UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Computational Engineering 2 (CE 2 V)2.5 ECTS
(englische Bezeichnung: Computational Engineering 2)

Modulverantwortliche/r: Dietmar Fey
Lehrende: Dietmar Fey


Startsemester: SS 2018Dauer: 1 SemesterTurnus: jährlich (SS)
Präsenzzeit: 28 Std.Eigenstudium: 47 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Die Lehrveranstaltung soll Hintergrundwissen und Modelle zur Simulation am Computer durchgeführter Experimente und Problemstelungen aus den Ingenieur- und Naturwissenschaften vermitteln. Die Übungen sind dazu da, die Methoden am Computer zu implementieren und damit zu "experimentieren". Folgedne Inhalte werden adressiert:

  • Gleichungslöser

  • ADAS-Algorithmen

  • Einfache Beispiel aus der Astrophysik

  • Performance-Optimierung von Programmen

  • Umsetzung auf Parallelrechnern

Lernziele und Kompetenzen:


Fachkompetenz
Wissen
Lernende können Wissen abrufen und wiedergeben. Sie kennen konkrete Einzelheiten wie Begriffe, Definitionen, Fakten, Daten, Regeln, Gesetzmäßigkeiten, Theorien, Merkmale, Kriterien, Abläufe etc.
Verstehen
Lernende können Beispiele anführen, Aufgabenstellungen interpretieren oder ein Problem in eigenen Worten wiedergeben.
Anwenden
Lernende können ein neues Problem durch Transfer des Wissens lösen.
Analysieren
Lernende können ein Problem in einzelne Teile zerlegen und so die Struktur des Problems verstehen; sie können Widersprüche aufdecken, Zusammenhänge erkennen und Folgerungen ableiten und zwischen Fakten und Interpretationen unterscheiden.
Evaluieren (Beurteilen)
Lernende können evidenzbasierte, qualitative und quantitative Urteile zu Sachverhalten anhand von Kriterien anstellen.
Sozialkompetenz
Fähigkeit und Bereitschaft, zielorientiert mit anderen zusammenzuarbeiten, ihre Interessen und sozialen Situationen zu erfassen, sich mit ihnen rational und verantwortungsbewusst auseinanderzusetzen und zu verständigen sowie die Arbeits- und Lebenswelt mitzugestalten.

Literatur:

Bungartz, Zimmer, Buchholz, Pflüger: Modellbildung und Simulation. Springer, ISBN 978-3-540-79809-5


Studien-/Prüfungsleistungen:

Computational Engineering 2 (Prüfungsnummer: 455314)

(englischer Titel: Computational Engineering 2)

mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet, 2.5 ECTS
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch

Erstablegung: SS 2018, 1. Wdh.: WS 2018/2019
1. Prüfer: Dietmar Fey

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof