenschaftlichen Fragestellungen

  • Umgang mit Rechercheinstrumenten

  • Beurteilung wissenschaftlicher Quellen

  • Grundlagen wiss. Schreibens

  • Richtig Zitieren und Belegen

  • Gliedern und Strukturieren einer Abschlussarbeit

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft, wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Sonstige Veranstaltungen

 

Sonstige Veranstaltung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 13:15 - 16:30, FG 1.036 (24 Plätze)

 

Vorlesung

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 0.016 (44 Plätze)

 

Kommissionssitzung ISB

Dozent/in:
Jörg Schirmer
Angaben:
Gremiensitzung
Termine:
Einzeltermin am 2.6.2017, 9:45 - 16:00, LG 3.125 (12 Plätze)



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof