UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 

Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (Mittelalter)10 ECTS
(englische Bezeichnung: History of visual arts in the Medieval Period)

Modulverantwortliche/r: Heidrun Stein-Kecks
Lehrende: Heidrun Stein-Kecks, Madlen Gulitsch, Sarah Fetzer, Manuel Teget-Welz


Startsemester: SS 2020Dauer: 2 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 75 Std.Eigenstudium: 225 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:

    • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Baustein I (SS 2020)
      (Proseminar, 2 SWS, Heidrun Stein-Kecks, Mi, 12:00 - 14:00, KH 1.016)
    • Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters - Baustein II (SS 2020)
      (Proseminar, 1 SWS, Madlen Gulitsch, Fr, 16:00 - 18:00, KH 1.016)
    • E-Tutorium zur Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters (SS 2020)
      (Sonstige Lehrveranstaltung, 1 SWS, Sarah Fetzer, Einzeltermine am 24.4.2020, 29.5.2020, 5.6.2020, 17.7.2020, 8:00 - 10:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum; Das Seminar wird bis auf Weiteres als Online-Veranstaltung stattfinden (Änderungen vorbehalten). Genaue Details werden von der Dozentin im StudOn-Kurs und per E-Mail bekannt gegeben.)
    • Albrecht Dürer und Co. Malerei in Deutschland 1450-1550 (SS 2020)
      (Aufbauseminar, 2 SWS, Anwesenheitspflicht, Manuel Teget-Welz, Mo, 10:00 - 12:00, KH 0.011)

Empfohlene Voraussetzungen:

Einführung in die Kunstgeschichte (Einführung)

Inhalt:

Das Modul

  • führt ein in die Geschichte der mittelalterlichen Bildkünste und der Architektur, insofern sie Bildträger bzw. mit den Bildkünsten verbunden ist. Der zeitliche Rahmen umfaßt das europäische Mittelalter mit seinen Voraussetzungen in Spätantike und Frühem Christentum und seinem Weiterwirken bis in die Frühe Neuzeit;

  • verschafft einen Überblick über Hauptwerke der Bildenden Kunst des Mittelalters und die künstlerischen Entwicklungen, der die historischen und kulturellen Zusammenhänge aufzeigt;

  • stellt zentrale Forschungsansätze exemplarisch vor;

  • integriert die Nachbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes (Diskussion der Literatur, Erarbeitung regionaler Bezüge);

  • stützt die Nachbereitung und Vertiefung des Lehrstoffes durch Selbststudieneinheiten (auch in Form von E-Learning);

  • behandelt im Rahmen eines inhaltlich anschlussfähigen Seminars einzelne Aspekte eines übergreifenden thematischen Schwerpunktes;

  • vermittelt objektspezifische Beschreibungstechniken und Analyseverfahren, die an ausgewählten Beispielen in der Anwendung erprobt werden;

  • übt die Methoden des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens ein.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erwerben grundlegende Sachkompetenz auf dem Gebiet der Bildenden Kunst des Mittelalters,

  • werden hierfür befähigt, die wichtigsten Denkmale der Bildenden Kunst des Mittelalters zu benennen, in ihren gestalterischen und technischen Eigenheiten zu erfassen und zu kontextualisieren,

  • werden befähigt, zentrale Forschungsansätze zu diesem Bereich der Kunstgeschichte darzustellen.

  • erarbeiten mit Hilfe der erworbenen Sachkompetenz jeweils den Teilbereich eines in sich abgeschlossenen Themenbereichs der mittelalterlichen Kunst wissenschaftlich, so dass sich am Ende ein Gesamtbild ergibt,

  • wenden kunstwissenschaftliche Methoden, insbesondere das Beschreibungs-, Analyse- und Reflexionsverfahren, speziell auf ein ausgewähltes Beispiel der mittelalterlichen Kunst an,

  • werden befähigt, Informationen, Quellen und Bildmaterial zur mittelalterlichen Kunst zu suchen, aufzubereiten und kritisch zu bewerten,

  • wenden die für die mittelalterliche Kunst spezifische Fachterminologie korrekt an,

  • präsentieren sprachlich differenziert einen selbstverfassten Text,

  • werden durch Feedback und Ergebnisdiskussion befähigt, in der Gruppe kooperativ und konstruktiv zu arbeiten und auf die mittelalterliche Kunst bezogene Inhalte argumentativ zu vertreten,

  • steigern durch das Absolvieren von interaktiven Online-Übungseinheiten ihre Selbst- und die Medienkompetenz.

Literatur:

Literaturempfehlungen werden vom Dozenten / von der Dozentin auf StudOn bekannt gegeben: https://www.studon.fau.de/cat2092862.html


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)): ab 2. Semester
    (Po-Vers. 2013 | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Bachelor-Module Kunstgeschichte | Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Referat mit Hausarbeit zum Aufbauseminar (Prüfungsnummer: 38212)
Untertitel: Albrecht Dürer und Co. Malerei in Deutschland 1450-1550
Prüfungsleistung, Referat und Hausarbeit, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0%) und schriftliche Hausarbeit (ca. 15 Seiten, 100%)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2020
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz

Klausur zum Proseminar (Prüfungsnummer: 38211)

(englischer Titel: Written examination on basic seminar)

Untertitel: Geschichte der Bildenden Kunst des Mittelalters
Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 50.0 %
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2020, 1. Wdh.: SS 2020
1. Prüfer: Heidrun Stein-Kecks
Termin: 12.08.2020, 12:00 Uhr
Termin: 12.08.2020, 12:00 Uhr
Termin: 28.07.2021, 12:00 Uhr, Ort: Zoom

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof